Kaum ein Umweltfaktor ist allgegenwärtiger und schwerer zu vermeiden – unabhängig von Ort, Zeit oder Jahreszeit. Feinstaub entsteht durch Verbrennungsprozesse, Materialabrieb oder Pollenflug und zählt zu den häufigsten Luftschadstoffen, sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Mit welchen Arten von Feinstaub haben wir täglich zu tun, und welcher Luftreiniger kann effektiv dagegen helfen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du die Luft, die du atmest, besser verstehst!
Jeder kann sich eine intuitive Definition dieses Schadstoffs vorstellen – mit mehr oder weniger Genauigkeit. Doch nur wenige wissen, dass Feinstaub sogar in Normen definiert ist. Das Polnische Komitee für Normung (PKN) beschrieb ihn in der Polnischen Norm PM-64/Z-01001 als eine „feste Phase eines zweiphasigen Systems Feststoff-Gas oder Gas-Feststoff, wenn der Zerkleinerungsgrad der festen Phase so hoch ist, dass die Partikel in ruhender Luft bei 1013,25 hPa Druck und 20oC Temperatur aufgrund der Schwerkraft mit einer konstanten Geschwindigkeit von weniger als 500 cm/s absinken oder Brown’sche Bewegungen ausführen“. Die heute gültige Norm PN-ISO 4225:1999 definiert ihn als feste Partikel unterschiedlicher Größe und Herkunft, die für eine gewisse Zeit in einem Gas schwebend bleiben.
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Feinstaub um eine Sammelbezeichnung für feste Partikel mit Größen von wenigen Nanometern bis zu 100 Mikrometern, die in die Luft gelangen und dort für eine gewisse Zeit verbleiben. Diese Ansammlung von Stoffen wird oft auch als atmosphärisches Aerosol bezeichnet.
Feinstaub entsteht sowohl aus natürlichen Quellen – z. B. mineralischer Staub, Vulkanasche – als auch durch menschliche Aktivitäten. Viele dieser Partikel sind sekundärer Natur und entstehen durch chemische und photochemische Reaktionen von Luftbestandteilen wie Schwefel- und Stickoxiden, die beispielsweise durch den Straßenverkehr emittiert werden.
Aufgrund ihrer mikroskopischen Größe können diese Stoffe leicht in die menschlichen Atemwege und den Blutkreislauf gelangen und auf vielfältige Weise negative Auswirkungen auf den Körper haben. Besonders gefährlich sind Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 7 μm, da sie bis in die Lungenbläschen vordringen können. Diese Partikel werden in respirable Fraktionen, respirable Fasern sowie inhalierbare Stäube unterteilt und sind verantwortlich für die Entstehung von Lungenfibrose, Krebs, Lungenentzündungen und vielen weiteren schweren Erkrankungen.
Zunächst ein Blick auf die wissenschaftliche Nomenklatur. Eine der offiziellen Einteilungen stammt aus der Verordnung des polnischen Ministers für Familie, Arbeit und Sozialpolitik über die maximal zulässigen Konzentrationen und Intensitäten gesundheitsschädlicher Faktoren in der Arbeitsumgebung. Diese Verordnung unterteilt Feinstaub in folgende Kategorien:
Zusätzlich unterscheidet die Norm PN-EN 481 Feinstaubpartikel je nach ihrem Eindringverhalten in den Körper:
Die am häufigsten verwendete Einteilung erfolgt nach Partikelgröße:
Um den perfekten Luftreiniger für spezifische Bedingungen auszuwählen, unterteilen wir Feinstaub weiter in Schwebstaub, pflanzliche (allergene) Partikel und Baustellenstaub. Jede dieser Gruppen hat unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper und erfordert oft verschiedene Filtertechnologien.
