kontakt

Vergleich der Klarta-Luftreiniger

Das Unternehmen wurde 2017 als Antwort auf das große Smogproblem in unserem Land gegründet, das mit den kälteren Monaten zur Plage vieler Polen wird. Noch im selben Jahr wurde das Flaggschiffmodell Forste vorgestellt, gefolgt vom leistungsstarken Stor. Lohnt sich der Kauf eines Klarta-Luftreinigers? Worin unterscheiden sich die einzelnen Modelle, und wie schneiden die neuen Versionen im Vergleich zu den älteren ab? Warum belegen sie in den Rankings so hohe Positionen? Alle Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.

 

Luftreiniger Klarta Stor 2
Klarta Stor 2 – Luftreiniger im Wohnraum

 

Oft liest man, dass der Klarta-Luftreiniger eine „chinesische Marke mit polnischem Vertrieb“ sei. Wer genauer recherchiert, stellt fest, dass dies tatsächlich stimmt – Klarta-Produkte werden in der asiatischen Fabrik Cixi Beilian hergestellt. Ist das ein Nachteil dieser Geräte? Die Vorstellung, dass „aus China = schlechte Qualität“ längst überholt. Viele asiatische Unternehmen haben bewiesen, dass erschwingliche Preise mit hoher Qualität kombiniert werden können (z. B. Xiaomi). Bevor wir uns die einzelnen Modelle genauer ansehen, sollte man sich bewusst sein, dass sie zwar in China produziert werden, aber unter der Aufsicht polnischer Ingenieure eine ganz neue Bedeutung erhalten.

 

Unser Vorteil liegt in der Entwicklung der Geräte durch polnische Ingenieure, während die Produktion in Asien es uns ermöglicht, qualitativ hochwertige Geräte mit Automatisierung, die an europäische Bedingungen angepasst ist, zu einem wirklich günstigen Preis herzustellen.

 

Polnische Luftreiniger

Es lohnt sich zu wissen, dass man mit dem Kauf eines Klarta-Luftreinigers polnische Marken unterstützt – ein Beispiel für wirtschaftlichen Patriotismus. Von Anfang an hatte der Hersteller zwei Modelle im Sortiment, die mit jeder neuen Generation besser und benutzerfreundlicher wurden:

  • Klarta Forste 4 – das Basismodell für kleinere und mittelgroße Räume bis 40 m², derzeit in der vierten Generation erhältlich. Von Anfang an war dieses Modell für kleinere Räume wie Büros, Kinderzimmer oder Schlafzimmer gedacht. Besonders praktisch: Es gibt fünf Farbvarianten, sodass es sich leicht in verschiedene Raumgestaltungen integrieren lässt.

     

    Luftreiniger Klarta Forste 4
    Klarta Forste 4 – Luftreiniger im Wohnraum

     

  • Klarta Stor 2 – ein leistungsstarkes Modell für große Räume bis zu 80 m². Es wird häufig in großen Wohnzimmern, Büros und gewerblichen Räumen eingesetzt. Oft findet man es auch in Arzt- und Zahnarztpraxen. Das Modell ist derzeit in der zweiten Generation erhältlich und bietet vier Farbvarianten.

 

Klarta – Technische Parameter und Funktionen

Modell
Luftreiniger Klarta Forste 4
Klarta Forste 4
Luftreiniger Klarta Stor 2
Klarta Stor 2
Leistung/
Fläche
300 m³/h
40 m²
600 m³/h
80 m²
Filterung Vorfilter,
HEPA H13,
Aktivkohlefilter
Vorfilter,
HEPA H13,
Aktivkohlefilter
Jährliche Filterkosten 40 € 38 €
Lautstärke 20-59 dB 24-64 dB
Leistungsaufnahme 5-41 W 5-70 W
Sensoren Laser-PM2.5, Luftfeuchtigkeit, Temperatur Laser-PM2.5, Luftfeuchtigkeit, Temperatur
Betriebsmodi 8 Ventilatorgeschwindigkeiten,
3 Automatikmodi
6 manuelle Geschwindigkeiten,
3 Automatikmodi
Anzeigen PM2.5,
Luftfeuchtigkeit,
Temperatur,
Filterwechsel
PM2.5,
Luftfeuchtigkeit,
Temperatur,
Filterwechsel
Fernsteuerung Wi-Fi, Fernbedienung Wi-Fi
Ionisierung JA JA
Sensorreaktion auf Verschmutzung ab 6 µg/m³ ab 7 µg/m³
Preis (weiße Version) 239,00 € {{variant-838-current-price-txt}} €

 

Wie die obige Tabelle zeigt, unterscheiden sich die Klarta-Modelle nicht wesentlich in Bezug auf zusätzliche Funktionen. Der Hauptunterschied liegt in der Leistung und dem Design – der Stor ist größer und doppelt so leistungsstark wie sein kleinerer Bruder. Er ist jedoch auch etwas lauter und verbraucht mehr Strom, was angesichts seiner höheren Leistung verständlich ist.

