kontakt

Heimischer Luftreiniger – wie wählt man ihn aus und wo stellt man ihn auf?

Wussten Sie, dass derselbe Luftreiniger in zwei verschiedenen Wohnungen eine unterschiedliche Effizienz haben kann? Das liegt vor allem daran, wo das Gerät aufgestellt wird und welche Bedingungen im Raum herrschen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Ihren Luftreiniger platzieren sollten, um die maximale Leistung aus seinen technischen Parametern herauszuholen und stets saubere, gesunde Luft für Ihre Familie zu gewährleisten.

 

Blueair HealthProtect 7740i in Wohnraum
Blueair HealthProtect 7740i in einem Wohnraum

 

Luftreiniger sollten heute zu den grundlegenden Geräten in jedem polnischen Haushalt gehören. Die Luftqualität in unserem Land, insbesondere in der Herbst- und Wintersaison, lässt oft zu wünschen übrig. Um jedoch das volle Potenzial eines Luftreinigers auszuschöpfen, ist es wichtig zu wissen, wo man ihn aufstellt. Wir haben einige einfache Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihr Gerät effektiv zu nutzen.

 

Luftreiniger für Zuhause und Wohnung

Beim Kauf eines Luftreinigers stellen sich oft wiederkehrende Fragen:

  • Wo sollte der Luftreiniger in der Wohnung aufgestellt werden?
  • Reicht ein Luftreiniger, der für eine Fläche von X m² ausgelegt ist, um zwei angrenzende Schlafzimmer mit insgesamt Y m² zu reinigen, wenn er auf dem Flur platziert wird?
  • Kann ein Luftreiniger mit einer empfohlenen Raumgröße von X m² tatsächlich die gesamte Wohnfläche von X m² abdecken?

Oft beobachten wir, dass Kunden ihren Luftreiniger in einer Ecke hinter der Tür oder in einer Nische platzieren. Uns ist bewusst, dass diese Geräte oft groß sind und nicht immer als Blickfang im Wohnzimmer stehen sollen. Allerdings sollten sie nicht versteckt werden, da eine falsche Platzierung die Effektivität erheblich reduziert.

 

Aus diesem Grund haben wir einige einfache Simulationen vorbereitet, die zeigen, wie Luftreiniger funktionieren. In diesem Artikel erfahren Sie auch, welche Faktoren die Reinigungsleistung beeinflussen. Vor dem Kauf eines Luftreinigers lohnt es sich zu überlegen, ob ein großes Gerät ausreicht oder ob zwei oder drei kleinere Modelle die bessere Wahl sind.

 

Sharp UA-KIL80E-W Luftreiniger
Sharp UA-KIL80E-W in einem modernen Wohnraum

 

Wie wählt man einen Luftreiniger für das Zuhause?

Zunächst muss betont werden, dass es kaum einen Luftreiniger gibt, der mehrere Räume gleichzeitig effektiv reinigen kann. Die in den technischen Daten angegebene empfohlene Raumgröße setzt voraus, dass keine physischen Barrieren (z. B. Wände, Raumteiler) vorhanden sind. Die meisten Luftreiniger auf dem Markt sind für eine Fläche von 15–30 m² ausgelegt. Dies zeigt, dass sie nicht für mehrere Räume gleichzeitig geeignet sind.

 

Ein Luftreiniger kann in einer kleinen Wohnung effektiv arbeiten – jedoch nur, wenn diese offen gestaltet ist, ohne geschlossene Türen oder lange Flure. Selbst in diesem Fall gibt es keine Garantie, dass die Luft in allen Räumen gleichmäßig gereinigt wird.

 

Außerdem haben größere Partikel eine geringere Tendenz, sich zwischen Räumen zu bewegen. Dazu gehören vor allem Staubpartikel, die im Licht sichtbar sind. Luftreiniger entfernen Staub sehr effizient, wodurch das Abstauben und Staubsaugen in regelmäßig gereinigten Räumen bis zu dreimal seltener erforderlich sein kann. Diesen Effekt erzielt man jedoch nicht, wenn man ein einziges Gerät für mehrere Räume nutzt.

 

Electrolux Pure A9 PA91-605GY Luftreiniger
Electrolux Pure A9 PA91-605GY in einem Wohnraum

 

Ein Luftreiniger sollte für eine zusammenhängende Raumfläche verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Wohnzimmer mit offener Küche,
  • Ein offenes Studio-Apartment ohne Trennwände,
  • Ein Konferenzraum,
  • Ein Flur (solange er nicht übermäßig lang ist).

Die Reinigungsleistung hängt maßgeblich von der Luftzirkulation ab. Deshalb gilt die Faustregel: Ein Luftreiniger pro Raum.

