Die Einführung der neuen Sharp KC-G-Serie hat viele Fragen aufgeworfen. Worin unterscheiden sich die Geräte voneinander, und welches Modell ist die beste Wahl für dein Zuhause: KC-G oder KC-D? Wir haben uns entschieden, die häufigsten Unsicherheiten zu klären. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst, die dir helfen, eine Kaufentscheidung zu treffen. Erfahre, worin sich die Serien Sharp KC-G und Sharp KC-D unterscheiden.
Sharp-Luftreiniger der KC-D-Serie wurden im Juli 2017 auf dem Markt eingeführt, und weniger als zwei Jahre später, im Jahr 2019, feierte die KC-G-Serie ihr Debüt. Beide Serien kombinieren die Plasmacluster-Technologie mit einem dreistufigen Filtersystem, bestehend aus einem Vorfilter, einem HEPA-Filter und einem Aktivkohlefilter. Dadurch entfernen sie effektiv Schadstoffe, Allergene und unangenehme Gerüche aus der Luft und sorgen gleichzeitig für eine optimale Luftfeuchtigkeit im Raum. Zur KC-D-Serie gehören Modelle wie KC-D40EUW, KC-D50EUW und KC-D60EUW, die sich in ihrer Leistung unterscheiden und für Räume verschiedener Größen ausgelegt sind. Die KC-G-Serie umfasst Modelle wie KC-G40, KC-G50 und KC-G60, die sich hinsichtlich ihrer Reinigungs- und Befeuchtungsleistung unterscheiden, sodass sich das Gerät individuell an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lässt. Erfahre mehr über ihre technischen Daten.
Inhaltsverzeichnis
Um das richtige Modell für sich auszuwählen, sollte man beim Kauf vor allem Folgendes berücksichtigen:
In beiden genannten Serien – Sharp KCD und Sharp KCG – gibt es insgesamt vier Modelle (mit drei Leistungsstufen), sodass sich für jeden Haushalt der passende Luftreiniger finden lässt.
Sharp KC-G und Sharp KC-D sind 3-in-1-Geräte – sie kombinieren Luftreiniger, Luftbefeuchter und Ionisator. Sie bieten die patentierte Plasmacluster-Technologie, und alle Modelle verfügen über einen High-Density 7000-Ionengenerator (erzeugt 7000 Ionen/cm³).
Modell | Leistung | Fläche | Befeuchtung | Tank | Lautstärke | Stromverbrauch | Preis |
KCG40 | |||||||
KC-G40EUW ![]() |
240 m³/h | 28 m² | 400 ml/h | 2,5 l | 19-46 dB | 5-31 W | 499,00 € Ansehen |
KC-G40EUH ![]() |
499,00 € Ansehen | ||||||
KCD40 | |||||||
KC-D40EUW ![]() |
216 m³/h | 26 m² | 440 ml/h | 2,5 l | 23-47 dB | 5-25 W | 399,00 € Ansehen |
KC-D40EUB ![]() |
339,00 € Ansehen | ||||||
KC-D40EUH ![]() |
339,00 € Ansehen | ||||||
KCG50 | |||||||
KC-G50EUW ![]() |
306 m³/h | 38 m² | 450 ml/h | 2,5 l | 19-53 dB | 5-53 W | 499,00 € Ansehen |
KC-G50EUH ![]() |
499,00 € Ansehen | ||||||
KCD50 | |||||||
KC-D50EUW ![]() |
306 m³/h | 38 m² | 600 ml/h | 2,5 l | 23-55 dB | 5-54 W | 499,00 € Ansehen |
KCG60 | |||||||
KC-G60EUW ![]() |
408 m³/h | 50 m² | 600 ml/h | 3 l | 24-53 dB | 5-72 W | 699,00 € Ansehen |
KCD60 | |||||||
KC-D60EUW ![]() |
396 m³/h | 48 m² | 660 ml/h | 3 l | 25-55 dB | 5-80 W | 599,00 € Ansehen |
Der erste Eindruck nach der Analyse dieser Tabelle ist der höhere Preis der KC-G-Serie. Der Preisunterschied kann bis zu 75 € betragen, während der Unterschied im Luftstrom nur minimal ist und die Befeuchtungsleistung bei der günstigeren KC-D-Serie höher ausfällt (am deutlichsten beim Mittelklassemodell). Dieser Preisunterschied ist jedoch nicht unbegründet, wie du im weiteren Verlauf des Artikels sehen wirst.
