kontakt

Luftreiniger für Asthmatiker

In Polen leiden etwa 4 Millionen Menschen an Asthma, doch nur die Hälfte davon erhält eine medizinische Diagnose. Weltweit sind über 235 Millionen Menschen von dieser chronischen Erkrankung betroffen. 20 % der Fälle treten in hochentwickelten Ländern wie Großbritannien, Schweden, Finnland und Australien auf. Einer der wichtigsten Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung von Asthma beitragen, ist Luftverschmutzung. Schätzungen zufolge sind verschmutzte Luftpartikel für rund 4 Millionen neue Asthmafälle bei Kindern verantwortlich.

 

Schwer zu kontrollierende und belastende Symptome von Asthma können jedoch effektiv gelindert werden – unter anderem durch den Einsatz von Luftreinigern. Hier stellen wir die besten auf dem polnischen Markt erhältlichen Geräte vor, die Asthmatikern helfen, ihre Beschwerden zu reduzieren.

 

Was ist Asthma?

Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege, die sich durch anfallsartigen, belastenden Husten, Atemnot und sogenannte pfeifende Atmung äußert. Die Krankheit betrifft Menschen jeden Alters und führt dazu, dass sich die Bronchien übermäßig oft und leicht verengen, wodurch die oben genannten Symptome in unterschiedlicher Intensität auftreten. Ein typisches Anzeichen von Asthma bei Kindern ist das sogenannte Husten-Syndrom, das sich durch anhaltenden Husten über Wochen oder sogar Monate bemerkbar macht. Die wichtigste Untersuchung zur Bestätigung einer Asthma-Diagnose ist die Spirometrie, eine funktionelle Analyse der Lungenkapazität.

 

Welche Faktoren begünstigen Asthma?

Der häufigste Auslöser für Asthma ist eine Allergie. Besonders häufig reagieren Betroffene auf Hausstaubmilben. An zweiter Stelle stehen Pollen, Tierhaare und Schimmel. Während Allergien normalerweise Symptome in Nase, Rachen, Augen oder auf der Haut verursachen, betrifft allergisches Asthma direkt die Atemwege.

 

Asthma kann auch durch körperliche Aktivität ausgelöst werden – in diesem Fall spricht man von Belastungsasthma. Diese Form tritt häufig bei Sportlern sowie bei Personen auf, die gerade erst mit intensivem Training beginnen.

 

Ein weiterer Faktor, der Husten oder Atemnot auslösen kann, ist das Einatmen von kalter Luft, die die Atemwege reizt und austrocknet. Auch Parfüms und starke Gerüche können typische Symptome von Asthma bronchiale hervorrufen.

 

Asthmatiker benutzt einen Inhalator
Belastender Husten, pfeifende Atmung und Atemnot gehören zu den häufigsten Asthma-Symptomen

 

Der Verlauf von Asthma kann durch virale oder bakterielle Infektionen verschlimmert werden. Symptome, die durch solche Faktoren verursacht werden, halten länger an und sind oft deutlich intensiver. Eine Verschlechterung kann insbesondere in der Nacht auftreten. Nächtliche Symptome deuten auf eine instabile Erkrankung hin und sollten Anlass für einen Arztbesuch sein.

Asthma kann auch durch bestimmte Medikamente ausgelöst werden. Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem Acetylsalicylsäure-Derivate (Aspirin) und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Bei Menschen mit Aspirin-induziertem Asthma kann die Einnahme solcher Medikamente zu schweren Reaktionen wie Atemnotanfällen, starkem Schnupfen oder sogar lebensbedrohlicher Urtikaria führen.

 

Auch berufliche Faktoren wie Rauch, Dämpfe, Chemikalien und Farben können Asthma-Symptome verschlimmern. Weitere ungewöhnliche Reizstoffe für die Atemwege sind Mehl, Meeresfrüchte und Fisch.

 

Luftverschmutzung durch Feinstaubpartikel, Abgase, Smog und Tabakrauch ist besonders reizend für das Atemwegssystem.

