kontakt

Entfernt ein Luftreiniger Gerüche?

Dringen Abgaswolken von einer verstopften Straße in dein Zuhause oder Büro? Kommt Rauch aus alten, ineffizienten Heizungen der Nachbarn herein? Oder bleibt der beißende Geruch von Farbe nach einer Renovierung hartnäckig im Raum? Wenn du nach einer effektiven Lösung suchst, um unangenehme Gerüche zu beseitigen, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, warum Luftreiniger diese Probleme so wirksam lösen und welche Modelle wir für diesen Zweck empfehlen.

 

Quellen unangenehmer Gerüche

Die Liste der Geruchsquellen ist nahezu endlos, aber konzentrieren wir uns auf die häufigsten Probleme in Innenräumen. Eine der Hauptursachen für unangenehme Gerüche ist Lebensmittel – sei es durch Essensreste im Müll, intensive Kochgerüche oder sogar Naphthalin, das beim Braten auf Gasherden entstehen kann und gesundheitsschädlich ist.

 

Das Leben mit Rauchern kann ebenfalls unangenehm sein – und das nicht nur wegen der gesundheitlichen Risiken des Rauchens. Zigarettenrauch ist einer der am schwersten zu entfernenden Gerüche, insbesondere wenn er sich in Polstermöbeln, Kleidung oder Bettwäsche festsetzt. Luftreiniger helfen nicht nur dabei, den Geruch zu neutralisieren, sondern auch die darin enthaltenen schädlichen Substanzen zu eliminieren.

 

Auch Tierliebhaber kennen das Problem unangenehmer Gerüche. Besitzer von Hunden, Katzen oder Nagetieren wissen, dass selbst regelmäßige Reinigung der Katzentoilette oder des Hamsterkäfigs nicht immer für frische Luft sorgt.

 

Besonders hartnäckig sind Farbgerüche nach Renovierungen, Reinigungsmittel oder Nagellackdämpfe. Diese Gerüche sind nicht nur intensiv, sondern auch gesundheitsschädlich, da sie oft flüchtige organische Verbindungen (VOC) wie Benzol, Benzo(a)pyren, Dichlorbenzol oder Xylol enthalten. Diese Stoffe wirken toxisch auf das Nervensystem, die Atemwege und erhöhen das Krebsrisiko.

 

Den besten Schutz vor diesen Gasen, Substanzen und Gerüchen bieten Luftreiniger mit Aktivkohlefilter. Gegen diese Art von Schadstoffen sind sie am effektivsten. Die Reinigungsleistung kann zudem durch Ionisatoren optimiert werden, die in den besten Modellen integriert sind.

 

Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?

Das Filtersystem eines gut konstruierten Luftreinigers besteht in der Regel aus drei Hauptfiltern – einem Vorfilter, der größere Partikel abhält, einem HEPA-Filter, der Viren, Bakterien, Allergene, Schimmelsporen und Pilze neutralisiert, sowie der entscheidenden Aktivkohleschicht, die gegen unangenehme Gerüche, Gase und flüchtige organische Verbindungen wirkt.

 

Der Aktivkohlefilter sieht oft aus wie eine schwarze Wabenstruktur und enthält Aktivkohle. Dieses Material besitzt eine extrem große innere Oberfläche, die eine Adsorption ermöglicht – also das Festhalten und Neutralisieren von Schadstoffen. Nur diese Technologie kann eine effiziente Beseitigung von Gerüchen gewährleisten, da Vorfilter und HEPA-Filter in diesem Bereich nahezu wirkungslos sind (sie dienen der Entfernung anderer Arten von Schadstoffen).

 

Aktivkohlefilter für Luftreiniger
Aktivkohlefilter, der in Luftreinigern verwendet wird

 

Hersteller übertreffen sich ständig darin, die Effizienz ihrer Luftreiniger zu maximieren. Viele Aktivkohlefilter werden daher mit einem speziellen Siliziumdioxid-Sorptionsmittel (SiO2) angereichert, das zusätzlich Stickoxide (NOx) und Schwefeloxide (SOx) absorbiert – Nebenprodukte der Kraftstoffverbrennung in Fahrzeugen. Die finnische Marke LIFAair geht sogar noch weiter und fügt ihren Aktivkohlefiltern Zeolith hinzu, das in der Lage ist, radioaktive Partikel zu neutralisieren.

 

Entfernen Luftionisatoren unangenehme Gerüche?