Schwebstaub, den wir zuvor als Mischung aus Substanzen mit Partikeldurchmessern zwischen weniger als 0,1 μm und 10 μm definiert haben, besteht aus festen und flüssigen Partikeln sowohl organischen als auch anorganischen Ursprungs. Abhängig von ihrer Quelle unterscheiden wir zwei Gruppen:
Diese Aerosole sind Bestandteile des atmosphärischen Smogs, der durch die Mischung von Schadstoffen mit Nebel entsteht. Die darin enthaltenen Verbindungen sind hochgradig gesundheitsschädlich und tragen zur Entstehung lebensbedrohlicher Erkrankungen bei. Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur (EEA) starben im Jahr 2019 in Polen 43.000 Menschen vorzeitig aufgrund zu hoher PM2.5-Konzentrationen. Zudem berichtete das Polnische Wirtschaftsinstitut, dass Polen 2018 den höchsten durchschnittlichen Jahreswert für Benzo(a)pyren aufwies – eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe, die eine extrem toxische und krebserregende Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Die Existenz von Schwebstaub ist somit ein sehr reales Problem, das sich in unterschiedlichem Ausmaß auf jeden Einwohner unseres Landes auswirkt.
Aus diesem Grund ist die Bekämpfung von Schwebstaub eine der höchsten Prioritäten für Hersteller von Luftreinigern. Immer fortschrittlichere Technologien eliminieren heute bis zu 99,99 % der in der Luft befindlichen Partikel – sowohl in städtischen als auch in ländlichen Umgebungen. Bei der Neutralisierung von Feinstaub spielen HEPA-Filter (hocheffiziente Partikelfilter), die aus speziellen Kunststoffen bestehen, die wichtigste Rolle. Zunehmend werden Luftreiniger auch mit Ionisatoren ausgestattet, die die Gesamtwirksamkeit des Geräts erheblich steigern, indem sie positive und negative Ionen in einem optimalen Verhältnis von 1,2:1 emittieren.
Allergiker bilden eine besonders große Gruppe unter den Nutzern von Luftreinigern – und das aus gutem Grund. Allergiesymptome können den Alltag erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei empfindlichen Personen oder Menschen, die gleichzeitig an Atemwegserkrankungen leiden.
Pflanzenpollen werden durch den Wind verbreitet und gelangen leicht in Innenräume, insbesondere beim Lüften. Eine beträchtliche Menge dieser Allergene kann auch mit der Kleidung eingeschleppt werden, wenn man von einem Spaziergang, der Schule oder der Arbeit nach Hause kommt. Diese Pollenarten sind saisonabhängig – ihre Präsenz variiert je nach Jahreszeit.
In Mitteleuropa ist eine der häufigsten Pollenallergien jene gegen Gräserpollen, insbesondere von Futter- und Getreidepflanzen wie Roggen. Die intensive Blütezeit dauert von Mitte Mai bis Mitte Juli. Bereits 20 Pollenkörner pro Kubikmeter Luft können bei Allergikern Symptome auslösen, wobei die Intensität der Beschwerden mit steigender Pollenkonzentration zunimmt. Zudem sind Gräserpollen untereinander sehr ähnlich aufgebaut, was sogenannte Kreuzreaktionen begünstigt. Das bedeutet, dass eine Person mit einer Allergie gegen Glatthafer beispielsweise auch auf andere Gräserarten aus der Familie der Süßgräser reagieren kann.
Auch Baumpollen verursachen häufig Allergien. Zu den stärksten Allergenen gehören die Pollen von Birke, Hasel (die bereits im Januar blüht), Pappel, Eiche und Weide. Sie sind von Februar bis Mai in der Luft präsent, wobei die Symptome meist im April am stärksten ausgeprägt sind. Besonders betroffen sind Menschen, die in der Nähe von Wäldern, Parks oder anderen Grünflächen leben.
Die dritte große Gruppe allergener Pollen bilden die Krautpollen. Hier ist besonders Beifuß zu nennen, eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler mit über 300 Arten, die im Sommer blüht. Sie wächst häufig auf Feldern, Wiesen, Obstplantagen und Straßenrändern – was sie für Autofahrer besonders lästig macht.
