Das wachsende Bewusstsein für die Gefahren von Luftverschmutzung hat das Interesse an Luftreinigern erheblich gesteigert. Dadurch sind viele neue Modelle auf dem Markt erschienen, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen. Besonders beliebt ist der Luftreiniger Dyson Pure Cool™ TP04, der sowohl Luftreinigung als auch Ventilation bietet. Deshalb haben wir ihn mit zwei häufig gewählten Modellen verglichen: dem LIFAair LA333 und dem Sharp KC-G50EUW. Erfahre die wichtigsten Unterschiede.
Luftreiniger sind derzeit die effektivste Lösung, um die Luftqualität in Wohnungen und Häusern zu verbessern. Moderne Geräte entfernen nahezu 100 % aller Schadstoffe – von Feinstaub, Allergenen und Mikroorganismen bis hin zu schädlichen Gasen. Hersteller entwickeln zunehmend fortschrittlichere Lösungen, sodass es für Kunden schwierig sein kann, das richtige Modell zu wählen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die wichtigsten technischen Parameter, die beim Kauf eines Luftreinigers entscheidend sein sollten.
Inhaltsverzeichnis
Oft entscheidet das äußere Erscheinungsbild über die Wahl eines Luftreinigers für das Zuhause. Das ist verständlich – schließlich möchten wir, dass sich jedes Gerät harmonisch in unsere Wohnungseinrichtung einfügt. Neben der Ästhetik spielen auch die Abmessungen eine wichtige Rolle, insbesondere wenn der Wohnraum begrenzt ist. Wie präsentieren sich die Luftreiniger Dyson Pure Cool™ TP04, LIFAair LA333 und Sharp UA-HG50E-L?
Der Dyson Pure Cool™ TP04 Luftreiniger besticht durch sein futuristisches Design. Er verfügt über einen einzigartigen, ringförmigen Luftauslass, der sich in einem Bereich von 0–350° drehen kann. In Kombination mit der modernen weiß-silbernen Farbgebung spricht er vor allem Kunden an, die innovative Lösungen schätzen. Die Luft wird durch die perforierte Gehäuseunterseite angesaugt, während sich darüber ein kleines LCD-Display befindet. Mit einer Höhe von über einem Meter ist der Dyson Pure Cool™ TP04 der größte der verglichenen Modelle, punktet jedoch mit seinem geringen Gewicht von nur 4,98 kg.
Merkmal | ![]() |
![]() |
![]() |
Abmessungen | 345×262×631 mm | 250×250×505 mm | 206×223×1054 mm |
Gewicht | 9,2 kg | 10 kg | 4,98 kg |
Material | Kunststoff | Metall | Kunststoff |
Farbe | Weiß | Weiß | Silber |
Rollen | ✅ | ❌ | ❌ |
Äußeres Design der Luftreiniger Sharp, LIFAair und Dyson
Der in unserem Sortiment erhältliche Sharp KC-G50EUW Luftreiniger zeichnet sich durch ein klassisches Design aus. Die geometrische Form mit abgerundeten Kanten und einer hellgrauen Farbgebung fügt sich mühelos in die meisten Raumgestaltungen ein. Die Luft wird auf der Rückseite angesaugt und nach oben ausgeblasen. Direkt daneben befindet sich ein übersichtliches Bedienfeld in dunklerer Farbe. Auf der Vorderseite des Geräts hat der Hersteller ein schwarzes Display integriert. Der Luftreiniger ist zwar nur halb so hoch wie das zuvor beschriebene Modell, wiegt jedoch mit 9,2 kg fast doppelt so viel. Er verfügt über praktische Griffe und leichtgängige Rollen.
Ein interessantes Design bietet auch der LIFAair LA333 Luftreiniger. Wie alle Modelle dieses Herstellers verzichtet er auf Tasten zugunsten eines berührungsempfindlichen Steuerungspanels. Der Nutzer kann über die obere Kante des Geräts streichen, um die Geschwindigkeit des Ventilators zu erhöhen oder zu reduzieren. Diese umschließt das Luftauslassgitter, dessen Gestaltung von den Schaufeln von Düsentriebwerken inspiriert ist. Die minimalistische skandinavische Ästhetik passt perfekt in moderne Wohnkonzepte. Das Gerät besteht aus hochwertigem Stahl, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen Beschädigungen ist. Es ist der kompakteste Luftreiniger in diesem Vergleich und nimmt mit einer Stellfläche von nur 0,05 m² extrem wenig Platz ein – ideal für kleine Räume.
