kontakt

Vergleich von Preis und Betriebskosten von Luftreinigern

Lohnt sich der Kauf eines teuren Luftreinigers? Sehen Sie sich den Vergleich der Anschaffungs- und Betriebskosten zweier scheinbar ähnlicher Luftreiniger an. Finden Sie heraus, welche Lösung günstiger und wirtschaftlicher ist.

 

Lohnt es sich, einen teureren Luftreiniger zu kaufen?

Niemand zahlt gerne zu viel, deshalb lohnt es sich, etwas Zeit in die Auswahl eines Luftreinigers zu investieren, der sich durch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet.

 

Beim Kauf eines Luftreinigers sollte man bedenken, dass es sich nicht nur um eine einmalige Ausgabe handelt. Ebenso wichtig sind die Kosten, die während des Betriebs entstehen. Manchmal kann ein niedriger Kaufpreis hohe Betriebskosten bedeuten.

 

Es gibt das Sprichwort "Wer billig kauft, kauft zweimal". Um nicht in diese Falle zu tappen, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • geplanter Verschleiß einzelner Komponenten,
  • Haltbarkeit des Geräts (Garantie),
  • Energieverbrauch,
  • Leistung des Geräts (Fläche, die das Modell reinigen kann),
  • Verfügbarkeit von Ersatz- und Verschleißteilen.

Wenn Sie sich für Modelle entscheiden, die schnell verschleißen oder viel Energie verbrauchen, setzen Sie sich hohen Betriebskosten aus. Das bedeutet, dass ein scheinbar günstigeres Modell letztendlich viel höhere Ausgaben verursachen kann.

 

Zum Beispiel vergleichen wir zwei sehr beliebte Luftreiniger-Modelle: den Sharp KC-A40EUW und den WEBBER AP9405B mit einer vergleichbaren Luftumwälzung (und damit theoretisch ähnlicher Leistung).

 

 

Parameter/Modell

Sharp KC-A40EU-W

WEBBER AP9405B

Luftdurchsatz

216 m3/h

200 m3/h

Preis

425 €

(im LoveAir-Shop)

275 €

(durchschnittlicher Online-Preis)

JÄHRLICHE BETRIEBSKOSTEN

Leistungsaufnahme

max. 25W

durchschnittlicher Verbrauch - 15W

max. 65W

durchschnittlicher Verbrauch - 30W

25 €

zusätzliche Stromkosten pro Jahr

Filterkosten

HEPA-Filter - 113 € / 3 Jahre

Aktivkohlefilter - 50 € / 10 Jahre

Wasserfilter - 75 € / 10 Jahre

50 €

Jährliche Filterkosten

Filter für 40 € / Halbjahr

80 €

Jährliche Filterkosten

30 €

zusätzliche Wartungskosten pro Jahr
Befeuchtertyp Effizienter Verdunstungsbefeuchter, Verwendung von Leitungswasser empfohlen

Ultraschallbefeuchter

Erfordert den Kauf von destilliertem Wasser in der Heizperiode (ansonsten besteht die Gefahr von weißem Staub auf Möbeln und Einatmen von Kalziumkarbonat)

0 - 50 € (bei Verwendung von destilliertem Wasser)

zusätzliche jährliche Kosten

WEITERE VORTEILE

Lautstärkepegel

16 - 46 dB

Einer der leisesten Luftreiniger auf dem Markt

22 - 55 dB

Webber AP9405B ist subjektiv fast doppelt so laut.

Anzahl der Filter

  1. Vorfilter
  2. HEPA H13 Filter
  3. Waschbarer Aktivkohlefilter
  4. Wasserfilter
  5. Plasmacluster-Ionisator
  1. Vorfilter
  2. Katalytischer Filter
  3. Aktivkohlefilter
  4. Antibakterieller Filter
  5. HEPA E12/H13 Filter
  6. UV-C Sterilisationslampe
  7. Anionen-Ionisator

Mehr Filter erhöhen Kosten ohne wesentlichen Nutzen.

 

FAZIT:

Der Kauf eines scheinbar teureren Luftreinigers führt langfristig zu niedrigeren Kosten und bietet gleichzeitig die höchste verfügbare Qualität. Mit einem günstigeren Modell entstehen jährlich zusätzliche Kosten von etwa 55 - 105 €. Dies bedeutet, dass sich die Investition in das teurere Modell innerhalb von etwa 2-3 Jahren amortisiert.

Bessere Qualität zum günstigeren Preis

Und der Preis ist nicht alles! Denken Sie daran, dass ein Sharp Luftreiniger eine ultraleise Betriebsweise bietet. Zudem verfügen sie über die patentierte Plasmacluster-Technologie, die wissenschaftlich nachgewiesen ist. Die erzeugten Ionen neutralisieren Allergene und Viren – ein großer Vorteil für Allergiker und ein zusätzlicher Schutz in der Grippesaison.

Zahlen Sie nicht zu viel!

Wenn Sie Qualität schätzen und dennoch nicht zu viel ausgeben möchten, empfehlen wir Ihnen, die technischen Parameter der Luftreiniger genau zu vergleichen. Lassen Sie sich nicht von Marketingtricks und vermeintlich günstigeren Angeboten täuschen.

Siehe auch:

Kaufe keinen solchen Luftreiniger für das Haus

Möchten Sie Ihr Geld nicht verschwenden und legen Wert auf die Gesundheit Ihrer Familie? Dann erfahren Sie, welche Luftreiniger Sie besser nicht kaufen sollten. Um Ihre Zufriedenheit zu gewährleisten, möchten wir Sie vor Geräten warnen, die bestimmte Mängel aufweisen oder ihr Geld...

Optimale technische Parameter von Luftreinigern

Planen Sie den Kauf eines Luftreinigers, wissen aber nicht, worauf Sie achten sollen? Wir haben die wichtigsten technischen Parameter zusammengestellt, die Sie bei der Auswahl eines Modells für Ihre Bedürfnisse berücksichtigen sollten. Dank dieser Übersicht können Sie die Effizienz...

Ist ein Luftreiniger notwendig?

Früher gab es keine Luftreiniger – die Menschen lebten und es ging ihnen gut. Sind Luftreiniger also nur eine Erfindung der Haushaltsgerätehersteller, um Geld an uns zu verdienen? Was denkst du darüber? Teile deine Meinung mit uns.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.