Die Pollensaison hängt letztendlich von der Anzahl sonniger Tage und den Wetterbedingungen ab. Es ist zu beachten, dass sich die klimatischen Veränderungen auch auf das Blühverhalten der Pflanzen auswirken. Die Pollensaison in Europa beginnt daher immer früher und dauert länger als noch vor zwei Jahrzehnten – ein echtes Problem für Allergiker.
Genau wie bei Feinstaub sollten Allergiker auf Luftreiniger mit besonders leistungsstarken HEPA-Filtern und optionaler Ionisierung setzen. Es kann sich auch lohnen, ein Modell mit Luftbefeuchtungsfunktion in Betracht zu ziehen, da dies hilft, die Anzahl der Hausstaubmilben zu reduzieren und gleichzeitig das Risiko von Schimmel und Pilzbildung zu minimieren. Besonders empfehlenswert sind Geräte mit einer positiven Bewertung der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ECARF oder mit dem Zertifikat UKallergy, da diese speziell auf ihre Wirksamkeit bei der Entfernung von Pflanzenpollen getestet wurden.
Das Risiko einer Baustaubexposition betrifft nicht nur Bauarbeiter, sondern auch Ingenieure, das Managementpersonal sowie Reinigungsteams auf Baustellen. Ebenso gefährdet sind Anwohner in der Nähe großer Bauprojekte sowie Heimwerker während Renovierungsarbeiten. Während eine geringe Exposition für die meisten Menschen unproblematisch ist, kann eine stundenlange oder jahrelange Belastung ernsthafte Atemwegserkrankungen verursachen. Unter dem Begriff Baustaub oder Renovierungsstaub fallen viele verschiedene Substanzen, darunter:
Langfristige Exposition gegenüber diesen Stoffen kann zu ernsthaften Erkrankungen wie Silikose, Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), chronischer Bronchitis oder Lungenemphysem führen. Besonders gefährlich ist Asbeststaub, der mit Lungen-, Kehlkopf-, Bronchial- und Eierstockkrebs in Verbindung gebracht wird. Daher ist es bei Renovierungsarbeiten essenziell, eine Atemschutzmaske zu tragen. Die Wahl des Maskentyps sollte dabei vom maximal zulässigen Staubgrenzwert (NDS), dem Grad der körperlichen Anstrengung und der Dauer der Exposition abhängen. Die folgende Tabelle zeigt die drei Filterklassen für Atemschutzmasken gemäß der in der gesamten Europäischen Union geltenden Norm EN 143:
Klasse |
Schutz vor |
Filtereffizienz |
Zulässige Durchlässigkeit |
P1 |
Ungiftige Aerosole in fester oder flüssiger Form bei Konzentrationen bis 4 NDS (bei Verwendung mit einer Maske gemäß NDS) |
80% |
20% |
P2 |
Ungiftige und mäßig toxische Aerosole in flüssiger oder fester Form bei Konzentrationen bis 10 NDS (16 bei Verwendung mit einer Maske) |
94% |
9% |
P3 |
Ungiftige, mäßig toxische und hochtoxische Aerosole in flüssiger oder fester Form bei Konzentrationen bis 20 NDS (bis 900 NDS bei Verwendung mit einer Maske) |
99,95% |
0,05% |
Die Klassifizierung kompletter Masken mit Filtern ist wie folgt:
Klasse |
Schutz vor |
Filtereffizienz |
Zulässige Durchlässigkeit |
FFP1 |
Ungiftige Aerosole in fester oder flüssiger Form bei Konzentrationen bis 4 NDS |
80% |
20% |
FFP2 |
Ungiftige und mäßig toxische Aerosole in flüssiger oder fester Form bei Konzentrationen bis 10 NDS |
94% |
6% |
FFP3 |
Ungiftige, mäßig toxische und hochtoxische Aerosole in flüssiger oder fester Form bei Konzentrationen bis 20 NDS |
99% |
1% |
Wie in den vorherigen Fällen ist auch bei der effektiven Bekämpfung von Baustaub ein Luftreiniger mit einem möglichst hochwertigen HEPA-Filter von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der großen Anzahl von Partikeln mit größerem Durchmesser ist es ratsam, auf die Konstruktion der Vorfilter-Schicht zu achten, da sie die nachfolgenden Filterelemente schützt – Modelle mit zu großen Öffnungen können sich zu schnell zusetzen.
