kontakt

Filtertypen – EPA, HEPA, ULPA

EPA, HEPA, ULPA – worin unterscheiden sich die einzelnen Filtertypen? Erfahre, ob die höchste Filterklasse auch die beste Luftreinigungsqualität garantiert. Ist der Einsatz von ULPA-Filtern in Luftreinigern sinnvoll? Nutze unsere Tipps und finde heraus, wie du den idealen Filter für deinen Luftreiniger auswählst.

 

Was sind HEPA-Filter?

HEPA ist die Abkürzung für High Efficiency Particulate Air, was übersetzt hocheffizienter Partikelfilter für Luft bedeutet. Diese Filter sind bekannt für ihre hohe Präzision bei der Entfernung von Luftverschmutzungen. Alle EPA- und HEPA-Filter entsprechen der Norm PN-EN 1822-1:2009, die die Anforderungen an Luftfilter definiert. Dank ihrer hohen Effizienz und nachgewiesenen Leistung setzen HEPA-Filter Maßstäbe in der Luftreinigung. Sie werden sowohl in industriellen Laboren als auch in Operationssälen eingesetzt, die eine sterile Luftumgebung erfordern.

 

Früher wurden HEPA-Filter ausschließlich aus gesintertem Glas hergestellt, heutzutage kommt jedoch häufiger Polypropylen zum Einsatz. Sie bestehen aus dünnen Schichten aus mikroskopisch kleinen Fasern. Die Filter sind in einer Faltenstruktur angeordnet, die fest in einem Rahmen sitzt. Ihre Struktur ähnelt der von Filterpapier.

 

HEPA-Filter
Struktur eines HEPA-Filters

 

HEPA-Filter und das Atomprogramm

Die Entwicklung der HEPA-Filter war eine Antwort auf die Notwendigkeit, saubere Luft in neu gebauten Atomkraftwerken zu gewährleisten. Der Einsatz minderwertiger Filter in Kernkraftwerken hätte zu katastrophalen Folgen führen können. Die Arbeiten in Atomlaboren erfordern ein höchstes Maß an Reinheit, nahezu absolute Sterilität.

 

Daher verbessern Hersteller von HEPA-Filtern ihre Produkte kontinuierlich, um eine möglichst hohe Filtereffizienz zu erreichen. In der Atomindustrie spielt es eine entscheidende Rolle, ob ein Filter 99,997 % oder 99,998 % der Verunreinigungen entfernt.

 

Unterschied zwischen EPA- und HEPA-Filtern

Der Begriff HEPA ist heute ein weit verbreitetes Marketingmerkmal, das auf zahlreichen Luftreinigungsgeräten zu finden ist. Eine höhere Klassifizierung bedeutet eine höhere Wirksamkeit bei der Reduzierung gesundheitsschädlicher Schadstoffe.

 

Seit 2010 werden Filter der Klasse ≤ 12 als EPA (Efficiency Particulate Air) gekennzeichnet. Filter ab Klasse 13 werden als HEPA bezeichnet. Der Buchstabe H im Akronym HEPA steht für HIGH, was bedeutet, dass höherklassige Filter effektiver bei der Reduzierung von Verunreinigungen sind.

  • Efficiency Particulate Air 10 - EPA 10
  • Efficiency Particulate Air 11 - EPA 11
  • Efficiency Particulate Air 12 - EPA 12
  • High Efficiency Particulate Air 13 - HEPA 13
  • High Efficiency Particulate Air 14 - HEPA 14

Die einzelnen Filtermodelle unterscheiden sich in ihrer Effizienz bei der Luftfiltration und der Reduzierung von Schadstoffen.  

 

Filtergruppe Klasse Effizienz Penetration
EPA E10 ≥ 85 ≤ 15
EPA E11 ≥ 95 ≤ 5
EPA E12 ≥ 99,5 ≤ 0,5
HEPA H13

≥ 99,95

≤ 0,05
HEPA H14 ≥ 99,995 ≤ 0,005
ULPA U15 ≥ 99,999 5 ≤ 0,000 5
ULPA U16 ≥ 99,999 95 ≤ 0,000 05
ULPA U17 ≥ 99,999 995

≤ 0,000 005

Klassifizierung der EPA-, HEPA- und ULPA-Filter gemäß der Norm EN1822:2009

 

Wo werden EPA- und HEPA-Filter eingesetzt?

