bis zu 38 m2
17-51 dB
799,00 eur
bis zu 60 m2
17-52 dB
699,00 eur
bis zu 58 m2
20-52 dB
939,00 eur
bis zu 62 m2
15-47 dB
479,00 eur
bis zu 60 m2
18-48 dB
999,00 eur
bis zu 28 m2
17-46 dB
649,00 eur
bis zu 60 m2
15-55 dB
479,00 eur
bis zu 41 m2
19-53 dB
299,00 eur
bis zu 56 m2
18-52 dB
899,00 eur
bis zu 30 m2
20-51 dB
499,00 eur
bis zu 75 m2
19-51 dB
599,00 eur
bis zu 82 m2
19-63 dB
1 199,00 eur
bis zu 40 m2
17-49 dB
499,00 eur
bis zu 48 m2
15-43 dB
399,00 eur
bis zu 80 m2
17-56 dB
399,00 eur
bis zu 80 m2
24-64 dB
349,00 eur
bis zu 25 m2
17-49 dB
199,00 eur
bis zu 62 m2
19-55 dB
799,00 eur
bis zu 48 m2
18-54 dB
599,00 eur
bis zu 73 m2
22-58 dB
649,00 eur
bis zu 72 m2
15-51 dB
489,00 eur
bis zu 60 m2
17-52 dB
449,00 eur
bis zu 37 m2
16-45 dB
499,00 eur
bis zu 38 m2
16-49 dB
499,00 eur
bis zu 125 m2
20-68 dB
349,00 eur
bis zu 50 m2
24-53 dB
699,00 eur
bis zu 38 m2
19-52 dB
499,00 eur
bis zu 38 m2
19-52 dB
499,00 eur
bis zu 90 m2
21-54 dB
629,00 eur
bis zu 130 m2
42-68 dB
2 499,00 eur
bis zu 130 m2
42-68 dB
2 649,00 eur
bis zu 28 m2
19-46 dB
499,00 eur
bis zu 28 m2
19-46 dB
499,00 eur
bis zu 39 m2
18-50 dB
899,00 eur
bis zu 32 m2
19-46 dB
439,00 eur
bis zu 48 m2
25-55 dB
599,00 eur
bis zu 41 m2
19-53 dB
479,00 eur
Philips AC1715/10
bis zu 36 m2
15-50 dB
1 479,00 eur
Philips AC1715/11
bis zu 36 m2
15-50 dB
349,00 eur
bis zu 40 m2
17-52 dB
309,00 eur
bis zu 48 m2
17-52 dB
299,00 eur
bis zu 166 m2
25-60 dB
2 669,00 eur
bis zu 42 m2
17-48 dB
199,00 eur
bis zu 45 m2
16-52 dB
389,00 eur
bis zu 40 m2
20-59 dB
239,00 eur
bis zu 36 m2
16-51 dB
399,00 eur
bis zu 38 m2
23-55 dB
499,00 eur
bis zu 41 m2
21-50 dB
585,00 eur
bis zu 64 m2
15-47 dB
399,00 eur
bis zu 32 m2
20-47 dB
329,00 eur
bis zu 60 m2
33-65 dB
254,00 eur
bis zu 68 m2
17-57 dB
1 044,00 eur
bis zu 90 m2
37-66 dB
999,00 eur
bis zu 130 m2
42-68 dB
1 999,00 eur
bis zu 130 m2
42-68 dB
2 159,00 eur
bis zu 130 m2
38-69 dB
1 519,00 eur
bis zu 72 m2
37-66 dB
979,00 eur
bis zu 60 m2
21-50 dB
409,00 eur
bis zu 60 m2
21-50 dB
399,00 eur
Levoit Core 400S
bis zu 50 m2
24-48 dB
230,00 eur
Bosch Air 6000
bis zu 72 m2
25-55 dB
399,00 eur
bis zu 52 m2
28-56 dB
464,00 eur
bis zu 60 m2
31-69 dB
219,00 eur
bis zu 26 m2
16-46 dB
329,00 eur
bis zu 26 m2
23-47 dB
399,00 eur
bis zu 26 m2
23-47 dB
339,00 eur
bis zu 30 m2
21-50 dB
349,00 eur
bis zu 57 m2
21-44 dB
449,00 eur
bis zu 56 m2
22-50 dB
499,00 eur
bis zu 80 m2
47-68 dB
879,00 eur
bis zu 40 m2
26-52 dB
439,00 eur
bis zu 65 m2
28-67 dB
1 749,00 eur
bis zu 65 m2
28-67 dB
1 879,00 eur
bis zu 43 m2
33-61 dB
139,00 eur
bis zu 38 m2
18-50 dB
1 699,00 eur
bis zu 88 m2
21-42 dB
209,00 eur
bis zu 48 m2
31-63 dB
189,00 eur
bis zu 39 m2
23-51 dB
349,00 eur
bis zu 85 m2
23-56 dB
299,00 eur
bis zu 48 m2
33-64 dB
139,00 eur
bis zu 70 m2
25-50 dB
369,00 eur
bis zu 21 m2
21-48 dB
299,00 eur
bis zu 55 m2
17-62 dB
739,00 eur
bis zu 60 m2
22-52 dB
159,00 eur
bis zu 45 m2
17-47 dB
1 199,00 eur
bis zu 40 m2
17-54 dB
615,00 eur
bis zu 58 m2
31-50 dB
499,00 eur
bis zu 72 m2
34-58 dB
189,00 eur
bis zu 34 m2
20-45 dB
209,00 eur
bis zu 52 m2
23-53 dB
339,00 eur
Bosch Air 4000
bis zu 36 m2
25-49 dB
259,00 eur
bis zu 24 m2
25-57 dB
2 599,00 eur
bis zu 60 m2
28-56 dB
199,00 eur
bis zu 84 m2
21-48 dB
234,00 eur
bis zu 23 m2
19-37 dB
279,00 eur
bis zu 37 m2
29-45 dB
399,00 eur
bis zu 37 m2
29-45 dB
439,00 eur
bis zu 40 m2
20-48 dB
259,00 eur
bis zu 50 m2
25-57 dB
284,00 eur
bis zu 42 m2
27-60 dB
459,00 eur
Airdog X5
bis zu 38 m2
21-63 dB
1 999,00 eur
bis zu 28 m2
18-48 dB
204,00 eur
bis zu 35 m2
22-43 dB
419,00 eur
bis zu 36 m2
32-52 dB
139,00 eur
bis zu 50 m2
19-49 dB
349,00 eur
bis zu 35 m2
22-47 dB
299,00 eur
bis zu 27 m2
20-60 dB
89,00 eur
bis zu 65 m2
28-67 dB
815,00 eur
bis zu 65 m2
28-67 dB
1 379,00 eur
bis zu 31 m2
33-66 dB
109,00 eur
bis zu 35 m2
22-47 dB
219,00 eur
bis zu 30 m2
20-49 dB
149,00 eur
bis zu 30 m2
46-61 dB
2 699,00 eur
bis zu 40 m2
30-61 dB
99,00 eur
bis zu 26 m2
26-55 dB
349,00 eur
bis zu 38 m2
26-55 dB
379,00 eur
bis zu 30 m2
61-61 dB
2 799,00 eur
Levoit Core 300S
bis zu 27 m2
22-47 dB
205,00 eur
bis zu 22 m2
24-47 dB
129,00 eur
bis zu 22 m2
24-47 dB
149,00 eur
bis zu 30 m2
20-50 dB