Um Gerüche und in Wandfarben sowie Lacken enthaltene Schadstoffe zu entfernen, ist ein Modell mit einem Aktivkohlefilter erforderlich. Diese Komponente besteht aus Aktivkohle, die dank ihrer Adsorptionsfähigkeit Gase, unangenehme Gerüche und flüchtige organische Verbindungen (VOC) aufnimmt und neutralisiert. VOCs sind besonders giftig und krebserregend für den menschlichen Körper. Beispiele sind Aceton (in Farben), Benzol (in Putzmassen und Gips) und Methylchlorid (in Lösungsmitteln).
Nachdem wir nun wissen, mit welchen Arten von Feinstaub und Schadstoffen wir am häufigsten in Kontakt kommen, ist es an der Zeit, einen effizienten und leistungsstarken Luftreiniger mit den oben genannten wichtigen Funktionen auszuwählen. Die folgenden neun Modelle wurden basierend auf ihrer Fähigkeit zur Erkennung und schnellen Reaktion auf bestimmte Aerosole sowie der Raumgröße, in der sie eingesetzt werden sollen, analysiert. Hier sind unsere Empfehlungen für alle, die täglich mit einer zu hohen Feinstaubkonzentration in ihrem Zuhause oder Arbeitsumfeld kämpfen!
Xiaomi Air Purifier 3H ist unsere erste und budgetfreundlichste Empfehlung für Räume bis zu 48 m2. „Budgetfreundlich“ bedeutet in diesem Fall jedoch nicht „schwach“. Dieses Modell beherbergt in seinem kompakten Gehäuse ein hochpräzises 360o-Filtersystem, das aus einem Vorfilter, einem HEPA H13-Filter mit einer Effizienz von mindestens 99,97 % sowie einem Aktivkohlefilter mit einem RFID-Sensor zur genauen Überwachung des Filterzustands besteht.
Dank der zylindrischen Filterform und hunderten von Mikroöffnungen im Gehäuse wird die Luft effizient von drei Seiten angesaugt. In Kombination mit dem radialen Ventilator erzeugt das Gerät eine enorme Saugkraft, die nahezu alle Arten von Schadstoffen beseitigen kann.
Für maximale Effizienz im Automatikmodus verfügt der Xiaomi Air Purifier 3H über einen Laser-PM2.5-Sensor sowie Feuchtigkeits- und Temperatursensoren. Die erfassten Werte werden auf dem Touchscreen-Panel und dem stilvollen, farbigen LED-Ring angezeigt. Zusätzlich lassen sich alle Parameter auch über die mobile App Mi Home abrufen, die eine vollständige Steuerung des Geräts ermöglicht. Fazit: Das beste Modell in seiner Preisklasse.
Xiaomi Air Purifier Pro H ist die leistungsstärkere Version des zuvor beschriebenen Modells und kann Räume bis zu 72 m2 mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 60 W abdecken. Der hier verwendete 360o-Filter ist noch effizienter und langlebiger – er hält bis zu 14 Monate. Wie beim Vorgängermodell gibt es auch hier eine Vorfilter-Schicht (PET), einen HEPA H13-Filter und eine Aktivkohleschicht, jedoch mit einer insgesamt größeren Filterfläche.
