kontakt

Das beste Ranking für Luftreiniger

Rankings von Luftreinigern sind Artikel, die unsere Kaufentscheidungen oft stark beeinflussen. Aber ist das gerechtfertigt? Basieren die im Internet verfügbaren Rankings wirklich auf objektiven Daten?

 

Ist es sinnvoll, Luftreiniger-Rankings zu nutzen?

Die Entscheidung für einen guten Luftreiniger ist nicht einfach. Viele Hersteller, verschiedene Modelle und eine breite Auswahl an Zusatzfunktionen machen es schwer zu beurteilen, welche Parameter wirklich entscheidend sind. Hinzu kommt der Preis, der bei diesen Geräten bei einigen hundert Euro beginnt und bis zu 1.500 € reichen kann – für Geräte, die laut Herstellern für dieselbe Raumgröße ausgelegt sind.

 

Wenn wir noch nie zuvor einen Luftreiniger benutzt haben, orientieren wir uns meist an Nutzerbewertungen, Produktbeschreibungen oder Empfehlungen von Kundenberatern. Um „objektives“ Wissen zu nutzen, greifen wir oft auf Online-Rankings zurück. Wir vergleichen die Ergebnisse mehrerer Top-Rankings und hoffen, dass unsere Entscheidung auf den besten Grundlagen basiert. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass nicht jedes im Internet verfügbare Ranking auf objektiven Daten beruht. In der Regel sind sie gesponsert und kommerziell. Eine Warnlampe sollte aufleuchten, wenn die Bewertungsmethode nicht offengelegt wird. Im Folgenden beschreiben wir einige wichtige Kriterien, die ein Ranking erfüllen sollte, um als zuverlässig zu gelten.

 

Ein zuverlässiges Ranking für Luftreiniger

Bevor du deine Entscheidung auf der Grundlage eines Online-Rankings triffst, überprüfe:

  1. Ob es technische Daten enthält, die objektiv miteinander verglichen werden können?
  2. Ob es die Wichtigkeit der verschiedenen Parameter gewichtet?
  3. Ob die Platzierung von Produkten im Ranking kostenpflichtig ist?
  4. Ob die Bewertungsmethode offengelegt wird? Falls nicht, warum?
  5. Ob es eine Geschäftsordnung und eine Datenschutzrichtlinie gibt? Wissen wir, wer dahintersteht und Daten verarbeitet?

 

1. Reale und „vergleichbare“ technische Parameter

Luftreiniger sind seit vielen Jahren auf dem deutschen Markt erhältlich. Doch die größte Entwicklung dieses Haushaltsgeräts fand in den letzten Jahren statt. Dadurch wurden viele der angegebenen Parameter noch nicht standardisiert oder vereinheitlicht.


Hier einige Beispiele:

  • Lautstärke – Viele renommierte Hersteller geben den Schalldruckpegel als „Lautstärke“ an, während andere die Schallleistung angeben.
  • Empfohlene Raumgröße – Einer der bekanntesten Luftreinigerhersteller verwendet auf verschiedenen europäischen Märkten zwei unterschiedliche Normen für dasselbe Modell, wodurch sich die maximale Raumgröße entweder auf 47 m2 oder auf 95 m2 beläuft. In Deutschland wird glücklicherweise mittlerweile die strengere Norm verwendet.
  • Luftstrom / CADR – Diese beiden Parameter werden oft synonym verwendet. Der CADR-Wert gibt das Verhältnis des tatsächlich gefilterten Luftvolumens zur Zeiteinheit (60 Min.) an. Er wird für verschiedene Arten von Schadstoffen gemessen, z. B. CADR für Staub oder Formaldehyd. Wenn ein Hersteller den Luftstrom mit eingesetztem Filter angibt und dieser Filter eine hohe Effizienz aufweist (z. B. HEPA gegen Staub nahe 100 %), dann entspricht der CADR-Wert für Staub nahezu dem angegebenen Luftstrom. Das Problem entsteht, wenn der Filter eine geringe Effizienz hat – dann kann der CADR-Wert deutlich niedriger sein als der deklarierte Luftstrom. Daher ist es schwierig, solche Luftreiniger nur anhand des Luftstroms miteinander zu vergleichen.

