Staubflocken auf dem Boden und eine dicke Staubschicht auf den Regalen – Staub ist definitiv ein unerwünschter Bestandteil unserer Wohnungen und Häuser. Doch es geht nicht nur um die Optik. Staub kann schädliche chemische Substanzen und toxische Partikel enthalten. Finde heraus, wie effektiv ein Luftreiniger im Kampf gegen Staub sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Grauer Belag auf Regalen, Tischen, Fensterbänken... überall. Staub, der auf den ersten Blick wie ein einheitlicher grauer Film aussieht, ist in Wirklichkeit eine Mischung aus verschiedensten Substanzen. Interessanterweise ist Staub in jedem Haushalt anders. Eine detaillierte Analyse der Staubpartikel kann Aufschluss über die Bewohner eines Hauses geben. Anhand des Staubs lassen sich unter anderem folgende Aspekte bestimmen:
Staub auf Schränken unterscheidet sich von dem auf dem Boden. Das Gewicht der Staubpartikel bestimmt, ob Luftbewegungen sie aufwirbeln können. So ist abgestorbene Haut leicht und anfällig für Luftströmungen, während Sandkörner zu schwer sind und auf dem Boden bleiben. Am meisten Staub sammelt sich in Bereichen, in denen die Luft weitgehend stillsteht. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich unter dem Bett besonders viel Staub ansammelt. Dort setzt sich eine Mischung verschiedener Partikel ab, die sich zu einer Einheit verbinden. Pilzsporen, Hausstaubmilben, abgestorbene Hautzellen, mikroskopische Milbenkotpartikel, Biphenyle, Methoxychlor, Propoxur, Pentachlorphenol, Phthalat-Weichmacher... die Zusammensetzung von Staub ist äußerst komplex.
Studien des deutschen Umweltbundesamtes haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Holzschutzmittel PCP (Pentachlorphenol) im Staub und dessen Nachweis im Urin festgestellt. Dies deutet darauf hin, dass die chemischen Substanzen im Haushaltsstaub direkt in unseren Körper gelangen können. Besonders alarmierend waren die Ergebnisse, die zeigten, dass die höchste Konzentration an chemischen Schadstoffen aus dem Staub in den Körpern von Kindern nachgewiesen wurde.
Der Staub in unseren Wohnräumen enthält viele Stoffe, die gesundheitsschädlich sein können. Die Studie "Consumer Product Chemicals in Indoor Dust" ergab, dass Haushaltsstaub bis zu 45 verschiedene Chemikalien enthalten kann, die im Verdacht stehen, sich negativ auf die menschliche Gesundheit auszuwirken. Einige dieser Substanzen können sogar giftige Eigenschaften haben.
Niemand mag Staub. Er ist nicht nur unästhetisch, sondern viele Menschen leiden auch an einer Stauballergie. Doch warum gibt es überhaupt Staub und kann er möglicherweise sogar positive Effekte haben? Tatsächlich spielt Staub eine wichtige Rolle auf der Erde, insbesondere in Bezug auf die Menge der Sonnenenergie in der Atmosphäre. Zudem hält er das Immunsystem aktiv. Eine übermäßig sterile Umgebung kann dazu führen, dass unser Körper allergisch auf Staub reagiert. Deshalb ist es nicht ratsam, Wohnungen vollständig keimfrei zu halten. Andererseits fördert eine übermäßige Staubansammlung das Wachstum von Viren und kann das Wohlbefinden beeinträchtigen. Ein regelmäßiges Entfernen von Staub ist daher unerlässlich – jedoch mit einem maßvollen Einsatz von Reinigungsmitteln, insbesondere aggressiver Chemikalien.
Jeder Mensch trägt eine Vielzahl von Bakterien in sich. Eine unausgewogene Ernährung oder übermäßiger Antibiotikakonsum können das natürliche Mikrobiom beeinträchtigen. Kinder sind besonders anfällig für Stauballergien, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Allergiesymptome sollten nicht ignoriert werden, da unbehandelte Allergien in Asthma oder sogar eine potenziell gefährliche anaphylaktische Reaktion übergehen können.