Xiaomi Air Purifier Pro H verfügt über einen Feinstaub-, Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, die im Automatikmodus die Gerätesteuerung übernehmen und die Werte auf das Touch-Display, den LED-Ring und die mobile App Mi Home übertragen. Das Gerät bietet eine hohe Luftdurchflussrate von bis zu 600 m3/h, sodass Feinstaub auch aus schwer zugänglichen Ecken entfernt wird. Zudem ist dieses Modell mit dem leistungsfähigsten bürstenlosen Gleichstrommotor des Herstellers ausgestattet.
Dem Nutzer stehen drei manuelle Betriebsmodi, ein Nachtmodus mit minimaler Geräuschentwicklung sowie ein Favoritenmodus zur individuellen Geschwindigkeitsanpassung je nach Raumgröße zur Verfügung. Diese Funktion ist besonders nützlich für Personen, die das Gerät häufig zwischen verschiedenen Räumen bewegen. Mit dem Air Purifier Pro H hat Xiaomi erneut bewiesen, dass hohe Effizienz nicht gleichbedeutend mit hohen Kosten sein muss.
Unsere nächste Empfehlung stammt aus Japan – der Toshiba CAF-X116XPL kann Feinstaub in Räumen von bis zu 84 m2 effektiv entfernen – und das bei einer minimalen Geräuschentwicklung von nur 21 dB und einem Energieverbrauch von maximal 39 W. Das Modell ist mit einem 5-in-1-Filter ausgestattet, der eine Vorfilter-Schicht, einen HEPA H13-Filter und eine Aktivkohleschicht kombiniert. Zusätzlich sorgt eine PET-Schicht für die Erfassung größerer Partikel. Ergänzt wird dieses System durch die innovative Ionisationstechnologie, die die Reinigungsleistung auf nahezu 100 % erhöht.
Japan ist bekannt für Präzision – und der CAF-X116XPL bestätigt dies eindrucksvoll. Der Luftreiniger ist mit einem doppelten Feinstaubsensor und einem Gassensor ausgestattet, die die Luftqualität kontinuierlich überwachen und die Werte auf einem vorderen Display anzeigen. Besonders praktisch ist der Lichtsensor, der automatisch den Nachtmodus aktiviert, sobald kein Licht mehr erkannt wird.
Ein besonders innovatives Feature ist die automatische Fehlerdiagnose. Der Toshiba CAF-X116XPL erkennt selbstständig Probleme wie eine falsch montierte Luftauslassgitter oder Sensorfehler und zeigt entsprechende Fehlercodes auf dem Display an. Wer also ein Gerät sucht, das große Räume zuverlässig von Feinstaub befreit, dürfte mit diesem Modell eine hervorragende Wahl treffen.
Von Japan geht es weiter nach Schweden zum Electrolux A9 PA91-404DG. Hinter dem luxuriösen schwarzen Gehäuse verbirgt sich ein echtes High-Tech-Gerät. Dies ist einer der leisesten Luftreiniger auf dem Markt – im niedrigsten Modus erzeugt er gerade einmal 16 dB, was unterhalb der Lautstärke eines Flüsterns liegt. Die hohe Effizienz des Geräts wird durch eine Empfehlung der Polnischen Föderation der Patienten mit Asthma, Allergien und COPD sowie durch das ECARF-Zertifikat bestätigt.
Electrolux A9 PA91-404DG ist mit einem zylindrischen Filter ausgestattet, der eine Vorfilter-Schicht, einen HEPA E12-Filter mit einer Effizienz von mindestens 99,5 % sowie eine Aktivkohleschicht kombiniert. Dieser Filtertyp ist für die allgemeine Luftreinigung optimiert und wird standardmäßig mit dem Gerät geliefert. Wer speziell gegen Pflanzenpollen und Allergene vorgehen möchte, kann jedoch einen Allergiker-Filter (eine Kombination aus Vorfilter und HEPA E11) wählen. Für eine besonders effektive Reduzierung von PM2.5- und PM10-Partikeln bietet sich die Antismog-Option (eine Kombination aus Vorfilter, HEPA E12 und Aktivkohlefilter) an. Gegen unangenehme Gerüche und Gase hilft der Geruchsfilter (eine Kombination aus Vorfilter, HEPA E12 und Aktivkohle).
