kontakt

Bautrockner – in welche Ausrüstung lohnt es sich zu investieren?

Der Hausbau ist vor allem ein großes Vergnügen – denn vor uns liegt die Aussicht, in den eigenen vier Wänden zu wohnen, die wir ganz nach unseren Vorstellungen gestalten. Man darf jedoch nicht vergessen, dass dieser Prozess auch viele Herausforderungen mit sich bringt. Während der Bauarbeiten kann sich herausstellen, dass wir auf Feuchtigkeit stoßen. Was verursacht sie und wie kann man dagegen vorgehen? Wir geben Tipps, welchen Bautrockner man wählen sollte, und stellen bewährte Modelle aus unserem Angebot vor.

Bautrockner für die Baustelle
Eines der Probleme während des Baus ist Feuchtigkeit (Quelle: Unsplash)

Bautrockner gehören zu den Standardgeräten, die von Ausbau- und Renovierungsteams eingesetzt werden. Fachleute wissen, dass Feuchtigkeit auf der Baustelle unvermeidlich ist und ihre Ignorierung zu einer schnellen Verschlechterung des Gebäudestatus führt und die Gesundheit der zukünftigen Bewohner gefährden kann. Was sind die Ursachen für Feuchtigkeit und wie kann man sie beseitigen? Welcher Bautrockner ist die beste Wahl? Entdecken Sie unsere Empfehlungen.

 

Inhaltsverzeichnis:

  1. Woher kommt die Feuchtigkeit auf der Baustelle?
  2. Grundlegende Parameter von Bautrocknern
  3. Welchen Bautrockner sollte man für die Baustelle wählen?
  4. Bewährte Bautrockner für die Baustelle – Beispielmodelle

Woher kommt die Feuchtigkeit auf der Baustelle?

Es lässt sich nicht leugnen, dass Feuchtigkeit auf der Baustelle mit Sicherheit auftreten wird. Jeder Bauabschnitt begünstigt ihre Entstehung. Was sollte man wissen, um die baulichen Elemente bewusst zu überwachen?

  1. Die erste Phase, in der Feuchtigkeit entsteht, ist das Mauern der Wände. Man muss sich bewusst sein, dass Klebemörtel und Baumaterialien große Mengen Wasser enthalten, das entfernt werden muss. Im Sommer stellt dies kein großes Problem dar, doch im Herbst und Winter – trotz ständiger Lüftung – lässt sich die Feuchtigkeit aus den Wänden nicht so leicht beseitigen.
  2. Ein weiteres Problem tritt in der Phase des geschlossenen Rohbaus auf. Die gesamte Feuchtigkeit wird in den Innenraum abgegeben und setzt sich auf den Wandoberflächen ab. In diesem Bauabschnitt ist intensives Lüften entscheidend, doch im Herbst und Winter reicht dies oft nicht aus.
  3. Die kritischste Phase, in der ein Bautrockner nahezu unerlässlich ist, ist das Verputzen. Die verwendeten Materialien enthalten große Mengen Wasser. Dieses zieht zusammen mit dem Putz in die Wände ein, weshalb es essenziell ist, für eine ausreichende Verdunstung zu sorgen. Das bloße Öffnen der Fenster reicht nicht aus. In den meisten Fällen wird Lüften mit Heizen und mechanischem Trocknen kombiniert.
  4. Schließlich stammt Feuchtigkeit auch aus den Estrichen. Jede Estrichschicht enthält große Mengen Wasser, weshalb eine ähnliche Vorgehensweise wie beim Verputzen erforderlich ist.
Trocknung des Raumes
Die Trocknung des Raumes ist in nahezu jeder Bau- und Ausbauphase wichtig (Quelle: Unsplash)

Grundlegende Parameter von Bautrocknern

Bevor du überhaupt einen Bautrockner auswählst, solltest du wissen, worin sie sich unterscheiden. Sowohl für den Hausgebrauch als auch für Baustellen gibt es Geräte mit unterschiedlichen Parametern, die ihre Effektivität beeinflussen. Worauf sollte man achten?

 

Leistung

Bautrockner haben eine Leistung, die in Litern pro Tag angegeben wird. Bei den meisten Kondensationstrocknern (die sich am besten für Baustellen eignen) wird diese Leistung unter Bedingungen von 30/32°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80/90 % angegeben. Mit sinkenden Werten dieser Parameter nimmt auch die Effizienz ab. Wenn du hingegen ein Gerät für den Hausgebrauch suchst, solltest du wissen, dass deren Leistung (bei den meisten Modellen) bei Temperaturen von 1–30°C konstant bleibt.

 

Luftdurchsatz

Dies ist ein weiterer wichtiger Parameter, der in Kubikmetern pro Stunde angegeben wird. Er zeigt an, wie oft die Luft in einem Raum mit einem bestimmten Volumen pro Stunde komplett ausgetauscht wird. Es lässt sich nicht leugnen, dass der Luftdurchsatz die Arbeitsgeschwindigkeit des Geräts beeinflusst.

 

Kondensatbehälterkapazität

Je nach Modell kann die Kapazität des Behälters zwischen 1 und mehreren Litern variieren. Ein Bautrockner arbeitet oft unter schwierigen Bedingungen, daher lohnt es sich, Modelle mit großen Behältern und einem Überlaufschutz zu wählen. So musst du den Wasserstand nicht ständig überwachen und das Gerät rechtzeitig abschalten. Eine gute Lösung sind auch Geräte mit einer Wasserpumpe und der Möglichkeit, das Wasser dauerhaft in das Abwassersystem abzuleiten.