 

Wie sich Klarta für uns verändert hat

Luftreiniger der Marke Klarta haben sich seit ihrer Einführung erheblich weiterentwickelt – derzeit sind bereits die vierte Generation des Forste und die zweite Generation des Stor auf dem Markt. Beginnen wir mit dem leistungsstärkeren Modell – dem Klarta Stor 2, das am 8. November 2021 auf den Markt kam und die erste Generation ablöste. Die zweite Version ist geringfügig leistungsstärker (CADR +20 m³/h), leiser (-8 dB im niedrigsten Modus) und bietet erstmals eine Steuerung per App. Während das erste Modell noch mit einem HEPA-Filter der Klasse E11 ausgestattet war, verfügt die zweite Generation über einen deutlich besseren HEPA H13-Filter, der nahezu alle Schadstoffe aus der Luft entfernt. Die neue Generation bietet außerdem eine größere Anzahl an Sensoren, wodurch genauere Messungen der Luftqualität möglich sind (nun sind auch Feuchtigkeits- und Temperaturwerte sichtbar). Der Stor 2 verfügt zudem über eine getestete und offiziell bestätigte Ionisierungstechnologie. Frühere Modelle boten zwar eine ähnliche Funktion, allerdings ohne wissenschaftlich belegte Wirksamkeit. Wie man sieht, haben die polnischen Ingenieure das Produkt mit viel Sorgfalt weiterentwickelt!

 

Modell Klarta Stor Klarta Stor 2
Leistung 580 m³/h 600 m³/h
Filtereffizienz 95% 99,97%
Lautstärke 32-68 dB 24-64 dB
Leistungsaufnahme 8-56 W 5-70 W
Sensoren PM2.5 Laser-PM2.5, Luftfeuchtigkeit, Temperatur
Wi-Fi NEIN JA
Ionisierung JA Bestätigte Wirksamkeit

Die Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen den Modellen Stor der ersten und zweiten Generation.

 

Wie hat sich die Forste-Serie zwischen der dritten und vierten Generation verändert? Auch hier wurde die Möglichkeit zur Steuerung über eine App hinzugefügt, der Hersteller hat weitere Sensoren integriert, einen effizienteren HEPA-Filter verbaut und die Wirksamkeit der Ionisierung bestätigt. Die Klarta Forste 4 wurde im Januar 2022 eingeführt und belegte sofort hohe Plätze in den Luftreiniger-Rankings.

 

Modell Klarta Forste 3 Klarta Forste 4
Filtereffizienz 95% 99,97%
Lautstärke 24-54 dB 20-59 dB
Leistungsaufnahme 5-32 W 5-43 W
Sensoren PM2.5 Laser-PM2.5, Luftfeuchtigkeit, Temperatur
Wi-Fi NEIN JA
Ionisierung JA Bestätigte Wirksamkeit

Die Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen den Modellen Forste 3 und 4.

 

Stärken und Schwächen der Klarta-Luftreiniger – Fazit

Vorteile der Klarta-Luftreiniger:

  1. Sensorreaktion: Einer der größten Vorteile der Klarta-Geräte. Sie reagieren bereits auf PM2.5-Konzentrationen ab 6/7 µg/m³ – ein Rekordwert für Geräte dieser Art. Das bedeutet, dass der Luftreiniger seine Leistung im Automatikmodus bereits ab diesem Wert erhöht, um die Luft schnell zu reinigen. Stark verschmutzte Luft wird bereits ab 35 µg/m³ erkannt – hier schneidet nur der Premium-Hersteller LIFAair noch besser ab.
  2. Plasma-Ionisierung ION Plasma Air: Der Hersteller hat die Ionisierung genau getestet und ihre Wirksamkeit bestätigt. Der Plasmainonisator in Klarta-Geräten emittiert bis zu 75 Millionen Ionen (+/-), davon 45 Millionen negative und 30 Millionen positive Ionen pro cm³. Die Ionisierung ist TÜV-zertifiziert und bestätigt als sicher für den Menschen.
  3. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Klarta bietet eine starke Leistung zu einem attraktiven Preis. Das leistungsstärkere Modell bietet für {{variant-838-current-price-txt}} € eine CADR von 600 m³/h (80 m²), was ein Preis-Leistungs-Verhältnis von 2,25 €/m³/h ergibt. Zum Vergleich: Der Xiaomi Air Purifier 4 Pro bietet eine CADR von 500 m³/h (60 m²) für 254,00 €, also ein Preis-Leistungs-Verhältnis von 2,60 €/m³/h. Klarta deckt also für einen ähnlichen Preis eine größere Fläche ab.
  4. Numerische Anzeige beim Forste: Informationen zu PM2.5, Luftfeuchtigkeit und Temperatur – ohne App notwendig, anders als beim Stor.