209,00 eur
bis zu 30 m2
61-61 dB
2 999,00 eur
Bosch Air 2000
bis zu 21 m2
25-49 dB
155,00 eur
bis zu 22 m2
23-44 dB
169,00 eur
bis zu 20 m2
47-61 dB
199,00 eur
bis zu 12 m2
26-52 dB
209,00 eur
bis zu 30 m2
45-64 dB
949,00 eur
bis zu 100 m2
29-65 dB
2 249,00 eur
Levoit Core 200S
bis zu 21 m2
24-45 dB
90,00 eur
bis zu 30 m2
0-63 dB
3 299,00 eur
bis zu 30 m2
46-61 dB
2 999,00 eur
bis zu 42 m2
31-63 dB
88,00 eur
bis zu 44 m2
19-49 dB
119,00 eur
bis zu 21 m2
25-57 dB
189,00 eur
Levoit Core Mini
bis zu 10 m2
25-44 dB
50,00 eur
bis zu 30 m2
63-63 dB
1 899,00 eur
bis zu 15 m2
25-62 dB
1 899,00 eur
bis zu 24 m2
28-52 dB
115,00 eur
bis zu 17 m2
37-64 dB
1 699,00 eur
bis zu 25 m2
53-53 dB
139,00 eur
Wir präsentieren ein einzigartiges, unabhängiges Luftreiniger-Ranking. Was zeichnet unser Ranking aus? Es ist nicht gesponsert, was seine Objektivität und Neutralität garantiert. Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, es an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. In einer Welt voller bezahlter Meinungen und undurchsichtiger Ranglisten stellt unsere transparente Bewertungsmethode ein Zeichen von Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit dar. Unser Ziel ist es, zuverlässige Bewertungen von Luftreinigungsgeräten zu liefern. Wichtig ist, dass die Ersteller unseres Rankings die führenden Experten für Luftreiniger und Luftqualität sind.
Inhaltsverzeichnis
Diese Option ist ideal, wenn Sie einen markenbewussten Luftreiniger mit vielen Funktionen kaufen möchten. Bei der Festlegung der Position wird der Kaufpreis des Geräts ignoriert, und die Filterkosten sind standardmäßig abgewählt. Der erste und wichtigste Bestandteil der Formel ist die Quadratwurzel des CADR-Werts, geteilt durch 1000. Zum Ergebnis addieren wir Bewertungen für Lautstärke, Energieeffizienz, Ionisation, Befeuchtung, Online-Steuerung, PM2,5/AQI-Anzeige, Sensoren und zusätzliche Funktionen. Sie können die Gewichtung der Faktoren nach Ihren Prioritäten anpassen und das Ranking neu berechnen.
Denk daran, selbst wenn eine Funktion (z. B. Befeuchtung) aktiviert ist, kann ein Modell ohne diese Funktion durch andere Faktoren gewinnen. Beachten Sie dazu die Spalte "Funktionen", in der die wichtigsten Merkmale hervorgehoben sind: Befeuchtung, Ionisation, automatische Modi, Online-Steuerung und ein breites Sensorspektrum (PM2.5 und VOC). Mehr über die Funktionsweise finden Sie in den FAQ des Rankings.
In dieser Ranking-Option spielt der Einzelhandelspreis der Luftreiniger eine große Rolle, daher ist der wichtigste Bestandteil der Formel die Quadratwurzel des CADR-Werts, geteilt durch den Preis (PLN). Der Unterschied zum Qualitäts-Ranking besteht darin, dass die Filterkosten standardmäßig aktiviert sind.
Unser Ranking zeigt auch Modelle von Luftreinigern mit Befeuchtung, sodass ein separates Ranking überflüssig ist. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, Modelle mit und ohne Befeuchtung an einem Ort zu vergleichen. Wir empfehlen die Verwendung von Luftreinigern mit Verdunstungsbefeuchtung, da dies die sicherste und umweltfreundlichste Methode ist, um die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erhöhen.
Wie findet man befeuchtende Modelle im LoveAir-Ranking? Ganz oben im Ranking befinden sich Felder mit den entsprechenden Parametern – „Befeuchtung“ ist standardmäßig aktiviert, sodass diese Modelle angezeigt werden. Bei jedem Modell im Ranking gibt es einen Bereich „ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN UND MERKMALE“ – ein Gerät mit dem Symbol ist mit einer Luftbefeuchtungsfunktion ausgestattet. Wie wir befeuchtende Modelle bewerten und eine ausführlichere Beschreibung der Funktionen finden Sie weiter unten in den Abschnitten:
Das Ranking umfasst die beliebtesten Marken und Modelle von Luftreinigern auf dem polnischen Markt. Alle werden nach denselben, transparenten Kriterien bewertet – unabhängig davon, ob sie in unserem Angebot verfügbar sind oder nicht. Für jeden Luftreiniger im Ranking haben wir eine eigene Rezension und Meinung verfasst. Sie können auch die Meinungen anderer Benutzer lesen und sich an der Diskussion unter den Rezensionen beteiligen.