Siehe auch: Stauballergie
Luftreiniger sind Geräte, die meist mit der Reduzierung von Luftverschmutzung, insbesondere Feinstaub (PM2.5), in Verbindung gebracht werden. Am häufigsten wird im Winter über Luftreiniger gesprochen, wenn die Luftverschmutzung alarmierende Werte erreicht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Luftreiniger keine saisonalen Geräte sind und das ganze Jahr über genutzt werden können.
Der Frühling ist eine schwierige Zeit für Allergiker. Blühende Blumen, Bäume und Sträucher setzen Allergene frei, die Symptome wie Niesen, Husten, Müdigkeit, Kopfschmerzen und gerötete Augen verursachen können. In solchen Fällen kann ein Luftreiniger für Allergiker eine gute Lösung sein.
Unabhängig von der Jahreszeit sammelt sich in unseren Wohnungen und Häusern eine große Menge an Staub an. Im Sommer kann die Staubbelastung sogar höher sein als im Winter. Durch geöffnete Fenster gelangen zahlreiche Mikro- und Makropartikel mineralischen und organischen Ursprungs in Innenräume – beispielsweise von Baustellen, ausgetrockneten Böden oder Pollen von Pflanzen.
Nachfolgend zeigen wir ein Bild eines Luftreinigerfilters, das die Effektivität des Geräts bei der Staubreduzierung veranschaulicht.
Das Bild zeigt den Filter eines Luftreinigers LIFAair LA510, der einen Monat lang in einem 12 m² großen Schlafzimmer betrieben wurde. Der Luftreiniger hat auf zwei zylindrischen Vorfiltern große Mengen an Staub angesammelt. Dies ist durch das mehrstufige Filtersystem möglich, das folgende Komponenten enthält:
Leider kann nichts regelmäßiges Staubsaugen, Bodenwischen und Staubwischen ersetzen. Luftreiniger entfernen hervorragend schwebende Schadstoffe wie PM2.5 oder Formaldehyd und sorgen so für saubere Atemluft. Makroskopische Staubpartikel und zusammengeballter Hausstaub, der mit bloßem Auge sichtbar ist, sind jedoch zu schwer, um effizient von einem Luftreiniger aufgenommen zu werden. Besonders Staub, der sich unter Möbeln oder in Ecken ansammelt, bleibt davon unberührt.
Ein großer Vorteil von Luftreinigern im Kampf gegen Staub ist, dass sie rund um die Uhr in Betrieb sein können und Staubpartikel einfangen, bevor sie sich auf Möbeln absetzen. Ein Staubsauger hingegen wird nur gezielt genutzt, um Schmutz von Böden zu entfernen. Erfahrungen unserer Kunden zeigen, dass ein leistungsstarker Luftreiniger in einem Raum die Staubansammlung sichtbar verlangsamt und den Reinigungsaufwand reduziert. Denn bevor sich Staub sichtbar ansammelt und entfernt werden muss, bildet er sich durch die Koagulation feiner Partikel. Die Reduzierung dieser Mikropartikel durch den Luftreiniger führt dazu, dass größere Staubansammlungen langsamer entstehen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Luftreiniger gleich gut bei der Staubentfernung helfen. Einige Modelle sind in diesem Bereich deutlich weniger effektiv als andere. Dies betrifft insbesondere Luftreiniger, bei denen der Vorfilter ungeschützt in die Außenhülle integriert ist. In solchen Geräten kann sich Staub aufgrund seines Eigengewichts von der Filteroberfläche lösen und außerhalb des Luftreinigers ablagern. In unserem Sortiment betrifft dieser Nachteil vor allem die meisten Sharp-Modelle, mit Ausnahme des Sharp UA-KIL80E-W. Dieses Gerät verfügt über einen geschützten Vorfilter mit einer automatischen Reinigungsfunktion.
Besonders empfehlenswert sind Luftreiniger, die Schadstoffe aus allen Richtungen ansaugen und eine große Vorfilterfläche besitzen.