     

    Klarta Forste 4 – Nahaufnahme des Displays

     

  5. Mobile App: Während Apps heutzutage Standard sind, bietet die Smart Life-App von Klarta zusätzliche Funktionen, darunter individuelle Szenarien für den Luftreiniger. Man kann beispielsweise einstellen, dass sich der Reiniger eine halbe Stunde vor der Heimkehr automatisch einschaltet.
  6. Vielfältige Farbvarianten: Ein großer Vorteil von Klarta. Der Forste ist in fünf Farben (Schwarz, Weiß, Silber, Gold, Rosa) erhältlich, der Stor in vier (Schwarz, Weiß, Silber, Gold), sodass das Gerät perfekt zur Inneneinrichtung passt.
  7. Verbesserter HEPA-Filter mit EF-Kennzeichnung: Der neue Filter enthält spezielle Lamellen, die die Luftreinigung effizienter und leiser machen.
  8. Sehr niedrige Betriebskosten: Klarta gehört zu den wirtschaftlichsten Luftreinigern auf dem polnischen Markt. Zudem sind die Filter sowohl in HEPA E11 als auch in H13 erhältlich – ersterer ist günstiger und ermöglicht eine höhere Luftzirkulation, während letzterer nahezu alle Schadstoffe eliminiert.
  9. Niedriger Stromverbrauch: Die Geräte sind energieeffizient und schonen den Geldbeutel. Möglich wird dies durch einen hochwertigen Lüfter und einen bürstenlosen Motor von NIDEC (Japan), der auch in Xiaomi-Luftreinigern verwendet wird.
  10. Drei Automatikmodi: Eine clevere Funktion, die es ermöglicht, den Automatikmodus an den Tagesablauf anzupassen. Der Luftreiniger kann mit maximal 100 %, 75 % oder 40 % seiner Leistung arbeiten – beispielsweise im Nachtmodus auf 40 %, um störende Geräusche zu minimieren.

 

Nachteile der Klarta-Luftreiniger:

  1. Kein VOC-Sensor: Es gibt keinen Sensor zur Erkennung von Gasen oder Gerüchen. Der Aktivkohlefilter entfernt sie zwar aus der Luft, aber der Nutzer kann ihren Gehalt nicht messen.
  2. Kein Display beim Stor: Das leistungsstärkere Modell zeigt keine Luftqualitätswerte direkt auf dem Gerät an – sie sind nur über die App abrufbar.
  3. Begrenzte Modellauswahl: Nur zwei Modelle im Sortiment – es fehlt z. B. ein Luftreiniger mit Befeuchtung.
  4. App erforderlich für volle Steuerung: Einige Funktionen, wie die Auswahl der Ventilatorgeschwindigkeit, sind nur über die App verfügbar.
  5. Lautstärke bei maximaler Leistung: Auf höchster Stufe können die Geräte laut sein, aber in der Praxis müssen sie nur selten mit voller Leistung arbeiten. Auf niedrigeren Stufen sind Klarta-Luftreiniger angenehm leise.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Klarta-Luftreinigern

Warum belegen Klarta-Luftreiniger hohe Plätze in den Rankings?

Klarta-Luftreiniger belegen Spitzenplätze in den Preis-Leistungs-Rankings. Hauptgründe sind das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis (siehe oben), die zusätzlichen Funktionen und der gut programmierte PM2.5-Sensor.

Lohnt sich der Kauf eines Klarta-Luftreinigers?

Für ein Budget von bis zu 250 € ist die Antwort eindeutig JA – es ist die beste Wahl in diesem Preissegment. Wer mehr investieren kann, sollte sich jedoch auch die Top-Modelle im Qualitätsranking ansehen, die neben hoher Leistung noch mehr Zusatzfunktionen bieten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.