Nachfolgend die Beschreibung der 9 Komponenten, die das Ergebnis des Luftreiniger-Rankings beeinflussen und die Sie nach Belieben hinzufügen oder aus der Formel ausschließen können. Das einzige und gleichzeitig wichtigste Element der Formel, das nicht modifiziert werden kann, ist die bereits erwähnte Quadratwurzel. Zur Erinnerung: √(CADR/1000) oder √(CADR/PLN), abhängig von der gewählten Ranking-Kategorie.
Für die meisten Menschen, die nach einem Luftreiniger suchen, ist dies einer der wichtigsten Parameter. Die Bewertung wird basierend auf der Summe berechnet: minimale Lautstärke [dB] + maximale Lautstärke [dB].
weniger als 66 dB | 0,2 Punkte |
66-75 dB | 0,1 Punkte |
76-90 dB | 0,05 Punkte |
mehr als 90 dB | 0 Punkte |
Hersteller von Luftreinigern nehmen in der Regel den durch das Gerät erzeugten Schalldruck als Maßstab für die Lautstärke. Es gibt jedoch Modelle, die eine niedrige Lautstärke durch eine übermäßige Reduzierung des Luftstroms im leisen oder Nachtmodus erreichen, was zu einer geringeren Effizienz führt. Wenn dies der Fall ist (weniger als 50 m3/h CADR im leisesten Modus), erhält das Produkt nicht die höchste Bewertung von 0,2 Punkten für die Lautstärke. Falls der Hersteller keine Lautstärke angibt, erhält der Luftreiniger 0 Punkte (Gerät mit Angabe 0-0 dB).
Achten Sie auf die Preise der Filter und die erwartete Austauschhäufigkeit. Die Kosten für den Filteraustausch können im Laufe der jahrelangen Nutzung oft den Preis des Luftreinigers übersteigen. Es ist ratsam, die Angaben der Hersteller zur Lebensdauer der Filter mit Vorsicht zu betrachten und sich auf die Erfahrungen anderer Nutzer zu stützen. Wir schätzen die durchschnittlichen jährlichen Filterkosten im Langzeitvergleich basierend auf unseren Erfahrungen und der Austauschhäufigkeit bei unseren Kunden ein.
weniger als 45 €/Jahr | 0,2 Pkt |
46-65 €/Jahr | 0,1 Pkt |
66-80 €/Jahr | 0,05 Pkt |
mehr als 80 €/Jahr | 0 Pkt |
Wir berechnen, wie viele m3/h CADR der Luftreiniger mit einer Leistung von 1W erreicht. Dazu teilt man den maximalen CADR des Geräts durch die maximale Leistungsaufnahme. Die Energieeffizienz ist nicht nur ein Indikator für die Wirtschaftlichkeit im Gebrauch, sondern sagt auch viel über die Verarbeitungsqualität des Luftreinigers aus. Oft wird ein geringer Energieverbrauch durch den Einsatz moderner Steuerelektronik, bürstenloser DC-Motoren, gut gestalteter Lüfter usw. erreicht. Daher berücksichtigen wir diesen Faktor in der Standardeinstellung unseres Qualitätsrankings.
mehr als 7m3/(W*h) CADR | 0,15 Pkt |
7m3/h - 4,5m3/(W*h) CADR | 0,1 Pkt |
weniger als 4,5m3/(W*h) CADR | 0 Pkt |
Dank der Ionisierung kann der Luftreiniger auch in entlegenen Ecken des Raums wirken und unterstützt die herkömmliche Filterung der vom Gerät angesaugten Luft. Bewährte Technologien ermöglichen es, Allergene, Viren und schädliche flüchtige Verbindungen zu neutralisieren, Milben zu zerstören und sogar den Hautzustand zu verbessern. Auf dem Markt gibt es viele Geräte, die sich mit der Ionisierungsfunktion rühmen. Allerdings nutzen die einzelnen Geräte unterschiedliche Ionisierungstechnologien, und nicht jede muss einen echten, positiven Einfluss auf die Luftqualität und die Gesundheit der Nutzer haben. Daher prämieren wir in unserer Bewertung Ionisierungen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist.
Ionisierung mit wissenschaftlich bestätigter Wirksamkeit | 0,20 Pkt |
Keine Ionisierung oder Ionisierung ohne wissenschaftliche Bestätigung | 0 Pkt |
Eine der gefragtesten Zusatzfunktionen in Luftreinigern spart Platz im Raum, da sie den separaten Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem Gerät kombiniert. Die relative Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen sinkt drastisch mit fallenden Außentemperaturen, weshalb die Befeuchtung meist im Spätherbst und Winter notwendig ist. Der Nachteil dieser Funktion ist das regelmäßige Nachfüllen von Wasser und die periodische Reinigung des Befeuchtungsbereichs des Geräts.
Automatische Verdunstungsbefeuchtung (mit Feuchtigkeits- und Temperatursensor) | 0,2 Pkt |
Automatische Verdunstungsbefeuchtung (mit Feuchtigkeitssensor) | 0,15 Pkt |
Nicht-automatische Verdunstungsbefeuchtung | 0,1 Pkt |
Ultraschallbefeuchtung | 0,05 Pkt |
Keine Befeuchtung | 0 Pkt |
Die Steuerung des Luftreinigers über das Internet erfordert, dass der Luftreiniger ein eingebautes WLAN-Modul (oder ein Ethernet-Modul mit LAN-Anschluss - obwohl wir ein solches noch nicht gesehen haben) besitzt. In der Regel bietet die mobile App neben der Steuerung der Lüfterstufen auch die Möglichkeit, die Luftverschmutzungswerte auszulesen. Der Luftreiniger muss die Möglichkeit bieten, von jedem Ort der Welt aus gesteuert zu werden, um hier 0,1 Pkt zu erhalten. Geräte, die ausschließlich über Bluetooth oder andere Nahbereichstechnologien (z. B. nur im LAN-Netzwerk) steuerbar sind, erhalten 0,05 Pkt aufgrund der eingeschränkten Funktionalität.
