Sowohl aktive als auch passive Raucher sind einer Vielzahl schädlicher Substanzen ausgesetzt, die beim Verbrennen von Tabak freigesetzt werden. Zigarettenrauch, dessen Zusammensetzung mit Smog vergleichbar ist, ist eine Ursache für zahlreiche Krankheiten und sogar Todesfälle. Besonders gefährdet sind Kinder, Schwangere und ältere Menschen. Glücklicherweise gibt es wirksame Methoden, um diesen gesundheitsschädlichen Faktor aus der Umgebung zu entfernen. Eine der effektivsten ist der Einsatz von Luftreinigern mit Aktivkohlefiltern.
Tabakrauch besteht aus zwei Arten von Rauch, die durch das Verbrennen von Tabak entstehen. Hauptraucherrauch ist der Rauch, den der Raucher ausatmet, während Sidestream-Rauch von der brennenden Spitze einer Zigarette, Pfeife oder Zigarre abgegeben wird. Im Jahr 1993 wurde Tabakrauch von der US-Umweltschutzbehörde auf die Liste der gefährlichsten krebserregenden Stoffe der Welt gesetzt.
Tabakrauch enthält fast 4.000 chemische Verbindungen, von denen mindestens 60 als krebserregend gelten, während viele weitere hochgiftig für den menschlichen Körper sind. Nikotin, der Hauptbestandteil von Tabakprodukten, ist eine stark toxische und süchtig machende Substanz. Diese farblose Flüssigkeit wird auch in Insektiziden und Pflanzenschutzmitteln verwendet. Die tödliche Dosis von Nikotin beträgt 50-60 mg. Eine Zigarette enthält etwa 15-30 mg dieser Substanz, wobei der menschliche Körper mit jedem gerauchten Tabakprodukt etwa 10-30 % dieser Menge aufnimmt. Direkt ins Blut gelangen rund 1 mg reines Nikotin.
Hauptraucherrauch enthält eine Vielzahl hochgiftiger Substanzen. Neben Nikotin gehören dazu:
Schätzungen zufolge konsumieren weltweit etwa 1,3 Milliarden Menschen Tabakprodukte, was rund 17 % der Weltbevölkerung entspricht. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr weltweit über 8 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens.
Zigarettenrauch wird vom Raucher hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen. Durch den Speichel gelangt er jedoch auch in das Verdauungssystem. Aktives Rauchen kann daher Magengeschwüre, Zwölffingerdarmgeschwüre und Darmhernien verursachen. Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Asthma, Diabetes, Schlaganfall und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Das Einatmen von Zigarettenrauch kann zur Entwicklung von Arteriosklerose, Herzrhythmusstörungen und sogar Aortenaneurysmen führen.
Rauchen ist eine der Hauptursachen für Lungenkrebs. 9 von 10 Patienten, bei denen diese Krankheit diagnostiziert wurde, sind Raucher. Der Verzicht auf das Rauchen verringert das Krebsrisiko, selbst wenn der Ausstieg nach vielen Jahren des Rauchens erfolgt. Wer vor dem 40. Lebensjahr mit dem Rauchen aufhört, senkt das Risiko tabakbedingter Krankheiten um bis zu 90 %!
Toxische Bestandteile des Rauchs gelangen in den Blutkreislauf und damit in alle Organe des Körpers. Die negativen Auswirkungen von Zigarettenrauch sind daher nicht nur in Mund und Lunge sichtbar, sondern auch in anderen Körperregionen, einschließlich Bauchspeicheldrüse, Fortpflanzungsorganen und Harnblase.
Das Einatmen von Tabakrauch kann zu Erektionsproblemen führen und sogar Impotenz verursachen. Frauen, die während der Schwangerschaft rauchen, setzen ihre Babys einem hohen Risiko für Entwicklungsstörungen aus. Auch das Risiko für Fehlgeburten und Frühgeburten steigt. Darüber hinaus wirkt sich Zigarettenrauch negativ auf Haut, Nägel und Haare aus.
Nicht nur Raucher selbst sind den negativen Auswirkungen von Tabakrauch ausgesetzt, sondern auch Menschen in ihrer Umgebung. Das Einatmen von Zigarettenrauch durch Nichtraucher wird als Passivrauchen bezeichnet. Besonders betroffen sind alle Personen, die sich in geschlossenen Räumen mit Rauchern aufhalten. Es gibt keine sichere Menge an eingeatmetem Zigarettenrauch.