 

Luftreiniger für kleine und große Wohnungen

Nach der oben genannten Regel sollte ein einziger Luftreiniger nicht für die gesamte Wohnung gekauft werden, es sei denn, sie besteht aus einer offenen Fläche ohne Barrieren (z. B. Wände, Türen oder lange Flure). Eine solche Lösung eignet sich daher nur für Studio-Apartments. Generell gilt jedoch: Die Gesamtfläche der Wohnung ist nicht das wichtigste Kriterium. Wichtiger ist, in welchen Räumen man sich am häufigsten aufhält, um entsprechend dazu den Luftreiniger auszuwählen.

 

Die Qualität und Effizienz der Luftreinigung hängt nicht nur vom Gerät selbst ab. Es gibt weitere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen:

  • Luftzirkulation im Raum,
  • Art der Luftverschmutzung (Typ und Geschwindigkeit der Partikelablagerung),
  • Luftaustausch mit der Außenluft (Belüftung des Raumes).

 

Erzwungene Luftzirkulation im Raum

Damit die Luft gefiltert wird, muss sie zunächst in das Gerät gelangen. Nur Luftreiniger mit leistungsstarken Ventilatoren können eine intensive Luftzirkulation gewährleisten. Günstige Modelle haben oft schwache oder gar keine Ventilatoren (sie verlassen sich auf natürliche Konvektion) und erfüllen daher ihre Funktion nicht. Einige Hersteller nutzen das physikalische Phänomen des Coandă-Effekts, um die gereinigte Luft so auszurichten, dass die schmutzige Luft effizient zum Gerät geleitet wird, anstatt sich chaotisch zu vermischen.

 

Coandă-Effekt in Sharp Luftreinigern
Der Coandă-Effekt ermöglicht eine effizientere Schadstofferfassung

 

Lüftungssystem in Wohnräumen

Der Luftaustausch in Wohnungen hängt primär vom natürlichen oder mechanischen Lüftungssystem ab. Dabei spielt die Positionierung von Fensterlüftern und Abluftkanälen eine große Rolle. In jedem Raum kann die Luftzirkulation unterschiedlich sein.

  • Zu starke Belüftung oder häufiges Lüften während hoher Smogbelastung kann dazu führen, dass viele Schadstoffe von außen eindringen. Ein Luftreiniger, der weit entfernt von Fenstern steht, filtert möglicherweise nicht die am stärksten verschmutzte Luft. Dies ist bei Variante 2 (siehe unten) der Fall. Wenn der Luftreiniger im Flur platziert wird, werden viele der Schadstoffe, die durch undichte Fenster in den Wohnraum gelangen, nicht gefiltert, da das Gerät zu weit entfernt steht.
  • Gute Luftzirkulation im Raum verbessert die Effektivität des Luftreinigers, da die belastete Luft schneller zum Gerät gelangt und gefiltert wird.

 

Wo sollte ein Luftreiniger in der Wohnung aufgestellt werden?

Wir haben einige Simulationen erstellt, die zeigen, an welchen Stellen ein Luftreiniger am besten platziert werden sollte. Nicht nur der Raumaufbau, sondern auch Faktoren wie Luftzirkulation, Belüftung, Fensterplatzierung oder große Möbelstücke, die den Luftstrom blockieren, sollten berücksichtigt werden.

 

Wichtiger Hinweis!
Die folgenden Simulationen sind allgemeine Empfehlungen für Standardräume. In besonderen Fällen, wie bei ungewöhnlichen Lüftungssystemen oder individuellen Raumgestaltungen, kann es sinnvoll sein, den Luftreiniger an einem anderen Ort zu platzieren als in den unten dargestellten Beispielen.

 

VARIANTE 1: Luftreiniger im Wohnzimmer mit offener Küche

Wenn Sie ein Wohnzimmer mit offener Küche haben, bildet es eine zusammenhängende Luftzirkulation. Es ist wichtig zu prüfen, ob es große Möbelstücke gibt, die den Luftstrom behindern (z. B. hohe Schränke). Um die Luft in diesem Bereich effizient zu reinigen, sollten Türen geschlossen bleiben. Das Aufstellen des Luftreinigers in Fensternähe sorgt für eine schnellere Erfassung von Schadstoffen, da diese meist von dort eindringen.

 

Optimale Platzierung des Luftreinigers im Wohnzimmer
Variante 1: Geschlossener Luftkreislauf – Luftreiniger im Wohnzimmer mit offener Küche

 

Zum Vergleich: In einer offenen Küche ohne Tür zum Flur kann kein geschlossener Luftkreislauf entstehen. Der Luftreiniger filtert in diesem Fall nicht nur die Luft im Wohnzimmer und der Küche, sondern auch aus dem Flur. Dadurch kann sich der gereinigte Luftstrom unkontrolliert verteilen, was die Effizienz reduziert.