WLAN-Steuerung (WAN) | 0,1 Pkt |
LAN- oder Bluetooth-Steuerung | 0,05 Pkt |
Kein entsprechendes Steuerungssystem | 0 Pkt |
Dies ist eine der am häufigsten gewünschten Eigenschaften in der Spezifikation eines Luftreinigers. Sie beeinflusst indirekt die Luftqualität, da sie die Nutzer ermutigen kann, häufiger leistungsfähigere Betriebsmodi zu nutzen. Wir vergeben Punkte für das Vorhandensein eines numerischen Displays am Luftreiniger selbst oder an einer Steuerstation. Angezeigt werden muss die PM2,5-Konzentration im Raum, in dem der Luftreiniger arbeitet. Alternativ kann der Air Quality Index (AQI) angezeigt werden, der universeller ist und auch andere Luftschadstoffe berücksichtigt. Wichtig ist, dass der angezeigte Wert den tatsächlichen Luftqualitätszustand widerspiegelt. Bei erheblichen Abweichungen (mehr als das Doppelte) vergeben wir die halbe Punktzahl, in extremen Fällen null Punkte.
Numerisches Display für PM2,5 (oder AQI) | 0,1 Pkt |
Kein entsprechendes Display | 0 Pkt |
Die Fähigkeit des Luftreinigers, Verschmutzungen zu erkennen, ist entscheidend, um jederzeit eine gute Luftqualität zu gewährleisten, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Wir haben die am häufigsten vorkommenden Kombinationen von in Luftreiniger integrierten Sensoren aufgelistet und entsprechend bewertet. Natürlich wird das Vorhandensein eines Sensors nicht bewertet, wenn das Gerät nicht in angemessener Weise auf die erkannten Verschmutzungen reagiert. Ein Beispiel für eine solche Situation ist eine zu hohe Toleranz des Luftreinigers gegenüber hohen PM2,5-Konzentrationen (deutlich über 25 µg/m3), obwohl der Hersteller einen PM2,5-Sensor angibt. Weniger Punkte vergeben wir auch, wenn die gemessenen Konzentrationen der Sensoren mehr als das Doppelte von den tatsächlichen Werten abweichen. Glücklicherweise kommen solche Fälle relativ selten vor.
Sensoren für PM2,5 und VOC | 0,2 Pkt |
Staub- und VOC-Sensoren | 0,15 Pkt |
PM2,5-Sensor | 0,10 Pkt |
Staubsensor | 0,05 Pkt |
VOC-Sensor | 0,05 Pkt |
Keine Verschmutzungssensoren | 0 Pkt |
Luftreiniger können Personen, die an einer Atemwegsallergie leiden, Erleichterung verschaffen. Entscheidend ist jedoch, die Arbeitsintensität des Geräts an die Allergenbelastung in der Luft anzupassen. Wir vergeben Punkte für das Vorhandensein eines mindestens 3-stufigen Displays für die Allergenbelastung (am Gerät oder an der Steuerstation) sowie für einen Automatikmodus, dessen Algorithmus die gemessenen Allergenwerte berücksichtigt und eine angemessene Reaktion des Luftreinigers sicherstellt. Die Allergenmessung erfolgt in der Regel über einen Standard-Staubsensor, der Konzentrationen von Partikeln misst, deren Größe typisch für häufige Atemwegsallergene ist.
Allergendisplay mit Auto-Modus (antiallergisch) | 0,1 Pkt |
Anzeige der Allergenbelastung | 0,05 Pkt |
Kein entsprechendes Display | 0 Pkt |
In dieser Komponente der Rankingformel für Luftreiniger haben wir mehrere Eigenschaften zusammengefasst. Wir haben sie gruppiert, da wir glauben, dass alle diese Funktionen in der Formel aktiv bleiben sollten, und eine übermäßige Verlängerung der Formel die Handhabung des Rankings erschweren würde. Für das Fehlen von Funktionen, die unserer Meinung nach in Luftreinigern obligatorisch sein sollten, vergeben wir Minuspunkte.
Kein Kohlefilter/keine Fähigkeit zur Reduktion von VOC | -0,2 Pkt |
Kein Luftqualitätsindikator | -0,1 Pkt |
Keine Anzeige zur Notwendigkeit des Filterwechsels | -0,1 Pkt |
Fähigkeit zur Erfassung von NOx und SOx | 0,05 Pkt |
Sensor und numerisches Display für CO2 | 0,05 Pkt |
CADR ist die Abkürzung für "Clean Air Delivery Rate", auf Deutsch: Luftreinigungsrate. Dieser Wert wird in m3/h angegeben, in amerikanischen Materialien findet man auch die Einheit cfm (Kubikfuß pro Minute).
Er hat einen äußerst wichtigen Einfluss auf unsere Bewertung, da er die Effizienz bei der Entfernung von mechanischen Verunreinigungen (z. B. PM2,5, Staub, Blütenpollen) widerspiegelt. Im Standard-Ranking der Qualität kann für CADR etwa ~0,8366 Pkt erzielt werden, und im Preis-Leistungs-Ranking erreicht die Spitze etwa 0,7 bis 0,85 Pkt. Für die übrigen Funktionen und Eigenschaften vergeben wir 0,05 bis 0,2 Pkt, daher wird kein Luftreiniger ohne einen hohen CADR an die Spitze unseres Rankings gelangen.
Der CADR wird gemäß dem Verfahren der amerikanischen Organisation AHAM an festen Verunreinigungen in den folgenden Größen getestet: 0,09-1 µm (Rauch), 0,5-3 µm (Mikrostaub), 5-11 µm (Pollen), daher erhalten Geräte drei CADR-Werte gemäß ANSI/AHAM AC-1-2015.
Beispielwert eines Luftreinigers mit HEPA-Filter gemäß AHAM:
Wie man sieht, erreichen Geräte mit mechanischer HEPA-Filtration nahezu identische CADR-Werte für Rauch und Mikrostaub.