Die Ionisation mit ausschließlich negativen Ionen findet sich oft in günstigeren Luftreinigern. In der Regel veröffentlichen die Hersteller solcher Geräte jedoch keine Studien zur Wirksamkeit der Ionisation gegen Hausstaubmilben oder andere Allergene. Eine Studie, die in der NCBI-Datenbank veröffentlicht wurde (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3609258), gibt jedoch Hoffnung, dass zumindest einige dieser Geräte gegen Milben wirksam sein könnten.
Zur Bekämpfung von Hausstaubmilben empfehlen wir Luftreiniger mit Plasmatechnologie, wie z. B. die Sharp Plasmacluster-Serie. Die Funktionsweise dieser Ionisationstechnologie ist ähnlich: Die Geräte erzeugen positive und negative Ionen, die mit Wassermolekülen stabilisiert werden. Sobald diese Ionen mit der Oberfläche eines Allergens oder Viruspartikels in Kontakt kommen, bilden sie Hydroxylradikale, die die Proteinstruktur auf ihrer Oberfläche verändern.
Siehe auch: Luftreiniger mit Ionisator
Bei Hausstaubmilben basiert die Wirksamkeit der kationisch-anionischen Ionisation (z. B. Plasmacluster) zur Linderung von Allergien auf zwei Mechanismen:
Zahlreiche Studien bestätigen die Wirksamkeit der Plasmacluster-Ionisation gegen Allergene, einschließlich Hausstaubmilben. Nachfolgend einige wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema:
Welcher Luftreiniger eignet sich besonders gut zur Staubentfernung? Hier stellen wir einige empfehlenswerte Modelle vor.
Der Sharp UA-KIL80E-W ist für Räume bis zu 62 m² ausgelegt und zählt zu den leistungsstärksten Modellen des japanischen Herstellers. Seine Besonderheiten? Hohe Funktionalität, patentierte Plasmacluster-Ionisationstechnologie und 5 Sensoren für einen vollautomatischen Betrieb. Der Sharp UA-KIL80E-W ist mit dem stärksten Plasmacluster-Generator PCI25000 ausgestattet, der effektiv gegen Schimmel, Viren, Mikroben, Allergene und unangenehme Gerüche wirkt. Die Plasmacluster-Technologie sorgt für ein ausgewogenes Ionengleichgewicht in der Luft und damit für ein frisches, angenehmes Raumklima. Besonders hervorzuheben ist der Pollenmodus, der die Sensibilität des Geräts gegenüber Allergenen erhöht. Dank der Luftqualitäts- und Staubanzeige informiert das Gerät über den aktuellen Verschmutzungsgrad im Raum. Der UA-KIL80E-W ist eine umfassende Lösung, die Luftverschmutzungen mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und Präzision beseitigt.
i
Warum empfehlen wir dieses Modell gegen Staub?
Der Vorfilter verfügt über eine automatische Reinigungsfunktion. Der sich darauf absetzende Staub wird in einen Behälter geleitet, der im Durchschnitt nur alle sechs Monate entleert werden muss. Dank dieses selbstreinigenden Filtersystems eignet sich das Gerät ideal für stark staubbelastete Umgebungen oder Wohnungen an stark befahrenen Straßen sowie für Räume, in die viel Staub von außen eindringt (z. B. während Renovierungsarbeiten). Zusätzlich verfügt das Gerät über einen Befeuchtungsfilter, einen HEPA H13-Filter sowie einen Aktivkohlefilter mit Silikagelzusatz zur Absorption von Stickstoff- und Schwefeloxiden. Diese Kombination macht ihn zu einem der leistungsfähigsten Luftreiniger auf dem Markt.
