kontakt
1
QUALITÄTS RANKING
Neuheit

Luftreiniger

Daikin MCK70ZW

Autoryzowany dystrybutor
  • EAN: 4573535237426
  • Stern – Symbol 5.00 (3)
Empfohlene Fläche
bis
48
Lautstärke
18-54
dB
Geschätzte Filterkosten
53
EUR/Jahr
Geschätzte Energiekosten
13
EUR/Mt.
Sensor:
Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor, Geruchssensor (TVOC/VOC), PM2.5-Sensor
Zusatzfunktionen:
PM2.5-Konzentrationsanzeige, Kindersicherung, Luftbefeuchtung, Anti-Allergie-Modus, Nachtmodus, Filterverbrauchsanzeige, Ionisierung, Luftverschmutzungsanzeige, Automatikmodus, Mobile App
Verfügbar Verfügbar
31 Tage

31 Tage

Garantie – Symbol

3 Jahre Garantie + D2D-Service

Preis
849,00
1

Ratenkauf - Credit Agricole

Daikin MCK70ZW Weißer Luftreiniger mit Befeuchtungs- und Ionisierungsfunktion

Daikin MCK70ZW – ein Luftreiniger mit Verdunstungsbefeuchtung, Ionisator Flash Streamer und Steuerung über die mobile App Onecta. Dieses Modell ist eine Neuheit für das Jahr 2024 und kann dank seiner hohen CADR (Clean Air Delivery Rate, also der Reinluftleistung) von 375 m³/h Räume bis zu 48 m² abdecken. Das Gerät ist leise und eignet sich hervorragend für Räume, die besondere Reinheit erfordern, wie Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Büros. Für saubere Luft sorgt ein Filtersystem, dessen Herzstück der HEPA H13-Filter ist – eine ausgezeichnete Lösung gegen fast alle Allergene, Viren, Bakterien und Smog. Das Gerät verfügt über ein hochwertiges Set an Sensoren, die den automatischen Betrieb der Reinigung und Befeuchtung steuern und die aktuelle Luftqualität anzeigen. Das Touch-Bedienfeld ist intuitiv zu bedienen und zeigt beispielsweise die aktuelle Feinstaubbelastung (PM2.5), die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur an.

Symbol

 

375 m³/h

CADR

Symbol

 

10-82 W

Stromverbrauch

Symbol

 

JA

Befeuchtungsfunktion

Symbol

 

JA

Ionisation

Daikin MCK70ZW - Luftreiniger mit Ionisator

Flash Streamer – was ist das?

Die Flash Streamer-Technologie im Daikin MCK70ZW ist eine moderne Methode zur Entfernung von Staub und anderen Verunreinigungen sowie von Bakterien und Viren aus der Luft. Sie funktioniert auf der Grundlage von Plasmaentladungen, den sogenannten Streamern. Diese Entladungen erzeugen schnelle Elektronen, die mit Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen in der Luft kollidieren. Diese Kollision aktiviert die Moleküle und verleiht ihnen die Fähigkeit, Bakterien und Viren durch oxidativen Abbau zu zerstören. Wenn der Elektronenstrom auf Viren trifft, werden deren Proteine aufgespalten und anschließend oxidiert. Zusätzlich entfernt die Flash Streamer-Technologie effektiv Schimmel, Allergene und schädliche chemische Substanzen aus der Luft. Wichtig ist, dass diese Technologie vollkommen sicher für die Gesundheit der Menschen ist. Der Luftreiniger ist mit einem praktischen Indikator ausgestattet, der anzeigt, dass die Technologie gerade genutzt wird.

Daikin MCK70ZW Luftreiniger mit HEPA-Filter

Effizienz von fast 100%

Der Daikin MCK70ZW beginnt den Luftreinigungsprozess mit einem Vorfilter, der in drei Bereichen eingesetzt wird – an der linken und rechten Seite sowie im unteren Bereich der Vorderseite. Seine Aufgabe ist es, die Luft von größeren Verunreinigungen wie Haare, Tierhaare, Krümel usw. zu reinigen. Das Herzstück der Filtration ist der elektrostatische HEPA H13-Filter, der eine Effizienz von mindestens 99,97% bei der Entfernung kleinster Partikel garantiert. Er zeichnet sich durch statisch geladene Fasern aus, die in einem großzügigen Abstand zueinander angeordnet sind. Der Filter bewältigt nahezu alle Allergene, Viren, Bakterien und Smogpartikel. Dies macht ihn zu einer hervorragenden Lösung für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen.

Einzigartige Lösungen

Der dritte Schritt der Filtration im Daikin MCK70ZW ist ein Aktivkohlefilter, der schädliche Gase und unangenehme Gerüche absorbiert. Da die Elektronenlampe (Streamer) Gerüche aus dem Filter entfernt, muss er nicht ausgetauscht werden (es reicht, ihn regelmäßig abzusaugen und zu lüften). Dies ist eine einzigartige, kostensparende Lösung.