Es gibt auch andere, ebenso bekannte und zuverlässige Standards, auf deren Grundlage CADR berechnet wird: GB/T 18801-2015 (China) oder JEM-1467-2009 (Japan). Beide sehen Tests mit Tabakrauch vor, daher kann man CADR-Werte gemäß AHAM (Rauch) sicher mit den CADR-Werten der oben genannten Standards aus Japan und China vergleichen. Die meisten Hersteller, einschließlich bekannter Marken wie Philips, messen den CADR nach dem chinesischen GB/T in von der China National Accreditation Service akzeptierten Forschungszentren. Es ist erwähnenswert, dass nur der chinesische Standard auch die Messung von CADR für Formaldehyd vorsieht. Formaldehyd ist eine gefährliche flüchtige organische Verbindung, die gut die gesamte Gruppe dieser Verbindungen repräsentiert. Wenn ein Luftreiniger Formaldehyd gut absorbiert, sollte er auch andere VOCs (einschließlich Duftstoffe) effektiv herausfiltern. Leider beinhalten die amerikanischen und japanischen Standards keine Messung der VOC-Entfernungseffizienz, und die Hersteller geben häufig keinen CADR (Formaldehyd) an, auch wenn ein Test nach GB/T durchgeführt wurde. Aus diesen Gründen berücksichtigen wir in unserem Ranking für die CADR-basierte Bewertung den Wert für Rauch (AHAM) und mechanische Verunreinigungen (GB/T).
Wenn der Hersteller keinen CADR angibt, sondern nur den Luftdurchsatz, schätzen wir den Wert anhand der Filterklasse, der Verarbeitungsqualität sowie der PM2,5-Konzentration direkt am Geräteaustritt (im Vergleich zur Eingangskonzentration). Für elektrostatische Filterung haben wir einen Bereich von 0,65-0,7 festgelegt, da die fortschrittlichsten Luftreiniger dieser Art auf dem Markt ein Verhältnis von CADR zu Luftdurchsatz von etwa 0,67 aufweisen (Daikin MC70, Quelle: National Environment Agency, Singapur). Geschätzter CADR basierend auf Luftdurchsatz für verschiedene Filterklassen und Technologien:
HEPA-14 | 0,90-0,98* max. Luftdurchsatz |
HEPA-13 | 0,90-0,98* max. Luftdurchsatz |
HEPA-12 | 0,90-0,98* max. Luftdurchsatz |
HEPA-11 | 0,85-0,90* max. Luftdurchsatz |
HEPA-10 | 0,75* max. Luftdurchsatz |
Elektrostatische Filterung | 0,65-0,7* max. Luftdurchsatz |
Um die Ergebnisse nicht durch professionelle Luftreiniger für große Flächen zu verzerren, haben wir die Punktevergabe für CADR-Werte über 700 m3/h begrenzt. Bei dieser Leistung verursacht der Luftreiniger bereits relativ hohe Geräuschpegel, weshalb in Haushaltsgeräten Modi mit dieser Leistung meist nur für kurzfristigen Einsatz vorgesehen sind. Wenn Sie einen Luftreiniger für große Räume benötigen, suchen Sie im Ranking nach dem am höchsten bewerteten Modell, das die empfohlene Fläche abdeckt.
Der grundlegende Unterschied zwischen dem Ranking und dem Konfigurator für Luftreiniger besteht darin, dass beim Auswählen oder Abwählen einer bestimmten Funktion (z. B. Befeuchtung, PM2.5-Anzeige) im Ranking weiterhin alle Produkte enthalten bleiben (sie werden nicht herausgefiltert). Lediglich die Reihenfolge ändert sich. Das bedeutet, dass auch wenn du eine für dich wichtige Funktion aktivierst (z. B. Befeuchtung), ein Luftreiniger ohne diese Funktion möglicherweise trotzdem am besten deine übrigen Erwartungen erfüllt.
Wenn du also das beste Gerät mit Befeuchtung suchst, sieh dir die Spalte Funktionen an und überprüfe, welches Gerät mit dieser Funktion in deinem Ranking am höchsten platziert ist.
Im Luftreiniger-Ranking findest du auch Produkte, die nicht mehr verfügbar sind, also solche, die vom Hersteller nicht mehr produziert werden. Solche Luftreiniger werden von uns als „ausgelaufen“ oder EOL (engl. End of Life oder End of Line) gekennzeichnet. Das bedeutet nicht, dass keine Ersatzteile mehr für diese Produkte hergestellt werden – in 99 % der Fälle sind die Filter für Luftreiniger weiterhin erhältlich. Deshalb kann ein solches Gerät eine attraktive Kaufgelegenheit sein, da es häufig zu günstigeren Preisen angeboten wird.
Nach jedem Klick auf die Schaltfläche „Ranking berechnen“ erscheint in der URL der String: „?type=1&volume=...“, in dem die ausgewählten Optionen gespeichert sind. Du musst nur den gesamten Link aus dem Browser kopieren und weitergeben. Es gibt 2048 mögliche Kombinationen der Auswahloptionen (zwei Rankings, jeweils mit 1024 Varianten), daher lohnt es sich, die ideale Konfiguration zu speichern.
Nein, das ist er nicht. Wir erheben keine Gebühren von Herstellern und Importeuren von Luftreinigern für die Platzierung oder Position in unserem Ranking. Der Algorithmus des Rankings ist transparent, und wir haben auch viele Produkte im Ranking, die wir selbst nicht im Angebot haben.
Auf dem Markt fehlte es an einem Ranking mit einer veröffentlichten Formel und der Möglichkeit, dessen Komponenten flexibel an die Bedürfnisse einzelner Personen anzupassen. Wir sind die Ersten, die offen die Formel des Luftreiniger-Rankings präsentieren, sodass die Benutzer dessen Funktionsweise verstehen können. Darüber hinaus erleichtert das Ranking unseren Kunden die Auswahl des passenden Luftreinigers und unseren Mitarbeitern an der Hotline und in den Filialen den Beratungsprozess.
