Allgegenwärtiger gesundheitsschädlicher Smog, giftige Autoabgase, allergieauslösende Hausstaubmilben und Pollen, krankheitserregende Bakterien, Viren, Schimmelsporen – all diese Schadstoffe befinden sich in unseren Wohn- und Arbeitsräumen. Unsichtbar für das menschliche Auge und oft mikroskopisch klein, können sie ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Eine der wirksamsten Methoden zur Entfernung dieser Verunreinigungen sind HEPA-Filter, die unter anderem in Luftreinigern eingesetzt werden.
Speziell entwickelte HEPA-Schichten entfernen selbst kleinste Schadstoffe in kürzester Zeit. Sie setzen Maßstäbe in der Luftreinigung und werden von vielen Haushaltsgeräteherstellern bevorzugt eingesetzt. Doch wie funktioniert dieser Filter und woraus besteht er? Was bedeuten die verschiedenen HEPA-Klassen, und wie beeinflussen sie die Effizienz der Luftreinigung? Welcher Luftreiniger mit HEPA-Filter ist empfehlenswert und warum? All diese Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Mit wachsendem Bewusstsein für die Gefahren der Luftverschmutzung werden Luftreiniger immer häufiger als Alltagsgeräte genutzt. Ausgestattet mit leistungsstarken Filtern können sie schädliche Partikel innerhalb weniger Minuten entfernen.
HEPA (engl. High Efficiency Particulate Air) ist ein hochwertiger Partikelfilter, der in seiner Struktur einer gefalteten Membran ähnelt. Ursprünglich ausschließlich aus gesintertem Glas gefertigt, wurde er für das Manhattan-Projekt – das US-amerikanische Atomwaffenprogramm – entwickelt. Heute besteht ein HEPA-Filter hauptsächlich aus Polypropylen und wird häufig in Geräten zur Verbesserung der Luftqualität eingesetzt, wie z. B. in Luftreinigern, Staubsaugern, Lüftungssystemen und Kühlsystemen.
Dank ihrer hervorragenden Absorptionseigenschaften werden HEPA-Schichten sowohl von privaten Nutzern als auch in medizinischen Einrichtungen (insbesondere in Operationssälen), Laboren, Industriehallen, militärischen Schutzräumen sowie in der Lebensmittel-, Pharma- und Elektronikindustrie verwendet. Kurz gesagt, sie kommen überall dort zum Einsatz, wo sterile Luftreinheit oberste Priorität hat.
Der HEPA-Filter hält selbst kleinste Schadstoffe zurück – auch solche, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dank seiner speziellen Struktur erfasst er alle Arten von festen Partikeln, darunter:
Zu den kleinsten dieser Partikel gehören Bakterien, die in der Regel eine Größe von 0,35–10 µm haben. Etwas größer, aber ebenso gefährlich, ist der Feinstaub. Er wird in zwei Kategorien unterteilt: PM2.5 und PM10. PM2.5-Partikel sind bis zu 2,5 µm groß und können direkt in den Blutkreislauf gelangen, wodurch sie ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. PM10-Partikel (2,5–10 µm) können zwar von den Atemwegen herausgefiltert werden, sind aber dennoch mit zahlreichen Zivilisationskrankheiten verbunden. Auch Tierhaare (0,5–100 µm), die oft allergische Reaktionen auslösen, gehören zu den Schadstoffen, die von HEPA-Filtern aufgefangen werden. Schimmelsporen (2–20 µm), die unter anderem durch hohe Luftfeuchtigkeit entstehen, stellen ebenfalls eine Gefahr für die Atemwege dar. Gleiches gilt für Pollen (5–100 µm), die eine der Hauptursachen für Allergien sind.
Als HEPA-Filter werden Reinigungsschichten bezeichnet, die bestimmte Kriterien erfüllen. Sie werden hinsichtlich ihrer Fähigkeit getestet, Schadstoffe unter definierten Bedingungen zurückzuhalten. Ihre Absorptionsleistung bestimmt die jeweilige „Dichtheitsklasse“.
Die Anforderungen, die ein Filter erfüllen muss, um einer bestimmten Kategorie zugeordnet zu werden, sind in der Norm PN-EN 1822-1:2009 festgelegt. Basierend auf der Klassifizierung von 2010 werden HEPA-Filter in folgende Kategorien unterteilt:
Die Effizienz dieser Filtertypen beträgt mindestens 99,95 % (H13) bzw. 99,995 % (H14).
Neben HEPA-Filtern sind in Luftreinigern auch EPA-Filter zu finden. Diese gehören zu den Filterklassen 10–12 und weisen eine Partikelfiltrationseffizienz von mindestens 85 % (E10), 95 % (E11) und 99,5 % (E12) auf.
Lesen Sie auch: Arten von HEPA-Filtern
Hier stellen wir eine subjektive Auswahl der besten Luftreiniger mit hochwertigen HEPA-/EPA-Filtern vor. Diese Geräte, die durch zusätzliche Filtersysteme unterstützt werden, helfen bei der Bekämpfung von Allergien, unterstützen die Behandlung von Atemwegserkrankungen (einschließlich Asthma), entfernen Schadstoffe aus der Umgebung und sorgen für frische, gesunde Luft.