 

Besonders praktisch ist der Automatikmodus, der auf Sensormessungen basiert. Der Benutzer aktiviert ihn mit nur einem Schalter, und der Luftreiniger passt seine Betriebsintensität automatisch an den Verschmutzungsgrad der Luft an. Ein weiteres Highlight ist die Lamelle, die manuell in 4 Richtungen verstellt werden kann – der Luftstrom kann genau in die Richtung gelenkt werden, die der Benutzer bevorzugt.

Daikin MCK70ZW - Nahaufnahme der Lamellen
Wassertank im Daikin MCK70ZW Luftreiniger

Hocheffizienter Luftbefeuchter

Der Daikin MCK70ZW bietet auch eine sehr effiziente Befeuchtung der Luft (bis zu 700 ml/h) durch Verdunstung – die gesündeste Methode zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. An der Seite des Geräts befindet sich ein großzügiger 3,4-Liter-Wassertank, der lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen ermöglicht. Im Inneren des Tanks befindet sich ein Silberioneneinsatz, der die hygienische Wasserqualität durch die antibakteriellen Eigenschaften von Silber gewährleistet. Innerhalb des Luftreinigers befindet sich ein Befeuchtungsfilter, der auf seiner Oberfläche trockene Luft mit Wasserpartikeln verbindet.

Automatischer Luftbefeuchter

Dank der integrierten Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ermöglicht dieses Gerät die automatische Steuerung des Befeuchters. Der Benutzer muss lediglich den Zielwert von 40 %, 50 % oder 60–70 % einstellen – das Gerät regelt die Luftfeuchtigkeit selbstständig. Es ist hervorzuheben, dass die Verdunstung keine chemischen Zusätze erfordert und das Modell keinen Nebel (Dampf) erzeugt, wodurch keine feuchten Flecken, weißer Belag auf Möbeln und Böden oder Verbrennungsgefahr entstehen. Ein herausragendes Merkmal des Geräts ist die Filtertrocknungsfunktion, die die Lebensdauer des Filters verlängert und unangenehme Gerüche verhindert.

Daikin MCK70ZW - Luftreiniger mit Luftbefeuchter
Daikin MCK70ZW - Einrichtung im Schlafzimmer

Sichere Luftionisation

Das Gerät bietet zudem eine Kationen-Anionen-Ionisation, die den Luftreinigungsprozess wirksam unterstützt. Es basiert auf einem Mechanismus zur Freisetzung von Ionen während des Plasmaentladungsprozesses. Die dabei erzeugten Ionen reagieren mit atmosphärischen Komponenten, was zur Bildung von vier Arten von Elementen mit starken oxidativen Eigenschaften führt. Diese Elemente haften an schädlichen Verbindungen und neutralisieren sie effektiv. Der im Gerät verwendete Ionisator erzeugt bis zu 25.000 Ionen/cm³. Wichtig ist, dass die Ionisationsfunktion je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden kann (bei einigen Herstellern ist der Ionisator immer aktiv).

Daikin Eye – der Luftqualitätsindikator

Der Luftreiniger Daikin MCK70ZW ist mit einem vollständigen Satz Sensoren ausgestattet. Im Inneren des Geräts befinden sich Sensoren für Feinstaub (PM2.5) mit einstellbarer Empfindlichkeit, VOC (Gerüche), Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Diese sind für die Anzeige der Luftqualität verantwortlich – mithilfe wechselnder Farben (Blau, Orange, Rot). Zusätzlich werden auf dem Display der aktuelle PM2.5-Wert, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit angezeigt. Durch Umschalten zwischen den entsprechenden Anzeigen können die Werte sowohl numerisch als auch farblich dargestellt werden, um den Zustand der Luft zu überprüfen. Der VOC-Sensor zeigt zudem mit Farben die Intensität unerwünschter Gerüche an, wie z. B. Tabak, Küchen-, Tier-, Toilettengerüche, Abfall, Schimmel, Aerosole oder Alkohol.

Luftqualitätsanzeige im Daikin MCK70ZW
Daikin MCK70ZW - Seitenansicht

Automatischer Betrieb

Der Daikin MCK70ZW bietet eine Vielzahl von Betriebsmodi. Es stehen 4 manuell einstellbare Ventilatorgeschwindigkeiten sowie ein automatischer Modus zur Verfügung:

  • Automatikmodus, der auf Sensormessungen basiert. Nach der Aktivierung passt der Luftreiniger seine Arbeitsweise automatisch an die herrschenden Bedingungen an. Dies ist eine bequeme und energieeffiziente Lösung. Wichtig ist, dass dieser Modus separat für die Luftreinigung und die Luftbefeuchtung verfügbar ist. Der Hersteller hat zudem eine Verbesserung eingeführt, nämlich die Möglichkeit, die Intensitätsstufen einzustellen. Der Automatikmodus kann entweder 3 oder 4 Ventilatorgeschwindigkeiten nutzen. Dies ist besonders nützlich, wenn der Reiniger leiser arbeiten soll, z. B. in der Nähe eines Kindes oder während der Arbeit.