Wir möchten nicht mit dem Finger auf bestimmte Rankings zeigen, die möglicherweise unzuverlässig sind. Wir glauben, dass die meisten von Menschen mit guten Absichten erstellt werden. Misstrauisch könnte man jedoch bei Rankings werden, die z. B. nur auf einen einzigen Shop verlinken, zahlreiche Rankings verschiedener Produkte auf derselben Domain haben oder bei denen es an Informationen oder Beispielen fehlt, dass die Geräte tatsächlich getestet wurden. Ein weiteres Beispiel sind Preisvergleichsportale, die Rankings erstellen, bei denen die Reihenfolge nicht auf Qualität oder Preis-Leistungs-Verhältnis basiert, sondern auf Popularität (im Sinne der Verkaufszahlen, die diese Portale registrieren). Lies auf unserem Blog, ob es sich lohnt, den Rankings von Luftreinigern zu vertrauen.
Die Formel wurde von Dariusz Ożóg, dem Gründer von LoveAir, und Damian Czerwiński entwickelt. Beide verfügen über umfassendes Wissen über Luftreiniger und die Qualität der Innenraumluft. Sie entstand durch die Analyse der Bedeutung verschiedener Eigenschaften von Luftreinigern zur Verbesserung der Luftqualität sowie durch die Erfahrungen aus der Betreuung von über 20.000 Kunden in Polen. Wichtig ist, dass wir bei der Erstellung der Formel nicht überprüft haben, wie die einzelnen Modelle darin abschneiden würden. So wollten wir vermeiden, dass persönliche Vorlieben für bestimmte Marken die Formel beeinflussen, um sie so objektiv wie möglich zu gestalten.
Der wichtigste Parameter, den man bei der Auswahl eines Luftreinigers beachten sollte, ist der Luftdurchsatz oder der CADR-Wert. Am besten ist es, eine dreifache Luftwechselrate pro Stunde anzustreben. Das bedeutet, dass ein Luftreiniger, der 150 m³/h filtern kann, für Räume mit einem Volumen von bis zu 50 m³ geeignet ist. Ein häufig verwendetes und praktisches Hilfsmittel ist die Berechnung der Leistung in Quadratmetern bei einer Standardraumhöhe von 2,75 m. Das bedeutet, dass ein Luftdurchsatz von 150 m³/h für eine Fläche von etwa 18 m² geeignet ist.
150 m³ : 3 = 50 m³
50 m³ : 2,75 m = 18,18 m²
Es gibt keine einheitliche Regel zur Auswahl der optimalen Leistung. Verschiedene Hersteller und Verkäufer verwenden unterschiedliche Berechnungs- und Empfehlungstechniken. Die oben beschriebene Methode zur Auswahl der optimalen Leistung ist jedoch die gängigste. Es ist zu beachten, dass die Auswahl eines leistungsstärkeren Geräts die Betriebslautstärke verringern kann. Es wird jedoch nicht empfohlen, ein Gerät mit einer mehrfach höheren Leistung zu wählen. Grundsätzlich empfehlen wir, einen Luftreiniger mit einer maximal 50 % höheren Leistung als die nach obiger Formel berechnete optimale Leistung auszuwählen.
Ein qualitativ hochwertiger Luftreiniger sollte über grundlegende Sensoren und einen Automatikmodus verfügen. Am besten ist es, wenn der Luftreiniger mit einem Staubsensor, einem Geruchssensor oder einem Sensor für flüchtige organische Verbindungen ausgestattet ist. Diese Sensoren sind entscheidend für die effektive Funktionsweise des Automatikmodus. Im Automatikmodus kann das Gerät selbstständig den optimalen Luftdurchsatz in Bezug auf die Luftqualität einstellen, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.
Ebenfalls bemerkenswert ist der Einsatz zusätzlicher Sensoren. Ein Lichtsensor und ein Bewegungssensor ermöglichen es dem Gerät, die Anwesenheit der Bewohner und die Tageszeit zu erkennen. Dies sind zusätzliche Informationen über die tägliche Routine, an die der Luftreiniger seinen Automatikmodus anpassen kann.
Eine häufig anzutreffende Lösung ist auch die Verwendung von Kohlendioxidsensoren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es Probleme mit der Belüftung gibt. Der CO2-Sensor informiert über eine übermäßige Konzentration von Kohlendioxid im Raum, was zur Sicherheit der Bewohner beiträgt. In Polen gibt es ein großes Problem mit unzureichender Belüftung in Wohnhäusern sowie in vielen Büros und öffentlichen Räumen. Daher ist die Wahl eines Geräts mit CO2-Sensor eine wirklich gute Entscheidung.
Bei Geräten mit Befeuchtung empfiehlt es sich, einen Luftreiniger mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor zu wählen. Ohne diese Sensoren kann das Gerät nicht selbstständig feststellen, ob die Befeuchtung fortgesetzt oder gestoppt werden sollte. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum birgt das Risiko von Schimmelbildung oder Bakterienwachstum.
Es lohnt sich auch, auf spezielle Lösungen zu achten, bei denen Luftreiniger und Luftsensoren getrennt sind. Der Luftstrom in der Nähe der Sensoren könnte die Messergebnisse verfälschen. Daher ist es ratsam, zu überprüfen oder nachzufragen, wo die Sensoren im Gerät positioniert sind, wenn es auf höchste Messgenauigkeit ankommt.
Ein guter Luftreiniger sollte mit mehreren Filtern ausgestattet sein. Der erste davon ist der Vorfilter. Seine Aufgabe ist es, Haare, Tierhaare und Staub zurückzuhalten. Er hat einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer der nachfolgenden Filter.
Der nächste Schritt ist der HEPA-Filter. Je höher die Filterklasse und je größer seine Oberfläche, desto besser für die Effizienz und die Nutzungsdauer. Die optimale Klasse ist HEPA E12, obwohl die meisten Hersteller Luftreiniger mit HEPA H13 anbieten. Die Filtrationseffizienz beträgt 99,5 % für HEPA E12 und 99,97 % für HEPA H13. Wie man leicht erkennen kann, handelt es sich in beiden Fällen um nahezu 100 % Effizienz. Unabhängig von der HEPA-Klasse gilt: Je größer die Filterfläche, desto besser.
