kontakt

Vergleich der LIFAair-Luftreiniger

Die LIFAair-Luftreiniger sind weltweit bekannte Geräte, die sich durch außergewöhnliche Verarbeitungsqualität und hohe Effizienz auszeichnen. Der Hersteller vereint Leidenschaft, über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung funktionaler Geräte und höchste technologische Standards. Derzeit sind im LoveAir-Shop fünf verschiedene Raumluftreiniger-Modelle erhältlich. Worin unterscheiden sie sich?

 

LIFAair Luftreiniger Arrangement

 

LIFAair-Luftreiniger – kompromisslose Leistung

LIFAair-Luftreiniger vereinen Leistung, hochwertige Komponenten und zeitloses Design. Größere Modelle können problemlos in Räumen mit einer Fläche von bis zu 58 m² betrieben werden! Dank eines Gehäuses aus Stahl sind sie widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen. Im Inneren jedes Geräts befinden sich ein bürstenloser japanischer Motor und ein hervorragender Axiallüfter, die für eine effektive und leise Luftreinigung sorgen (ab nur 17 dB). Erwähnenswert ist, dass der Hersteller bereits eine PM2.5-Belastung von 12 µg/m³ als gefährlich definiert, was bedeutet, dass das Gerät im Automatikmodus besonders schnell auf Luftqualitätsänderungen reagiert.

 

Ein herausragendes Merkmal der LIFAair-Luftreiniger ist zudem die Überwachungs- und Messstation LIFAsmart, die in den meisten Sets mit der Haupteinheit enthalten ist. Sie beherbergt einige der wichtigsten Sensoren des Geräts – den PM2.5-Sensor (und PM10-Sensor bei Modellen mit der Station LAM01 oder LAM01a) sowie den bemerkenswerten CO2-Sensor. Das Modell LIFAsmart LAM02 verfügt zusätzlich über einen TVOC-Sensor, der es ermöglicht, schnell auf gefährliche Gase zu reagieren. Diese Sensoren gewährleisten einen reibungslosen Automatikbetrieb, der keine Benutzereingriffe erfordert.

 

Modernes Design

Vor allem sind die LIFAair-Luftreiniger aus hochwertigem SPCC-Stahl gefertigt. Dies ist eine in der Automobilindustrie verwendete Legierung, die sich durch eine außergewöhnlich hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen auszeichnet. Selbst wenn während der Nutzung zu Hause etwas Unvorhergesehenes passiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass keine größeren oder funktional relevanten Schäden entstehen.

 

LIFAair Luftreiniger Arrangement

 

LIFAair-Luftreiniger sind äußerst minimalistische Geräte, die sich perfekt in moderne Einrichtungstrends einfügen. Sie lassen sich mühelos in zeitgenössische Innenräume integrieren. Dank ihrer zylindrischen Bauweise nehmen sie nur wenig Platz ein – die kleinsten Modelle benötigen lediglich 0,05 m² Bodenfläche. Besonders markant ist die charakteristische Luftauslassturbine, die von einem Touchpanel zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit umgeben ist. Bei der Gestaltung ließ sich der Hersteller von den Schaufeln von Düsentriebwerken inspirieren. Die Geräte besitzen keine herkömmlichen Bedienfelder, sondern lediglich LEDs zur Anzeige des Betriebsmodus. Ihr Design wurde von internationalen Kritikern anerkannt – die LIFAair-Luftreiniger erhielten die renommierte RedDot-Auszeichnung im Jahr 2017.

 

Worin unterscheiden sich die LIFAair-Luftreiniger?

Die LIFAair-Luftreiniger haben nahezu das gleiche Erscheinungsbild und bieten drei CADR-Stufen für Partikel – 330 m³/h, 480 m³/h oder 170 m³/h. Um die tatsächlichen Unterschiede aufzuzeigen, haben wir ihre wichtigsten Merkmale in einer Tabelle zusammengefasst, die bei der Wahl des passenden Modells eine Rolle spielen.

 

  LIFAair LA510 LIFAair LA333 LIFAair LA502C LIFAair LA352C LIFAair LAX200
Fläche
[m²]
58 39 54 39 25
CADR (Partikel)
[m³/h]
bis 480 55-330 139-450 55-330 bis 170
CADR (Formaldehyd)
[m³/h]
240 141 240 141 keine Daten
Station LAM02 LAM05 keine keine
Sensoren 5:
PM2.5-Partikel,
TVOC (flüchtige organische Verbindungen)
CO2
Feuchtigkeit
Temperatur
2:
Feuchtigkeit
Temperatur
1:
PM2.5-Partikel
Betriebsmodi Smart
Turbo
Nacht
Manuell – (20 Geschwindigkeitsstufen)
Smart
Turbo
Nacht
Allergie
Manuell – (20 Geschwindigkeitsstufen)
Manuell – (20 Geschwindigkeitsstufen) Auto
Manuell – (4 Geschwindigkeitsstufen)
Filter • Vorfilter
• 2 kg Aktivkohle mit Zeolith
• 4,6 m² HEPA E12
• Vorfilter
• 1 kg Aktivkohle mit Zeolith
• 2,3 m² HEPA E12
• Vorfilter
• 3,5 kg Aktivkohle mit Zeolith
• 4,6 m² HEPA E12
• Vorfilter
• 1 kg Aktivkohle mit Zeolith
• 2,3 m² HEPA E12
• Vorfilter
• Aktivkohle
• HEPA H13
• Photokatalytisch
Lautstärke
[dB]
20-52 18-50 20-52 18-50 17-49
Stromverbrauch
[W]
1-60 1-45 1-60 1-45 bis 20
Preis
[€]
1000 800 800 625 375

