Die Kontrolle der Luftqualität in Innenräumen, in denen wir uns täglich aufhalten, ist sehr wichtig, um die richtigen Maßnahmen zur Beseitigung von Verunreinigungen zu ergreifen. Moderne Luftreiniger verfügen über integrierte Sensoren, die eine automatische Anpassung der Lüftergeschwindigkeit ermöglichen. So halten sie die Luft kontinuierlich frei von mechanischen Verunreinigungen, Mikroorganismen und schädlichen Gasen. Noch anders funktionieren die LIFAair Luftreiniger, die in Sets mit speziellen Kontroll- und Messstationen angeboten werden. Sieh dir an, worin sich die einzelnen Modelle unterscheiden.
LIFAair Luftreiniger sind hochwertige Geräte, die mit ihrem außergewöhnlichen Design und ihrer einzigartigen Steuerungsmethode auffallen. Die Geräte haben kein Bedienfeld – die Änderung der Lüftergeschwindigkeit erfolgt durch Berührung oder über die im Set enthaltene Kontroll- und Messstation. Genau in dieser befinden sich auch die wichtigsten Sensoren zur automatischen Steuerung der Luftqualität – die Geräte selbst bieten lediglich eine Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Bisher war die am häufigsten angebotene LIFAsmart Kontroll- und Messstation das Modell LAM05. Es gibt jedoch auch die Stationen LAM01a und LAM02 mit Farbdisplay sowie die wandmontierbare Station LAM03C-W. Die Unterschiede zwischen ihnen zu kennen, ist jetzt besonders wichtig, da die Luftreiniger LIFAair LA500+ und LIFAair LA350+ in zwei Varianten erhältlich sind: mit der Station LAM05 oder LAM01a.
Achtung: LIFAair LA500+ und LIFAair LA350+ wurden aus der Produktion genommen und werden nicht mehr vertrieben.
LIFAair Luftreiniger zeichnen sich durch außergewöhnliche Empfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung aus. Sie erhöhen die Lüftergeschwindigkeit, wenn der PM2.5-Wert 12 µg/m³ überschreitet – die besten Werte aller auf dem Markt erhältlichen Geräte. Dies verdanken sie präzisen PM2.5-Staubsensoren, die in den mitgelieferten LIFAsmart Kontroll- und Messstationen zu finden sind. Hier sind ihre Typen.
Diese Station ist im besten Modell des Herstellers erhältlich – LIFAair LA510. Wodurch zeichnet sie sich aus? Auf den ersten Blick fällt das Farbdisplay auf, das die Bedienung intuitiver macht. Die Kontrollstation LAM02 bietet 3 Sensoren: PM2.5, CO2 sowie Gase (VOCs, HCHO) aus japanischer und US-amerikanischer Produktion. Mit der LAM02 kannst du die Arbeit des LA510 vollständig steuern, den Filterstatus überprüfen und die Luftqualität in Echtzeit überwachen.
Die Station verfügt zudem über einen Lichtsensor, der die Helligkeit des Displays automatisch an das Umgebungslicht anpasst. Wichtig ist auch, dass die Station es ermöglicht, die Reaktion des Luftreinigers auf Verschmutzungen ab einem Wert von 75 μg/m³ (chinesischer Standard) oder nach dem sehr strengen US-amerikanischen Standard bereits ab 35 μg/m³ einzustellen.
LIFAsmart LAM05 Station wurde mit dem Luftreiniger LIFAair LA333 eingeführt. Nach der Kopplung mit dem Gerät ermöglichte sie die vollständige Steuerung des Luftreinigers: Ein- und Ausschalten, Einstellung des Betriebsmodus sowie die Überprüfung des Filterverbrauchs. Das Menü ist auf Englisch verfügbar und das Display in diesem Modell ist monochrom.
Die LAM05 ist mit hochwertigen Sensoren aus Japan und den USA ausgestattet – sie überwacht die Konzentration von PM2.5, TVOC und CO2. Besonders bemerkenswert ist die CO2-Messung, die in Haushaltsluftreinigern selten zu finden ist. Ein weiterer großer Vorteil sind die zwei Lithium-Ionen-Akkus mit einer Gesamtkapazität von 5200 mAh, die eine Nutzung der Station auch außerhalb des Hauses ermöglichen – sie kann als tragbares Luftqualitätsmessgerät dienen, da sie alle Sensordaten numerisch anzeigt.
Dank der fortschrittlichen Sensoren können LIFAair Luftreiniger mit der LAM05-Station in drei automatischen Modi arbeiten: Smart, Night, Allergy.