 

Falsche Platzierung des Luftreinigers im Wohnzimmer
Variante 1: Offener Luftkreislauf – Luftreiniger im Wohnzimmer mit offener Küche

 

VARIANTE 2: Luftreiniger im Flur

Eine häufig gestellte Frage lautet: Reicht es aus, einen Luftreiniger im Flur aufzustellen und alle Türen zu öffnen, um die gesamte Wohnung zu reinigen? Leider ist die Antwort darauf nein.

 

Ein einzelner Luftreiniger müsste eine extrem hohe Luftumwälzung haben, um Schadstoffe aus allen Räumen zu erfassen. Wände, Türen und Möbel behindern die Luftzirkulation. Um die gesamte Wohnung effektiv zu reinigen, müsste das Gerät eine Leistung von 100-150 m² haben – selbst wenn die Wohnung nur 50 m² groß ist. Dies wäre ineffizient und unpraktisch, das Gerät würde sehr laut arbeiten, und die beste Luftqualität wäre im Flur zu finden, nicht in den Wohnräumen.

 

Die höchste Schadstoffkonzentration befindet sich in der Nähe von Fenstern und verteilt sich von dort aus weiter. Ein Luftreiniger im Flur wird vor allem die dortige Luft reinigen, während sich verschmutzte Luft aus anderen Räumen weiterhin ungehindert verteilt. Ein einziger Luftreiniger reicht nicht aus, um eine ganze Wohnung zu reinigen, selbst wenn die empfohlene Raumgröße mit der Wohnfläche übereinstimmt.

 

Effizienz eines Luftreinigers im Flur
Variante 2: Offener Luftkreislauf – Luftreiniger im Flur

 

VARIANTE 3: Luftreiniger im Schlafzimmer

Ein Luftreiniger im Schlafzimmer sorgt für optimale Schlafbedingungen. Die beste Platzierung ist zwischen dem Bett und dem Fenster, um eine maximale Filterleistung zu erreichen.

 

Es ist jedoch wichtig, die Schlafzimmertür leicht geöffnet zu lassen. So wird das gereinigte Luftvolumen nicht durch nachströmende, ungefilterte Luft verdünnt, und gleichzeitig verhindert man eine zu hohe CO2-Konzentration im Raum. Gute Luftreiniger sorgen für einen kompletten Luftaustausch ein- bis dreimal pro Stunde.

 

Effizienz eines Luftreinigers im Schlafzimmer
Variante 3: Geschlossener Luftkreislauf – Luftreiniger im Schlafzimmer

 

VARIANTE 4: Luftreiniger nachts im Schlafzimmer, tagsüber im Wohnzimmer

In Städten mit hoher Smogbelastung können Schadstoffwerte während der Heizperiode die Grenzwerte um ein Vielfaches überschreiten. Besonders nachts spürt man dies, da die Emissionen bei niedrigen Temperaturen steigen. Smog dringt durch undichte Fenster und Türen ein – die einzige Möglichkeit zum Schutz ist ein Luftreiniger.

 

Wenn Sie zwei Luftreiniger kaufen, können Sie Modelle mit niedrigerem CADR-Wert oder geringerer Luftumwälzung wählen (geeignet für kleinere Räume). So erhalten Sie besseren Schutz in der Nacht und können die Geräte tagsüber flexibel in anderen Räumen wie dem Wohnzimmer oder dem Arbeitszimmer nutzen.

 

Optimale Platzierung von Luftreinigern zu verschiedenen Tageszeiten
Variante 4: Optimale Platzierung von Luftreinigern tagsüber und nachts

 

Luftreiniger auf einem Regal oder auf dem Boden?

Die Luft um uns herum enthält große Mengen an Schwebeteilchen, die Krankheiten und Allergien verursachen können. Dazu gehören Hausstaubmilben, Staub, Pollen, Bakterien, Viren, Zigarettenrauch, gasförmige Schadstoffe und Feinstaub (PM2.5 und PM10). Diese Schadstoffe unterscheiden sich in Größe, Struktur und chemischer Zusammensetzung. Durch die Schwerkraft sinken größere Partikel schnell auf den Boden und flache Oberflächen, während kleinere Partikel mit den Luftströmungen in der Luft bleiben – darunter besonders gesundheitsschädliche PM2.5-Partikel.

 

Wir brauchen ein Gerät, das die Luft im gesamten Raum zirkulieren lässt und Partikel erfasst, bevor sie zu Boden sinken. Daher sind kleine Geräte, die auf hohen Regalen platziert werden, ineffektiv. Die besten Optionen sind Boden- oder Wandgeräte, wie z. B. die Luftreiniger von Fellowes, die einen hohen CADR-Wert aufweisen und eine effiziente Luftzirkulation in großen Räumen ermöglichen. Sie sind besonders für öffentliche Bereiche zu empfehlen.