 

Wie man sieht, sind alle LIFAair-Luftreiniger leise und energieeffizient. Ihr Betrieb stört weder konzentriertes Arbeiten noch den Schlaf. Dank der hohen CADR-Werte können die einzelnen Modelle in Räumen mit einer Größe von bis zu 25, 39 oder sogar 58 m² eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich durch ihre Filtersysteme und die Kontrollstation, die die verfügbaren Betriebsmodi beeinflusst.

 

Alle bodenstehenden LIFAair-Luftreiniger bieten eine dreistufige Luftfiltration – sie enthalten Aktivkohle- und HEPA E12-Filter, die mit einem feinen Gitter als Vorfilter überzogen sind. Beachte jedoch, dass größere Modelle bis zu 2 kg Aktivkohle (3,5 kg im LA502C) und einen HEPA E12-Filter mit einer Fläche von 4,6 m² enthalten. Kleinere Modelle verwenden 1000 g Aktivkohle und einen halb so großen HEPA-Filter. Zudem besitzen nur die regulären LIFAair-Luftreiniger (LA510 und LA333 sowie deren stationlose Varianten LA502C und LA352C) einen Zeolith-Zusatz, der gefährliche NOx-, SOx-Oxide und radioaktive Partikel bindet.

 

Eine Ausnahme bildet das neue Modell für die Saison 2022/23 – der LAX200 verfügt über ein integriertes Filtermodul. Das Modell bietet 6 Filtrationsstufen (6G-Technologie), darunter einen Vorfilter, einen Aktivkohlefilter und einen HEPA-Filter der Klasse H13. Zusätzlich enthält es eine Titandioxid-Beschichtung (TiO2) sowie UV-Licht zur Desinfektion, das auf der TiO2-Oberfläche eine photokatalytische Reaktion erzeugt. Ein Ionisator rundet das innovative Filtersystem ab – eine bemerkenswerte Lösung für Haushaltsluftreiniger.

 

Filter für LIFAair-Luftreiniger sollten regelmäßig gewechselt werden. Dank ihres hohen Kohlenstoffgehalts und der großen HEPA-Fläche zeichnen sie sich durch eine lange Lebensdauer aus:

  • Aktivkohle- und Aktivkohle-Zeolith-Filter müssen maximal alle 5 Jahre gewechselt werden,
  • HEPA-Filter sollten etwa alle 3 Jahre ersetzt werden,
  • Der Kombifilter des LAX200 sollte etwa alle 2 Jahre gewechselt werden.

Wichtig ist, ob du einen LIFAair-Luftreiniger mit einer Kontroll- und Messstation wählst oder ein Modell ohne. Diese Station enthält die wichtigsten Sensoren für den komfortablen Betrieb – ohne sie misst das Gerät lediglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum. Die LIFAsmart-Station fungiert als Luftqualitätsmessgerät und ermöglicht die Steuerung der Luftreiniger-Einstellungen. Es gibt zwei Modelle:

  • LIFAsmart LAM02 (verfügbar im Modell LA510) mit 3 Sensoren: PM2.5-Partikel, TVOC und CO2. Sie verfügt über ein Farbdisplay und wird auf Englisch bedient,
  • LIFAsmart LAM05 (verfügbar im Modell LA333) mit 3 Sensoren: PM2.5-Partikel, TVOC und CO2. Zusätzlich bietet sie den Allergy-Modus und ist auf Englisch bedienbar,
  • LIFAsmart LAM01a mit Farbdisplay, das 2 Sensoren enthält: PM2.5- und PM10-Partikel sowie CO2. Standardmäßig erfolgt die Bedienung auf Chinesisch, kann jedoch auf Englisch umgestellt werden.

 

Anders verhält es sich beim neuen Modell LAX200, das mit einem PM2.5-Sensor ausgestattet ist – dieser Luftreiniger wird nicht über eine Station, sondern über ein Touchpanel gesteuert.