Wie bereits erwähnt, können sie die Geruchsneutralisierung erheblich verbessern. Doch fangen wir von vorne an. Die meisten Luftreiniger sind mit Plasma-Ionisatoren ausgestattet. Diese arbeiten durch die Emission von negativen Ionen (Anionen) und positiven Ionen (Kationen) in einem ausgeglichenen Verhältnis. Der Prozess erfolgt in der Regel durch das Fließen von Hochspannungsstrom durch zwei Elektroden – eine positive und eine negative –, die Wassermoleküle und Sauerstoff aufspalten.

 

Für den Benutzer sind vor allem die Anionen relevant, da sie in der Lage sind, sich mit Schimmelsporen, Pilzsporen, Viren, Bakterien, Gasen und geruchsverursachenden Substanzen in der Umgebung zu verbinden und diese zu eliminieren. Mit negativen Ionen angereicherte Luft verbessert zudem die Hautfeuchtigkeit, das Wohlbefinden und die Konzentration und reduziert Symptome von Atemwegserkrankungen und Allergien. Wer also Wert auf eine möglichst effektive Luftreinigung legt, sollte sich für einen Luftreiniger mit Ionisationsfunktion entscheiden.

 

Luftreiniger zur Geruchsneutralisierung – worauf achten?

Der wichtigste Faktor ist die Wahl des richtigen Filters. Der entscheidende Parameter für die Geruchsneutralisierung ist die Menge an Aktivkohle im Filter. Die Regel ist einfach: Je mehr Aktivkohle enthalten ist, desto besser funktioniert die Adsorption. Auch die bereits erwähnte Ionisationsfunktion kann die Effektivität erheblich steigern, indem sie sowohl den Aktivkohle- als auch den HEPA-Filter unterstützt.

 

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Luftumwälzungsrate. Bei der Auswahl eines Luftreinigers sollte die Raumgröße berücksichtigt werden, in der das Gerät eingesetzt wird. Ein Modell mit zu geringer Luftzirkulation wird die Effizienz bei der Entfernung von Schadstoffen und Gerüchen erheblich reduzieren. In unserem Online-Shop findest du für jedes Gerät eine Angabe zur empfohlenen Raumgröße.

 

Auch die zusätzlichen Betriebsmodi und Funktionen wie Nachtmodus oder App-Steuerung sind ein wichtiger Aspekt. Wer Wert auf Wirtschaftlichkeit legt, sollte auf die Filterwechselkosten und den Energieverbrauch des Geräts achten. Für den Einsatz in Schlafzimmern, Büros oder Kinderzimmern ist es zudem wichtig, dass das Gerät einen möglichst niedrigen Geräuschpegel aufweist.

 

Luftreiniger zur Geruchsneutralisierung – empfohlene Modelle

Basierend auf den oben genannten Kriterien haben wir fünf Modelle ausgewählt, die sich besonders für die effektive Geruchsneutralisierung eignen. Solltest du Fragen zur Auswahl oder weitere Unterstützung benötigen, kontaktiere uns! Unsere Experten stehen dir zur Verfügung und helfen dir, die beste Lösung für deine Bedürfnisse zu finden.

 

Sharp UA-HG30E-B 

Sharp UA-HG30E-B ist das erste empfohlene Modell und eine der besten Optionen für diejenigen, die ein begrenztes Budget haben. Dieses Gerät ist für Räume bis zu 21 m2 ausgelegt und überzeugt durch seine geringe Geräuschentwicklung (ab 21 dB) sowie einen niedrigen Energieverbrauch von nur 4,1 W, was sich auf monatliche Betriebskosten von lediglich etwa 6 PLN beläuft.

 

Sharp UA-HG30E-B Luftreiniger
Sharp UA-HG30E-B Luftreiniger

 

Sharp UA-HG30E-B bietet seinen Nutzern eine Luftbefeuchtungsfunktion – ideal für die Heizperiode, in der seltener gelüftet wird – sowie die bewährte Plasmacluster-Ionisation. Durch das Hinzufügen von Eiswürfeln in den Befeuchtertank kann das Gerät zudem als Verdunstungskühler fungieren und an heißen Sommertagen für Erfrischung sorgen.