Weitere Automatikmodi

  • Sparmodus, der besonders auf Energieeinsparung ausgelegt ist und nur die 2 niedrigsten Ventilatorstufen verwendet. Zum Vergleich: Der normale Automatikmodus verbraucht etwa 15,4 W, während der Sparmodus nur 8,4 W benötigt. Er wird für die Schlafenszeit empfohlen.
  • Anti-Allergie-Modus, der auf die Entfernung von Allergenen aus der Luft spezialisiert ist. Dies ist die ideale Lösung für Menschen, die auf verschiedene pflanzliche und tierische Pollen allergisch reagieren.
  • Feuchtigkeitsmodus, um trockener Kehle und Haut entgegenzuwirken. Die Luftfeuchtigkeit wird automatisch so angepasst, dass sie angenehm für Kehle und Haut ist.
  • Umluftmodus, der auf Temperaturschwankungen in der Nähe des Geräts ausgerichtet ist.
Daikin MCK70ZW - Nahaufnahme des Bedienfelds
Daikin MCK70ZW - Steuerung über Smartphone

Die mobile App von Daikin

Der Luftreiniger Daikin MCK70ZW bietet den Benutzern zusätzlichen Komfort durch die Möglichkeit, das Gerät mit einem Smartphone zu steuern. Um die volle Kontrolle über das Gerät zu haben und die Luftqualität zu überwachen, genügt es, die kostenlose ONECTA-App herunterzuladen, die sowohl mit iOS- als auch Android-Betriebssystemen kompatibel ist. Es ist erwähnenswert, dass die App vom Hersteller stammt, in mehrere Sprachen übersetzt ist und ständig weiterentwickelt wird. Für die reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten sorgt der Daikin Residential Controller. Nach der Installation der App erhältst du die Möglichkeit zur vollständigen Steuerung des Geräts und zur Überprüfung der aktuellen Luftqualität. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, eigene Zeitpläne zu erstellen – du kannst den Luftreiniger so einstellen, dass er sich vor deiner Rückkehr von der Arbeit einschaltet.

6 Filterstufen

  • 1. Vorfilter: fängt größere Verunreinigungen ab (Krümel, Tierhaare, Staub, Haare etc.). Muss nicht ausgetauscht werden, sondern sollte regelmäßig abgesaugt werden.
  • 2. Elektrostatischer HEPA H13-Filter: entfernt Viren, Allergene, Bakterien, Schimmelsporen und mechanische Verunreinigungen, einschließlich PM2.5 und PM10 (die Hauptbestandteile von Smog). Die Lebensdauer des Filters beträgt bis zu 10 Jahre, realistischerweise etwa 5 Jahre.
  • 3. Geruchsfilter mit Aktivkohle: absorbiert unangenehme Gerüche (z. B. Tabakrauch, Tiergerüche, Müllgeruch) sowie flüchtige organische Verbindungen (Benzol, Formaldehyd, Xylol, Benzo(a)pyren). Muss nicht ausgetauscht werden, sondern sollte regelmäßig abgesaugt werden.
  • 4. Befeuchtungsfilter: sorgt für einen optimalen Luftfeuchtigkeitsgehalt. Bei ordnungsgemäßer Nutzung hat er eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.
  • 5. Streamer-Technologie: eliminiert Bakterien, Schimmel und Allergene und entfernt schädliche Gase sowie unangenehme Gerüche blitzschnell.
  • 6. Kationen-Anionen-Ionisator: deaktiviert Schimmel und Allergene.
Lifestyle-Foto des Daikin MCK70ZW Luftreinigers

Zusatzfunktionen

  • Lamelle: Einstellung von 4 Luftauslassrichtungen
  • Automatische Verdunstungsbefeuchtung: niedrig 40 %, Standard 50 %, hoch 60–70 %
  • Flash Streamer-Technologie: Elektronenlampe
  • Ionisator: Verbesserung der Luftqualität
  • Mobile App: Steuerung per Smartphone
  • Touch-Bedienfeld: intuitive Steuerung
  • Sensoren: PM2.5, Gerüche, Luftfeuchtigkeit, Temperatur
  • Empfindlichkeitseinstellung für PM2.5-Sensor: Low, Normal, High
  • Automatikmodus: Betrieb basierend auf den Bedingungen
  • Automatikmodus-Einstellung: 3 oder 4 Ventilatorgeschwindigkeiten
  • Sparmodus: Energieeinsparung
  • Luftzirkulationsmodus: Betrieb basierend auf Temperaturschwankungen
  • 4 Ventilatorgeschwindigkeiten: Quiet, Low, Standard, Turbo
  • Daikin Eye: Luftqualitätsanzeige
  • PM2.5-Wertanzeige: numerische Informationen
  • Luftfeuchtigkeitsanzeige: numerisch und farbcodiert
  • Temperaturanzeige: numerisch und farbcodiert
  • Geruchskonzentrationsanzeige: wechselnde Farben
  • Silberionen: hygienisch sauberes Wasser
  • Automatische Filtertrocknung: Verlängerung der Lebensdauer
  • Wassermangelalarm: Sicherheit
  • Akustische Signale: Statusinformation des Geräts
  • Kindersicherung: Sperre des Bedienfelds
  • Bedienfeld-Dimmung: hell, gedimmt, ausgeschaltet
  • Seitliche Griffe: komfortables Tragen
  • Lenkrollen mit Sperre: bequemer Transport
Daikin MCK70ZW - Luftreiniger mit Luftbefeuchter und Ionisator