Der Luftreiniger Blueair DustMagnet 5440i wurde speziell zur Staubentfernung entwickelt. Dank seiner hohen Leistung – CADR für Staub: 453 m³/h – kann er Räume bis zu 58 m² effektiv reinigen. Der schwedische Hersteller setzt dabei auf die patentierte HEPASilent™-Technologie – eine leise, leistungsstarke und energieeffiziente Lösung mit dreistufiger Luftfiltration. Der Vorfilter mit positiver Ladung, die Partikelfilterstufe und die Aktivkohleschicht sorgen für nahezu 100 % saubere Luft. Die DustMagnet-Serie besticht zudem durch ein ausgezeichnetes, preisgekröntes Design sowie zahlreiche Zusatzfunktionen, die die Bedienung besonders komfortabel machen. Außerdem bietet das Modell eine Steuerung über eine mobile App.
i
Warum empfehlen wir dieses Modell gegen Staub?
Schon der Name verrät, dass dieses Modell speziell für die Staubentfernung entwickelt wurde. Die DustMagnet™-Technologie ermöglicht es, bis zu 99 % der Staubpartikel einzufangen. Durch das Dual-Airflow-System wird Staub aufgewirbelt und effizient in die Lufteinlässe geleitet.
Der Luftreiniger LIFAair LA333 ist ideal für Räume bis zu 39 m² und überzeugt mit dem LIFAsmart-Controller – einer Kombination aus Fernbedienung und Messstation für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, PM2.5-Werte, CO2 und flüchtige organische Verbindungen. Der Controller sowie das Bedienfeld am Gerät ermöglichen die Auswahl aus drei automatischen Betriebsmodi: Allergy für eine erhöhte Sensitivität gegenüber Allergenen, Turbo für eine schnelle Entfernung von Schadstoffen und Night für eine besonders leise Betriebsweise. Auch dieses Modell kann per LIFAair-App gesteuert werden, die eine vollständige Kontrolle über den Luftreiniger und die Überprüfung der Luftqualität, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Filterstatus ermöglicht.
i
Warum empfehlen wir dieses Modell gegen Staub?
Das Herzstück des Geräts ist ein 360°-Filter, der aus einem Vorfilter (der nahezu 100 % der Verunreinigungen aufhält), einem HEPA E12-Filter und einem Aktivkohlefilter mit Zeolith besteht, welcher zusätzlich Stickoxide (NOx) und Schwefeloxide (SOx) bindet. Die perfekte Passform der Konstruktion sorgt für eine hohe Staubabscheidung und Filterleistung. Das finnische Modell zählt somit zu den besten seiner Preisklasse. Ein Beweis für seine Qualität ist die höchste Bewertung im Kapazitätstest des National Laboratory (P4/F4).
Modell | Leistung/ Raumgröße |
Lautstärke | Energieverbrauch | Sensoren | Filter |
Sharp UA-KIL80E-W | 498 m³/h 62 m² |
21-55 dB | 6-103 W | 1. PM2.5 und Staub 2. Gerüche 3. Temperatur 4. Luftfeuchtigkeit 5. Licht |
1. Vorfilter 2. Aktivkohlefilter mit Silikagel 3. HEPA H13 4. Befeuchtungsfilter 5. Plasmacluster-Ionisation |
Blueair DustMagnet 5440i | 453 m³/h 58 m² |
31-50 dB | 7-42 W | 1. PM2.5 | 1. Vorfilter mit positiver Ladung 2. HEPA H13 3. Aktivkohlefilter |
LIFAair LA333 | 330 m³/h 39 m² |
18-50 dB | 1-45 W | 1. PM2.5 2. CO₂ 3. TVOC (flüchtige organische Verbindungen) 4. Luftfeuchtigkeit 5. Temperatur |
1. Vorfilter 2. Aktivkohlefilter mit Zeolith 3. HEPA E12 |
Ein Luftreiniger entfernt Staub, der in der Luft schwebt, jedoch keinen bereits abgesetzten Staub auf Möbeln oder dem Boden. Einige Modelle wurden speziell für die Beseitigung von aufgewirbeltem Staub entwickelt, z. B. der Sharp UA-KCP100E-W mit optimiertem Luftstrom oder die zuvor erwähnte Blueair DustMagnet-Serie.