Ein universeller Luftreiniger ist ein Gerät, das sich unter typischen Haushaltsbedingungen bewährt. Die Suche nach Geräten mit dem größtmöglichen Einsatzbereich und hoher Funktionalität ergibt sich aus der Erkenntnis, dass wir viele Situationen nicht vorhersehen können – und Luftreiniger sind hier keine Ausnahme. Erfahre, welche Kriterien und Parameter ein Luftreiniger erfüllen sollte, um verschiedene Arten von Schadstoffen effektiv zu entfernen.
Die einfachste Antwort: Weil die Luft, die wir täglich einatmen, von sehr schlechter Qualität ist und unserer Gesundheit erheblich schadet.
Umweltorganisationen und Gesundheitsinstitute warnen seit Jahren: Die durch Luftverschmutzung verursachten gesundheitlichen Folgen führen dazu, dass wir häufiger krank werden und früher sterben. Die Verbrennung von Kohle und Holz in Haushalten, der öffentliche Verkehr sowie industrielle Emissionen tragen dazu bei, dass viele Länder der Europäischen Union, darunter auch Deutschland und Polen, zu denjenigen mit der höchsten Luftverschmutzung gehören.
Womit haben wir es zu tun? Mit einer Mischung aus Schadstoffen, die in hoher Konzentration gesundheitsschädlich sind. Der über unseren Städten schwebende Smog besteht aus giftigen Gasen, Feinstaubpartikeln PM2.5 und kleiner sowie flüchtigen organischen Verbindungen wie Benzo(a)pyren. Besonders besorgniserregend ist letztere – eine hochtoxische Substanz, bei deren durchschnittlicher Jahreskonzentration einige europäische Länder traurige Spitzenreiter sind.
Die Folgen? Leider schwerwiegend, mit möglichen tödlichen Folgen. Im Jahr 2019 führte eine hohe PM2.5-Konzentration (Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern) zu 43.000 vorzeitigen Todesfällen. Luftverschmutzung begünstigt Krebserkrankungen und schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bluthochdruck und Herzerkrankungen betreffen zunehmend auch jüngere Menschen. Maßnahmen wie das Verbot veralteter Heizgeräte oder die Reduzierung der Kohleverbrennung zeigen nicht sofort Wirkung. Deshalb sollten wir auch in unserem direkten Umfeld für saubere Luft sorgen – in unseren Wohnungen, Büros und Autos, überall dort, wo wir Einfluss darauf haben.
Unter diesem Begriff versteht man vor allem ein Gerät, das möglichst viele Schadstoffe effektiv entfernt. Modelle mit zu niedriger Filterleistung scheiden hier sofort aus. Ein universeller Luftreiniger sollte mit allen Arten von Schadstoffen fertig werden, denen wir in Wohn- und Arbeitsräumen ausgesetzt sind – egal ob in einer lauten Großstadt oder in ländlichen Gebieten mit landwirtschaftlichen Gerüchen und Düngemitteln.
Ob die Leistung eines Geräts für unterschiedliche Bedingungen ausreicht, lässt sich anhand des verwendeten Reinigungsmechanismus feststellen. Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass ein Luftreiniger über ein Filtersystem verfügen sollte, das folgende Komponenten umfasst:
Um die Effizienz bei der Luftreinigung weiter zu steigern, setzen einige Hersteller auch Luftionisatoren ein. Diese Geräte erzeugen eine Mischung aus positiven (Kationen) und negativen Ionen (Anionen), die in der Luft Allergene, Staub, Schimmel und Bakterien eliminieren. Ein großer Vorteil dieser Technologie ist die Verbesserung des Wohlbefindens und der Hautfeuchtigkeit, da Anionen nachweislich positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Auch wenn Ionisatoren noch nicht zur Standardausstattung jedes Modells gehören, lohnt es sich, nach Geräten mit dieser Funktion Ausschau zu halten, wenn man von diesen Vorteilen profitieren möchte.
Wer einen vielseitigen Luftreiniger sucht, sollte auf keinen Fall ein Modell ohne das klassische Filtertrio aus Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter wählen. Fehlt eine dieser Komponenten, ist die Reinigungsleistung des Geräts erheblich eingeschränkt.
Kann ein Gerät, das zu laut ist, um es nachts ins Schlafzimmer zu stellen, als universell gelten? Die Antwort ist klar: Nein. Ein guter Luftreiniger sollte mindestens drei Betriebsmodi haben, damit er jederzeit und in jedem Raum genutzt werden kann.