In vielen Quellen findet man die Information, dass HEPA-Filter keine Partikel unter 0,3 µm zurückhalten. Diese Information ist falsch und beruht auf einer missverstandenen Funktionsweise der Filter. HEPA-Filter werden auf ihre Wirksamkeit bei Partikeln von 0,3 µm (sogenanntes MPPS) getestet, da diese Partikel am ehesten den HEPA-Filter durchdringen. Die Wirksamkeit bei der Filterung solcher Partikel beträgt beispielsweise bei HEPA H13 99,97 %, also nahezu 100 %. Partikel kleiner und größer als 0,3 µm werden sogar besser zurückgehalten als die mit 0,3 µm. Dies liegt daran, dass die Rückhaltemechanismen bei Partikeln von 0,3 µm am schwächsten wirken, jedoch bei kleineren (z. B. 0,2 µm) und größeren (z. B. PM, also bis zu 10 µm) effektiver sind und über 99,97 % liegen. Dies ergibt sich aus den physikalischen Wechselwirkungen zwischen den Schwebstoffpartikeln und dem HEPA-Filter.
Ein weiterer sehr wichtiger Filtrationsschritt ist der Kohlefilter. Seine Aufgabe ist es, Gerüche und flüchtige organische Verbindungen (u. a. Benzo[a]pyren, Xylol, Formaldehyd) zu entfernen. Die Menge an Aktivkohle im Filter beeinflusst seine Lebensdauer. Je größer die Masse, desto länger ist der Filter nutzbar. Einige führende Hersteller installieren neben Kohlefiltern zusätzliche Filter zur Entfernung von NOX und SOX-Verbindungen (Stickoxide und Schwefeloxide). Diese Substanzen sind meist Kieselsäuregel oder Zeolithe. Deren Anwesenheit ist besonders nützlich in Luftreinigern, die in dicht bebauten Großstädten und in der Nähe stark befahrener Straßen eingesetzt werden. Sowohl Aktivkohle als auch Kieselsäuregel sind Adsorbentien (nicht zu verwechseln mit Absorbentien), die flüchtige organische Verbindungen binden, indem sie die VOC-Moleküle an ihre Oberfläche anheften. Um diesen Vorgang zu veranschaulichen, kann man sich ein Blatt Papier vorstellen, das mit Klebstoff bestrichen ist und auf das feiner Staub geblasen wird. Der Staub bleibt durch den Kleber an der Papieroberfläche haften. Im Falle von Adsorbentien ist der „Klebstoff“ eine chemische Bindung (Kohle reagiert mit dem schädlichen Gas und bindet es in seiner Struktur) oder eine zwischenmolekulare Wechselwirkung.
In einigen Geräten sind zusätzliche Filtrationsstufen vorhanden, sogenannte Feinstaubfilter (Gewebefilter). Diese bestehen aus Stoff, der viel kleinere Partikel zurückhält als der Vorfilter, aber größere als der HEPA-Filter. Aufgrund der geringen Kosten eines solchen Filters (er kostet bis zu einigen Dutzend Zloty) und seines positiven Einflusses auf die Lebensdauer der HEPA-Filter ist er sehr nützlich. Ein solcher Gewebefilter ähnelt dem HEPA-Filter, da er ebenfalls aus feinem Fasermaterial besteht, jedoch nicht so dicht gepresst ist und nicht auf 0,3 µm Partikel getestet wird.
Die Lautstärke von Luftreinigern ist ein überraschend komplexes Thema. Es gibt zwei Parameter, auf die man achten sollte: Schallleistung und Schalldruck. Die Schallleistung beschreibt die gesamte Energie (auch Schall ist Energie) der vom Gerät erzeugten Schallwelle. Dieser Parameter eignet sich hervorragend zum Vergleich von Geräten, hat jedoch keinen direkten Bezug zu dem, was der Mensch tatsächlich hört. Die Schallleistung umfasst auch Geräusche, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind. Eine bessere Grundlage zur Beurteilung der Lautstärke ist der Schalldruck, der den atmosphärischen Druck als Stillepunkt verwendet, also das, was Menschen als Ruhe empfinden. Das Problem hierbei ist, dass dieser Parameter stark von den Messbedingungen abhängt (Luftdruck, Raumvolumen, in dem die Lautstärke gemessen wurde, sowie der Abstand zwischen Gerät und Messgerät). Leider geben die Hersteller diese detaillierten Informationen nicht an. Allgemein gelten die leisesten Luftreiniger als solche, die im Nachtmodus den Schwellenwert von 20 dB Schalldruck nicht überschreiten. Als leise werden Geräte angesehen, die im Bereich von bis zu 25 dB liegen, 26-30 dB gelten als akzeptabel, und über 30 dB liegen sehr durchschnittliche Werte, meist an der Grenze des Akzeptablen.
Häufig reduzieren Hersteller den Luftdurchsatz im Nachtmodus, um eine geringe Lautstärke zu erreichen. Es lohnt sich, die Lautstärke mit dem Luftdurchsatz oder dem CADR-Wert zu vergleichen. So zeigt sich, ob die Lautstärke zu niedrig angegeben wurde. Leider erreichen viele Hersteller, die eine breite Palette an Haushaltsgeräten produzieren, kein günstiges Verhältnis von Leistung und Lautstärke.
Die Luftbefeuchtung ist eine besonders nützliche Funktion, wenn die Heizperiode beginnt. Der Betrieb eines Luftreinigers mit Luftbefeuchter kann die Luftqualität erheblich verbessern. Wenn es bei dir zu Hause trocken ist, kannst du einen Luftreiniger mit Befeuchtung wählen. Zu Beginn möchten wir die gelegentlich auftretende Meinung widerlegen, dass ein Luftreiniger nicht mit einem Befeuchter kombiniert werden sollte. Falls du die Funktionen unbedingt trennen möchtest, lässt sich die Befeuchtung jederzeit ausschalten. Auf dem Markt gibt es zwei Arten von Befeuchtern: Ultraschall- und Verdunstungsbefeuchter. Wir raten davon ab, Ultraschallbefeuchter in der Nähe eines Luftreinigers zu verwenden. Warum? Der vom Ultraschallbefeuchter erzeugte Nebel ist so fein, dass er vom Sensor im Luftreiniger als PM2.5-Staubpartikel erkannt werden kann. Außerdem enthält der Wassernebel, der durch den Ultraschallbefeuchter erzeugt wird, Mineralien. Das bedeutet, dass nach dem Verdunsten des Wassers die Mineralien weiterhin in der Luft verbleiben. Wenn sie sich absetzen, sind sie auf Möbeloberflächen als weißer Belag sichtbar und können den Staubanteil erhöhen.
