Allergien sind eine Zivilisationskrankheit des 21. Jahrhunderts, von der jedes Jahr immer mehr Menschen betroffen sind. Wenn Sie genug von ständigem Schnupfen, Niesen, Schwäche und Müdigkeit haben, bekämpfen Sie alle Symptome der Allergie in Ihrem Zuhause. Ein guter Luftreiniger kann bis zu 99,97 % der Pollen, Schimmelpilze, Milben und Schadstoffe aus der Luft filtern, die allergische Beschwerden verursachen.
Inhaltsverzeichnis
Daten des Gesundheitsministeriums, der European Academy of Allergy and Clinical Immunology sowie die Ergebnisse der epidemiologischen Studie zu allergischen Erkrankungen in Polen sind alarmierend:
Der Begriff 'Allergie' wurde erstmals 1906 von Clemens Peter von Pirquet eingeführt und bedeutete 'abweichende Reaktivität' / 'abweichende Reaktion'. Heute bezeichnen wir als Allergie eine übermäßige Immunreaktion auf eigentlich harmlose Substanzen.
Anfang des 20. Jahrhunderts war eine Allergie eine seltene Erkrankung. Leider steigt die Zahl der Betroffenen stetig an. Das Auftreten von Allergien hängt weitgehend ab von:
Eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Allergietypen – ihre Ursachen, Symptome und Auswirkungen – findet sich im Globalen Allergie-Atlas, herausgegeben von der European Academy of Allergy and Clinical Immunology.
Eine allergische Reaktion tritt auf, weil das Immunsystem Allergene als schädliche Krankheitserreger einstuft. Um die vermeintliche Infektion zu bekämpfen, produziert das Immunsystem Antikörper. Symptome wie Schnupfen oder tränende Augen sind typische Abwehrreaktionen des Körpers, um schädliche Substanzen zu entfernen. Leider sind die Statistiken beunruhigend: In den letzten Jahren ist die Zahl der Allergiker erheblich gestiegen. Die größte Gruppe bilden dabei Menschen mit Atemwegsallergien.
Atemwegsallergien treten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf. Besonders bei kleinen Kindern können sie jedoch schwerwiegende Folgen haben und das Risiko, an Asthma zu erkranken, deutlich erhöhen. Sobald allergische Beschwerden festgestellt werden, sollte die Behandlung so früh wie möglich beginnen. Der Allergologe muss zunächst herausfinden, welche Allergene die Reaktion auslösen, um anschließend eine geeignete Therapie zu empfehlen. Die Anwendung geeigneter Präparate wie Augentropfen, Nasensprays oder Säfte kann die Allergiesymptome lindern. Inhalationen und inhalative Medikamente sind besonders bei Atemnot ratsam. Bei etwas älteren Kindern kann eine sublinguale Hyposensibilisierung in Erwägung gezogen werden. Patienten ab 5 Jahren können für eine Allergen-Immuntherapie, also eine Hyposensibilisierung, in Frage kommen. Es ist jedoch immer wichtig, den Kontakt mit allergieauslösenden Pollen so weit wie möglich zu reduzieren.
Die Symptome einer Atemwegsallergie können sehr belastend sein. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:
Regelmäßiges Reinigen, insbesondere Staubsaugen (mit Staubsaugern mit HEPA-Filter), sowie das Entfernen von Einrichtungselementen, die Allergene sammeln (Teppiche, Vorhänge, Gardinen, Decken), kann im Kampf gegen Allergien sehr hilfreich sein.
Die beste Methode zur Beseitigung von Allergenen in Wohnungen und Häusern ist jedoch der Kauf eines Luftreinigers. Modelle der neuen Generation bewältigen nicht nur Pollen von Bäumen, Blumen und Sträuchern, sondern auch Luftverschmutzungen.