Laut der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr 1,2 Millionen Menschen weltweit an den Folgen des Passivrauchens. 65.000 Todesfälle bei Kindern sind auf Krankheiten zurückzuführen, die durch Passivrauchen verursacht wurden. In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 1.000 Menschen an den Folgen des Passivrauchens, während es in der gesamten EU über 70.000 Todesfälle gibt.
Passivrauchen erhöht das Risiko für Lungenkrebs und Atemwegserkrankungen, genau wie aktives Rauchen. Es begünstigt die Entstehung von Asthma, schweren chronischen Herzkrankheiten und Lungenentzündungen. Zudem führt es zu eingeschränkter Lungenfunktion, chronischem Husten, Keuchen, Schleimhautreizungen in der Nase und tränenden Augen. Bei einigen Passivrauchern verursacht das Einatmen von Rauch sogar ein Engegefühl in der Brust. Selbst kleinste Mengen von Tabakrauch können die Blutgerinnung beeinflussen, Thrombosen verursachen und das Risiko für Arteriosklerose erhöhen.
Passivrauchen bei Kindern kann zu gefährlichen Lungenentzündungen, Bronchitis und Mittelohrentzündungen führen. Der Kontakt mit Zigarettenrauch erhöht zudem das Risiko für Asthma im Kindesalter und das plötzliche Kindstod-Syndrom (SIDS). Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft passiv geraucht haben, kommen in der Regel mit einem niedrigeren Geburtsgewicht zur Welt. Sie haben ein höheres Risiko für angeborene Fehlbildungen, Atemprobleme und eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Gehirns.
Eine der einfachsten Methoden zur Vermeidung von Passivrauchen ist das vollständige Verbot des Rauchens in der eigenen Umgebung. Leider zeigen Studien, dass die Einrichtung separater Raucherbereiche das Problem der Verbreitung von Zigarettenrauch nicht vollständig beseitigt.
Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Entfernung von Tabakrauch ist die Nutzung eines Luftreinigers. Diese kompakten Geräte können Zigarettenrauch vollständig aus der Luft entfernen. Am besten geeignet sind Modelle mit hochwertigen Aktivkohlefiltern, die eine große Menge an Schadstoffen absorbieren können.
Zu den häufigsten Luftverschmutzungen in Wohnungen und Büros gehören Smog und Zigarettenrauch. Beide sind krebserregend, da sie Schadstoffe wie Ruß, Benzo(a)pyren, Stickoxide, Kohlenstoffdioxid und Schwermetalle enthalten.
Die Filter in Luftreinigern sind darauf ausgelegt, Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Unter den vielen auf dem Markt erhältlichen Modellen empfehlen wir jene, die Zigarettenrauch besonders effektiv beseitigen:
Der finnische Luftreiniger LIFAair LA510 ist wahrscheinlich die beste Wahl zur Beseitigung von Zigarettenrauch. Er entfernt selbst kleinste Partikel bis zu einer Größe von 0,003 µm mit einer Effizienz von mindestens 99,5 %. Seine hohe Leistung verdankt er einem dreistufigen Filtersystem, bestehend aus einem Vorfilter, einem Aktivkohlefilter und einem HEPA-Filter.
Der Vorfilter entfernt grobe Verunreinigungen wie Tierhaare, Staub, Krümel und Haare. Der HEPA E12-Filter beseitigt feine Partikel wie PM2.5 und PM10, die Hauptbestandteile von Smog sind. Darüber hinaus entfernt er schädliche Bakterien, Viren, Schimmelsporen, Allergene und Pilze.
Gase und unangenehme Gerüche, einschließlich Zigarettenrauch, werden vom Aktivkohlefilter absorbiert. Dieser Filter enthält eine außergewöhnlich große Menge hochwertiger Aktivkohle, ergänzt durch Zeolith – insgesamt 2 kg hochentwickeltes Filtermaterial, was um ein Vielfaches mehr ist als der Marktdurchschnitt.
Der Aktivkohle-Zeolith-Filter entfernt gefährliche Substanzen wie Benzol, Xylol, Styrol, Toluol und Ethylbenzol. Die Aktivkohle absorbiert Formaldehyd und Benzo[a]pyren, zwei krebserregende Stoffe, die im Hauptstromrauch enthalten sind. Zeolith (ein molekulares Sieb) filtert schädliche Stickoxide und Schwefeloxide sowie radioaktive Partikel aus der Luft, die unter anderem aus Baumaterialien stammen. Das Verhältnis von Aktivkohle zu Zeolith beträgt 50:50.