Modell | Raumgröße | CADR/ Luftdurchsatz |
Lautstärke | Stromverbrauch | Preis |
Sharp KC-G50EUW | 38 m² | 306 m³/h | 19-52 dB | 5-53 W | 499,00 € |
LIFAair LA333 | 39 m² | 330 m³/h | 18-50 dB | 1-45 W | 899,00 € |
Dyson Pure Cool™ TP04 | 30 m²* | 1296 m³/h* | bis zu 42 dB | bis zu 40 W | 650,00 € |
*Herstellerangaben
Bei der Auswahl der Luftreiniger für den Vergleich haben wir bewusst Modelle für eine ähnliche Raumgröße gewählt. Ist der Dyson Pure Cool™ TP04 in dieser Preisklasse konkurrenzlos? Auf den ersten Blick fällt sein extrem hoher Luftdurchsatz auf – jedoch sollte man beachten, dass dieser Wert den Ventilatormodus betrifft. Die Reinigungsleistung des Geräts wird vom Hersteller für eine Fläche von etwa 30 m² getestet, weshalb wir diese als offizielle Angabe heranziehen.
Unter den drei verglichenen Modellen erzielt der LIFAair LA333 den höchsten CADR-Wert. Dadurch kann er in Räumen bis zu 39 m² effizient eingesetzt werden. Er überzeugt durch eine hohe Reinigungsleistung, arbeitet leise und ist zudem relativ energieeffizient.
Ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, sind die Preise und die Lebensdauer der Filter. Sie haben einen wesentlichen Einfluss auf die langfristigen Betriebskosten des gewählten Geräts. Welche Filterlösungen wurden in den getesteten Modellen verwendet?
Ein echtes Highlight sind die Filter für LIFAair-Luftreiniger. Der LA333 enthält beeindruckende 1000 g Aktivkohle (Lebensdauer bis zu 5 Jahre) sowie einen HEPA E12-Filter mit einer Fläche von 2,3 m² (Lebensdauer bis zu 2 Jahre). Die jährlichen Betriebskosten belaufen sich auf etwa 160 €. Die verwendete HEPA-Filterklasse bietet eine ausgewogene Kombination aus hoher Reinigungsleistung und effizienter Schadstoffbindung.
Besonders hervorzuheben sind die Filter für Sharp-Luftreiniger, die eine lange Lebensdauer aufweisen. Selbst unter europäischen Bedingungen können sie bis zu drei Saisons genutzt werden, während Aktivkohlefilter sogar bis zu 5 Jahre halten. In der KC-G-Serie betragen die jährlichen Betriebskosten etwa 260 €. Der HEPA H13-Filter im getesteten Modell hat eine Fläche von ca. 1 m². Angaben zum Gewicht der Aktivkohle liegen uns nicht vor.
Was wissen wir über die Filter des Dyson Pure Cool™ TP04? Der Hersteller setzt auf einen Hybridfilter, der eine Vorfilter-Schicht mit einem HEPA H13-Filter sowie eine 360°-Aktivkohleeinheit kombiniert. Angaben zu Gewicht und Größe fehlen, jedoch gibt der Hersteller eine Lebensdauer von 12 Monaten bei einer täglichen Nutzung von 12 Stunden an. Der Filterpreis liegt bei 299 €, wodurch die jährlichen Betriebskosten deutlich höher ausfallen als bei den beiden anderen verglichenen Modellen.