Der Sharp UA-KIN50E-W Luftreiniger ist eines der neuesten Modelle des Herstellers. Er zeichnet sich durch einen besonders leisen Betrieb aus – im Nachtmodus beträgt die Lautstärke nur 17 dB. Der Energieverbrauch ist mit 5–51 W äußerst gering, sodass das Gerät die Stromrechnung kaum beeinflusst. Der Hersteller hat den Luftreiniger mit 5 Sensoren ausgestattet, die nicht nur die Luftqualität messen, sondern auch den automatischen Modus steuern. Das Modell ist ein 3-in-1-Gerät – neben der Luftreinigung bietet es auch eine effiziente Luftbefeuchtung und eine sichere Plasmacluster-Ionisation.
i
Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit HEPA-Filter?
Das Gerät enthält einen hochwertigen HEPA H13-Filter mit einer Effizienz von mindestens 99,95 %. Nach dem Auseinanderfalten beträgt die Filterfläche 1 m². Der Hersteller gibt eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren an, jedoch sollte angesichts der hohen Luftverschmutzung eine realistische Nutzungsdauer von etwa 3 Jahren angenommen werden.
Ein Luftreiniger des niederländischen Haushaltsgeräte-Riesen durfte in dieser Liste nicht fehlen. Der Philips Dual Scan AC3858/51 eignet sich für Räume bis zu 73 m² und bietet eine CADR-Leistung von bis zu 610 m³/h. Das Gerät arbeitet leise (ab 22 dB) und energieeffizient (bis zu 60 W). Es ist mit 3 Sensoren (PM2.5, VOC und Licht) ausgestattet, die sowohl die Luftqualität messen als auch den automatischen Reinigungsmodus steuern.
i
Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit HEPA-Filter?
Hier sorgt ein zylindrischer 3-in-1-Filter für saubere Luft. Er enthält einen HEPA H13-Filter, der im Gegensatz zum vorherigen Modell eine Filterfläche von 2,44 m² nach dem Auseinanderfalten bietet. Der Hersteller gibt an, dass die Lebensdauer des Filters etwa 3 Jahre beträgt (bei einer täglichen Nutzung von 8 Stunden).
Die Produkte des finnischen Herstellers gehören zu den besten Luftreinigern auf dem Markt. Wer sich für LIFAair LA333 entscheidet, erhält höchste Verarbeitungsqualität (Gehäuse aus Stahl) sowie präzise arbeitende Sensoren und Komponenten. Das Gerät arbeitet leise (ab 18 dB), ist energieeffizient (maximal 45 W) und mit 5 hochpräzisen Sensoren ausgestattet. Eine Besonderheit dieses Modells ist die LIFAsmart-Station, die sowohl als Steuerzentrale für den Luftreiniger als auch als eigenständiges Luftqualitätsmessgerät im Haus dient.
i
Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit HEPA-Filter?
Im Inneren befindet sich ein HEPA E12-Filter (EPA), der ein ideales Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet. Der zylindrische Filter hat eine Gesamtfläche von 2,3 m² und eine geschätzte Lebensdauer von etwa 3 Jahren. Der in diesem Gerät verwendete Filter erzielte die höchste Bewertung im Kapazitätstest des Nationalen Labors (P4/F4). Dies bedeutet, dass seine Fähigkeit zur Aufnahme von Schadstoffen pro Quadratmeter HEPA-Fläche deutlich über dem Standard liegt.
Nun ist es Zeit, den schwedischen Hersteller vorzustellen – sein Luftreiniger Electrolux Pure A9 PA91-605GY ist für Räume bis zu 52 m² konzipiert. Das Gerät bietet präzise Messungen und einen automatischen Modus dank 5 Sensoren (darunter PM2.5 und VOC). Trotz eines hohen CADR-Werts von bis zu 618 m³/h arbeitet der Luftreiniger leise (ab 17 dB) und hat einen niedrigen Energieverbrauch von bis zu 41 W. Neben der Luftreinigungsfunktion verfügt er über eine Ionisierungsfunktion. Bei der Produktion wurde der Kunststoffverbrauch minimiert, und das einzigartige Design (halb Stoffoberfläche) wurde mit dem Red Dot Design Award 2020 ausgezeichnet.
i
Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit HEPA-Filter?
Im Inneren befindet sich ein 3-in-1-Zylinderfilter. Der verwendete HEPA H13 hat eine große Filterfläche von 4,1 m² – ein Rekord unter solchen Geräten. Der Hersteller empfiehlt den Austausch des Filters nach 1 Jahr. Im Lieferumfang ist ein Anti-Smog-Filter enthalten, jedoch stehen nach Ablauf der Nutzungsdauer bis zu 5 verschiedene Filteroptionen zur Verfügung (universeller E12, geruchsneutralisierender E12, Anti-Smog H13, Anti-Allergie E11 sowie antibakterieller und antiviraler E12).