Nachtmodus: Je leiser, desto besser. Fast alle Luftreiniger namhafter Hersteller zeichnen sich mittlerweile durch eine geringe Betriebslautstärke aus. Wer das Gerät flexibel zwischen Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Kinderzimmer einsetzen möchte, sollte besonders auf diesen Modus achten. Ein Geräuschpegel von 28 dB oder weniger wird als vollkommen zufriedenstellend angesehen – selbst für ein besonders empfindliches schlafendes Kind.
Automatik- und manueller Modus: Je mehr Sensoren und Lüftergeschwindigkeiten, desto besser. Ein automatischer Betrieb, bei dem die Geräteleistung auf Basis analysierter Luftdaten reguliert wird, macht das Leben deutlich einfacher. Schließlich gilt: Je weniger Zeit wir mit der Einstellung des Geräts verbringen müssen, desto besser. Dennoch sollte auch eine manuelle Steuerungsoption für individuelle Präferenzen vorhanden sein. Ein Timer, der es ermöglicht, die Betriebsdauer des Luftreinigers einzustellen, kann ebenfalls sehr praktisch sein.
Überflüssiges Gimmick? Keineswegs. Die Möglichkeit, einen Luftreiniger über eine mobile App zu steuern, verbessert den Komfort erheblich. Wenn du möchtest, dass das Gerät eine halbe Stunde vor deiner Rückkehr aus der Arbeit startet, damit du sofort saubere Luft genießen kannst, solltest du dich für ein Modell mit dieser Funktion entscheiden. Die meisten Luftreiniger-Apps ermöglichen zudem die Überprüfung des Filterzustands und der Luftqualität, die Aktivierung der Kindersicherung sowie zahlreiche weitere Einstellungen, die den Funktionsumfang erheblich erweitern.
CADR (Clean Air Delivery Rate) ist ein internationaler Standard, der von der Association of Home Appliance Manufacturers (AHAM) festgelegt wurde. Er wurde entwickelt, um eine einheitliche Methode zur Messung der Reinigungsleistung von Luftreinigern zu schaffen. Bei der Berechnung werden die Raumgröße und das Luftvolumen berücksichtigt, das das Gerät innerhalb einer Stunde reinigt.
Was bedeutet das für den Nutzer? Je höher der CADR-Wert, desto mehr Luft kann der Luftreiniger filtern. Es wird empfohlen, dass die Luft in einem Raum innerhalb einer Stunde 3–4 Mal umgewälzt wird. Ein zu niedriger Luftstrom bedeutet daher eine geringere Effizienz in größeren Räumen. Beispielsweise sollte ein Luftreiniger für ein Zimmer mit einer Standardhöhe von 2,5 m und einer Fläche von 35 m2 einen CADR-Wert von etwa 300 m3/h haben.
Ein Modell mit einem höheren CADR-Wert ermöglicht zudem flexible Einsatzmöglichkeiten, z. B. in kleineren Räumen oder einem großen Wohnzimmer mit 40 m2. Ein ausreichend hoher CADR-Wert garantiert, dass die Luft unabhängig vom Standort des Geräts effektiv gereinigt wird.
Nun wissen wir, welche Eigenschaften ein Luftreiniger haben sollte, um als „universell“ zu gelten. Um dir die Auswahl zu erleichtern, stellen wir vier Modelle aus zwei verschiedenen Preiskategorien vor, die perfekt in diese Kategorie passen.
Das erste von uns empfohlene Gerät stammt vom renommierten japanischen Elektronikkonzern Toshiba. Dieser Luftreiniger verfügt über eine Luftreinigungsrate von 300 m3/h und eignet sich ideal für Räume bis zu 36 m2.
Der Luftreiniger verwendet ein vierstufiges Filtersystem, das aus einem Vorfilter, einem Aktivkohlefilter, einem HEPA H13-Filter mit einer Effizienz von mindestens 99,97 % und einem Ionengenerator besteht. Diese Kombination reicht aus, um nahezu 100 % der Luftverunreinigungen zu entfernen. Laut Hersteller beträgt die Lebensdauer der Filter etwa 24 Monate. Ihre günstigen Preise sorgen für niedrige Betriebskosten. Ein spezieller Indikator zeigt an, wann ein Filterwechsel erforderlich ist.