Technische Parameter des Luftreinigers Daikin MCK70ZW

Farbe:

Weiß

Abmessungen:

760 × 315 × 315 mm

Gewicht:

12,5 kg

Stromverbrauch/Leistung*:

10/11/20/82 W

CADR*:

bis zu 375 m³/h

Luftdurchfluss*:

84/132/210/420 m³/h

Geräuschpegel*:

18/27/37/54 dB

Befeuchtung*:

bis zu 700 ml/h

Wassertank:

3,4 l

Empfohlene Fläche:

bis zu 48 m²

Filter

HEPA-Fläche:

keine Daten

Menge Aktivkohle:

keine Daten

Geschätzte jährliche Kosten:

53 €

*abhängig von der Geschwindigkeit

Rezensions des Daikin MCK70ZW

Zu Beginn ist es wichtig, die Marke Daikin vorzustellen, die in dieser Kategorie in unserem Land nicht besonders bekannt ist. Es handelt sich um eine japanische Marke, die seit 1924 existiert und somit bereits 100 Jahre alt ist. Bis heute ist sie ein führender globaler Hersteller und Anbieter von HVAC-Geräten (Heizung, Lüftung und Klimatisierung), einschließlich Wärmepumpen und Kühlsystemen. Produkte mit dem Daikin-Logo gehören zur Premiumklasse, und auch die Luftreiniger zeichnen sich durch höchste Qualität aus, die durch unabhängige Tests bestätigt wird. Wie schneidet die Neuheit für 2024, der Daikin MCK70ZW, ab? Wir haben das Produkt genauer unter die Lupe genommen, und der folgende Text klärt, ob sich der Kauf lohnt. Wir präsentieren die Vor- und Nachteile des Daikin MCK70ZW Luftreinigers.

 

Design und Verarbeitung

Bereits beim Auspacken fällt auf, dass das Gerät gut verpackt und hervorragend für den Transport gesichert ist. Nach dem Auspacken ist die Montage der Komponenten denkbar einfach – Räder, ein kleiner Vorfilter an der unteren Vorderseite und der Aktivkohlefilter, ohne den das Gerät nicht richtig funktioniert (die Lüftergeschwindigkeit kann nicht gesteuert werden). Die restlichen Komponenten, darunter der HEPA-Filter und der Wassertank, sind bereits installiert.

 

Daikin MCK70ZW - Verpackung
Verpackung des Luftreinigers von vorne
Daikin MCK70ZW - Verpackung
Verpackung des Luftreinigers von oben
Daikin MCK70ZW - Verpackung
Verpackung des Luftreinigers von der Seite
Daikin MCK70ZW - im Karton
Transportsicherung des Geräts
Daikin MCK70ZW - Bedienungsanleitung
Herausgenommener Luftreiniger, Bedienungsanleitung am Boden des Kartons
Daikin MCK70ZW - Schutzfolie
Noch in der Schutzfolie
Daikin MCK70ZW - Schutzfolie
Noch in der Schutzfolie, Ansicht von oben
Daikin MCK70ZW - Laufrollen
Laufrollen zur Montage
Daikin MCK70ZW - verpackter Aktivkohlefilter
Verpackter Aktivkohlefilter in Folie
Daikin MCK70ZW - Montageanleitung für den Aktivkohlefilter
Montageanleitung für den Aktivkohlefilter

 

Der Daikin MCK70ZW sieht einfach großartig aus – seine rechteckige Form und die perfekte Verarbeitung der Elemente machen ihn zu einem echten Hingucker. Der Kunststoff, aus dem der Luftreiniger gefertigt ist, ist von hoher Qualität, sodass keine Verfärbungen durch Alterung zu befürchten sind. Das Gerät wiegt 12,5 kg, verfügt jedoch über ergonomische Griffe an den Seiten, die zusammen mit den Rädern einen einfachen Transport ermöglichen. Die Seiten dienen als Vorfilter (sehr feines Netz auf der Innenseite) und bieten Zugang zum Befeuchtungsmechanismus und den übrigen Tanks. Es ist erwähnenswert, dass die verschmutzte Luft von drei Seiten angesaugt wird – der unteren Vorderseite und den Seiten. Die Oberseite des Luftreinigers ist der Auslass für saubere Luft sowie ein gut aussehendes Display und Bedienfeld. Besonders hervorzuheben sind die zwei Lamellen, die es ermöglichen, den Ausblaswinkel der Luft manuell einzustellen, mit bis zu fünf Winkeln für jede Lamelle.