LIFAsmart LAM01a Station wird mit dem Modell LIFAair LA500V sowie den Luftreinigern LIFAair LA350+ und LIFAair 500+ (in einer von zwei verfügbaren Varianten) geliefert. Ihre Hauptfunktion ist ebenfalls die Steuerung des Geräts und die Überprüfung des Filterverbrauchs. Die Bedienung erfolgt auf Englisch und das Display in diesem Modell ist farbig.
Auch die LAM01a verfügt über Sensoren aus Japan und den USA – dieses Modell überwacht die Konzentration von PM2.5 und PM10 sowie den CO2-Gehalt. Dadurch erhält man genauere Daten zu den feinen Partikeln, die den Hauptbestandteil von Smog bilden, jedoch keine Informationen über gasförmige Schadstoffe. Auch in diesem Modell wurde ein Lithium-Ionen-Akku verbaut – seine Kapazität ist jedoch deutlich geringer, sodass er nach dem Abziehen vom Stromnetz nur wenige Stunden funktioniert.
Die in der LAM01a-Station verbauten Sensoren ermöglichen es LIFAair Luftreinigern, in zwei automatischen Modi zu arbeiten: Smart und Night. Mit dieser Lösung ist es nicht möglich, den Allergy-Modus zu aktivieren.
Die Station LIFAair LAM03C-W unterscheidet sich von den beiden anderen Modellen – es handelt sich um ein wandmontierbares Luftqualitätsmessgerät mit einem großen, übersichtlichen Display. Dadurch können alle Personen im Raum die Luftwerte leicht ablesen. Sie kann zur Steuerung des LIFAair Luftreinigers genutzt werden – sie erhöht dessen Leistung, wenn die Verschmutzung zu hoch ist. Besonders wichtig ist, dass sie einen Bewegungssensor (passiver Infrarotsensor PIR) besitzt, sodass das verbundene Gerät ausgeschaltet wird, wenn sich niemand mehr im Raum befindet.
Die LAM03C-W-Station verfügt über zwei Sensoren: PM2.5 und CO2. Dadurch können Nutzer die Konzentration schädlicher Partikel überwachen und den Raum rechtzeitig lüften, um Müdigkeit aufgrund eines zu hohen Kohlendioxidgehalts zu vermeiden.
Um die wichtigsten Unterschiede zwischen den LIFAair-Stationen leichter nachvollziehen zu können, haben wir ihre wesentlichen Merkmale in einer Tabelle zusammengefasst. So wird die Wahl des passenden Sets mit dem Luftreiniger LIFAair LA500+ oder LIFAair LA350+ wirklich einfach.
Modell | LAM02 | LAM05 | LAM01a | LAM03C-W |
PM2.5-Sensor | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
PM10-Sensor | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ |
TVOC-Sensor | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ |
CO2-Sensor | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Bewegungssensor | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Lichtsensor | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Betriebsmodi des Luftreinigers | Smart, Night | Smart, Night, Allergy | Smart, Night | Smart |
Wandmontage möglich | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Display | farbig | monochrom | farbig | monochrom |
Wie in der obigen Tabelle zu sehen ist, bieten die Stationen LAM05 und LAM02 die umfassendsten Daten zur Luftqualität. Die Station LAM01a hingegen liefert präzise Informationen über den PM10-Gehalt – sie ist das einzige Modell mit diesem Sensor. Allerdings bietet sie keine Messung gasförmiger Schadstoffe, was im häuslichen Umfeld durchaus relevant sein kann.
Wenn hingegen eine elegante Wandmontage gewünscht ist, kann die Station LAM03C-W als Ergänzung zum Luftreiniger erworben werden – das Gerät arbeitet dann im automatischen Modus. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich ausschaltet, sobald der Raum leer ist.
Die Antwort auf die Frage, welche LIFAair Kontrollstation die richtige ist, lautet wie so oft: Es kommt darauf an. Das Gerät sollte entsprechend den eigenen Bedürfnissen ausgewählt werden.
Die LIFAair Luftreiniger mit Kontroll- und Messstationen gehören derzeit zu den leistungsfähigsten Geräten auf dem Markt. Dank ihrer großvolumigen Filter, hochwertigen Komponenten und dichten Bauweise können sie Verunreinigungen mit hoher Präzision und auf großen Flächen effektiv entfernen. Bevor du jedoch ein Modell für dich auswählst, solltest du dich genau mit den angebotenen Funktionen vertraut machen. Unser Luftreiniger-Ranking kann dir dabei helfen.