Das Gerät verfügt über Staub- und Geruchssensoren, die eine vollständige Automatisierung ermöglichen und den Nutzer über die Luftqualität in Echtzeit informieren. Der CAF-X50XPL bietet vier Lüftergeschwindigkeiten, die entweder automatisch an die Luftqualität angepasst oder manuell eingestellt werden können. Zudem sind ein Timer und ein Nachtmodus integriert, der den Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert.
Der Toshiba CAF-X50XPL ist eine solide, budgetfreundliche Lösung für alle, die keinen hohen Betrag investieren möchten. Das bewährte Filtersystem, die zufriedenstellende Funktionalität und die niedrigen jährlichen Betriebskosten machen dieses Modell zu einer der besten Optionen in seiner Preisklasse.
Das chinesische Unternehmen Xiaomi, das in Polen vor allem für seine Smartphones und Tablets bekannt ist, erweitert kontinuierlich sein Angebot an Haushaltsgeräten. Und das mit Erfolg, denn das Modell Air Purifier 3H erfüllt seine Aufgabe hervorragend und bietet Funktionen und technische Daten, die in dieser Preisklasse selten zu finden sind.
Mit einer CADR-Leistung von 380 m3/h kann das Gerät problemlos Räume bis zu 48 m2 reinigen. Im Vergleich zum Vorgängermodell arbeitet der Xiaomi-Luftreiniger etwas lauter, im Bereich von 32 bis 64 dB. Die etwas höhere Geräuschentwicklung könnte der einzige Nachteil des Geräts sein. Positiv hervorzuheben sind auch die kompakten Abmessungen – 54 x 24 x 24 cm – die es ermöglichen, den Luftreiniger auch in kleineren Räumen zu platzieren.
Wie auch bei anderen Xiaomi-Luftreinigern kommt beim Air Purifier 3H ein 360°-Filter zum Einsatz, der eine Kombination aus einem PET-Vorfilter, einem HEPA H13-Filter und einem Aktivkohlefilter enthält. Laut Hersteller beträgt die Filterlebensdauer etwa 12 Monate. Die integrierte Bauweise erleichtert den Austausch erheblich. Zudem ist das Gerät mit einem RFID-Sensor ausgestattet, der den Verschleißgrad des Filters misst. Über einen speziellen Indikator auf dem Gehäuse oder über die mobile App wird der Nutzer über den anstehenden Filterwechsel informiert.
Bei der Entwicklung seiner Geräte setzt Xiaomi auf vollständige Kontrolle über das Smartphone. Nach der Installation der Mi Home-App kann der Luftreiniger aus der Ferne ein- und ausgeschaltet, ein Timer gesetzt, der Betriebsmodus angepasst sowie die Luftqualität und Luftfeuchtigkeit überprüft werden.
Ein weiteres Highlight ist das hochwertige Smart OLED-Touchdisplay (eine Seltenheit in dieser Preisklasse). Ein spezieller Ring zeigt die PM2.5-Konzentration in der Luft an. Drei Sensoren – für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schadstoffe – sorgen für eine effiziente Steuerung des Automatikmodus. Zudem sind ein Nachtmodus und drei Lüftergeschwindigkeiten verfügbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Xiaomi Air Purifier 3H eines der besten Geräte in seiner Preisklasse ist. Hohe Funktionalität, modernes Design und Funktionen, die bisher nur in teureren Modellen zu finden waren, haben dem Gerät schnell eine große Fangemeinde beschert.
Coway ist in Polen eine eher unbekannte Marke, hat aber in den USA und Asien bereits große Erfolge gefeiert. Die Produkte des Unternehmens sind definitiv einen genaueren Blick wert. Der Luftreiniger zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz (nur 5 W im niedrigsten Modus) und einen sehr leisen Betrieb (21–44 dB) aus – und das ist erst der Anfang der Vorteile dieses koreanischen High-End-Geräts.
Mit einer Luftumwälzung von 492 m3/h ist der Coway Storm perfekt für Räume bis zu 70 m2 geeignet. Das Gerät verfügt über ein vierstufiges Filtersystem mit einem Vorfilter, einem Feinstaubfilter, einem Aktivkohlefilter und einem HEPA E12-Filter mit einer Effizienz von mindestens 99,5 %. Besonders interessant ist der Feinstaubfilter – eine Seltenheit auf dem Markt –, der Partikel auffängt, die durch den Vorfilter nicht gestoppt wurden, aber dennoch die Lebensdauer und Leistung der nachfolgenden Filterstufen beeinträchtigen könnten.