 

Daikin MCK70ZW - Vorderansicht
Vorderansicht, geöffnete Lamellen
Daikin MCK70ZW - Vorderansicht
Vorderansicht
Daikin MCK70ZW - Vorderansicht
Vorderansicht, geöffnete Lamellen
Daikin MCK70ZW - Vorderansicht
Vorderansicht, geöffnete Lamellen
Daikin MCK70ZW - Ansicht von oben
Ansicht von oben, Luftauslass und Bedienfeld
Daikin MCK70ZW - Ansicht von unten
Ansicht von unten, Platz für die Montage der Rollen
Daikin MCK70ZW - Rückansicht
Rückansicht
Daikin MCK70ZW - Seitenansicht
Seitenansicht von der Seite des Wassertanks
Daikin MCK70ZW - Vorfilter
Seitenansicht, Vorfilter und Lufteinlass
Daikin MCK70ZW - Luftbefeuchter
Geöffnete Klappe des Wassertanks
Daikin MCK70ZW - Wassertank
Wassertank im Gerät
Daikin MCK70ZW - Wassertank
Nahaufnahme des Wassertanks
Daikin MCK70ZW - Wassertank
Nahaufnahme des Wassertanks
Daikin MCK70ZW - Netzkabel
Netzkabel
Daikin MCK70ZW - vorderer Vorfilter
Vorderer Vorfilter
Daikin MCK70ZW - vorderer Vorfilter
Eingebauter vorderer Vorfilter

 

Leistung und Funktionen

Parameter

Wert

Bemerkungen

CADR

bis zu 375 m³/h

Die Effizienz für die angegebene Fläche ist korrekt – ohne Probleme für bis zu 48 m² geeignet. In meinem 20 m² großen Raum reduzierte er die Schadstoffbelastung in etwa 10 Minuten deutlich.

Flächenabdeckung

bis zu 48 m²

Lautstärke

18-54 dB

Sehr leises Gerät, auf den niedrigsten Einstellungen praktisch nicht hörbar. Auf der höchsten Geschwindigkeit etwas lauter, jedoch im Vergleich zur Konkurrenz keinesfalls störend. Vergleichbare Geräte: Sharp UA-KIL60E-W (20-51 dB), Philips AC2958/53 (16-52 dB).

Energieverbrauch

10-82 W

Ein energieeffizientes Produkt, mit leicht höherem Verbrauch auf der höchsten Stufe, jedoch arbeitet der Luftreiniger die meiste Zeit im niedrigsten Modus mit nur 10 W.

Befeuchtung

bis zu 700 ml/h

Sehr effizienter Luftbefeuchter, einer der leistungsstärksten auf dem Markt. Zusätzlich ist ein großzügiger 3,4-Liter-Wassertank enthalten.

 

Sensoren im Daikin MCK70ZW Luftreiniger

 

Der Daikin MCK70ZW ist mit 4 Sensoren ausgestattet: PM2.5-Partikelsensor, VOC-Sensor (flüchtige organische Verbindungen), Feuchtigkeits- und Temperatursensor. Diese Sensoren steuern die automatische Luftreinigungs- und Befeuchtungsfunktion und messen kontinuierlich die Luftqualität. Ihre Werte werden auf dem Bedienfeld angezeigt. Der Luftqualitätsindikator, den der Hersteller marketingtechnisch „Daikin Eye“ nennt, ist ein farbwechselnder Ring, in dessen Zentrum numerische Werte für PM2.5, Luftfeuchtigkeit und Temperatur angezeigt werden. Ich habe die angezeigten Werte mit einem hochwertigen Kaiterra-Messgerät verglichen und festgestellt, dass die Sensoren im Daikin MCK70ZW sehr präzise sind. Unter dem Ring befinden sich weitere farbwechselnde Anzeigen, die den Luftqualitätsstatus anzeigen – darunter auch ein separater Geruchsindikator.

 

Daikin MCK70ZW - beleuchtetes Bedienfeld
Eingeschalteter Luftreiniger, beleuchtetes Bedienfeld
Daikin MCK70ZW - Ventilator
Ventilator hinter dem Gitter (Lufteinlass)
Daikin MCK70ZW - Sensorklappe
Schwarze Sensorklappe, Aufkleber mit WLAN-Verbindungsdaten
Daikin MCK70ZW - Sensoren
Zugang zu den Sensoren

 

Die Reaktionszeit des Luftreinigers auf sich ändernde Bedingungen ist beeindruckend. Im Automatikmodus reagiert er bereits bei einem PM2.5-Wert von 13 μg/m³, indem er seine Leistung erhöht, um Schadstoffe zu beseitigen (Reaktionsstufen für PM2.5: rot über 25 μg/m³, orange 13-24 μg/m³, blau 0-12 μg/m³). Über das Bedienfeld können die Beleuchtungsintensität geändert (oder nachts ausgeschaltet), die Befeuchtungsfunktion aktiviert, die Lüftergeschwindigkeit angepasst oder verschiedene Automatikmodi gesteuert werden. Erwähnenswert ist, dass die Tasten gut funktionieren und der Luftreiniger reibungslos auf Änderungen reagiert.