Funktion | Sharp KC-G50EUW | LIFAair LA333 | Dyson Pure Cool™ TP04 |
Grundfunktionen | Luftreinigung, Luftbefeuchtung, Ionisation |
Luftreinigung | Luftreinigung, Ventilation |
Sensoren | PM2.5-/ Staubsensor, Geruchssensor, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtsensor, Bewegungssensor |
PM2.5- und PM10-Sensoren, VOCs (TVOC), CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur |
Partikelsensor, Geruchssensor, Temperatur, Luftfeuchtigkeit |
Luftqualitätsanzeige | 3-stufige Farbanzeige | Digitale Anzeige für PM2.5, PM10, VOC, CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur | 4-stufige Farbanzeige |
Betriebsmodi | Auto, Advanced Auto, Sleep, Pollen, 3 manuelle Stufen |
Smart, Night, 20 manuell einstellbare Geschwindigkeiten |
Auto, Diffuser Modus, Nachtmodus, Manuell |
Steuerung | Standard-Bedienfeld | Sensorisches Touchpanel, Überwachungsstation, mobile App | Fernbedienung, mobile App |
Filteranzeige | Information über Abnutzung | Prozentuale Filterlebensdaueranzeige | Statusanzeige für Filterabnutzung |
Timer | ✅ | ❌ | ✅ |
Beim Vergleich der Luftreiniger Sharp KC-G50EUW, LIFAair LA333 und Dyson Pure Cool™ TP04 fällt auf, dass das Modell von Sharp die meisten Grundfunktionen bietet. Es entfernt nicht nur Schadstoffe, sondern sorgt auch für eine optimale Luftfeuchtigkeit und nutzt die patentierte Plasmacluster-Ionisation, die das Filtersystem des Geräts unterstützt. Die Raumluft bleibt sauber und frisch – eine ideale Lösung für Allergiker.
Gleichzeitig bietet der LIFAair LA333 eine verbesserte Partikelsensorik und reagiert besonders schnell auf Luftverunreinigungen. Der Hersteller definiert einen kritischen Verschmutzungswert bereits ab 12 µg/m³, was eine besonders präzise Luftqualitätsüberwachung ermöglicht. Zudem zeigt das Gerät nicht nur die PM2.5-Werte an, sondern kann in Kombination mit der Messstation LAM01 auch PM10 erfassen. Eine Seltenheit in dieser Produktklasse ist der integrierte CO2-Sensor, der dabei hilft, eine zu hohe CO2-Konzentration zu vermeiden, die sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Zudem besitzt das Gerät einen Aktivkohlefilter mit einer beeindruckenden Kapazität von 1 kg, um Schadstoffe und Gase effektiv zu binden.
Der Dyson-Luftreiniger ist mit einem Partikelsensor ausgestattet, vermutlich einer optischen Variante, die eine geringere Empfindlichkeit als moderne Lasersensoren aufweist. Positiv hervorzuheben ist jedoch die zusätzliche Geruchserkennung. Darüber hinaus misst das Gerät Standardparameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Ein bedeutender Vorteil des LIFAair LA333 ist sein numerisches Luftqualitätsdisplay. Während die anderen Modelle eine Farbanzeige zur Bewertung der Luftqualität verwenden, liefert der LIFAair eine präzisere, digitale Angabe der Schadstoffwerte.
Auch die Betriebsmodi sind für Nutzer besonders relevant. Der Sharp KC-G50EUW ist ein bewährter Luftreiniger für Allergiker und verfügt über einen speziellen Pollenmodus, in dem die Sensorempfindlichkeit für Partikel erhöht wird. Der LIFAair LA333 bietet den intelligenten Smart-Modus sowie den sehr leisen Nachtmodus (ab 18 dB). Der Dyson Pure Cool™ TP04 verfügt hingegen über einen Diffusormodus, in dem gereinigte Luft nach hinten abgegeben wird. Er besitzt auch einen Nachtmodus, allerdings gibt der Hersteller keine genauen Lautstärkewerte an.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Steuerung. Der Sharp Luftreiniger bietet leider keine Steuerung per App. Der LIFAair LA333 hingegen kann über eine Smartphone-App oder die separate Kontrollstation LIFAsmart LAM01a gesteuert werden. Zudem verzichtet er auf ein herkömmliches Bedienfeld mit Tasten – die Lüftergeschwindigkeit wird durch Berühren der oberen Gerätekante geregelt. Der Dyson Pure Cool™ TP04 wird hingegen mit einer Fernbedienung und der umfangreichen Dyson Link-App gesteuert.
Der Dyson Pure Cool™ TP04 Luftreiniger besticht durch sein einzigartiges Design. Er ermöglicht die Steuerung der Luftstromrichtung im Bereich von 0–350°. Zudem verfügt er über Sensoren zur Messung der Luftqualität, einschließlich Partikel- und Geruchssensoren. Die gut durchdachte mobile App sowie die praktische Fernbedienung machen die Bedienung besonders komfortabel. Besonders hervorzuheben sind die Ventilatorfunktion und die Oszillation, die für eine gleichmäßige und schnelle Verteilung der gereinigten Luft im Raum sorgt. Im Vergleich zu den anderen getesteten Modellen hat er jedoch die kleinste empfohlene Raumabdeckung.