EPA-/HEPA-Filter finden breite Anwendung in Haushaltsgeräten wie:

  • Luftreiniger – die Hauptaufgabe von Luftreinigern besteht darin, Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Besonders gesundheitsschädlich sind PM2,5-Partikel, die aufgrund ihrer geringen Größe in unseren Blutkreislauf gelangen können. Der Einsatz von HEPA-Filtern in Luftreinigern ermöglicht es, Schadstoffe in unseren Wohnungen nahezu vollständig aus der Luft zu filtern. 
  • Staubsauger – neuere Staubsaugermodelle sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die nicht nur Staub, sondern auch kleinere Schadstoffpartikel entfernen.
  • Klimaanlagen – aufgrund ihrer Funktion sind Klimaanlagen ein Ort, an dem sich Bakterien ansammeln. Der Einsatz von Filtern hilft, einen Großteil der Verunreinigungen zu erfassen und sorgt dafür, dass die ausgeblasene Luft sauberer ist. Die meisten Klimaanlagen verfügen über relativ schwache Luftfilter oder gar keine.

Mit zunehmender Nutzung eines Filters nimmt seine Wirksamkeit bei der Reduzierung von Schadstoffen ab. Daher ist es wichtig, den Filter regelmäßig zu wechseln. Um die Lebensdauer eines HEPA-Filters in einem Luftreiniger zu verlängern, wird die Verwendung eines Vorfilters empfohlen, der größere Schadstoffpartikel abfängt. Überprüfe, ob die vom Hersteller angegebene Lebensdauer von HEPA-Filtern von bis zu 10 Jahren unter den Smogbedingungen vieler deutscher Städte tatsächlich zutrifft.

 

ULPA-Filter

Das Akronym ULPA steht für Ultra Low Penetration Air. Auf Deutsch werden sie oft als absolute Filter bezeichnet. Diese Filter wurden entwickelt, um eine herausragende Luftqualität und nahezu sterile Bedingungen zu gewährleisten.

ULPA-Filter sind in folgenden Klassen erhältlich:

  • Ultra Low Penetration Air 15 - ULPA 15
  • Ultra Low Penetration Air 16 - ULPA 16
  • Ultra Low Penetration Air 17 - ULPA 17

Je höher die Filterklasse, desto effektiver ist die Luftreinigung… aber ist es wirklich sinnvoll, nach Luftreinigern für den Haushalt mit ULPA-Filtern zu suchen?

 

Ein typischer HEPA 13-Filter hat eine Abscheideleistung von 99,95 % für Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern, während ein ULPA-Filter eine durchschnittliche Abscheideleistung von 99,999 % für Partikel mit einer Größe von 0,12 Mikrometern aufweist. Warum werden diese Partikelgrößen angegeben? Weil sie die sogenannten „Most Penetrating Particle Size“ (MPPS) für diese Filter sind, also ihre Schwachstelle. Theoretisch sollten HEPA- und ULPA-Filter kleinere und größere Partikel als 0,3/0,12 Mikrometer mit mindestens derselben Effizienz auffangen. Auf den ersten Blick könnte der Verbraucher meinen, dass ein Luftreiniger mit ULPA-Filter die bessere Wahl ist. Tatsächlich ist der Einsatz solcher Filter in Haushaltsluftreinigern jedoch nicht sinnvoll. 

Effizienz von HEPA-Filtern
Leistungsfähigkeit und Effizienz von HEPA-Filtern

 

Wo werden ULPA-Filter eingesetzt?

ULPA-Filter werden für Anwendungen mit extrem hohen Anforderungen an die Luftqualität entwickelt. Beispielsweise spielt die Luftreinheit eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von elektronischen Komponenten (Nanokomponenten). Daher sind diese Filter ideal für den Einsatz in der Mikro- und Nanoelektronik. Sie werden auch in der Pharma-, Nuklear-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Energieindustrie eingesetzt. In solchen Einrichtungen wird die gesamte Luft, bevor sie in den Raum gelangt, durch ein Filtersystem geleitet, das unter anderem aus HEPA- und ULPA-Filtern besteht.  Dadurch kann eine nahezu vollständige Eliminierung mechanischer Verunreinigungen in der Luft erreicht werden. In Wohnräumen, wo Luftreiniger gereinigte und verschmutzte Luft mischen, ist ein solches Ergebnis jedoch nicht realistisch.