 

Daikin MCK70ZW - Anzeigen
Anzeigen nach dem Einschalten, Sensoren messen die Luftqualität
Daikin MCK70ZW - Anzeigen
Gute Luftqualität, mittlerer Feuchtigkeitswert (oranger Indikator)
Daikin MCK70ZW - Anzeigen
Schlechte Luftqualität, guter VOC-Wert (blauer Indikator)
Daikin MCK70ZW - Anzeigen
Schlechte Luftqualität
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der PM2.5-Werte
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der PM2.5-Werte
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der Luftfeuchtigkeitswerte
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der Luftfeuchtigkeitswerte
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Messgerät und Luftreiniger zeigen schlechte Luftqualität an
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der Temperaturwerte

 

Luftbefeuchtung

Das Gerät bietet auch eine Luftbefeuchtungsfunktion, die bei solchen Geräten immer beliebter wird. Der Luftreiniger nutzt die Verdunstung, eine natürliche Methode zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Es genügt, Wasser einzufüllen und die Befeuchtungsfunktion zu aktivieren. Interessant ist, dass das Wasser auf zwei Arten nachgefüllt werden kann: entweder durch Herausnehmen des Tanks und Auffüllen direkt aus dem Wasserhahn oder durch Befüllen mit einem beliebigen Behälter, ohne den Tank zu entfernen. Für mich war die zweite Methode bequemer. Im Inneren befindet sich ein großer Befeuchtungsfilter, der durch Rotation im Wasser die Luft befeuchtet. Eine innovative Lösung ist die Trocknungsfunktion des Befeuchtungsfilters, die unangenehme Gerüche verhindert und dessen Lebensdauer verlängert. Tipp: Um eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren zu gewährleisten, sollte der Filter gelegentlich in einer Lösung aus Wasser und Zitronensäure (oder Zitrone) gereinigt werden. Außerdem hängt die Lebensdauer des Filters stark von der Qualität des verwendeten Wassers ab.

 

Daikin MCK70ZW - Befeuchtungsfilter im Gerät
Befeuchtungsfilter im Gerät
Daikin MCK70ZW - Verdunstungsmatte
Befeuchtungsfilter, Ansicht von der Luftauslassseite
Daikin MCK70ZW - Schale mit Filter
Schale und Befeuchtungsfilter
Daikin MCK70ZW - Verdunstungsmatte
Befeuchtungsfilter (Verdunstungsmatte)
Daikin MCK70ZW - Wassertank
Wassertank
Daikin MCK70ZW - Befeuchtungsmechanismus
Befeuchtungsmechanismus, der die Verdunstungsmatte in Bewegung setzt
Daikin MCK70ZW - Tankhalterung
Halterung des Wassertanks im Gerät
Daikin MCK70ZW - Innenraum
Innenraum des Befeuchtungsmechanismus – Schwimmer und Silberionen
Daikin MCK70ZW - Silberionen
Nahaufnahme des Silberionen-Moduls im Gerät
Daikin MCK70ZW - Silberionen
Silberionen aus nächster Nähe
Daikin MCK70ZW - Wasserstandsanzeige
Aktive Anzeige für niedrigen Wasserstand im Tank

 

Nach dem Einschalten der Heizung in meinem Zimmer zeigte die Luftfeuchtigkeitsanzeige bald einen zu niedrigen Wert von 45 % an. Im Automatikmodus wurde die Feuchtigkeit schnell auf 55 % erhöht. Es zeigt sich sofort, dass es sich um einen sehr effizienten Luftbefeuchter handelt. Seine Leistung erreicht bis zu 700 ml/h – zum Vergleich: Der beliebte Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi bietet 300 ml/h. Das Fazit lautet: Wenn Sie trockene Luft haben, ist ein 2-in-1-Gerät die bessere Wahl. Erwähnenswert ist auch, dass der Hersteller ein Silberionen-Modul integriert hat, das Bakterien im Wasser entfernt und so unangenehme Gerüche verhindert. Bei mir roch das Wasser nach zwei Tagen tatsächlich nicht unangenehm. Wichtig ist, dass bei leerem Wassertank ein Wasserstandsalarm auf dem Bedienfeld aktiviert wird, begleitet von einem akustischen Signal, und die Arbeit des Geräts gestoppt wird. Das ist praktisch, da ich nicht immer daran gedacht habe, Wasser nachzufüllen.