Da der Luftstrom ähnlich ist, sind auch die empfohlenen Raumgrößen für beide Serien nahezu identisch. Sie betragen für die KC-D-Serie 48/38/26 m² und für die KC-G-Serie 50/38/28 m².
Beim Vergleich von Luftreinigern sollte man auch auf die Lautstärke und den Stromverbrauch achten. Bei der Lautstärke hat die Sharp KC-G-Serie die Nase vorn – je nach Modell beträgt der Unterschied einige Dezibel (der Sharp KC-D40EUW arbeitet ab 23 dB, während der Sharp KC-G40EUW bereits ab 19 dB beginnt). Diese Modelle sind daher ideal für Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Homeoffices, wo Ruhe besonders wichtig ist.
Der Stromverbrauch der Sharp KC-G- und KC-D-Serien ist ähnlich. Ein kleiner Unterschied zeigt sich beim schwächsten Modell (zugunsten der KC-D-Serie) und beim stärksten Modell (zugunsten der KC-G-Serie). Daraus lässt sich ableiten, dass die KC-G-Serie für größere Räume eine bessere Wahl ist, während für kleinere Räume die KC-D-Serie empfohlen wird.
Sowohl die Sharp KC-G- als auch die KC-D-Serie bieten eine 4-stufige Luftfiltration. In allen Geräten befindet sich ein hochwertiger HEPA H13-Filter. Ein wesentlicher Vorteil ist ihre lange Lebensdauer – in mitteleuropäischen Bedingungen können HEPA-Filter bis zu 3 Jahre, Aktivkohlefilter bis zu 5 Jahre und Befeuchtungsfilter bis zu 10 Jahre genutzt werden. Der Vorfilter muss nicht ausgetauscht werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Sharp-Filter aus der Ultimate Air-Serie preislich attraktiv sind – sie sind günstiger als die Filter der KC-D- oder KC-G-Serien und können als Ersatz für ältere Modelle verwendet werden.
In der KC-G-Serie wurde ein verbesserter Aktivkohlefilter mit Silikagel integriert. Durch den Zusatz eines anorganischen Sorbens ist die Absorptionsfähigkeit bis zu dreimal höher, da Gerüche in kleinere, leichter aufnehmbare Partikel zerlegt werden. Darüber hinaus kann der Filter Stickoxide (NOx) und Schwefeloxide (SOx) binden – häufige Luftschadstoffe in Großstädten mit hohem Verkehrsaufkommen.
Zusätzlich wurden in der Sharp KC-G-Serie der Vorfilter und der Befeuchtungsfilter (Verdunstungsmatte) verbessert. Der Vorfilter kann Partikel ab einer Größe von 240 Mikron auffangen, wodurch er problemlos Tierhaare und Staubpartikel zurückhält. Die Sharp UZ-HG6MF Verdunstungsmatte weist eine erhöhte mechanische Widerstandsfähigkeit auf und kann per Hand gewaschen werden, was die Pflege erleichtert und unangenehme Gerüche verhindert.
Worin unterscheiden sich die Sharp KC-G- und KC-D-Luftreiniger sonst noch? Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Funktionen und Ausstattungsmerkmale der beiden Serien.