 

Arbeiten unter sterilen Bedingungen
ULPA-Filter kommen dort zum Einsatz, wo selbst geringste Schadstoffkonzentrationen nicht toleriert werden

 

ULPA-Filter werden unter anderem in folgenden Einrichtungen eingesetzt:

  • biologische Labore
  • Gesundheitszentren
  • Lebensmittelindustrie
  • Elektronikindustrie
  • Nuklearindustrie

ULPA-Filter (nicht) besser als HEPA

Luftreiniger mit ULPA-Filtern können in Wohnräumen eine geringere Effizienz bei der Reduzierung von Schadstoffen aufweisen. Dies liegt an dem höheren Druckabfall durch diese Filter (sie erzeugen einen höheren Luftwiderstand), was nicht durch eine signifikant höhere Filtrationseffizienz kompensiert wird (die Verbesserung liegt unter einem Promille).

 

Zudem sind ULPA-Filter teurer als E12 / H13 / H14. Der Einsatz solcher Filter in Luftreinigern führt direkt zu höheren Betriebskosten. Da ihre Effizienz bei der Reduzierung von Schadstoffen in Wohnräumen nur geringfügig höher ist als die von HEPA-Filtern, gibt es keinen rationalen Grund, ULPA-Filter in Luftreinigern zu verwenden.

 

EPA 12 – die optimale Filterklasse für Luftreiniger

Der Unterschied in der Effizienz zwischen EPA 12 und HEPA 13 ist gering. Bei einer ähnlichen Effizienz von 99,5 % vs. 99,95 % haben E12-Filter einen geringeren Druckabfall. Das bedeutet, dass bei gleicher Motorleistung mehr Luft durch den Filter strömen kann oder dieselbe Luftmenge mit deutlich geringerem Geräuschpegel gefiltert wird. Bei identischer Gerätekonfiguration (Bauweise, Motor usw.) kann durch den Einsatz eines EPA-12-Filters ein höherer CADR-Wert erreicht werden. Der CADR-Wert gibt an, wie viele Kubikmeter Luft pro Stunde vollständig gereinigt werden. Wenn ein Filter mit einer um 0,45 % geringeren Effizienz eingesetzt wird, der jedoch 5 % mehr Luft durchlässt, erhöht sich der CADR-Wert um etwa 4,5 % – selbst mit einem „schwächeren“ Filter! Ein höherer CADR-Wert bedeutet eine effektivere Reduzierung von PM2.5, Allergenen und Staub in Innenräumen.

 

Beim Kauf eines Luftreinigers sollte man bedenken, dass viele Geräte auf dem Markt Leckagen im Filtersystem aufweisen, durch die Luft an den Filtern vorbeiströmen kann. Dadurch erreichen viele Modelle trotz hochwertiger Filter (H13, H14) in der Praxis selten eine höhere Reinigungsleistung als 99,5 %.

 

Deshalb sind E12-Filter die optimale Wahl. Die Lebensdauer eines Filters kann durch eine Vergrößerung der Filterfläche und eine höhere Partikelaufnahmefähigkeit verlängert werden. Genau diese Lösungen wurden in den Luftreinigern der Marke LIFAair umgesetzt.

 

 

Filtersystem in LIFAair-Luftreinigern
Filtration in LIFAair-Luftreinigern mit EPA-12 Filtern

 

Filter sind nicht alles

Freistehende Luftreiniger, die nicht Teil einer Lüftungsanlage sind und durch die nicht die gesamte Raumluft strömt, können keine perfekte Luftqualität garantieren. In einem freistehenden Luftreiniger wird gereinigte und verschmutzte Luft gleichzeitig angesaugt. Daher sollte bei der Wahl eines Luftreinigers in erster Linie auf den CADR-Wert und nicht nur auf die Filterklasse geachtet werden. Der CADR-Wert ist ein entscheidender Parameter, der angibt, wie sauber die ausgegebene Luft tatsächlich ist.