Der Filter ist mit einer antibakteriellen Beschichtung versehen und enthält einen intelligenten Chip, der die Filterleistung optimiert und den Verschleißstatus anzeigt. Zudem verfügt das Gerät über eine Ionisationsfunktion, die die Reinigungseffizienz weiter steigert.
Der Electrolux A9 PA91-404DG ist mit dem fortschrittlichen Luftqualitäts-Monitoring-System PureSense ausgestattet, das selbst minimale Konzentrationen von Gasen und PM2.5-Feinstaub erkennt. Neben einem Nacht- und Automatikmodus gibt es zehn manuelle Geschwindigkeitsstufen. Die Steuerung kann auch per App erfolgen – die Electrolux Wellbeing-App ermöglicht eine vollständige Kontrolle des Geräts sowie die Überwachung der Luftqualität sowohl innen als auch außen.
Unsere nächste Station ist die Niederlande. Philips AC2959/53 ist unsere Empfehlung für Räume bis zu 45 m2. Das Gerät zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Effizienz aus – ein 20 m2-Raum wird in nur 8 Minuten vollständig von Feinstaub und Gasen befreit. Die nahezu geräuschlose Arbeitsweise ab 16 dB wurde mit dem Quiet Mark-Zertifikat ausgezeichnet, was ihn zur idealen Wahl für Kinderzimmer und Schlafzimmer macht.
Philips AC2959/53 ist mit einem dreilagigen, firmeneigenen NanoProtect HEPA 3-in-1-Filter ausgestattet, der aus einem Vorfilter, einem HEPA H13-Filter und einer Aktivkohleschicht besteht. Die gesamte Filterfläche entspricht etwa 24 Fußballfeldern – beeindruckend, oder? Die 360o-spiralförmige Konstruktion saugt die Luft aus allen Richtungen an und verteilt sie nach der Reinigung effizient durch eine speziell entwickelte 270o-Auslasskonstruktion.
Da wir einen effektiven Luftreiniger gegen Feinstaub suchen, überrascht es nicht, dass der AC2959/53 mit einem PM2.5-Sensor ausgestattet ist. Eine Innovation ist jedoch die patentierte AeraSense-Technologie, die eine der schnellsten Reaktionszeiten auf Luftverschmutzung bietet und Messwerte auf einem hochwertigen Luftqualitätsdisplay anzeigt. Dieses Display gehört zu den stilvollsten auf dem Markt und zeigt die PM2.5-Konzentration sowie die Belastung durch Allergene an. Abgerundet wird das Ganze durch die mobile App Clean Home+, die eine vollständige Steuerung des Geräts ermöglicht, sowie die Sprachsteuerung über Amazon Alexa.
Die deutschen IDEAL-Luftreiniger werden oft als "chirurgisch präzise" bezeichnet – und das aus gutem Grund. Ihre außergewöhnliche Dichtheit und Effizienz wurden mit dem Institut Schwarzkopf-Zertifikat ausgezeichnet, das ihre Eignung für medizinische Räume bestätigt. Dies gilt auch für den IDEAL AP 30 Pro, der für alle Räume bis zu 40 m2 empfohlen wird. Seine außergewöhnliche Fähigkeit, sowohl Feinstaub als auch Pflanzenpollen zu eliminieren, hat ihm zudem eine Empfehlung des ECARF (Europäisches Zentrum für Allergieforschung) eingebracht.