 

Luftreiniger abgestimmt auf das Raumvolumen

Technische Beschreibungen von Luftreinigern enthalten oft eine Empfehlung für die Raumgröße. Diese Angabe ist jedoch nicht ganz korrekt, da das Gerät Luft filtert – daher sollte das Raumvolumen statt der Fläche berücksichtigt werden. Auch Nischen und Dachschrägen beeinflussen das Volumen. In Altbauwohnungen mit Deckenhöhen von bis zu 4,5 Metern können Herstellerangaben, die meist von 2,7 Metern Raumhöhe ausgehen, zu Fehleinschätzungen führen.

 

LIFAair Luftreiniger in Wohnumgebung
LIFAair Luftreiniger in Wohnumgebung

 

Um den optimalen Luftreiniger auszuwählen, achten Sie auf den Luftdurchsatz (m³/h) oder besser noch auf den CADR-Wert für verschiedene Schadstoffe. Diese Parameter geben an, wie viel Luft das Gerät in einer bestimmten Zeit reinigen kann.

 

Empfohlener Luftreiniger je nach Raumgröße

Wie wählt man den besten Luftreiniger, basierend auf Luftdurchsatz und Raumvolumen? Optimal ist ein Gerät, das auf höchster Stufe mindestens das Dreifache des Raumvolumens pro Stunde reinigen kann.

 

Beispielsimulationen

Variante 1: Luftreiniger für das Schlafzimmer Variante 2: Luftreiniger für das Schlafzimmer
Fläche: 10 m²
Deckenhöhe: 3,5 m
Fläche: 10 m²
Deckenhöhe: 2,5 m
Raumvolumen: 10 × 3,5 = 35 m³
Empfohlene Luftreinigerleistung: 3 × 35 = 105 m³/h
Raumvolumen: 10 × 2,5 = 25 m³
Empfohlene Luftreinigerleistung: 3 × 25 = 75 m³/h
Variante 3: Luftreiniger für das Wohnzimmer Variante 4: Luftreiniger für das Wohnzimmer
Fläche: 20 m²
Deckenhöhe: 2,5 m
Fläche: 30 m²
Deckenhöhe: 2,5 m
Raumvolumen: 20 × 2,5 = 50 m³
Empfohlene Luftreinigerleistung: 3 × 50 = 150 m³/h
Raumvolumen: 30 × 2,5 = 75 m³
Empfohlene Luftreinigerleistung: 3 × 75 = 225 m³/h

 

Fazit

Die Qualität der gereinigten Luft ist schwer zu messen, da sie unsichtbar ist. Um einen Luftreiniger optimal zu platzieren, sollte man die Luftzirkulation in der Wohnung verstehen. Die wichtigste Regel bleibt jedoch: 1 Luftreiniger – 1 Raum.

 

LIFAair Luftreiniger in Wohnumgebung
LIFAair Luftreiniger in Wohnumgebung

 

Wie kann man die Luftqualität und Filterleistung überprüfen?

  • Durch Auswahl eines Luftreinigers mit Sensoren, die die Luftqualität in Echtzeit messen und auf dem Display anzeigen.
  • Durch den Kauf von LIFAair Luftreinigern mit einer autonomen Messstation.
  • Durch die Nutzung eines Luftqualitätsmessgeräts.

Siehe auch:

Kaufe keinen solchen Luftreiniger für das Haus

Möchten Sie Ihr Geld nicht verschwenden und legen Wert auf die Gesundheit Ihrer Familie? Dann erfahren Sie, welche Luftreiniger Sie besser nicht kaufen sollten. Um Ihre Zufriedenheit zu gewährleisten, möchten wir Sie vor Geräten warnen, die bestimmte Mängel aufweisen oder ihr Geld...

Luftreiniger für das Zimmer - worauf sollte man achten und welches Modell wählen?

Wenn du nach Tipps suchst, worauf du bei der Auswahl eines Luftreinigers für dein Zimmer achten solltest – bist du hier genau richtig! Erfahre, welche Eigenschaften ein gutes Gerät haben sollte. Wir empfehlen Luftreiniger für Räume unterschiedlicher Größe, die ein ausgezeichnetes...

Najlepsze oczyszczacze powietrza w Twoim budżecie

Przedstawiamy 22 oczyszczacze powietrza w różnych przedziałach cenowych. Sprawdź i dowiedz się, które sprzęty najlepiej wpiszą się w twój budżet, poznaj ich wydajność, najważniejsze funkcje i dostępne tryby pracy.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.