Ein weiteres Produkt „made in Sweden“ – der Blueair HealthProtect 7440i Luftreiniger bietet eine CADR-Leistung von bis zu 475 m³/h, was für Räume bis zu 63 m² ausreicht. Das Modell ist zudem leise (ab 25 dB) und äußerst energieeffizient (9–43 W). Der Hersteller hat es mit 4 Sensoren ausgestattet, darunter PM2.5 und VOC, und ermöglicht eine Überwachung der Luftqualität sowie einen automatischen Betrieb in Abhängigkeit von der Luftverschmutzung.
i
Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit HEPA-Filter?
Die Filterschicht, die selbst kleinste Partikel auffängt, wird vom Hersteller als Partikelfilter bezeichnet. Seine Effizienz liegt bei mindestens 99,97 %, was der Klasse H13 entspricht. Der HEPA-Filter wurde hier mit Aktivkohle in einem Modul kombiniert – eine gängige Lösung. Die Filterfläche beträgt nach dem Auseinanderfalten 1,7 m². Auch dieser schwedische Hersteller setzt auf eine strenge Lebensdauerregelung und schätzt die Haltbarkeit des Filters auf 12 Monate.
Der Luftreiniger IDEAL AP 40 Pro wurde in Deutschland unter strengen Marktstandards hergestellt. Das für 55 m² ausgelegte Modell zeichnet sich durch ein minimalistisches Design aus – der Großteil des Geräts besteht aus einem Filter. Im Inneren befinden sich 2 Sensoren – für Partikel und VOC, die die Luftqualität messen und die Lüftergeschwindigkeit im automatischen Modus steuern.
i
Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit HEPA-Filter?
Die von IDEAL verwendeten Filter gehören zu den besten der Welt. Der eingesetzte HEPA H14-Filter bietet eine Effizienz von mindestens 99,995 %. Er besteht aus 5 Schichten – eine fortschrittliche Tiefenfiltrationstechnologie, die ausschließlich in der PRO-Serie des deutschen Herstellers verfügbar ist. Sie wurde vom renommierten Schwarzkopf-Institut in Zusammenarbeit mit dem Mainfranken Institute of Hygiene zertifiziert und für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen zugelassen. Es handelt sich um einen integrierten 3-in-1-Filter mit einer Lebensdauer von ca. 18 Monaten. Der Filter ist mit einem Chip ausgestattet, der den Verschleiß misst und bei Erreichen des Endes der Lebensdauer eine entsprechende Anzeige aktiviert.
Modell | Leistung/ Raumgröße |
HEPA-Filterklasse | HEPA-Filtertyp | HEPA-Größe | Lebensdauer |
Sharp UA-KIN50E-W | 306 m³/h 38 m² |
H13 | separat | 1 m² | 3 Jahre |
Philips Dual Scan AC3858/51 | 610 m³/h 73 m² |
H13 | 3-in-1 | 2,44 m² | 3 Jahre |
LIFAair LA333 | 330 m³/h 39 m² |
E12 | rund | 2,3 m² | 3 Jahre |
Electrolux Pure A9 PA91-605GY | 618 m³/h 52 m² |
H13 | rund (integriert) | 4,1 m² | 1 Jahr |
Blueair HealthProtect 7440i | 475 m³/h 63 m² |
H13 | integriert | 1,7 m² | 1 Jahr |
IDEAL AP 40 Pro | 440 m³/h 55 m² |
H14 | rund (integriert) | keine Angabe | 1,5 Jahre |
Der größte Vorteil eines HEPA-Filters ist seine hohe Effizienz bei der Entfernung selbst kleinster Schadstoffe. Er hält nahezu alle unerwünschten Partikel auf seiner Oberfläche zurück. Der einzige Nachteil ist die Notwendigkeit eines regelmäßigen Austauschs, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
Ein HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) basiert auf mehreren Mechanismen, die eine effektive Entfernung von Feststoffpartikeln aus der Luft ermöglichen:
Die Kombination dieser Mechanismen macht HEPA-Filter extrem effizient – sie erfassen 99,97 % der Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern, die als besonders schwer abzufangen gelten.
HEPA-Filter unterscheiden sich nicht nur durch ihre Klasse, sondern auch durch ihre Bauweise. In Luftreinigern findet man:
Ein HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) gehört zu den effektivsten Luftfiltern in Luftreinigern und anderen Geräten. Er entfernt feste Partikel aus der Luft, darunter:
Die Lebensdauer eines HEPA-Filters hängt von seiner Größe und der Menge an Schadstoffen ab, die er aufnimmt. In Regionen mit sauberer Luft hält ein Filter länger als in Gebieten mit hoher Feinstaubbelastung (z. B. PM2.5). Hersteller geben unterschiedliche Nutzungszeiten an – einige sprechen sogar von bis zu 10 Jahren, was in der Realität, insbesondere in Mitteleuropa, unrealistisch ist. In der Regel liegt die Lebensdauer eines HEPA-Filters zwischen 12 und 36 Monaten.
Nein, ein HEPA-Filter sollte nicht mit Wasser gereinigt werden. Dies kann seine Struktur beschädigen und macht den Austausch erforderlich.