 

Energieverbrauch

Denke daran, dass ein Bautrockner oft viele Stunden lang arbeiten muss. Daher ist es wichtig, dass er nicht zu viel Strom verbraucht. Achte auf die Leistungsaufnahme, angegeben in Watt oder Kilowatt, und wähle Geräte, die ein optimales Verhältnis von Energieverbrauch zu Leistung bieten. Hersteller bieten fortschrittliche Lösungen mit optimalen Parametern an.

Leistung von Bautrocknern
Bautrockner für die Baustelle – Leistung und Energieverbrauch

Zusätzliche Funktionen

Auch folgende Funktionen sind bei Bautrocknern besonders wichtig:

  • Hygrometer, das eine automatische Steuerung ermöglicht und optimale Bedingungen im Raum sicherstellt,
  • Abtauautomatik, die dafür sorgt, dass die Leistung auch bei niedrigen Temperaturen nicht abnimmt.

Zusätzlich kann man sich für Betriebsstunden- und Energieverbrauchszähler entscheiden – diese werden jedoch hauptsächlich von Unternehmen genutzt, die die Geräte an Kunden verleihen.

Welchen Bautrockner sollte man wählen?

Welche Bautrockner sind die beste Wahl?

  • Am besten eignen sich Geräte mit hoher Leistung – 20-100 l/24 h.
  • Ein großer Kondensatbehälter ist ebenfalls wichtig, wobei die beste Lösung eine kontinuierliche Wasserableitung ist.
  • Die Gehäusequalität ist entscheidend, da auf der Baustelle leicht mechanische Schäden auftreten können. Je anspruchsvoller die Arbeitsbedingungen, desto robuster sollte das Gehäuse sein. Verzinkte Bleche sorgen für eine längere Lebensdauer.
  • Es lohnt sich, nur Trockner zu wählen, die leicht zu transportieren sind – mit praktischen Griffen und großen Transportrollen.
  • Denke daran, dass ein Adsorptionstrockner in stark staubigen Umgebungen nicht geeignet ist, da er empfindlich gegenüber Verunreinigungen ist.

Ein Bautrockner muss mit hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommen. Dank ihm trocknen Putzschichten deutlich schneller, und in Zukunft werden keine Feuchtigkeitsflecken auf den Wänden auftreten. Er ist auch beim Innenausbau nützlich, da er den Trocknungsprozess von Farben erheblich beschleunigt.

Luftentfeuchter beim Streichen
Ein Luftentfeuchter ist auch beim Streichen nützlich (Quelle: Unsplash)

Bewährte Bautrockner – in welche Geräte lohnt es sich zu investieren?

Welchen Bautrockner sollte man für die Baustelle wählen? Wir empfehlen drei bewährte Modelle aus unserem Angebot.

 

Fral FDNP96S

Der Fral FDNP96S ist ein Bautrockner mit einer Leistung von bis zu 96 l/24 h und einem Luftdurchsatz von 1000 m³/h. Diese außergewöhnlich hohen Leistungswerte werden mit fortschrittlicher Technologie kombiniert, wodurch das Gerät optimal für anspruchsvolle Baustellenbedingungen geeignet ist. Der Hersteller hat es mit einem elektronischen Hygrostat zur Steuerung der Betriebsweise sowie einem großen 14-Liter-Kondensatbehälter mit Überlaufschutz ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist auch das patentierte Abtausystem Hot Gas System, das den Betrieb in einem weiten Temperaturbereich ermöglicht.

Fral FDNP96S
Fral FDNP96S

Der Bautrockner Fral FDNP96S ist widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und Witterungseinflüsse – dank seines gehäuses aus galvanisiertem Stahl. Der Hersteller hat zudem zahlreiche Schutzmechanismen für die wichtigsten Komponenten integriert, was eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb gewährleistet. Für zusätzlichen Komfort wurde ein praktischer Griff und robuste Transportrollen verbaut.

 

Fral FDND33S

Der Fral FDND33S ist ein Bautrockner für Anwender mit geringeren Anforderungen. Er bietet eine Leistung von 33 l/24 h und einen Luftdurchsatz von bis zu 380 m³/h. Das Gerät verfügt über alle Funktionen des größeren Modells: einen elektronischen Hygrostat zur Steuerung des Betriebs, einen großen 8-Liter-Kondensatbehälter mit Überlaufschutz sowie das patentierte Abtausystem Hot Gas System.

Fral FDND33S
Fral FDND33S

Der Bautrockner Fral FDND33S kann ebenfalls mit einem gehäuse aus galvanisiertem Stahl punkten, das äußerst widerstandsfähig gegen Beschädigungen und Witterungseinflüsse ist. Zudem verfügt das Gerät über einen Kompressorschutz und einen ausbalancierten Ventilator, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Auch in diesem Modell fehlen die robusten Transportrollen nicht.

 

MASTER DH 752

Der MASTER DH 752 ist ein Gerät mit einer Leistung von bis zu 46,7 l/24 h und einem Luftdurchsatz von 350 m³/h. Er kann effizient auf sehr großen Flächen arbeiten – bis zu 117 m². Für den Benutzerkomfort ist er mit einem großen 5,7-Liter-Kondensatbehälter mit Füllstandsanzeige ausgestattet und kann für eine kontinuierliche Kondensatableitung angepasst werden, was einen 24/7-Betrieb ermöglicht. Dank seines widerstandsfähigen Gehäuses und des Luftfilters eignet er sich hervorragend als Bautrockner.

MASTER DH 752
MASTER DH 752

Der Bautrockner MASTER DH 752 verfügt über einen integrierten Hygrostat, der seine Funktion automatisch steuert. Die Nutzer profitieren von einem übersichtlichen elektronischen Bedienfeld. Besonders hervorzuheben ist die Abtaufunktion, die den Betrieb bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht. Zudem ist das Gerät mit einem praktischen Griff und robusten Transportrollen ausgestattet – es wurde speziell für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen entwickelt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.