Obwohl das Hauptziel jedes Luftreinigers die Entfernung von Schadstoffen ist, unterscheiden sich die Modelle erheblich. Wenn wir ein Gerät für Allergiker suchen, sollten wir besonders auf folgende Aspekte achten:
EPA/HEPA-Klasse |
Filtereffizienz % |
|
Gesamt |
Lokal |
|
E10 |
≥ 85 |
- |
E11 |
≥ 95 |
- |
E12 |
≥ 99,5 |
- |
H13 |
≥ 99,95 |
≥ 99,75 |
H14 |
≥ 99,995 |
≥ 99,975 |
Lesen Sie auch: HEPA-Filter in Luftreinigern
Lesen Sie auch: Wie wählt man einen Luftreiniger für einen Raum aus?
Allergiker, die nach einem geeigneten Gerät suchen, sollten sich in erster Linie an den beiden oben genannten Parametern orientieren. Eine zusätzliche Funktion, die für Allergiker empfehlenswert ist, kann die Luftionisation sein, die Allergene "aus der Ferne" neutralisiert, bevor sie in den Luftreiniger oder in die Atemwege gelangen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Luftionisation die Effizienz des Luftreinigers einschränken kann. Daher kann der Kauf eines leistungsstarken Luftreinigers mit einem speziellen Anti-Allergie-Modus eine bessere Lösung sein als zusätzliche Funktionen wie Ionisation oder Luftbefeuchtung.
Suchst du ein Modell, das dir effektiv bei der Bekämpfung von Allergien hilft? Überzeuge dich von der Wirksamkeit der Luftreiniger von Sharp und LIFAair.
LIFAair Luftreiniger | Sharp Luftreiniger |
![]() |
![]() |
|
|
Nachfolgend präsentieren wir drei Luftreiniger-Modelle in verschiedenen Preisklassen, die sich hervorragend zur Bekämpfung von Atemwegsallergien eignen.
Ein polnischer Hersteller, der kompromisslos auf Luftqualität setzt! Der Klarta Forste 4 bietet viel für wenig Geld – mit einem CADR-Wert von 300 m³/h kann er problemlos Räume bis zu 40 m² reinigen. Zudem verfügt das Gerät über Sensoren: einen PM2.5-Lasersensor, einen Feuchtigkeitssensor und einen Temperatursensor, die die Luftqualität überwachen und die automatische Steuerung des Luftreinigers regulieren. Die Steuerung kann per App oder Fernbedienung erfolgen.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Dieses Gerät verfügt über einen Ionisator, der zusätzlich allergieauslösende Partikel entfernt. Der verbaute HEPA H13-Filter entfernt mindestens 99,97 % aller Allergene. Besonders bemerkenswert ist, dass der Forste 4 bereits auf eine PM2.5-Konzentration von nur 6 µg/m³ reagiert – eine Partikelgröße, die kleiner als Allergene ist – und seine Leistung automatisch erhöht.
Der LIFAair LAX200 ist ein preisgünstiges Modell des finnischen Premium-Herstellers. Sein maximaler Stromverbrauch beträgt nur 20 W. Das Gerät arbeitet sehr leise mit einer Lautstärke von 17–49 dB. Die Reinigungsleistung von 170 m³/h ist für Räume bis 25 m² ausreichend. Der LAX200 zeichnet sich durch ein minimalistisches Design aus, während die Luftqualität durch die innovative 6G-Technologie optimiert wird.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Der Luftreiniger basiert auf der patentierten 6G-Technologie – ein hochwertiger HEPA H13-Filter mit Aktivkohle (1,5 m² Fläche) filtert mindestens 99,97 % der Allergene. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen photokatalytischen Filter, der Schadstoffe wie Formaldehyd abbaut, ein UV-Licht sowie einen Ionisator. Diese Kombination bietet eine der effektivsten Filterlösungen für den Heimgebrauch.
Im Ranking der besten Luftreiniger für Allergiker darf ein Modell des chinesischen Marktführers nicht fehlen. Der Xiaomi Mi Air Purifier 4 Lite ist das günstigste Modell in unserem Ranking. Mit einer CADR-Leistung von 360 m³/h kann er Räume bis 43 m² reinigen. Das Gerät ist etwas lauter als die vorherigen Modelle, zeichnet sich jedoch durch einen geringen Energieverbrauch von bis zu 32 W aus. Die Steuerung erfolgt per Wi-Fi, während die Luftqualität von Sensoren für PM2.5, Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwacht wird.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Das Modell ist mit einem großen HEPA H13-Filter ausgestattet, der nahezu alle Schadstoffe, einschließlich Allergene, effizient entfernt. Zudem bietet das Gerät eine digitale PM2.5-Anzeige, die den aktuellen Luftverschmutzungsgrad in Echtzeit anzeigt.