 

Vor dem Kauf eines Luftreinigers lohnt es sich, die Tabelle mit der Filtereffizienz erneut zu analysieren. Der Unterschied zwischen EPA10 und EPA11 ist tatsächlich erheblich. Der Unterschied zwischen EPA12 und HEPA13 hingegen beträgt nur einen Bruchteil eines Prozents. Gleichzeitig können H14-Filter und höher einen deutlich höheren Luftwiderstand verursachen, wodurch bei gleicher Motorleistung weniger Luft gefiltert wird – was direkt den CADR-Wert reduziert.

 

Zusammenfassung:

  1. EPA-/HEPA-Filter in Luftreinigern sind äußerst effizient und ihre Wirkung ist sehr zuverlässig. Wenn du einen Luftreiniger kaufen möchtest, achte darauf, dass das gewählte Modell mit EPA-/HEPA-Filtern ausgestattet ist.
  2. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die allgemeine Filtereffizienz sind EPA12-Filter die optimale Wahl. Geräte mit HEPA13-Filtern sind nicht schlechter, allerdings wird ihr Einsatz (angesichts oft unzureichender Filterabdichtung) hauptsächlich aus Marketinggründen gefördert. Da vielen Verbrauchern dieses Detail nicht bewusst ist, verwenden selbst seriöse Händler – auch wir – für EPA-10/11/12-Filter die ältere Bezeichnung HEPA12.
  3. Ein Filter allein reicht jedoch nicht aus. Um eine hohe Luftreinigungsleistung zu erzielen, vergleiche die CADR-Werte (für Feinstaub) der verschiedenen Luftreiniger. Leider geben nicht alle Hersteller diesen Wert an, er lässt sich jedoch abschätzen: Bei E12-, H13- und H14-Filtern liegt er etwa bei 0,85-0,99 x der angegebenen Luftstromrate mit eingesetztem Filter. Bei EPA11-Filtern liegt er normalerweise zwischen 0,7 und 0,85 x der angegebenen Luftstromrate.
  4. Nicht alle in Luftreinigern verwendeten Filter sind HEPA-Filter. Überprüfe vor dem Kauf, ob die Filter tatsächlich den geltenden Normen und Standards entsprechen. Beim Kauf von Luftreiniger-Filtern im LoveAir.de-Shop kannst du sicher sein, dass du originale, direkt vom Hersteller stammende Filter mit höchster Qualität und Langlebigkeit erhältst.
  5. Für eine effektive Luftreinigung ist der regelmäßige Filterwechsel entscheidend. Wenn die Filter nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, erhöht sich der Luftwiderstand erheblich, was die Luftstromrate reduziert. Zudem nimmt die Filtereffizienz geringfügig ab.
  6. Obwohl ULPA-Filter als "besser" oder "effektiver" als HEPA-Filter gelten, sind sie nicht für den häuslichen Einsatz geeignet. Eine um 0,001 % höhere Filtereffizienz spielt nur in hochspezialisierten Umgebungen wie der Mikrochip-Fertigung eine Rolle.

Siehe auch:

Kohlefilter in Luftreinigern

Kohlefilter ergänzen die Arbeit von HEPA-Filtern. Sie entfernen organische gasförmige Verunreinigungen, die sehr schädlich für die menschliche Gesundheit sein können und gegen die HEPA-Filter machtlos sind. Aktivkohle ist eines der wichtigsten Elemente in Luftreinigungsgeräten.

Luftreiniger mit HEPA-Filter

Hast du dich jemals gefragt, warum ein HEPA-Filter in Luftreinigern so geschätzt wird? In diesem Artikel analysieren wir detailliert die Funktionsweise und Vorteile dieser Technologie. Erfahre, wie ein HEPA-Filter deine Gesundheit vor Pollen, Hausstaubmilben, Bakterien und vielen anderen...

Lebensdauer von Luftreinigerfiltern

Die Lebensdauer der Filter in Luftreinigern kann erheblich variieren. Während der japanische Hersteller Sharp angibt, dass seine Geräte bis zu 10 Jahre ohne Filterwechsel auskommen, sprechen andere Hersteller von 12 oder 24 Monaten. Wovon hängt die tatsächliche Lebensdauer eines...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.