 

2. Priorisierung einzelner Parameter

Nur durch die Gewichtung bestimmter Parameter und die Offenlegung der Berechnungsmethode kann ein glaubwürdiges Ranking erstellt werden. Wir benötigen also einen Algorithmus, der die Merkmale der analysierten Luftreiniger berechnet. Was sollte ein Luftreiniger-Ranking bewerten? Unserer Meinung nach sind die wichtigsten Faktoren:

  • CADR
  • CADR im Verhältnis zum Preis (Ranking nach Wirtschaftlichkeit)
  • Lautstärke
  • Betriebskosten (Ranking nach Wirtschaftlichkeit)
  • Zusatzfunktionen (z. B. Ionisation, Befeuchtung)
  • Display und PM2.5-Messung
  • Benutzerfreundlichkeit / Online-Steuerung

Natürlich kann die Anzahl der bewerteten Kriterien beliebig erweitert werden. Wichtig ist, dass die einzelnen Parameter angemessen gewichtet werden, sodass nicht ein Luftreiniger mit Online-Steuerung die höchste Punktzahl erhält, obwohl er sehr laut ist oder einen niedrigen CADR-Wert hat. Ein gut eingestellter Algorithmus sollte Ergebnisse liefern, die eine Rangliste der Geräte erstellt, beginnend mit den „besten“, also denjenigen, die die folgenden Kriterien am besten erfüllen:

  • Effektiv Schadstoffe aus der Luft entfernen
  • Ein gutes Verhältnis von gefiltertem Luftvolumen zum Preis bieten
  • Nicht laut sind
  • Relativ niedrige Betriebskosten haben
  • Zusätzliche Funktionen bieten
  • Praktische numerische Displays zur Anzeige der PM2.5-Konzentration besitzen
  • Online steuerbar sind

Fehlen Kriterien, die sich an den häufigsten Bedürfnissen orientieren, bedeutet dies, dass ein Ranking mit dem Titel „Bester Luftreiniger“ möglicherweise völlig irrelevante Parameter berücksichtigt. Schließlich könnte für den anonymen Betreiber eines Rankings der beste Luftreiniger einfach der mit dem attraktivsten Design sein. Das Wort „beste“ ist in diesem Zusammenhang sehr subjektiv.

 

3. Kostenpflichtige Platzierung im Ranking

Wusstest du, dass die Aufnahme eines Produkts in ein Top-Ranking im Internet oft kostenpflichtig ist? In solchen Rankings basiert die Platzierung eines Produkts nicht nur auf technischen Parametern. Häufig ergibt sie sich sowohl aus technischen Merkmalen als auch aus dem Betrag, den der Hersteller oder Händler gezahlt hat, um sein Produkt auf einer bestimmten Position zu platzieren. Zur Klarstellung: Die kostenpflichtige Platzierung gilt nicht nur für Luftreiniger. Genauso funktionieren alle anderen Rankings für Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Kosmetika, Lebensmittel, Sportgeräte, Kfz-Versicherungen, Hypothekendarlehen usw. Warum sind diese Dienstleistungen kostenpflichtig? Rankings erfordern IT-Wartung, Aktualisierungen und Marktkenntnisse, weshalb sie sich finanzieren oder zumindest ihre Betriebskosten decken müssen. Es gibt bekannte Versicherungsrankings, die sich in den beliebtesten Fernsehsendern bewerben. Daher ist die Transparenz des Algorithmus entscheidend. So wissen wir, auf welcher Grundlage die Position eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung im Ranking zustande kommt. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen ein Ranking keine veröffentlichten Berechnungsformeln hat, aber dennoch objektiv und fair ist. Dies trifft auf Verbraucherorganisationen, Non-Profit-Organisationen oder kommerzielle Unternehmen zu, die für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind. Ein gutes Beispiel für ein solches zuverlässiges, konkurrenzfähiges Ranking ist ranking-oczyszczaczy.pl.