Wir empfehlen eindeutig die Wahl eines Luftreinigers mit Verdunstungsbefeuchtung. Bei diesem System wird das Wasser zunächst durch eine Verdunstungsmatte angesaugt. Anschließend verdunstet das Wasser an ihrer Oberfläche, während die Mineralien auf dem Wasserfilter (Verdunstungsmatte) verbleiben. Das Funktionsprinzip ist zu 100 % natürlich. Es lässt sich beispielsweise mit dem Trocknen von Wäsche vergleichen. Bei einem solchen Verdunstungsmechanismus sammelt sich das Wasser nicht in der Umgebung des Geräts an. Es ist schwieriger, die Luft stärker zu befeuchten, als die Physik es zulässt, und sehr praktisch ist, dass sich keine Mineralien in der Luft verteilen.
Wir empfehlen Luftreiniger 2-in-1 mit Verdunstungsbefeuchtung. Es ist jedoch zu betonen, dass dies die beliebteste Befeuchtungsmethode ist, die in Luftreinigern verwendet wird. Es ist deutlich schwieriger, einen Luftreiniger mit Ultraschallbefeuchtung zu finden.
Ein Luftionisator ist ein System, das hilft, die Menge an Viren, Bakterien und Allergenen in der Luft zu reduzieren. Das Funktionsprinzip ist sehr einfach. Das Ionisatormodul erzeugt mit Hilfe von Elektroden Ionen, die Viren-, Bakterien- oder Allergenpartikel zerstören können. Diese Lösung wird besonders Allergikern empfohlen, vor allem während der Pollensaison. Es gibt mehrere Ionisationstechnologien. Am besten wählt man solche, deren Wirksamkeit gegen Viren, Allergene oder Bakterien durch Studien belegt ist. Wenn in deinem Zuhause ein Problem mit hoher Luftfeuchtigkeit besteht, lohnt es sich ebenfalls, einen Luftreiniger mit Ionisation zu wählen, der das Wachstum von Mikroorganismen, Schimmel und Pilzen in der Luft eindämmen kann. Wenn du überlegst, welche Ionisation du wählen solltest, entscheide dich für eine, die eine festgelegte Anzahl erzeugter Ionen und eine durch Studien belegte Wirksamkeit aufweist.
Eine sehr praktische Lösung ist die Möglichkeit, den Luftreiniger über eine App zu steuern. Zuhause kannst du die Einstellungen des Geräts ändern, ohne direkt zum Luftreiniger zu gehen, und beispielsweise auf dem Heimweg das Gerät aus der Ferne einschalten, um die Luft bereits für deine Rückkehr vorzubereiten.
Wenn du das Gerät in mehreren Räumen verwenden möchtest, lohnt es sich, ein Modell mit Rollen zu wählen. Dies erleichtert den Transport, besonders wenn dein Luftreiniger für wirklich große Räume gedacht ist und seine Abmessungen nicht gerade klein sind.
Smog ist oft der Hauptgrund für den Kauf eines Luftreinigers. Man sollte jedoch bedenken, dass diese Geräte das ganze Jahr über verwendet werden können. Luftreiniger sind sehr effektiv bei der Beseitigung von Allergenen, sowohl in der Pollenzeit als auch bei solchen, die im Hausstaub leben oder sich von abgestorbenen Hautzellen ernähren. Sie reduzieren die Menge an Allergenen in der Luft erheblich, insbesondere wenn sie über einen speziellen Anti-Allergie-Modus verfügen. Wenn du Wert auf die Bekämpfung von Allergenen legst, solltest du einen Luftreiniger wählen, der einen speziellen Modus zur Bekämpfung von Allergenen bietet. Auf dem Markt gibt es auch Geräte, die speziell angepasste Sensoren zur Erkennung von Allergenen in der Luft haben. Die Kombination beider Funktionen (Allergen-Konzentrationssensor und Anti-Allergie-Modus) liefert die besten Ergebnisse im Kampf gegen Allergien.
Wasserfilter zeichnen sich durch nahezu null Betriebskosten aus, ähnlich wie ihre Wirksamkeit – sie ist sehr gering. Oft wird die Wasserfilterung als Methode zur Luftreinigung dargestellt, obwohl es sich im Grunde genommen nur um eine Verdunstungsbefeuchtung (Filterung von Mineralien aus dem Wasser) handelt.
Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein sehr wichtiges Kaufargument. Leider stellt sich oft heraus, dass das, was günstig in der Anschaffung ist, im Betrieb teuer ist. Man sollte keine Luftreiniger unbekannter Marken wählen, da es sich oft um eine einmalige Markteinführung handelt. In der Zukunft kann es sehr problematisch sein, Filter zu beschaffen (Filter anderer Geräte passen oft nicht) oder Garantieleistungen zu erhalten (Garantie- und Nachgarantiereparatur).
Ein weiteres Warnsignal sind unvollständige technische Daten, die knapp dargestellt sind. Hersteller minderwertiger Geräte zeigen möglicherweise nicht die tatsächliche Lautstärke, den Energieverbrauch oder die realen Betriebskosten. Selbst wenn sie diese Daten bereitstellen, sind sie oft ungenau oder weichen erheblich von akzeptablen Werten ab (z. B. Lautstärke). Zusammengefasst kann die Nutzung und der Betrieb solcher Geräte mühsam sein und langfristig im Vergleich zu einem etwas teureren, aber soliden Luftreiniger unrentabel werden.