Der LIFAair LA510 verfügt über insgesamt 4 Filtermodule – 2 Aktivkohlefilter und 2 HEPA E12-Filter. Die einzelnen Filterkomponenten im 360°-System haben eine Lebensdauer von etwa 3 Jahren (HEPA-Filter) bzw. 5 Jahren (Aktivkohlefilter). Laut Studien des Guangzhou Institute of Microbiology blockieren die Filter des LIFAair LA510 bis zu 99,99 % der H1N1-Viren mit einer Größe von 80-120 nm. Diese hohe Effizienz wird durch einen sehr hohen CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) bestätigt, der für feine Partikel bei 480 m³/h liegt. Dank dieser Leistung kann der Luftreiniger eine empfohlene Fläche von bis zu 58 m² in nur 18 Minuten vollständig reinigen!
Zusätzlich zu seiner hohen Effizienz ist das Gerät extrem leise. Im leisesten Modus erzeugt es nur 20 dB, was mit dem Geräusch raschelnder Blätter vergleichbar ist. Dadurch kann es problemlos rund um die Uhr genutzt werden, auch während der Nacht.
Die hohe Luftqualität wird durch präzise Sensoren gewährleistet. Die mitgelieferte tragbare Messstation LAM02 arbeitet mit dem Luftreiniger zusammen und überwacht kontinuierlich:
Der LIFAair LA510 verfügt über praktische Zusatzfunktionen, darunter zwei automatische Betriebsmodi (Smart, Night) und einen manuellen Modus (Manual). Zudem gibt es einen Turbo-Modus, der die Luft besonders schnell von Schadstoffen befreit.
Darüber hinaus ist der Luftreiniger extrem robust und widerstandsfähig gegen Kratzer und Dellen. Das Gehäuse besteht aus einer Kohlenstoffstahllegierung, die auch in der Automobilindustrie verwendet wird. Dadurch kann das Gerät viele Jahre lang problemlos genutzt werden. Das moderne Design des LIFAair LA510 wurde von der Designbranche anerkannt und mit dem RedDot Award 2017 ausgezeichnet.
Der Luftreiniger kann sowohl traditionell als auch über die LIFAair-App gesteuert werden. Die App zeigt nicht nur Sensordaten an, sondern informiert auch über den Filterverschleiß und ermöglicht die Fernsteuerung des Geräts.
Eine weitere hervorragende Option zur Geruchsneutralisierung ist der Luftreiniger von Philips. Das Modell AC3858/51 verfügt über zwei besonders präzise Sensoren für Partikel und Gase. Seine hohe Effizienz wird durch den hohen CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) von 610 m3/h bestätigt.
Der Philips Dual Scan AC3858/51 verwendet einen 360°-Filter, der Luft aus nahezu allen Richtungen ansaugt. Dadurch arbeitet das Gerät schneller und effizienter. Es kann die Luft in einem Raum mit einer Fläche von 20 m² in nur 6 Minuten reinigen! Der Luftreiniger nutzt einen 3-in-1-Filter, der Smog, Allergene und andere Schadstoffe mit einer Effizienz von mindestens 99,97 % entfernt.
Die angesaugte Luft durchläuft drei Filterstufen:
Der Aktivkohlefilter, der speziell für die Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Zigarettenrauch entwickelt wurde, enthält etwa 300 Gramm Aktivkohle. Dies mag wenig erscheinen, doch die Gesamtoberfläche des Filters entspricht 37 Fußballfeldern (ein Spielfeld hat eine Fläche von 7.000 m²). Dies liegt an der hochporösen Struktur der Aktivkohle. Ein Filterindikator informiert über den Verschleißgrad, und eine automatische Benachrichtigung weist auf die Notwendigkeit einer Reinigung oder eines Wechsels hin. Die Lebensdauer des Filters beträgt etwa 3 Jahre.