 

Luftverschmutzung und Asthma

Feinstaubpartikel PM10, PM2.5, PM0.1, aromatische Kohlenwasserstoffe, Benzol, Benzo(a)pyren, Stickstoff- und Schwefeloxide, Ozon und Kohlenmonoxid gehören zu den gefährlichsten Luftschadstoffen.

 

Feinstaub, der tief in den Körper eindringt, stellt eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit dar. Diese winzigen Partikel, die häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen umgeben sind, wirken stark reizend und können entzündliche Reaktionen hervorrufen, was für Asthmatiker eine zusätzliche Belastung darstellt. Luftschadstoffe können zudem Pollen aktivieren und deren Wirkung verstärken.

 

Radioaktive Stickstoff- und Schwefeloxide, die unter anderem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, beeinträchtigen den menschlichen Körper erheblich – insbesondere das Atmungssystem. Menschen, die regelmäßig verschmutzte Luft einatmen, sind anfälliger für Atemwegsinfektionen und -erkrankungen.

 

Asthma und Tabakrauch

Schätzungen zufolge sind bis zu 30 % der Betroffenen entweder Passivraucher oder aktive Raucher. Die Bronchien von Asthmatikern sind besonders empfindlich gegenüber toxischen Substanzen im Tabakrauch. Das ständige Einatmen von Rauch führt bei Rauchern zu einer Überempfindlichkeit der Bronchien. Darüber hinaus verursacht Tabakrauch eine Vergrößerung der Drüsen in den Bronchialwänden, was letztendlich das Risiko von Atemwegsinfektionen erhöht, die die Asthmakontrolle erschweren und die Symptome verstärken.

 

Auch der von Rauchern ausgeatmete Rauch, der sogenannte Nebenstromrauch, ist für Asthmatiker schädlich. Studien zeigen, dass Passivraucher bis zu 4000 schädliche Substanzen einatmen, die zu zusätzlichen Bronchialkrämpfen, Schwellungen und einer erhöhten Schleimproduktion führen. Die kontinuierliche Reizung der Atemwege erhöht das Risiko einer Asthmaerkrankung erheblich, verstärkt die Symptome und erschwert die Behandlung.

 

Aschenbecher mit Zigarettenstummeln
Die im Zigarettenrauch enthaltenen Substanzen sind besonders schädlich für Asthmatiker

 

Welcher Luftreiniger für Asthmatiker?

Asthma kann den Alltag erheblich beeinträchtigen und sowohl den Schlaf als auch die Arbeitsleistung stören. Daher ist es besonders wichtig, die Krankheit zu kontrollieren und auslösende Faktoren zu minimieren. Eine effektive Lösung sind Luftreiniger, die die Luftqualität in Innenräumen verbessern. Die leistungsfähigsten Luftreiniger helfen, diese Krankheit zu bekämpfen, indem sie gefährliche Partikel wie Hausstaubmilben, Pollen, Tierhaare, Schimmel, Bakterien, Viren, Smog und andere durch menschliche Aktivitäten verursachte Schadstoffe entfernen.

 

Für Asthmatiker sind insbesondere Modelle mit hochwertigen HEPA- und Aktivkohlefiltern zu empfehlen. Zu den besten Luftreinigern für Asthmatiker gehören:

 

Sharp UA-HG50E-L

Der Luftreiniger Sharp UA-HG50E-L reinigt die Luft in fünf Stufen. Der Reinigungsprozess basiert auf mehreren Schichten: Vorfilter, Aktivkohle-Silizium-Filter, HEPA-Filter, Befeuchtungsfilter sowie einem Ionisator mit Plasmacluster-Technologie.