Funktionen / Ausstattung | KC-D | KC-G |
Anzahl der manuellen Betriebsmodi | 3 (Hoch, Mittel, Niedrig) |
3 (Max, Med, Low) |
Sensoren | 4 (Staub, Geruch, Temperatur und Luftfeuchtigkeit). Ermöglichen den automatischen Betrieb. 3 Bei KC-D40E-Modellen (ohne Geruchssensor). |
6 (PM2.5 und Staub, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, Bewegung, Geruch). Ermöglichen einen intelligenten automatischen Betrieb. 4 Bei KC-G40E (ohne Bewegungs- und Geruchssensoren). |
TIMER | JA (Ein- und Ausschalten) |
JA (Ein- und Ausschalten) |
Luftauslass | 2 (Oben – automatisch, vorne – nicht regulierbar) |
2 (Oben – automatisch, vorne – manuell verstellbar in einem Winkel von 40°) |
Transport | Rollen mit Sperrfunktion | Rollen mit Sperrfunktion und praktischer Griff |
Auto Restart | JA | JA |
Kindersicherung | JA | JA |
Luftqualitätsanzeige | JA 5-stufig |
JA 7-stufig |
Filterwartungsanzeige | JA | JA |
Coanda-Effekt | JA | JA |
Clean Ion Shower | JA | JA |
Plasmacluster Spot | NEIN | JA Dient zur Entfernung von Gerüchen aus Textilien. Die Luft aus dem vorderen Auslass wird gezielt auf einen bestimmten Punkt am Boden gelenkt, wo eine hohe Konzentration von Plasmacluster-Ionen (über 70.000 Ionen pro cm³) entsteht. Dadurch können Gerüche, Mikroorganismen und Milben z. B. von Mänteln, Jacken, Motorradhelmen oder Skischuhen entfernt werden. |
Display | JA Manuelle Helligkeitsanpassung. |
JA Mit automatischer Dimmfunktion bei Dunkelheit im Raum. Zeigt aktuelle Luftfeuchtigkeit, Temperatur und sogar den Energieverbrauch an. |
Pollenmodus | JA | JA |
Schlafmodus | NEIN | JA |
Staubmodus | JA 10-minütige Schnellbeseitigung von Schadstoffen. |
JA 10-minütige Schnellbeseitigung von Schadstoffen. |
Dank der obigen Tabelle wird deutlich, warum die Sharp KC-G-Luftreiniger teurer sind als die Sharp KC-D-Modelle. Sie bieten eine intelligente automatische Betriebsweise, die auf Daten von bis zu sechs Sensoren basiert (bei den Modellen KC-G50EW und KC-G60EW). Besonders hervorzuheben ist der Plasmacluster Ion Spot-Modus, der es ermöglicht, Mikroorganismen aus Textilien in kurzer Zeit zu entfernen – einfach den Luftstrom gezielt auf den gewünschten Bereich richten.
Ein weiteres beliebtes Feature ist der Sleep-Modus, der in den KC-G-Modellen verfügbar ist. Er sorgt für einen besonders leisen Betrieb mit automatischer Anpassung der Ventilatorgeschwindigkeit an die Luftqualität, ohne dabei den Schlaf oder die Ruhezeiten zu stören.
KC-D | KC-G | ||||
Modell | Gewicht | Abmessungen | Modell | Gewicht | Abmessungen |
KC-D40E | 7,9 kg | 399x230x615 mm | KC-G40E | 9,2 kg | 262x345x631 mm |
KC-D50E | 7,9 kg | 399x230x615 mm | KC-G50 | 9,2 kg | 262x345x631 mm |
KC-D60E | 8,6 kg | 420x242x637 mm | KC-G60 | 10,5 kg | 362x370x660 mm |
Alle neuen Sharp-Luftreiniger zeichnen sich durch ein ansprechendes Design aus. Die KC-D-Serie (ähnlich wie die vorherige KC-D-Serie) hat ein trapezförmiges Gehäuse und ist schlanker (geringere Tiefe) als andere Modelle des Herstellers. Sie verfügt über eine glatte, glänzende Oberfläche, während bei der KC-G-Serie ein mattes Finish dominiert. Die Luftreiniger sind in einem hellgrauen Farbton gehalten, und für Nutzer, die nach etwas Besonderem suchen, gibt es kleinere Modelle (Sharp UA-HD40E und Sharp KC-G40E) in einer unkonventionellen Farbe.
