Möchten Sie Ihr Geld nicht verschwenden und legen Wert auf die Gesundheit Ihrer Familie? Dann erfahren Sie, welche Luftreiniger Sie besser nicht kaufen sollten. Um Ihre Zufriedenheit zu gewährleisten, möchten wir Sie vor Geräten warnen, die bestimmte Mängel aufweisen oder ihr Geld nicht wert sind. Erkennen Sie die größten Schwächen, die auf den ersten Blick möglicherweise nicht auffallen.
Nicht alle Luftreiniger sind empfehlenswert. In den letzten Jahren wurde das Thema Smog immer präsenter, insbesondere durch kommunale Förderungen für den Austausch von Heizsystemen. Leider wächst das Wissen und Bewusstsein vieler Menschen nur langsam – viele wissen immer noch nicht, wie schädlich Smog ist und wie man sich effektiv davor schützen kann. Dies nutzen unerfahrene Hersteller aus, indem sie minderwertige Produkte anbieten. Erfahren Sie, wie Sie Luftreiniger erkennen, die sich nicht lohnen.
Wenn Sie gerade über den Kauf eines Luftreinigers nachdenken, prüfen Sie, ob das von Ihnen gewählte Modell die unten aufgeführten Schwächen und Einschränkungen aufweist. Wir raten von jedem Luftreiniger ab, der sich auf dieser Liste befindet.
1. Ein Luftreiniger mit hohen Betriebskosten
Oftmals bedeuten scheinbar günstigere Luftreiniger höhere Betriebskosten. Aufgrund hoher Filterkosten und eines höheren Energieverbrauchs können die jährlichen Betriebskosten um 50-100 € variieren. Letztendlich bedeutet dies, dass Sie mit einem billigeren Modell möglicherweise langfristig mehr bezahlen als für ein teureres, aber effizienteres Gerät.
Modell | Sharp UA-HD40E-T![]() |
WEBBER AP9405B (Bild von der Herstellerseite) ![]() |
Stromverbrauch | max. 25 W – durchschnittlich 15 W | max. 60 W – durchschnittlich 30 W |
Jährliche Filterkosten | ca. 50 € | ca. 80 € |
Um sich über die möglichen Unterschiede bei den Betriebskosten zu informieren, lesen Sie unseren Artikel zum Preisvergleich von Luftreinigern.
2. Ein Luftreiniger, für den es keine Ersatzteile gibt
Die günstigsten Modelle unbekannter Marken bieten oft keine Ersatzteile an – sie sind Einweg-Luftreiniger. Jegliche Defekte oder abgenutzte Filter führen dazu, dass das Gerät entsorgt werden muss. Dies ist langfristig die teuerste Lösung, selbst wenn der Kaufpreis zunächst attraktiv erscheint. Wenn Sie jedes Jahr einen neuen Luftreiniger für mehrere hundert Euro kaufen, entstehen hohe Kosten und eine Umweltbelastung. Daher gilt: Billige Produkte sind oft die teuerste Wahl.
3. Ein Luftreiniger ohne Nachtmodus – wenn Sie das Gerät rund um die Uhr nutzen möchten
Die Lautstärke eines Luftreinigers ist ein entscheidender Faktor für den Komfort. Während ein leichter Geräuschpegel tagsüber akzeptabel ist, sollte es nachts möglichst ruhig sein, um einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten.
Laut der Norm PN-87B-02151/02 sollte der Geräuschpegel nachts 30 dB nicht überschreiten, tagsüber maximal 40 dB betragen. Zudem wird eine Erhöhung um 10 dB als doppelte Lautstärke empfunden, während die akustische Leistung tatsächlich um das Zehnfache ansteigt. Ein Luftreiniger sollte also nicht die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen.
Lärm kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken, indem er den Blutdruck erhöht, den Herzrhythmus verändert, den Blutzucker- und Fettspiegel beeinflusst oder die Magensaftproduktion steigert. Zu den Folgen gehören:
In Regionen mit hoher Luftverschmutzung empfiehlt sich ein hochwertiger Luftreiniger, der rund um die Uhr betrieben werden kann, ohne die Gesundheit oder den Schlaf zu beeinträchtigen. Messungen in technischen Datenblättern erfolgen in 1 Meter Entfernung vom Gerät. Ist das Gerät nachts mindestens 2 Meter vom Kopf entfernt, sollte die Lautstärke unter 35 dB liegen. Besonders leise sind Luftreiniger von Sharp, die bereits ab 16 dB arbeiten.
