Dyson ist ein renommierter britischer Hersteller von Haushaltsgeräten, dessen Produkte große Beliebtheit genießen und neue Designtrends setzen. Die Luftreiniger von Dyson liegen in puncto Qualität jedoch etwas hinter den Staubsaugern des Unternehmens zurück. Es wurden hochwertige Filter verbaut, weshalb die tatsächliche Leistungsfähigkeit besonders interessant ist, da sie mit völlig anderen Parametern als dem standardmäßigen CADR-Wert gemessen wird. Besonders hervorzuheben ist die Ventilatorfunktion, die an heißen Tagen für Erfrischung sorgen kann. Wir haben uns das grundlegendste Modell des Herstellers genauer angesehen – den Dyson Pure Cool Link TP02. Was gibt es über dieses Gerät zu wissen?
Der Dyson Pure Cool TP02 überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem ansprechenden Design. Die außergewöhnliche Konstruktion verleiht ihm ein einzigartiges Aussehen. Der obere Bereich („Auge“) ist drehbar (automatisch) und kann um 90° schwenken. Verschmutzte Luft wird durch die gesamte Basis des Geräts angesaugt und gelangt durch die Öffnungen im oberen Bereich wieder nach außen. Die Lufteinlässe befinden sich seitlich am vorderen Panel, während die gereinigte Luft nach oben und auf der Rückseite des Geräts ausgeblasen wird. Das Steuerpanel ist im oberen Bereich integriert.
Der Luftreiniger nimmt nicht viel Platz ein, ist aber relativ hoch. Ein großer Nachteil in diesem Zusammenhang ist das Fehlen von Rollen oder Griffen, die die Mobilität erleichtern würden. Zum Lieferumfang gehört eine Fernbedienung, die dezent in das Gehäuse des Geräts integriert ist.
Der Dyson Pure Cool Link TP02 bietet Luftreinigung und eine Ventilatorfunktion, aber keine Kühlung. Der Ventilator kann für Erfrischung sorgen (indem er die durch Körperwärme erwärmte Luft von der Haut wegbläst), senkt jedoch nicht die Raumtemperatur. Für eine tatsächliche Kühlung wäre es erforderlich, Wärme nach außen abzuleiten – daher benötigen Klimaanlagen entweder Abluftschläuche, die aus dem Fenster geführt werden, oder eine externe Einheit mit Kompressor, Kondensator und Ventilator, wie es bei Split-Systemen der Fall ist.
Parameter |
Wert |
Hinweise |
Leistung |
Der Hersteller verwendet eine neue Methode zur Messung der Reinigungsleistung – die POLAR-Tests, die eine Leistung von 1476 m³/h ausweisen. |
Das neue Verfahren zur Effizienzbewertung ermöglicht eine Einschätzung nur für Räume mit einer Fläche von ca. 30 m². |
Abgedeckte Fläche |
bis zu 30 m² |
|
Lautstärke |
63 dB |
Relativ hoher Geräuschpegel. |
Energieverbrauch |
bis zu 56 W |
Ungünstiges Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Reinigungsleistung. |
Der Hersteller verwendet eine „modernere“ Methode zur Leistungsbewertung, den sogenannten POLAR-Test. Dabei werden in einen 81 m³ großen Raum mit neun Luftsensoren Schadstoffe eingebracht. Sobald die Dyson Luftreiniger eingeschaltet werden, erfolgt die Überwachung alle 10 Sekunden. Der Test berücksichtigt auch die am besten und am schlechtesten gereinigten Punkte im Raum. So können detaillierte Informationen über die Luftqualität an jedem Ort im Raum gewonnen werden.
Der Hersteller hat vier Sensoren integriert:
Auf Grundlage der Sensormessungen passt das Gerät seine Leistung an die Luftverschmutzung an. Der eingesetzte Feinstaubsensor ist vermutlich ein optischer Sensor, dessen Genauigkeit durchschnittlich ist. Es kann daher sinnvoll sein, externe PM2.5-Sensoren zur Unterstützung zu nutzen.
Die Messergebnisse sind in einer mobilen App abrufbar, die zudem die Steuerung des Geräts ermöglicht. Zusätzlich befindet sich an der Basis des Geräts ein LCD-Display, das die Messwerte anzeigt. Zum Lieferumfang gehört auch eine Infrarot-Fernbedienung.
Es stehen insgesamt 10 Luftstromstufen, ein Nachtmodus sowie ein vierstufiger Automatikmodus zur Verfügung.
Der Luftreiniger bietet eine dreistufige Filtration mit:
Luftreiniger dieser Serie sind mit einem Vorfilter ausgestattet. Allerdings handelt es sich dabei um ein relativ grobes Netz, sodass seine Effektivität fraglich sein könnte. Der Luftreiniger verfügt über Aktivkohle, allerdings nur in geringer Menge, wodurch seine Fähigkeit, schädliche VOCs und unangenehme Gerüche zu entfernen, schneller nachlassen kann. Dies ist ein bedeutender Nachteil. Im teureren Modell TP04 ist bereits deutlich mehr Aktivkohle vorhanden.
Wie in der obigen Grafik zu sehen ist, wird nur ein Teil (ca. 8 %) der angesaugten Luft durch den HEPA-Filter geleitet und gereinigt. Der Rest (ca. 92 %) wird lediglich komprimiert und zurück in den Raum geblasen. Daher ist die Luftreinigung nicht die Hauptfunktion dieses Geräts.
Filter |
Betriebsdauer |
Preis |
HEPA H13-Filter + Aktivkohle |
bis zu 12 Monate |
54 € |
Jährliche Betriebskosten |
75 € |
Aufgrund der schlechten Vorfilterung muss der Filter möglicherweise häufiger gewechselt werden. Die angegebenen Werte basieren auf unseren Beobachtungen, Erfahrungen und Nutzerberichten. Die tatsächliche Nutzungsdauer des Filters hängt jedoch von der Luftqualität im Raum und der Nutzungshäufigkeit ab.
Der Dyson Pure Cool TP02 ist ein optisch ansprechendes Gerät der renommierten britischen Marke. Sein einzigartiges Design wird vor allem Liebhaber moderner Innenraumgestaltungen ansprechen. Das Modell TP02 bietet einige interessante Funktionen (z. B. die Swing-Funktion) und ist mit hochwertigen Filtern ausgestattet. Allerdings könnte das Vorfilter-Netz dichter sein, und die Menge an Aktivkohle könnte erhöht werden. Unserer Meinung nach handelt es sich eher um einen Ventilator als um einen Luftreiniger. Wir empfehlen die Wahl eines neueren Modells aus dem Dyson-Sortiment.
Vorteile |
---|
Design und Verarbeitung |
HEPA H13-Filter |
App/Fernbedienung |
Swing-Funktion |
Filterwechselanzeige |
Nachteile |
---|
Keine Rollen oder Griffe |
Relativ laut |
Geringe Effektivität des Vorfilters |
Unzureichende Menge an Aktivkohle |