Eine weitere Innovation ist das fortschrittliche System zur dynamischen Luftverteilung, das vier Betriebsmodi umfasst:
Der Luftreiniger bietet zudem 6 Betriebsmodi: Silent, Sleep, Quick Cleaning, Haze, manueller Modus und Automatikmodus, in dem die Lüftergeschwindigkeit basierend auf Messwerten des Partikelsensors (Laser) und des Lichtsensors angepasst wird. Natürlich sind auch ein Timer und eine vierstufige Luftqualitätsanzeige integriert, die den Nutzer über die PM2.5-Konzentration in der Luft informiert.
Der Coway Storm ist ideal für alle, die einen Luftreiniger für größere Räume wie offene Küchen mit Wohnzimmer oder Büros suchen. Dank seines niedrigen Energieverbrauchs, seines leisen Betriebs und seiner hochsensiblen Luftfiltration ist er eine ausgezeichnete Wahl. Das Gerät überzeugt mit durchdachter Konstruktion und hochwertiger Verarbeitung – ein Kauf, der sich definitiv lohnt.
Nach unserem Blick auf asiatische Modelle kehren wir nach Europa zurück und stellen eine Lösung des schwedischen Herstellers Electrolux vor. Zunächst zu den Auszeichnungen und Zertifikaten: Das Modell Pure A9 PA91-404DG wurde mit dem RedDot Design Award 2020 ausgezeichnet, der Geräten mit besonders attraktivem Design verliehen wird. Das hochentwickelte Filtersystem führte zudem zur positiven Empfehlung der Polnischen Föderation der Asthma-, Allergie- und COPD-Patienten.
Das Gerät eignet sich ideal für Räume bis zu 37 m2, in denen besonders leiser Betrieb erforderlich ist. Den Ingenieuren von Electrolux ist es gelungen, die Geräuschentwicklung auf ein Minimum zu reduzieren – das Gerät arbeitet im leisesten Modus mit nur 16 dB, was es zur perfekten Wahl für Kinderzimmer macht.
Der Pure A9 PA91-404DG ist mit einem zylindrischen Filter ausgestattet, der standardmäßig das sogenannte Universal-Set enthält, bestehend aus einem Vorfilter, einem HEPA E12-Filter und einem Aktivkohlefilter. Der Hersteller bietet auch Varianten ohne Aktivkohlefilter oder mit einem HEPA H13-Filter und einer höheren Menge an Aktivkohle an, um die maximale Filterleistung zu gewährleisten. Jeder dieser Filter ist mit einem intelligenten Chip ausgestattet, der die Effizienz optimiert, den Verschleiß misst und den Benutzer rechtzeitig über den erforderlichen Austausch informiert. Ergänzt wird das System durch eine Ionisierungsfunktion, die die Luftqualität weiter verbessert. Das integrierte AirSurround-System sorgt für eine spiralförmige Luftzirkulation im Raum, sodass gereinigte Luft jeden Winkel erreicht.
Präzise Sensoren für Gase und PM2.5-Partikel in Kombination mit insgesamt 10 Lüftergeschwindigkeiten ermöglichen einen äußerst effizienten Automatikmodus. Das Gerät kann zudem über die Electrolux Wellbeing App gesteuert werden, mit der der aktuelle Betriebsmodus eingestellt, das Gerät ein- oder ausgeschaltet sowie der Filterstatus, die Temperatur und die Luftqualität überwacht werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Electrolux Pure A9 PA91-404DG dank seines Filtersystems, seiner Funktionalität und seines Designs die meisten Konkurrenzmodelle in dieser Preisklasse weit hinter sich lässt. Ideal für Allergiker, Menschen mit Atemwegserkrankungen und für den Einsatz in stark belasteten Umgebungen. Wenn du keinen Luftreiniger für größere Räume suchst, ist dieses Modell von Electrolux eine hervorragende Wahl.
Die von uns empfohlenen Luftreiniger eignen sich für die unterschiedlichsten Umgebungen – von Büros und Wartezimmern bis hin zu geräuschsensiblen Bereichen wie Bibliotheken und Kinderzimmern. Falls du dich fragst, welcher Luftreiniger am besten zu deinen spezifischen Anforderungen passt – kontaktiere uns. Unsere Experten helfen dir gerne, die optimale Lösung für deine Bedürfnisse zu finden.