Besonders erwähnenswert sind die Displays, die einen Spiegelreflex-Effekt (Mirror Display) nutzen. Das bedeutet, dass das Licht der LEDs von der glänzenden Oberfläche in Richtung des Betrachters reflektiert wird – ein optisch ansprechendes Feature. Zudem sind alle Displays mit einer automatischen Dimmfunktion ausgestattet, die sich besonders in der Nacht als praktisch erweist.
Das Display der KC-G-Serie zeigt Informationen zur Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Timer-Einstellungen an. Darüber hinaus gibt es eine Anzeige für den aktuellen Energieverbrauch in Abhängigkeit von der Betriebsart. Zusätzlich verfügt das Display über separate Indikatoren für PM2.5-Staub, Staubbelastung, Bewegung und Geruch (die Bewegung- und Geruchssensoren sind in den Modellen KC-G50E und KC-G60E verfügbar).
Alle hier vorgestellten Luftreiniger sind mit Rollen ausgestattet, die das Umstellen erheblich erleichtern. Dies ist besonders praktisch, wenn das Gerät tagsüber im Wohnzimmer und nachts im Schlafzimmer genutzt werden soll. Die etwas schwereren Modelle der KC-G-Serie verfügen zudem über praktische Griffe an den Seiten.
Die Sharp KC-G-Luftreiniger sind besonders gut für Schlafzimmer und Kinderzimmer geeignet, da sie leiser arbeiten. Die größeren Modelle dieser Serie verbrauchen zudem weniger Strom, wodurch sie in großen Räumen eine wirtschaftlichere Wahl darstellen. Sie sind außerdem ideal für Haushalte mit Haustieren oder Rauchern – dank des verbesserten Aktivkohlefilters und des Plasmacluster Ion Spot-Modus lassen sich unangenehme Gerüche deutlich leichter beseitigen.
Die Sharp KC-D-Luftreiniger sind besonders für Wohnungen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Der Hersteller hat in dieser Serie eine besonders hohe Befeuchtungsleistung integriert. Wenn du auf der Suche nach einem Gerät bist, das genau zu deinen Bedürfnissen passt, könnte unser Luftreiniger-Ranking eine hilfreiche Entscheidungshilfe sein.
Luftreiniger mit Ionisations- und Befeuchtungsfunktion sind moderne Geräte, die Schadstoffe effektiv beseitigen, das Ionengleichgewicht wiederherstellen und für eine optimale Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sorgen. Durch mehrstufige Filtersysteme, darunter HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter, entfernen sie Feinstaub (PM2.5, PM10), Allergene, Bakterien, Viren sowie flüchtige organische Verbindungen aus der Luft. Zusätzlich neutralisiert die Ionisierung schädliche Partikel und Mikroorganismen, verbessert die Luftqualität und reduziert ihre negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Ein weiterer Vorteil dieser Geräte ist die Wiederherstellung des natürlichen Ionengleichgewichts, das durch elektronische Geräte gestört wird, die einen Überschuss an positiven Ionen erzeugen. Die abgegebenen negativen Ionen tragen zur Verbesserung des Wohlbefindens, einer höheren Konzentrationsfähigkeit und zur Reduzierung von Ermüdungserscheinungen bei. Die Neutralisierung von Staubpartikeln und Allergenen macht Luftreiniger mit Ionisation besonders empfehlenswert für Allergiker und Asthmatiker, die dadurch eine spürbare Erleichterung im Alltag erfahren.
Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion helfen zudem, eine optimale Luftfeuchtigkeit von 40–60 % aufrechtzuerhalten, wodurch die Schleimhäute der Atemwege vor dem Austrocknen geschützt und das Infektionsrisiko verringert wird. Dies ist insbesondere in der Heizperiode von Bedeutung, wenn die Raumluft besonders trocken wird. Die Kombination aus Luftreinigung, Ionisation und Befeuchtung macht diese Geräte zu einer umfassenden Lösung für gesündere und angenehmere Wohnverhältnisse.