 

Der nicht austauschbare Vorfilter, der regelmäßig gereinigt werden muss, fängt größere Partikel wie Krümel, Tierhaare, Staub, grobe Partikel und Haare ab. Die Aktivkohleschicht absorbiert unangenehme Gerüche und toxische Gase. Der enthaltene Aktivkohlefilter blockiert unter anderem Zigarettenrauch und flüchtige organische Verbindungen wie Benzol, Xylol, Formaldehyd und Benzo(a)pyren. Durch eine zusätzliche Schicht aus Silikagel neutralisiert das Gerät effektiv Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx). Der HEPA H13-Filter fängt selbst winzige Partikel auf, darunter gefährliche PM2.5- und PM10-Partikel, Schimmel, Pollen, Hausstaubmilben, Allergene, Viren und Bakterien. Die Filtereffizienz liegt bei 99,95 %.

 

Sharp setzt zudem auf zwei zusätzliche Funktionen zur Verbesserung der Luftqualität – Luftbefeuchtung und Ionisierung. Diese Funktionen sind besonders nützlich für Menschen mit Atemwegserkrankungen, einschließlich Asthma.

 

Sharp UA-HG50E-L Luftreiniger
Sharp UA-HG50E-L Luftreiniger

 

Der Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit und macht die Luft somit weniger reizend für die Atemwege. Die Verdunstungstechnologie nutzt ausschließlich Wasser und ist daher nicht nur für Asthmatiker, sondern auch für Kleinkinder und ältere Menschen sicher. Die Befeuchtungsleistung beträgt 450 ml/h.

 

Die Ionisierung mit der Plasmacluster-Technologie erzeugt Ionen, die die Neutralisierung von Bakterien, Viren, Schimmel, Pilzsporen, Allergenen und Hausstaubmilben unterstützen. Außerdem eliminiert das Gerät Dämpfe, Gase und Gerüche.

 

Der Sharp UA-HG50E-L ist besonders für Allergiker geeignet. Dank der Pollen-Funktion kann das Gerät den Pollenanteil in der Luft genau überwachen und automatisch reagieren. Im Pollenmodus erkennt das Gerät Pollen in der Luft und entfernt sie.

 

Der Benutzer kann zudem die Luftqualität überwachen. Schadstoffe, die das Asthmarisiko erhöhen, werden auf einer 7-stufigen Skala dargestellt. Die ideale automatische Betriebsstufe wird von sechs eingebauten Sensoren gesteuert, und das Gerät verfügt über drei manuelle Betriebsmodi.

 

Philips Dual Scan Luftreiniger

Die Luftreiniger der Philips Dual Scan-Serie sind mit einem 3-in-1-Filter ausgestattet, der Luft aus nahezu jeder Richtung aufnimmt. Das zylindrische Modul arbeitet mit einem 360°-System und ermöglicht eine schnelle sowie hocheffiziente Schadstoffentfernung. Der Nano Protect HEPA-Filter besteht aus drei Schichten: Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter. Jede dieser Schichten ist für die Entfernung bestimmter Schadstoffe verantwortlich, die Asthma auslösen oder verstärken können.

 

Der Vorfilter fängt größere Partikel auf, darunter Staub und Tierhaare, und schützt die übrigen Schichten vor übermäßiger Belastung. Der HEPA H13-Filter blockiert ultrafeine Partikel mit einer Größe von 0,003 Mikrometern – kleiner als PM2.5-Smogpartikel. Er entfernt zuverlässig Hausstaubmilben, Pollen, Pilzsporen, Schimmel, Bakterien, Viren und Feinstaubpartikel wie PM2.5 und PM10. Der Aktivkohlefilter absorbiert unangenehme Gerüche und schädliche Gase. Er entfernt effektiv Zigarettenrauch, Benzol, Toluol, Formaldehyd und Benzo(a)pyren – Schadstoffe, die besonders schädlich für Asthmatiker sind. Die geschätzte Filterlebensdauer beträgt ca. 3 Jahre.

 

Philips Dual Scan AC3858/50 Luftreiniger
Philips Dual Scan AC3858/50 Luftreiniger

 

Saubere und schadstofffreie Luft erreicht jede Ecke des Raums dank der hier eingesetzten 3D-Zirkulationstechnologie. Das innovative spiralförmige Luftauslass-Design verteilt die gereinigte Luft gleichmäßig mithilfe eines regulierbaren Ventilators und eines speziell konstruierten Motors. Durch diese fortschrittliche Luftstrom- und Ansaugtechnologie kann eine 20 m² große Fläche in nur 6 Minuten vollständig gereinigt werden!