Für etwas über 250 € erhält man den japanischen Luftreiniger Daikin MC30YV vom Premium-Klimaanlagenhersteller. Die Leistung von CADR 180 m³/h macht ihn ideal für Räume bis 23 m². Zudem arbeitet das Gerät besonders leise (ab 19 dB) und verbraucht nur 8–25 W Strom.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Der Daikin MC30YV ist ein 2-in-1-Gerät – neben der Luftreinigung bietet er auch eine geprüfte und sichere Luftionisation, die zur Verbesserung der Hautgesundheit von Allergikern beiträgt. Erwähnenswert ist, dass der Ionisator beeindruckende 25.000 Ionen/cm³ produziert. Das Hauptmerkmal zur Entfernung von Allergenen (mindestens 99,97 %) ist jedoch der elektrostatische HEPA H13-Filter.
Eine weitere empfehlenswerte Option ist der Klarta Stor 3 von einem polnischen Hersteller. Dieses Gerät bietet eine beeindruckende Leistung mit CADR bis zu 600 m³/h und kann bis zu 80 m² abdecken – es ist derzeit unser Top-1-Modell in Sachen Preis-Leistung. Es verfügt über PM2.5-Lasersensoren, Luftfeuchtigkeitssensoren und Temperatursensoren, die die Luftqualität kontinuierlich überwachen und das Gerät automatisch steuern. Zudem ist eine Steuerung über eine mobile App per WLAN möglich. Das Gerät ist in vier Farbvarianten erhältlich.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Auch hier kommt ein hochwertiger HEPA H13-Filter mit großer Fläche zum Einsatz, der fast alle Allergene aus der Luft entfernt. Der eingebaute Plasma-Ionisator gibt beeindruckende 75 Millionen Ionen +/- ab, was die Filtereffizienz weiter steigert. Zudem arbeitet der Stor 2 kompromisslos im Automatikmodus – das Gerät schaltet bei einer PM2.5-Konzentration von nur 29 µg/m³ auf maximale Leistung.
Für weniger als 500 € erhält man ein Gerät von einem der bekanntesten Hersteller in dieser Kategorie. Der Sharp UA-HD60E-L überzeugt mit hoher Leistung – ein Luftdurchsatz von 396 m³/h ermöglicht eine effiziente Reinigung von bis zu 48 m². Im Inneren befinden sich vier Sensoren (Geruch, Partikel, Temperatur und Luftfeuchtigkeit), die die Luftqualität messen und den Automatikmodus steuern.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Der Sharp UA-HD60E-L bietet Allergikern eine Menge – neben einem HEPA H13-Filter verfügt er über die Plasmacluster-Technologie, eine der am besten erforschten Methoden der Luftionisation, die für Allergiker besonders vorteilhaft ist. Zudem gibt es die Advanced Auto-Funktion, die eine intensive Bekämpfung von Allergenen ermöglicht. Als erstes Modell bietet es zudem eine Verdunstungsbefeuchtung, sodass die Luft stets eine optimale Feuchtigkeit hat – ein entscheidender Faktor für Menschen mit Allergien.
Für etwas über 500 € kann man ein Gerät vom niederländischen Branchenführer erwerben. Der Philips AC3737/10 ist ein Luftreiniger mit einer effizienten (650 ml/h) Befeuchtungsfunktion. Ein CADR-Wert von bis zu 505 m³/h garantiert eine effektive Luftreinigung auf einer Fläche von bis zu 60 m². Der Hersteller bietet eine Steuerung per mobiler App, und für eine optimale Leistung sorgen drei Sensoren – PM2.5, Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
HEPA H13-Filter, automatische Verdunstungsbefeuchtung und PM2.5-Sensor sind Standardmerkmale vieler Luftreiniger – und das ist gut so, denn sie sind entscheidend für Allergiker. Doch Philips geht noch einen Schritt weiter und bietet ein Gerät mit einem Allergenindex, das deren Konzentration auf einer IAI-Skala (1–12) anzeigt. Daher ist der Philips AC3737/10 eine klare Empfehlung für Allergiker!