4. Ein Luftreiniger mit Ultraschallbefeuchter
Ultraschallbefeuchter zerstäuben Wasser in feine Partikel, wodurch ein kühler Nebel entsteht. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass einige Tierarten, insbesondere Hunde und Katzen, sehr empfindlich auf hohe Frequenzen reagieren. Während Menschen die Ultraschalltöne nicht wahrnehmen, können Haustiere die Geräusche dauerhaft hören, was auf Dauer stressig oder sogar gesundheitsschädlich für sie sein kann. Ständiger Lärm kann bei Tieren aggressives Verhalten hervorrufen.
Hinzu kommt, dass ein Ultraschallbefeuchter idealerweise mit destilliertem Wasser betrieben werden sollte, um Ablagerungen zu vermeiden. Einige Modelle enthalten spezielle Entkalkungspatronen, die die Wartungskosten etwas senken. Wird jedoch Leitungswasser verwendet, entsteht weißer Staub auf Möbeln – die gleichen Mineralablagerungen, die sich auch in einem Wasserkocher bilden.
Ein Beispiel für einen weit verbreiteten Luftreiniger mit Ultraschallbefeuchter ist Webber AP9405B.
Diese Probleme treten bei Verdunstungsbefeuchtern nicht auf. Sie sind jedoch meist größer, teurer in der Produktion und schwieriger leise zu gestalten. Daher greifen einige Hersteller auf einfachere Technologien zurück. In unserem Sortiment finden Sie ausschließlich Luftreiniger mit Luftbefeuchter.
5. Ein Luftreiniger, der sein Geld nicht wert ist
Wir wissen, dass der Kauf eines Luftreinigers eine Investition ist. Deshalb sollte das Gerät das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Der beste Luftreiniger ist nicht zwangsläufig der teuerste. Manchmal zahlt man für eine Marke mehr, während es auch hochwertige Modelle mit fairen Preisen gibt. Für den Heimgebrauch empfehlen wir Geräte mit einer dreistufigen Filterung sowie optionaler Befeuchtungs- und Ionisierungsfunktion. Achten Sie jedoch darauf, ob die Technologien wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit getestet wurden.
6. Ein Luftreiniger mit unklaren technischen Angaben
Einige Hersteller nutzen das mangelnde Fachwissen der Kunden aus, indem sie keine detaillierten Angaben zu ihren Geräten machen. Sowohl in den Produktbeschreibungen als auch in den Bedienungsanleitungen fehlen oft essenzielle Informationen. So gibt es beispielsweise Geräte, bei denen die CADR-Werte nicht angegeben sind, oder es ist unklar, welche Filter verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist der Luftreiniger SILVERCREST® SLR 30 A1 von Lidl. Käufer erfahren weder, welcher Filter enthalten ist, noch wie lange er hält oder wie laut das Gerät arbeitet. Auch zur Leistung auf verschiedenen Stufen gibt es keine Informationen. Zudem gibt der Hersteller nicht an, welche Art der Ionisierung das Gerät nutzt und ob diese Technologie tatsächlich wirksam ist.
7. Luftreiniger ohne Zertifikate und Prüfzeichen
Jedes Gerät, das die Luftqualität beeinflusst, sollte über zertifizierte Nachweise für seine Wirksamkeit und Unbedenklichkeit verfügen. Daher lohnt es sich, in der Produktbeschreibung nach Empfehlungen angesehener Institute zu suchen. Leider gründen einige Nischenhersteller eigene Organisationen mit Namen wie „Institut für gesundes Atmen“ oder „Hygienezentrum“ und stellen sich selbst Zertifikate aus. Deshalb ist es wichtig zu prüfen, ob das gewünschte Modell von anerkannten Institutionen getestet wurde, wie z. B.:
Im LoveAir-Shop finden Sie Luftreiniger mit wichtigen, anerkannten Zertifikaten. Besonders hervorzuheben sind:
Wir garantieren, dass alle unsere Luftreiniger effektiv und sicher für unsere Kunden sind.
Der Kauf eines Luftreinigers ist eine langfristige Investition, daher sollte man sich genau überlegen, welches Modell am besten geeignet ist. Es gibt mehrere renommierte Hersteller, die hochwertige Geräte anbieten. Neben den bereits erwähnten Marken Sharp, Blueair, Coway und Daikin empfehlen wir auch LIFAair-Luftreiniger, Toshiba-Luftreiniger und IDEAL-Luftreiniger.
Warum sind diese Luftreiniger empfehlenswert? Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre hohe Funktionalität aus, sondern auch durch einen guten Kundenservice und die Verfügbarkeit von Originalfiltern. Dadurch entstehen keine Probleme beim Nachkauf von Verbrauchsmaterialien oder Reparaturen. Darüber hinaus verfügen viele Modelle über durchdachte Zusatzfunktionen, die für Nutzer mit speziellen Anforderungen entscheidend sein können.