Weitere Vorteile? Geräuschpegel ab 16 dB im leisesten Modus und ein Energieverbrauch von nur 5 W – vergleichbar mit einer LED-Glühbirne. Es ist zudem erwähnenswert, dass das gesamte Gerät vollständig in Deutschland entwickelt und gefertigt wurde. Das einzige importierte Bauteil ist ein hochpräziser PM2.5-Sensor aus Japan.
Der IDEAL AP 30 Pro ist mit einem fünfstufigen HEPA H14-Filter ausgestattet, der eine beeindruckende Effizienz von 99,998 % aufweist, sowie einer Aktivkohleschicht von Fredenberg mit einer Gesamtoberfläche von 740.000 m2. Diese Zahlen sind nicht nur beeindruckend auf dem Papier – dank der exzellenten Dichtheit des Gehäuses gehört das Filtersystem zu den besten, die derzeit für den Endverbrauchermarkt erhältlich sind.
Der IDEAL AP 30 Pro bietet 5 manuelle Leistungsstufen, einen Nachtmodus sowie einen automatischen Modus, der durch Partikel- und Gassensoren gesteuert wird. Das Gerät kann zudem über die IDEAL AIR PRO-App gesteuert werden, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist. Dieser leistungsstarke Luftreiniger wird besonders für Menschen mit starken Allergien empfohlen, die bereits auf geringe Mengen von Pollen reagieren, sowie für alle, die an Haut-, Atemwegs- oder neurologischen Erkrankungen leiden.
Nun kommen wir zum besten Modell aus dem Angebot der Finnen, das gleichzeitig den ersten Platz in unserem Luftreiniger-Ranking (in Bezug auf die Qualität) belegt. Der LIFAair LA510 wurde für Räume bis zu 58 m² entwickelt. Lohnt sich der Aufpreis für dieses Premium-Gerät?
Die Antwort liegt auf der Hand. Neben einem Gehäuse aus SPCC-Kohlenstoffstahl verfügt der LA510 über einen noch widerstandsfähigeren Vorfilter aus einer Aluminiumlegierung aus der Luftfahrttechnik. Die Filterfläche des HEPA E12 wurde auf 4,6 m2 vergrößert. Der Aktivkohlefilter wiegt erneut beeindruckende 2 kg. Zusätzlich wurde er mit Zeolith versetzt, das Stickoxide (NOx) und Schwefeloxide (SOx) neutralisiert sowie ionisierte radioaktive Partikel zurückhält, die aus Baumaterialien in die Umgebung gelangen können. Es ist erwähnenswert, dass derzeit kein anderer Hersteller dieses Material in seinen Geräten für den Verbrauchermarkt einsetzt.
Der LA510 ist mit dem fortschrittlichsten Messmodul, dem LIFAair LAM02, ausgestattet. Im Gegensatz zum LAM01 verfügt es über einen integrierten VOC-Sensor zur besseren Erfassung der gefährlichsten Schadstoffe.
Der LIFAair LA510 kombiniert die besten Eigenschaften seiner Vorgänger und steigert die endgültige Effizienz bei der Bekämpfung von Feinstaub und anderen Verunreinigungen auf ein absolutes Maximum. Dieses Modell richtet sich an die anspruchsvollsten Nutzer, die keine Kompromisse eingehen möchten – sei es in Bezug auf Leistung und Effektivität oder als stilvolles Element der Raumgestaltung. Nicht ohne Grund wurde der LA510 mit dem renommierten RedDot Design Award 2017 ausgezeichnet.
Du bist unsicher, welches der vorgestellten Modelle am besten zu deinen Bedürfnissen passt? Oder suchst du nach einem Gerät mit anderen Funktionen? Unabhängig vom Anliegen kannst du dich jederzeit per E-Mail an uns wenden. Unser Expertenteam hilft dir dabei, die perfekte Lösung für dein Zuhause, Büro, deine Praxis oder jeden anderen Raum zu finden, in dem saubere Luft oberste Priorität hat!