Der Dual Scan AC3858/51 wird über ein Touchpanel gesteuert. Das moderne Display zeigt unter anderem den prozentualen Filterverschleiß sowie den aktuellen Betriebsmodus des Geräts an. Zudem liefert es präzise Sensordaten. Ein Farbsystem gibt Aufschluss über die Luftqualität: Blau steht für gute, Lila für mäßige, Rotviolett für schlechte und Rot für sehr schlechte Luftqualität.
Der Luftreiniger verwendet die AeraSense-Technologie, die den Modus automatisch an die Schadstoffbelastung anpasst (zur Auswahl stehen Automatik-, Turbo- und Nachtmodus). Der PM2.5-Wert wird in Echtzeit in μg/m³ angezeigt, die Allergenbelastung auf einer Skala von 1 bis 12 (1 = keine Allergene), und die Gaskonzentration in Stufen von L1 bis L4 (L1 = beste Luftqualität).
Die gereinigte Luft wird über einen spiralförmigen Luftauslass verteilt, der eine gleichmäßige Zirkulation im gesamten Raum (3D-Luftverteilung) gewährleistet.
Dank der verschiedenen Modi kann der Philips AC3858/51 rund um die Uhr genutzt werden. Der Schlafmodus sorgt für einen geräuscharmen Betrieb (22,5 dB) und minimiert die Lichtemission des Displays. Dadurch wird ein komfortabler Schlaf für dich und deine Familie gewährleistet. Das zeitlose Design und die klassische Farbgebung passen sowohl zu traditionellen weißen und grauen Räumen als auch zu modernen, farbenfrohen Innenräumen.
Ein weiteres äußerst effektives Gerät zur Beseitigung unerwünschter Gerüche ist der Luftreiniger der deutschen Marke IDEAL AP 40 Pro. Dieses kompakte Gerät sorgt für eine effektive Luftreinigung in Räumen bis zu 55 m². Seine hohe Leistung von 440 m³/h verdankt er einem präzisen Reinigungssystem, das auf einem dreischichtigen Filtersystem basiert: Vorfilter, HEPA H14 und Aktivkohlefilter.
Der Vorfilter verlängert die Lebensdauer der HEPA-Schicht, indem er größere Partikel wie Haare, Krümel, Tierhaare, Staub und Hautschuppen zurückhält. Der HEPA H14-Filter neutralisiert schädliche Viren, Bakterien, Luftallergene, Schimmelsporen, Pilze und Hausstaubmilben. Diese Schicht entfernt zudem besonders gefährliche PM2.5- und PM10-Feinstaubpartikel, die aus der Atemluft in den Blutkreislauf gelangen. Der HEPA H14-Filter ist der leistungsstärkste auf dem Markt und erreicht eine Effizienz von 99,99 %.
Der Aktivkohlefilter entfernt die unangenehmsten Gerüche, einschließlich Zigarettenrauch, Autoabgase und chemische Dämpfe (einschließlich Formaldehyd und Benzo[a]pyren, die Hauptbestandteile des Hauptstromrauches sind). Die Filterfläche umfasst insgesamt 740.000 m² und enthält 370 Gramm Aktivkohle. Die Lebensdauer der Kohleschicht beträgt etwa 24 Monate. Der Wechselzeitpunkt wird durch einen speziellen Chip mit einzigartigem Code überwacht, der den Filterverschleiß kontinuierlich misst.
Die Luftqualität in der Umgebung wird über eine dreistufige Skala angezeigt. Eine grüne Anzeige signalisiert saubere Luft, gelb zeigt eine moderate Verschmutzung und rot eine hohe Schadstoffbelastung an. Die Luftstromgeschwindigkeit kann je nach Bedarf reguliert werden: im mittleren Bereich (90-139,5 m³/h) oder auf hoher Stufe (130-238 m³/h). Der leiseste Modus (Nachtmodus) arbeitet mit nur 16,7 dB und ist somit ideal für Kinderzimmer und Schlafzimmer.
Für maximalen Benutzerkomfort wird das Gerät mit einer Fernbedienung geliefert. Der Luftreiniger kann auch über die IDEAL AIR PRO Mobile App gesteuert werden, die es ermöglicht, das Gerät per Wi-Fi von überall auf der Welt zu kontrollieren. Das innovative Design passt sich auch anspruchsvollen Innenräumen an, während das geringe Gewicht einen schnellen Transport zwischen Räumen ermöglicht.
Der IDEAL AP 40 Pro verfügt über das PZH-Zertifikat des Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit, das seine sichere Anwendung bestätigt.