Unser zweites empfohlenes Modell ist für Räume bis 38 m² geeignet. Die Sharp UA-HG-Serie ist für ihre hervorragende Leistung, leisen Betrieb und fortschrittliches Filtersystem bekannt. Der Sharp UA-HG50E-L arbeitet im leisesten Modus mit nur 19 dB und gehört damit zu den geräuschärmsten Luftreinigern.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Der UA-HG50E-L verfügt über einen HEPA H13-Filter, eine Verdunstungsbefeuchtung, Plasmacluster-Ionisation und den Pollenmodus. Besonders hervorzuheben ist das intelligente Automatiksystem mit sechs Sensoren für insgesamt sieben Messungen. Für Allergiker ist vor allem der PM2.5-/Staubsensor von Bedeutung, der kleinste Schadstoffe erkennt und die Lüftergeschwindigkeit automatisch anpasst. Zudem zeigt ein Staubindikator die Luftqualität auf dem Display an.
Ein weiteres empfehlenswertes Modell ist der LIFAair LA333, der für Räume bis 39 m² geeignet ist. Das Gerät kann Pollenpartikel filtern, die bis zu 500-mal kleiner als pflanzliche Allergene sind – eine herausragende Leistung.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Der LA333 zeichnet sich durch eine perfekte Filterabdichtung aus, sodass keine ungefilterte Luft entweicht. Das Gerät wird mit einer Kontrollstation geliefert, über die der spezielle Allergie-Modus aktiviert werden kann, wodurch die Sensibilität des Geräts auf Allergene erhöht wird. In diesem Modus werden PM2.5-Partikel herausgefiltert, sodass selbst bei niedrigen Werten die Lüftergeschwindigkeit erhöht bleibt.
Der schwedische Hersteller bietet eine hervorragende Lösung zur Bekämpfung von Luftverschmutzung. Der Electrolux Pure A9 PA91-605GY ist für Räume bis zu 52 m² geeignet und mit hochpräzisen PM2.5- und VOC-Sensoren ausgestattet, die einen effektiven Automatikbetrieb gewährleisten. Die ECARF-Zertifizierung sowie die Empfehlung der Polnischen Föderation für Asthma-, Allergie- und COPD-Patienten bestätigen seine Wirksamkeit.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Das Modell bietet eine 3-stufige Luftfiltration, unterstützt durch Ionisation. Der HEPA H13-Filter hat eine außergewöhnlich große Fläche von 4,1 m², was ihn besonders effektiv gegen Luftverschmutzung und Allergene macht. Zudem bietet der Hersteller einen speziellen Anti-Allergie-Filter an – eine Kombination aus einem Vorfilter und einem HEPA E11-Filter (ohne Aktivkohle).
Das Luftreiniger-Ranking wird von Daikin MCK70ZW (schwarze Version: Daikin MCK70ZH) dominiert – ein Gerät, das alles bietet, was ein guter Luftreiniger haben sollte. Der japanische Hersteller hat höchste Maßstäbe gesetzt: CADR bis zu 375 m³/h, geeignet für Räume bis zu 48 m² sowie eine äußerst effiziente Verdunstungsbefeuchtung mit bis zu 700 ml/h. Zudem überzeugt das Gerät durch einen sehr leisen Betrieb (Lautstärke ab 18 dB, Stromverbrauch ab 10 W). Erstklassige Komponenten, ein makelloses Design und eine Vielzahl an Funktionen und Technologien machen dieses Modell zu einer herausragenden Wahl.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
6-stufige Filtration, darunter ein elektrostatischer HEPA H13-Filter, garantiert nahezu vollständig gereinigte Luft – nicht nur von Allergenen. Die automatische Verdunstungsbefeuchtung sorgt für die richtige Luftfeuchtigkeit und damit für das Wohlbefinden von Allergikern. Der integrierte Ionisator mit beeindruckenden 25.000 Ionen/cm³ trägt zusätzlich zur Neutralisierung von Allergenen bei.