 

Zwei integrierte Sensoren analysieren kontinuierlich die Luftqualität. Sie scannen die Umgebung 1000 Mal pro Sekunde und bewerten den Grad der Verunreinigung im Hinblick auf Feinstaubpartikel PM2.5 und Gase. Der Luftqualitätsstatus wird auf einer farbigen 4-stufigen Skala dargestellt: gute Qualität (blau), mäßige Qualität (blau-violett), schlechte Qualität (violett-rot) und sehr schlechte Qualität (rot). Neben der Konzentration von PM2.5 und schädlichen Gasen misst das Gerät auch die Menge an Allergenen in der Luft. Die integrierte AeraSense-Technologie sorgt für präzise Messungen und ermöglicht eine sofortige Reaktion des Geräts auf auftretende Partikel.

 

Die Wirksamkeit der Luftreiniger wird durch drei unabhängige Institutionen bestätigt. Philips-Luftreiniger werden von der Polnischen Gesellschaft für Allergologie empfohlen. Diese Geräte, die von Experten im Bereich Allergologie anerkannt sind, garantieren eine sichere Nutzung – auch für Menschen mit Allergien. Die Sicherheit der Anwendung wird zudem durch das Gutachten des Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit – Staatliches Hygieneinstitut bestätigt. Die Geräte der Dual Scan-Serie tragen außerdem das ECARF-Zertifikat, das ihre Wirksamkeit bei der Linderung von Allergiesymptomen bescheinigt.

 

Philips Dual Scan AC3858/51 oder AC3059/51?

Die hervorragend ausgestatteten und ästhetisch ansprechenden Luftreiniger der Dual Scan-Serie sind für verschiedene Raumgrößen geeignet. Ihre zuverlässigen Reinigungsmechanismen sorgen für höchste Luftqualität, frei von Faktoren, die Krankheiten und Infektionen – einschließlich asthmaassoziierter Beschwerden – auslösen können. Diese stilvollen Geräte passen in jedes Interieur. Je nach Bedarf empfehlen wir zwei herausragende Modelle, deren Unterschiede wir nachfolgend aufzeigen:

 

Parameter Philips Dual Scan AC3858/51 Philips Dual Scan AC3059/51
Empfohlene Raumgröße: 73 m2 62 m2
CADR: 610 m3/h 520 m3/h
Reinigungszeit für einen 20 m2 Raum: 6 Minuten 7,5 Minuten
Leistungsaufnahme: 60 W 58 W
Lautstärke: 22,5-58,5 dB 22,5-54,5 dB
Schallleistung: 34-70 dB (A) 34-66 dB(A)
Gehäusematerial: Kunststoff/Stoff Kunststoff
Abmessungen: 718 x 310 x 310 mm 657 x 295 x 295 mm

 

Siehe auch:

Luftreiniger für Raucher

Sowohl aktive als auch passive Raucher sind einer Vielzahl schädlicher Substanzen ausgesetzt, die beim Verbrennen von Tabak freigesetzt werden. Zigarettenrauch, dessen Zusammensetzung mit Smog vergleichbar ist, ist eine Ursache für zahlreiche Krankheiten und sogar Todesfälle. Besonders...

Luftreiniger gegen Schimmel

Manche glauben, dass Schimmel an Wänden nur in alten Häusern und Gebäuden auftritt. Leider ist die Wahrheit, dass Schimmelpilze immer häufiger auch in Neubauten vorkommen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein – von komplexen Problemen (z. B. falsch konstruierte...

Luftreiniger gegen Staub

Kaum ein Umweltfaktor ist allgegenwärtiger und schwerer zu vermeiden – unabhängig von Ort, Zeit oder Jahreszeit. Feinstaub entsteht durch Verbrennungsprozesse, Materialabrieb oder Pollenflug und zählt zu den häufigsten Luftschadstoffen, sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Mit...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.