 

Das Filtersystem des Sharp UA-HG30E-B besteht aus einem Vorfilter, einem HEPA H13-Filter mit einer Effizienz von mindestens 99,97 % sowie 170 g Aktivkohle, die eine Adsorptionsfläche von etwa 340.000 m2 ergibt. Die große Menge an Aktivkohle und die Plasmacluster-Ionisation sorgen für eine effektive Neutralisierung unangenehmer Gerüche, darunter Tabakrauch, Schweiß und Feuchtigkeit. In Kombination mit einem fortschrittlichen Sensorset, einem Schlafmodus zur Geräuschreduzierung und langlebigen Filtern gehört dieses Modell zweifellos zu den besten seiner Preisklasse. Es ist zudem in einer weißen Variante erhältlich: Sharp KC-F32EUW.

 

Philips AC2959/53

Philips AC2959/53 ist eines der meistverkauften Modelle des niederländischen Herstellers – und das aus gutem Grund. Mit einer Reinigungsleistung für Räume bis zu 39 m2 kann er einen 20 m2-Raum in nur 9 Minuten reinigen. Zudem arbeitet er mit einer rekordverdächtig niedrigen Lautstärke ab 16 dB. Die nahezu vollständige Entfernung von Allergenen wurde mit dem ECARF-Zertifikat bestätigt.

 

Das Filtersystem des Philips AC2959/53 basiert auf einem innovativen NanoProtect HEPA-Filter in zylindrischer Form, der eine 3D-Luftzirkulation ermöglicht und somit auch schwer erreichbare Stellen im Raum effizient reinigt. Es besteht aus einer Vorfilterstufe, einem HEPA H13-Filter mit einer Fläche von 2,4 m2 sowie einer Aktivkohleschicht mit einer aktiven Oberfläche, die etwa 24 Fußballfeldern entspricht. Die letzte Filterstufe sorgt für die präzise Eliminierung unangenehmer Gerüche und flüchtiger organischer Verbindungen. Der Hersteller gibt eine Lebensdauer von bis zu 3 Jahren an.

 

Philips AC2959/53 Luftreiniger
Philips AC2959/53 Luftreiniger

 

Das Gerät bietet drei manuelle und einen automatischen Modus, der durch Sensoren für PM2.5-Partikel und Licht gesteuert wird. Eine Innovation ist die AeraSense-Technologie, die eine präzise Echtzeitmessung der Luftqualität ermöglicht. Die Werte werden auf dem intuitiven Touchscreen-Bedienfeld auf der Oberseite des Geräts angezeigt, das von einem farbigen LED-Ring umgeben ist. Dieser erlaubt es, die Luftqualität auf einen Blick zu erkennen.

 

Die Steuerung des Luftreinigers kann über die Clean Home+ Mobile App erfolgen. Damit lässt sich das Gerät aus der Ferne in den gewünschten Modus schalten, die Luftqualität im Raum überprüfen, den Filterstatus ablesen und sogar Tipps zum Verhalten bei hoher Luftverschmutzung erhalten. Zusammenfassend lässt sich sagen: Der AC2959/53 bietet viele Funktionen – zu einem vergleichsweise günstigen Preis.

 

LIFAair LA333

Die bereits erwähnte finnische Marke LIFAair ist bekannt für ihr kompromissloses Vorgehen in der Luftreinigung und ihre fortschrittlichen, autonomen Kontrollstationen. Das Modell LIFAair LA333 wurde für Räume bis zu 39 m2 entwickelt und kann diese in nur 20 Minuten vollständig reinigen. Besonders beeindruckend sind der niedrige Geräuschpegel (ab 18 dB im Nachtmodus), das elegante Design und die stufenlose Geschwindigkeitsregelung mit 20 Stufen, die durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor aus japanischer Produktion ermöglicht wird.

 

Der runde 360°-Filter im LIFAair LA333 besteht aus einem Vorfilter, einem HEPA E12-Filter und 1 kg imprägnierter Aktivkohle mit Zeolith, das – wie bereits erwähnt – radioaktive Partikel absorbieren kann. Die große Menge an Aktivkohle ermöglicht eine noch effektivere Neutralisierung unangenehmer Gerüche. Dank der hervorragenden Adsorptionseigenschaften der Kohleschicht werden Tabakrauch, Küchengerüche sowie unangenehme Gerüche von Müll oder Schweiß erfolgreich eliminiert.

 

LIFAair LA333 Luftreiniger – Einrichtung
LIFAair LA333 Luftreiniger

 

Dieses Modell verfügt zudem über hochpräzise PM2.5-Sensoren, die bereits eine Feinstaubkonzentration von nur 12 µg/m3 erfassen und so eine kompromisslose Filtrationseffizienz von 99,99 % ermöglichen. Der Luftreiniger erhielt die höchste mögliche Bewertung im Kapazitätstest des Nationalen Labors.