Das leistungsstärkste Modell von Sharp kann eine Fläche von bis zu 75 m² abdecken. Der Luftreiniger bietet eine 3-stufige Luftfiltration, unterstützt durch Plasmacluster-Technologie. Besonders hervorzuheben ist der hochwertige HEPA H13-Filter im Sharp UA-KCP100E-W. Zudem sorgt die Verdunstungsbefeuchtung für optimale Luftfeuchtigkeit. Aktuell belegt dieses Modell den zweiten Platz im Ranking.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Der UA-KCP100E-W bietet nicht nur eine hohe Leistung, HEPA H13 und Plasmacluster-Technologie. Das Gerät verfügt über einen einzigartigen Luftstrom, der Staub aus den unteren Bereichen des Raums effizienter ansaugt – ein großer Vorteil für Allergiker. Außerdem verfügt es über einen besonders sensiblen Pollenmodus, der das Gerät zu einer ausgezeichneten Wahl für Allergiker macht.
Die Premium-Marke LIFAair präsentiert ihr bestes Modell – den LIFAair LA510. Hochwertigste Komponenten, eine beispiellose Leistung (CADR bis zu 490 m³/h, geeignet für Räume bis zu 58 m²) und ein äußerst leiser Betrieb machen dieses Modell zu einer erstklassigen Wahl. Besonders hervorzuheben ist die Kontrollstation LAM02 mit drei integrierten Sensoren (zusammen mit denen im Luftreiniger insgesamt sechs: PM2.5, VOC, CO₂, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht), die umfassende Informationen zur Luftqualität liefert und gleichzeitig als Steuerzentrale für den Luftreiniger dient. Zudem ist das Gerät über eine mobile App steuerbar.
i
Warum empfehlen wir es für Allergiker?
Der Hersteller hat sich für einen HEPA E12-Filter entschieden, der eine optimale Balance zwischen Effizienz und Luftreinigung bietet. Besonders beeindruckend ist die Filterfläche von 4,6 m², die einen Rekord unter Haushaltsluftreinigern darstellt. Darüber hinaus sorgt das extrem dichte Filtersystem dafür, dass die gesamte Luft durch den Filter strömt (keine ungefilterte Luft entweicht an den Seiten). Mit 20 individuell einstellbaren Lüftergeschwindigkeiten kann der Nutzer die Leistung des Luftreinigers exakt an seine Bedürfnisse anpassen.
Bei der Auswahl eines Luftreinigers gegen Allergien lohnt es sich, auf Zertifikate, Empfehlungen und Testergebnisse von wissenschaftlichen Institutionen zu achten, die sich auf Allergieforschung spezialisiert haben. Renommierte Hersteller von Luftreinigern bemühen sich in der Regel um folgende Zertifikate:
Jede der oben genannten Institutionen führt eigene Tests durch, die ein Luftreiniger bestehen muss, um das entsprechende Zertifikat zu erhalten. Die Untersuchungen werden an einer definierten Testgruppe durchgeführt und prüfen die Effizienz von Filtern, Ionisierungstechnologien oder die Gesamtleistung des Geräts im Hinblick auf die Entfernung von Allergenen.
Luftreiniger für Allergiker sind zusätzlich mit einer Befeuchtungs- und/oder Ionisierungsfunktion ausgestattet. Natürlich besteht die Möglichkeit, einen separaten Luftbefeuchter und Ionisator zu kaufen. Der Kauf einzelner Geräte ist jedoch mit höheren Kosten verbunden, daher lohnt es sich, nach einem 2-in-1-Gerät, also einem Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion oder sogar einem 3-in-1-Modell zu suchen.
Die von Sharp entwickelte Plasmacluster-Technologie ist eine echte Revolution im Kampf gegen Mikroorganismen und Allergene, die in der Luft schweben. Freigesetzte positive und negative Ionen verbinden sich mit der Oberfläche von Schimmelsporen, Allergenen, Viren und Bakterien. Anschließend erfolgt eine chemische Reaktion mit Hydroxylradikalen, die die Proteine an ihrer Oberfläche abbaut. Dadurch verlieren sie ihre Fähigkeit, sich im menschlichen Körper zu vermehren oder allergische Reaktionen auszulösen. Die Technologie nutzt den natürlichen Prozess der Wassermolekülspaltung – ein Mechanismus, der auch bei Gewittern mit Blitzentladungen auftritt. Die Plasmacluster-Ionisation verwendet keine chemischen Mittel. Sie ist eine Technologie, die direkt aus der Natur stammt.