 

Die am wenigsten vertrauenswürdigen Rankings, die auf den ersten Blick oft fragwürdig erscheinen, sind diejenigen, die heimlich von großen E-Commerce-Plattformen oder Kettenläden für Unterhaltungselektronik / Haushaltsgeräte betrieben werden. Sie dienen hauptsächlich dazu, Traffic auf die eigentliche Verkaufsseite zu lenken. Dies sind sogenannte „Backlink-Seiten“, und die Reihenfolge im Ranking ist oft völlig zufällig oder basiert nur auf der Popularität bestimmter Geräte.

 

4. Objektivität des Rankings

Uns ist bewusst, dass ein Ranking per Definition eine subjektive Konstruktion ist, da es Geräte von „besten“ bis „weniger gut“ ordnet. Ein objektives Ranking bedeutet für uns jedoch, dass es auf dem Vergleich konkreter technischer Daten basiert, diese anhand von Erfahrung und der Analyse der Kundenbedürfnisse gewichtet wurden und – das ist entscheidend – nicht darauf abzielt, einen bestimmten Luftreiniger-Hersteller zu bevorzugen, nur weil er aus Sicht des Verkäufers oder Ranking-Erstellers den höchsten Gewinn bringt.

 

Uns ist bewusst, dass wir mit dieser Aussage Kommentare unter diesem Artikel erhalten könnten, die darauf hinweisen, dass LoveAir.pl ebenfalls solche Methoden anwendet – schließlich verkaufen wir Luftreiniger. Deshalb laden wir dich herzlich ein, unsere zahlreichen Blogartikel zu lesen, in denen wir ehrlich und transparent über die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle in unserem Sortiment berichten.

 

Wir möchten unser Luftreiniger-Ranking weiterentwickeln, das nach einem offenen Algorithmus nicht nur die von uns angebotenen Luftreiniger vergleicht, sondern auch Modelle, die nicht in unserem Sortiment enthalten sind.

 

Rankings vertrauen oder nicht vertrauen?

Ein gut aufgebautes Ranking ist ein sehr hilfreiches Werkzeug bei der Kaufentscheidung. Dennoch lohnt es sich, vor der Lektüre eines Rankings seine Glaubwürdigkeit zu bewerten. Nur dann können wir sicher sein, dass wir einen Luftreiniger wählen, der unseren Bedürfnissen am besten entspricht.

 

Siehe auch:

Optimale technische Parameter von Luftreinigern

Planen Sie den Kauf eines Luftreinigers, wissen aber nicht, worauf Sie achten sollen? Wir haben die wichtigsten technischen Parameter zusammengestellt, die Sie bei der Auswahl eines Modells für Ihre Bedürfnisse berücksichtigen sollten. Dank dieser Übersicht können Sie die Effizienz...

Sharp KC-G oder Sharp KC-D?

Die Einführung der neuen Sharp KC-G-Serie hat viele Fragen aufgeworfen. Worin unterscheiden sich die Geräte voneinander, und welches Modell ist die beste Wahl für dein Zuhause: KC-G oder KC-D? Wir haben uns entschieden, die häufigsten Unsicherheiten zu klären. In diesem Beitrag haben...

Vergleich der LIFAair-Luftreiniger

Die LIFAair-Luftreiniger sind weltweit bekannte Geräte, die sich durch außergewöhnliche Verarbeitungsqualität und hohe Effizienz auszeichnen. Der Hersteller vereint Leidenschaft, über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung funktionaler Geräte und höchste technologische Standards...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.