 

Fernsteuerung

Ein besonderes Kapitel verdient die mobile App – die hauseigene Daikin ONECTA-App. Sie ist äußerst benutzerfreundlich und ermöglicht nach der Installation auf dem Smartphone die vollständige Steuerung des Geräts. Die Installation und das Pairing mit dem Luftreiniger sind äußerst einfach und intuitiv. Besonders interessant ist die Möglichkeit, eigene Szenarien, sogenannte Zeitpläne, zu erstellen, bei denen der Luftreiniger zu einer bestimmten Zeit (bis auf 5 Minuten genau) aktiviert wird. Außerdem können Sie festlegen, in welchem Modus das Gerät arbeiten soll. Ich mag es, nachts warme Luft zu haben, also habe ich die automatische Befeuchtung für die Nacht eingestellt – ich wachte immer erfrischt auf. Die App bietet auch Zugang zu historischen Daten zur Luftqualität, die über ein Diagramm überprüft werden können. Die App ist kostenlos und in mehreren Sprachen verfügbar. Mit einer Bewertung von 4,5/5 ist sie meiner Meinung nach eine 5/5 – es gibt wirklich nichts zu bemängeln.

 

Screenshot der Daikin ONECTA App
Begrüßungsbildschirm

 

Filter und Ionisator

Der Daikin MCK70ZW ist mit einem Filtersystem ausgestattet: Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter. Der Vorfilter, ein feines Netz an der Seitenklappe (und ein kleiner Filter im unteren Bereich), fängt größere Verunreinigungen auf. Nach einem Monat Betrieb musste ich ihn absaugen, da sich bereits eine beträchtliche Menge Staub angesammelt hatte. Das ist gut, da dieser Staub nicht auf den HEPA-Filter gelangt und dessen Lebensdauer verlängert. Der Aktivkohlefilter ist nicht besonders groß, aber erfreulicherweise wartungsfrei – er regeneriert sich selbst! Der Hersteller hat so die Betriebskosten gesenkt. Der letzte Schritt der Filtration ist der HEPA-Filter (Klasse H13). Es ist erwähnenswert, dass dieser Filter bereits im Gerät installiert ist. Wichtig ist auch, dass er ziemlich groß ist (Daikin gibt keine genauen Größenangaben an). Eine Lebensdauer von 10 Jahren ist unrealistisch. Diese Angabe gilt für den japanischen Markt (ähnlich wie bei Sharp), wo die Luftqualität deutlich besser ist. Realistisch gesehen hält dieser Filter etwa 5 Jahre.

 

Daikin MCK70ZW - Vorfilter
Vorfilter von der Innenseite
Daikin MCK70ZW - Vorfilter
Vorfilter von der Außenseite
Daikin MCK70ZW - Vorfilter
Nahaufnahme des Vorfilters, sichtbare Dichte des Netzes
Daikin MCK70ZW - Aktivkohlefilter
Nicht austauschbarer Aktivkohlefilter
Daikin MCK70ZW - HEPA-Filter
HEPA-Filter
Daikin MCK70ZW - HEPA-Filter
HEPA-Filter von vorne
Daikin MCK70ZW - HEPA-Filter im Gerät
HEPA-Filter im Gerät
Daikin MCK70ZW - Filterbefestigungseinheit
Filterbefestigungseinheit
Daikin MCK70ZW - Filterbefestigungseinheit
Filterbefestigungseinheit im Gerät, sichtbarer HEPA-Filter
Daikin MCK70ZW - Sicherheitsverriegelung der Filterbefestigungseinheit
Sicherheitsverriegelung der Filterbefestigungseinheit
Daikin MCK70ZW - entfernte Filter
Alle entfernten Filter, Lufteinlass

 

Das Modell bietet auch eine kationisch-anionische Luftionisation. Der im Inneren des Luftreinigers verbaute Streamer in doppelter Anzahl erzeugt negative und positive Ionen, die den Luftreinigungsprozess unterstützen. Es ist erfreulich, dass Daikin die Möglichkeit bietet, die Ionisation ein- und auszuschalten – bei manchen Herstellern ist sie immer aktiviert. Wichtig ist, dass die Flash Streamer-Technologie (Daikins Bezeichnung für die Ionisation) weiterhin auf ihre Effizienz und Sicherheit untersucht wird – sie kann mit Sharp Plasmacluster oder Plasmawave von Winix verglichen werden. Das folgende Bild zeigt Virenmoleküle vor und nach der Bestrahlung mit Plasma – der Unterschied ist deutlich sichtbar, oder?