Studien, die in Zusammenarbeit mit 13 Forschungszentren durchgeführt wurden, bestätigen, dass die Plasmacluster-Ionen auf 23 Krankheitserreger und pathogene Faktoren wirken (Viren, Allergene, Schimmelpilze, Gerüche). Dabei handelt es sich um 23 wissenschaftlich nachgewiesene Fälle, wobei anzunehmen ist, dass die Neutralisierungsfähigkeit praktisch alle Bakterien, Viren und luftgetragenen Allergene betrifft. Die Plasmacluster-Technologie hat unter anderem eine nachgewiesene Wirkung gegen das Vogelgrippevirus H5N1.
Durch die Ionisierung der Luft schützen wir unseren Körper nicht nur vor Bakterien und Viren. Wir gewinnen saubere, frische und belebende Luft, die die Konzentrationsfähigkeit verbessert und den Schlafkomfort erhöht.
Lesen Sie auch: Luftreiniger mit Ionisator
Leider kann eine Allergie uns in jedem Alter treffen. Wie hoch unser Risiko ist, zeigen folgende Fakten:
1 g menschliche Hautschuppen kann bis zu 100.000 Milben ernähren.
In einem 200 m² großen Haus entstehen jährlich bis zu 20 kg Staub.
Die Luft in unseren Wohnungen kann deutlich stärker belastet sein als die Außenluft.
Der häufige Aufenthalt an Orten mit hoher Allergenbelastung und starker Luftverschmutzung (Abgase, Zigarettenrauch, Smog) erhöht das Risiko einer Allergie.
Leider sind sich viele Menschen nicht bewusst, dass Smog das Risiko für Allergien erhöht. Erfahre mehr über die Luftqualität in Polen und bewerte, wie stark du Allergien und Atemwegserkrankungen ausgesetzt bist.
Die beste Methode zur Allergievermeidung ist das Meiden von Allergenen. Leider können wir uns im Freien, besonders im Frühling, nicht vollständig vor Pollen schützen. Die beste Lösung wäre, längere Aufenthalte im Freien zu vermeiden. Falls ein Aufenthalt draußen unvermeidbar ist, gibt es einige bewährte Methoden, die helfen können.
Auf jeden Fall JA! Fast alle Allergiker, die einen Luftreiniger nutzen, berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Gesundheit. Der Einsatz eines Luftreinigers hilft, Husten, Schnupfen und Hautprobleme zu lindern.
Ja, jeder Luftreiniger kann den Großteil der allergieauslösenden Pollen aus der Luft filtern. Entscheidend ist dabei vor allem der HEPA-Filter, der in fast allen Luftreinigern enthalten ist.
Schätzungen zufolge wird in wenigen Jahren die Hälfte der Bevölkerung unter mehr oder weniger starken Allergiebeschwerden leiden. Der Kauf eines Luftreinigers hilft, allergische Probleme zu minimieren.
Beim Kauf eines Luftreinigers für Allergiker sollte besonders auf den HEPA-Filter geachtet werden. Geräte mit HEPA-Filtern unter Klasse E12 sollten vermieden werden – ältere Modelle mit EPA10 oder 11 sind deutlich weniger effizient als E12 oder höhere Klassen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die CADR-Leistung – das Gerät sollte für eine etwas größere Fläche als die Raumgröße ausgelegt sein. Beispielsweise sollte für ein Wohnzimmer mit 40 m² ein Modell gewählt werden, das eine etwas höhere Fläche bewältigt. Zusätzlich kann ein Gerät mit Luftbefeuchtung und Ionisierung von Vorteil sein, da es zur Hautgesundheit beiträgt. Viele Hersteller bieten zudem spezielle Allergiemodi an, die die Empfindlichkeit des Geräts gegenüber Allergenen in der Luft erhöhen.