 

Zusätzlich zum Touchscreen-Panel auf der Oberseite des Geräts ist der LA333 mit dem LIFAsmart-Controller ausgestattet, der eine vollständige Überwachung der Luftqualität und eine Steuerung des Geräts ermöglicht. Das System wird kontinuierlich von fünf Sensoren für PM2.5, CO2, flüchtige organische Verbindungen, Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwacht. Für Nutzer, die ihren Luftreiniger von überall aus steuern möchten, steht zudem eine kostenlose mobile App zur Verfügung.

 

LIFAair LA510

LIFAair LA510 ist das letzte von uns empfohlene Modell, das in vielen Luftreiniger-Rankings regelmäßig auf Platz 1 landet. Mit seiner enormen Luftreinigungsleistung kann der LA510 eine Fläche von 58 m² in nur 18 Minuten reinigen. Trotz seiner hohen Leistung bleiben der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung auf einem minimalen Niveau.

 

LIFAair LA510 Luftreiniger – Einrichtung
LIFAair LA510 Luftreiniger

 

Der LA510 verfügt über das gleiche Filtersystem wie sein kleineres Pendant, bietet jedoch eine Erweiterung durch 2 kg Aktivkohle mit Zeolith, was den höchsten möglichen Grad der Geruchsneutralisierung gewährleistet (z. B. von Tiergerüchen, Küchengerüchen, Tabakrauch), sowie eine effektive Absorption von Gasen und flüchtigen organischen Verbindungen.

 

Messstation, mobile App, hochmoderne Sensoren und innovative Gestensteuerung – alle bekannten Funktionen des kleineren Modells wurden beim LA510 nahezu perfektioniert. Wer über ein größeres Budget verfügt, sollte dieses Modell ohne zu zögern in Betracht ziehen.

 

Welcher Luftreiniger entfernt Gerüche am besten?

Hinsichtlich des Aktivkohleanteils, der direkt die Effektivität und Geschwindigkeit der Geruchsneutralisation bestimmt, bleiben die Luftreiniger der finnischen Marke LIFAair unschlagbar. Wer das leistungsstärkste Gerät zur Beseitigung unangenehmer Gerüche sucht und über ein höheres Budget verfügt, sollte sich für ein Modell von LIFAair entscheiden.

 

Für diejenigen, die ein günstigeres Gerät suchen, empfehlen wir weiterhin Modelle wie den UA-HG30E-B von Sharp, den AC2959/53 von Philips und den F-VXR90G-K von Panasonic. Alle diese Geräte neutralisieren Gerüche auf einem zufriedenstellenden Niveau und bieten gleichzeitig hohe Sicherheit und Benutzerkomfort.

 

Hier ist der Aktivkohleanteil in den oben genannten Modellen:

 

Modell

Sharp UA-HG30E-B

Philips AC2959/53

Panasonic

F-VXR90G-K

LIFAair

LA333

LIFAair

LA510

Aktivkohleanteil

170 g

ca. 200 g

ca. 300 g

1000 g

2000 g

 

Möchtest du weitere technische Parameter von Luftreinigern vergleichen? Schau dir unser Luftreiniger-Ranking an und finde heraus, welche Modelle die besten Leistungen auf dem Markt erzielen.

 

Siehe auch:

Kohlefilter in Luftreinigern

Kohlefilter ergänzen die Arbeit von HEPA-Filtern. Sie entfernen organische gasförmige Verunreinigungen, die sehr schädlich für die menschliche Gesundheit sein können und gegen die HEPA-Filter machtlos sind. Aktivkohle ist eines der wichtigsten Elemente in Luftreinigungsgeräten.

Luftreiniger für Raucher

Sowohl aktive als auch passive Raucher sind einer Vielzahl schädlicher Substanzen ausgesetzt, die beim Verbrennen von Tabak freigesetzt werden. Zigarettenrauch, dessen Zusammensetzung mit Smog vergleichbar ist, ist eine Ursache für zahlreiche Krankheiten und sogar Todesfälle. Besonders...

Luftreiniger mit HEPA-Filter

Hast du dich jemals gefragt, warum ein HEPA-Filter in Luftreinigern so geschätzt wird? In diesem Artikel analysieren wir detailliert die Funktionsweise und Vorteile dieser Technologie. Erfahre, wie ein HEPA-Filter deine Gesundheit vor Pollen, Hausstaubmilben, Bakterien und vielen anderen...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.