Vorteile |
---|
Modernes Design und hochwertige Verarbeitung |
HEPA H13-Filter |
Fernbedienung |
Dyson Link-App |
Schwenkfunktion (Swing) |
Nachteile |
---|
Keine Rollen oder Tragegriffe |
Höhe des Geräts |
Lautstärke |
Der Sharp KC-G50EUW ist ein hervorragender Luftreiniger für Allergiker. Er ist mit einem hochwertigen HEPA H13-Filter ausgestattet und bietet zusätzlich eine Verdunstungsbefeuchtung sowie die Plasmacluster-Ionisation. Besonders nützlich ist der spezielle Pollenmodus, der effektiv Pollen und andere Allergene reduziert. Ein großer Vorteil sind auch die lange Lebensdauer der Filter und die damit verbundenen geringen Betriebskosten. Leider hat sich der Hersteller gegen eine mobile App zur Steuerung des Geräts entschieden. Zudem verfügt das Modell nicht über eine digitale Anzeige für Feinstaubwerte.
Vorteile |
---|
Verdunstungsbefeuchtung |
Plasmacluster-Ionisation |
Energieeffizienz |
Leiser Betrieb |
Niedrige Betriebskosten |
Nachteile |
---|
Keine mobile App |
Kein digitaler PM2.5-Indikator |
Der skandinavische Luftreiniger LIFAair LA333 ist eines der neuesten Modelle des Herstellers und steht den anderen Modellen in puncto Qualität in nichts nach. Besonders hervorzuheben ist die hochwertige Verarbeitung – das Gehäuse besteht aus robustem, stoßfestem Stahl. Im Inneren befinden sich großvolumige Filter mit hoher Kapazität. Zudem ist das Gerät mit einem präzisen Partikelsensor ausgestattet, der eine zuverlässige Automatiksteuerung ermöglicht. Die erfassten Messwerte werden auf einer digitalen Anzeige in der mitgelieferten Überwachungsstation angezeigt. Zur Steuerung des Luftreinigers steht die kostenlose LIFAair-App zur Verfügung.
Vorteile |
---|
Hochwertige Verarbeitung |
Großvolumige Filter |
Präzise Sensoren |
Digitale Anzeige der Luftqualität |
Mobile App-Steuerung |
Nachteile |
---|
Hoher Preis für ein Gerät ohne Zusatzfunktionen wie Ionisation oder Luftbefeuchtung |
Luftreiniger gibt es bereits für wenige hundert Euro zu kaufen. Wenn du jedoch in ein hochwertiges Gerät investieren möchtest, solltest du deine Kaufentscheidung gut durchdenken. Das Gerät sollte deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen, aber vor allem effektiv Schadstoffe entfernen und eine komfortable Nutzung ermöglichen. Achte daher besonders auf den CADR-Wert, die Art und Größe der Filter, die verbauten Sensoren und die Steuerungsmöglichkeiten. Diese Parameter helfen dir, ein Luftreinigungsgerät objektiv zu bewerten.
Welcher der vorgestellten Luftreiniger ist der beste? Wenn du ein Gerät mit den meisten Funktionen suchst, ist der Sharp KC-G50EUW eine ausgezeichnete Wahl. Er bietet Luftreinigung, Befeuchtung und Ionisation in einem. Der Dyson Pure Cool™ TP04 punktet vor allem mit seinem außergewöhnlichen Design, hochwertigen Materialien und der zusätzlichen Ventilatorfunktion, die im Sommer besonders geschätzt wird. Der LIFAair LA333 hingegen ist die beste Lösung, wenn es dir in erster Linie um eine besonders effiziente Entfernung von Schadstoffen geht.
Luftreiniger mit Ionisator und Befeuchter kombinieren mehrere Reinigungstechnologien und sorgen für eine umfassende Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen. Solche Modelle sind besonders für Allergiker, Menschen mit Atemwegserkrankungen und alle, die saubere und gesündere Luft atmen möchten, empfehlenswert.