 

LIFAair Luftreiniger Arrangement

 

Zusätzliche Funktionen der LIFAair-Luftreiniger

Was gibt es sonst noch über die Luftreiniger der finnischen Marke zu wissen? Besonders erwähnenswert ist die umfangreiche LIFAair-Mobile-App, die für den Betrieb eine Verbindung zur Messstation benötigt. Sie verbindet sich mit der Cloud, sodass keine feste IP-Adresse erforderlich ist. Die Benutzeroberfläche ermöglicht unter anderem die Überwachung der Luftqualität, die Einstellung des Betriebsmodus und die Kontrolle des Filterverbrauchs.

 

LIFAair-Luftreiniger verfügen über kein Bedienfeld (Ausnahme: LAX200) – die Luftqualitätsanzeigen befinden sich in der Messstation. Dort lassen sich die PM2.5-Konzentration, der CO2-Gehalt, die gasförmige Verschmutzung, die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit (abhängig vom Modell) ablesen. Ein interessantes Feature ist der Gyrosensor in den größeren Modellen, der den Betrieb automatisch stoppt, wenn das Gerät gekippt wird (z. B. durch ein Kind oder ein Haustier). Eltern schätzen auch die Kindersicherung, die in allen Geräten integriert ist.

 

Kompromisslos gegen Viren und Allergene

Bei der Wahl eines Luftreinigers für Zuhause sollte nicht nur die Wirksamkeit gegen Smog, sondern auch gegen Viren und Allergene berücksichtigt werden. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Luftreiniger keine saisonalen Geräte – sie unterstützen die Gesundheit der Bewohner das ganze Jahr über, indem sie unangenehme Krankheiten oder lästige Allergiesymptome verhindern. In dieser Hinsicht sind LIFAair-Luftreiniger unübertroffen.

 

Die finnischen Luftreiniger entfernen selbst kleinste Verunreinigungen. Der eingesetzte HEPA-Filter erreicht eine Effizienz von mindestens 99,5 %. Der LIFAair-Luftreiniger filtert innerhalb von 30 Minuten die meisten Viren, 99,99 % der Bakterien und bis zu 99,99 % der PM2.5-Partikel aus der Luft. Untersuchungen des Ghoung Zhou Institute of Microbiology bestätigen, dass die Filter bis zu 99,99 % der H1N1-Viren mit einer Größe von nur 80-120 nm erfassen – vergleichbar mit der Größe des Coronavirus.

 

LIFAair Luftreiniger im Wohnzimmer

 

Besonders hervorzuheben ist die perfekte Passform der Filter, die sicherstellt, dass LIFAair-Luftreiniger nahezu 100 % aller Verunreinigungen zurückhalten. So kann keine verschmutzte Luft seitlich entweichen und zurück in den Raum gelangen. Dadurch werden nahezu alle Allergene zurückgehalten, die Atemwegsprobleme oder Hautreizungen verursachen können.

 

LIFAair-Luftreiniger – Fazit

Welchen LIFAair-Luftreiniger sollte man wählen? Dank der perfekten Passform der Komponenten und der extrem leistungsfähigen Filter entfernen alle Modelle effektiv Schadstoffe – sowohl feste als auch gasförmige. Besonders wichtig ist jedoch das Vorhandensein von Sensoren, die einen automatischen Betrieb ermöglichen. Der Ventilator passt seine Geschwindigkeit je nach Luftqualität im Raum automatisch an.

 

Für höchste Ansprüche empfiehlt sich der LIFAair LA510 mit der Kontrollstation LIFAsmart LAM02 oder sein kleineres Pendant – der LA333. Sie garantieren eine effektive und automatische Reinigung, gesteuert durch hochpräzise Partikel- und Gassensoren. Zudem verfügen sie über eine große HEPA-Filterfläche und die höchste Menge an Aktivkohle mit Zeolith-Zusatz (bis zu 2 kg!). Nutzer profitieren außerdem von der kostenlosen App, die eine bequeme Steuerung von überall aus ermöglicht. Wer auf der Suche nach einer zuverlässigen und umfassenden Lösung ist, findet mit den LIFAair LA510 oder LA333 die besten Optionen.

Siehe auch:

LIFAair LA333 - Tests und Bewertung

Der LIFAair LA333 mit Kontroll- und Messstation kam 2017 auf den Markt. Es ist ein Luftreiniger, der präzise Messungen, vernünftige Betriebskosten und ein minimalistisches Design vereint.        

Vergleich von Luftreinigern: Dyson, LIFAair und Sharp

Das wachsende Bewusstsein für die Gefahren der Luftverschmutzung hat das Interesse an Luftreinigern erheblich gesteigert. Dadurch sind viele neue Modelle auf dem Markt erschienen, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen. Erfahre die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Dyson...

LIFAair Kontrollstationen – wichtigste Informationen

Die Kontrolle der Luftqualität in Innenräumen, in denen wir uns täglich aufhalten, ist sehr wichtig, um die richtigen Maßnahmen zur Beseitigung von Verunreinigungen zu ergreifen. Moderne Luftreiniger verfügen über integrierte Sensoren, die eine automatische Anpassung der...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.