 

FLASH STREAMER – wie Viren und Bakterien eliminiert werden
1) Virenmoleküle vor der Bestrahlung
2) Virenmoleküle nach der Bestrahlung

 

Daikin MCK70ZW - Flash Streamer
Rückansicht, Abdeckung des Streamer-Moduls
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer
Abdeckung des Streamer-Moduls aus der Nähe
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer Modul
Streamer-Modul
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer Module
Ansicht der Streamer-Module
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer Module
Streamer-Module in Nahaufnahme
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer Module
Streamer-Module in Nahaufnahme

 

Filter

Nutzungsdauer

Preis

Vorfilter und Aktivkohlefilter

nicht austauschbar

nicht zutreffend

HEPA-Filter H13

5 Jahre

115 €

Befeuchtungsfilter

10 Jahre

115 €

Jährliche Betriebskosten

 

~53 €

 

Die Filter sind sehr dicht montiert, beim Einsetzen ist sogar ein leichter Widerstand spürbar. Dies ist eine sehr gute Nachricht, da so gewährleistet ist, dass die gesamte eingesaugte Luft durch das Filtersystem geleitet wird. Die Betriebskosten sind äußerst attraktiv – es ist schwer, günstigere Lösungen in der Premiumklasse zu finden, zu der Daikin zweifellos gehört.

 

Zusätzliche Informationen

  • Lenkrollen mit Feststellfunktion
  • Wasserstandsanzeige im Tank
  • Trocknungsfunktion des Befeuchtungsfilters

 

Daikin MCK70ZW – Fazit

Eines steht fest – wir haben es hier mit einem Produkt aus der Premiumklasse zu tun. Design, Verarbeitungsqualität und die verwendeten Komponenten sind erstklassig. Die Befeuchtungsleistung ist sehr hoch, die Sensoren sind präzise kalibriert, und der Betrieb gehört zu den besten. Die mobile App überzeugt als eine der besten auf dem Markt. Das Gerät bietet eine Vielzahl von Anzeigen und Betriebsmodi. Es ist wirklich schwer, Nachteile zu finden; vielleicht die fehlenden automatischen Lamellen (sie müssen manuell eingestellt werden). Wichtig ist, dass es auch eine attraktive schwarze Version gibt.

 

Vorteile
Design und Qualität
Hohe Befeuchtungsleistung + Silberionen
Automatischer Luftreinigungs- und Befeuchtungsbetrieb
Umfangreiches Sensorsystem + präzise Kalibrierung
Großer HEPA-Filter
Mobilität – Lenkrollen und seitliche Griffe
Sehr attraktive Betriebskosten
Hervorragende Betriebseigenschaften (Stromverbrauch, Lautstärke)
Ausgereifte mobile App
Zwei Farbvarianten
Flash Streamer-Technologie
Wartungsfreier Aktivkohlefilter
Nachteile
Höherer Stromverbrauch bei maximaler Lüftergeschwindigkeit

Produktbewertungen

5.0/5

Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol

Peter

Ich bin einer der ersten Nutzer dieses Luftreinigers, der vor Kurzem auf den Markt gekommen ist. Aufgrund des Mangels an Bewertungen musste ich ein Risiko eingehen und mich auf die positiven Rückmeldungen zu anderen Daikin-Luftreinigern sowie auf die Fachkenntnisse des Kundenbetreuers von LoveAir verlassen. Natürlich war die hohe Platzierung in den Luftreiniger-Rankings ein überzeugendes Argument, aber ich wollte die angegebenen Parameter selbst überprüfen und sie mit anderen Topmodellen von Luftreinigern mit Luftbefeuchtung vergleichen. Mit einer Befeuchtungsleistung von bis zu 700 ml/h und einem Luftdurchsatz von 420 m³/h (im Vergleich zu Sharp sogar effizienter als das teurere Modell KIL60), sowie einer App und WiFi-Steuerung, dazu positiver und negativer Ionisierung, bietet dieses Gerät eine beeindruckende Ausstattung. Vor allem aber besitzt es etwas, das andere Geräte nicht haben: den Flash Streamer. Ich habe auch auf japanischen Seiten darüber gelesen – es handelt sich um eine bewährte und gut erforschte Technologie, die bereits in hochwertigen Klimaanlagen eingesetzt wird. In diesem Luftreiniger soll der Flash Streamer so leistungsstark sein, dass er den Aktivkohlefilter reinigen kann, was den Austausch überflüssig macht. Vermutlich wird auch der HEPA-Filter sterilisiert, sodass keine unangenehmen Gerüche entstehen. Bis jetzt hat die Luft einen angenehmen, neutralen Geruch. Der Luftreiniger ist recht groß, aber das wird dadurch ausgeglichen, dass kein separater Luftbefeuchter nötig ist. Selbst wenn ich nach Schwächen suchen wollte, würde es mir schwerfallen, etwas zu bemängeln. Ich bereue meine Entscheidung nicht und werde das Gerät meinen Freunden weiterempfehlen.

5.0/5

Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol

Thomas Paprota

Premium-Gerät!!! Wenn jemand kaufen möchte, dann nur Daikin. Empfehlenswert!

Produktbewertung

5/5
Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol Stern – Symbol

Basierend auf 3 Bewertungen

Filter für Luftreiniger

Daikin BAFT501A

HEPA-Filter H13 — bis zu 10 Jahre Nutzungsdauer

129,00
Daikin KNME108A4E

Luftbefeuchterfilter — bis zu 10 Jahre Nutzungsdauer

119,00