Der Dyson Purifier Hot+Cool™ HP07 wird als Luftreiniger, Ventilator und Heizgerät in einem präsentiert. Sein außergewöhnliches, modernes Design zieht sofort die Blicke auf sich. In Leistungstabellen ist dieser britische Hersteller jedoch selten vertreten – hauptsächlich, weil Dyson andere Qualitätsprüfungen durchführt als in der Branche üblich. Im Folgenden beschreiben wir die Besonderheiten des Hot+Cool™ HP07.
Der Dyson Purifier Hot+Cool™ HP07 ist eine stilvolle Ergänzung für Wohnungen, Büros und öffentliche Räume. Dyson-Luftreiniger sind an ihrem charakteristischen „Luftauslassring“ leicht zu erkennen. Dieser ist nicht nur ein Designelement, sondern verbessert auch die Luftzirkulation im Raum.
Das ist auch beim Dyson Purifier Hot+Cool™ HP07 der Fall. Mit einer Höhe von 76,5 cm und einem Gewicht von 5,5 kg besteht die Konstruktion aus dem bereits erwähnten weißen Luftauslassring (205 mm Breite), einem mittleren Abschnitt mit Display und einem silbernen Standfuß mit einem Durchmesser von 248 mm. Das gesamte Gerät kann um bis zu 350 Grad oszillieren. Ein weiteres praktisches Feature ist die Fernbedienung. Besonders gut gefällt uns, dass sie dank einer magnetischen Beschichtung direkt am Gerät befestigt werden kann – ideal für alle, die ihre Fernbedienung häufig verlegen.
Das Gehäuse besteht aus besonders widerstandsfähigem Material. Der Luftauslassring selbst wirkt jedoch empfindlich und anfällig für mechanische Beschädigungen. Online-Bilder von Rissen scheinen diese Vermutung zu bestätigen. Zudem verfügt das Gerät weder über Griffe noch Rollen, sodass beim Transport besondere Vorsicht geboten ist.
Der Dyson Purifier Hot+Cool HP07 ist ein 3-in-1-Gerät:
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten technischen Daten aufgeführt.
Parameter |
Wert |
Hinweise |
---|---|---|
Leistung |
Dyson verwendet eine neue Methode zur Messung der Reinigungsleistung – die POLAR-Tests. Laut diesen erreicht dieses Modell eine maximale Leistung von 1116 m³/h. Der Test wurde in einem Raum mit einem Volumen von 81 m³ durchgeführt. |
Die von Dyson durchgeführten Tests enthalten keine direkte Angabe zur abgedeckten Fläche. Wir haben eine durchschnittliche Raumhöhe von 2,75 m angenommen. Im Heizmodus wurden die Tests in einem Raum mit 35 m³ Volumen durchgeführt. |
Abgedeckte Fläche |
Ca. 30 m² |
|
Lautstärke |
bis zu 62 dB |
Relativ laut für die angebotene Leistung. |
Energieverbrauch |
40 W |
Niedriger Energieverbrauch, passend zur gebotenen Leistung. |
Heizleistung |
2250 W |
Die Nutzung der Heizfunktion führt zu zusätzlichen Betriebskosten, die jedoch nicht übermäßig hoch ausfallen. |
Dyson führt POLAR-Tests in einem 81 m³ großen Raum durch. Dabei wird die Luftzirkulation mit 9 Sensoren gemessen – eine neue Methode zur Berechnung der Effizienz. Der Hersteller gibt keine spezifischen Informationen zur empfohlenen Raumgröße an, aber für unsere Rezension gehen wir von einer durchschnittlichen Wohnraumhöhe von 2,75 m aus.
Das Modell Hot+Cool™ HP07, das Luftreinigung, Ventilation und Heizung kombiniert, nutzt die Air Multiplier™-Technologie. Dabei wird Luft angesaugt, durch einen Rotor geleitet, gefiltert und als kontinuierlicher Strom ausgegeben. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen diffusen Modus, bei dem die Luft über das hintere Ventil abgeführt wird. In allen Betriebsmodi unterstützt die Oszillation im Bereich von 0–350° eine gleichmäßige Luftverteilung im gesamten Raum.
Der Dyson Purifier Hot+Cool HP07 bietet einen automatischen Modus, der die Lüftergeschwindigkeit anhand von zwei Sensoren für Staub und organische Verbindungen anpasst. Die Werte werden auf dem LCD-Display oder in der App angezeigt. Ein weiterer praktischer Zusatz ist der Nachtmodus, den viele Hersteller implementieren: Dyson Luftreiniger arbeiten hierbei leiser und mit gedimmten Anzeigen, um eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen.
Wie bei allen Dyson-Geräten müssen wir auch hier den Begriff „Kühlung“ kritisch betrachten. Dieser Begriff suggeriert, dass warme Luft durch eine bestimmte Technologie nach außen geleitet wird (wie bei Klimaanlagen mit Rohrsystem oder Split-Systemen). Tatsächlich wird die Luft aber nur zirkuliert – dies sorgt zwar für ein angenehmes Gefühl auf der Haut an heißen Tagen, senkt aber nicht die Raumtemperatur.
Die Filterung im Hot+Cool™ HP07 erfolgt im unteren Bereich des Geräts. Verantwortlich dafür ist der originale HEPA+Carbon-Filter, der aus drei Schichten besteht:
Der Hersteller gibt eine Lebensdauer des Filters von 12 Monaten an – basierend auf einer Betriebszeit von 12 Stunden pro Tag. Sowohl das Display als auch die Dyson Link-App informieren über Wartungs- oder Austauschbedarf.
Filter |
Betriebsdauer |
Preis |
360°-Hybridfilter |
Ca. 12 Monate |
75 € |
Jährliche Betriebskosten |
|
~75 € |
Der Dyson Purifier Hot+Cool™ HP07 ist ein Blickfang mit seinem modernen Design. Doch nicht nur optisch überzeugt er – auch funktional bietet er einige Vorteile. Er verfügt über hochwertige HEPA H13- und Aktivkohlefilter, deren Effizienz außer Frage steht. Besonders praktisch ist die „Swing“-Funktion, die für eine effektive Luftverteilung sorgt. Zudem ermöglichen intelligente Sensoren einen automatischen Betrieb. Die Steuerung erfolgt bequem per Fernbedienung oder über die erweiterte mobile App.
Als Nachteil bleibt der relativ hohe Preis im Verhältnis zur Leistung sowie die vergleichsweise hohe Lautstärke. Es gibt günstigere und leisere Luftreiniger, die eine ähnliche oder sogar bessere Effizienz bieten. Dennoch punktet Dyson mit seinem einzigartigen Design.
Vorteile |
---|
Modernes, attraktives Design |
360°-Hybridfilter: Vorfilter + HEPA H13 + Aktivkohle |
Luftzirkulation im Bereich von 0–350° |
Sensoren zur Luftqualitätsmessung |
Luftqualitätsanzeige |
Automatikmodus |
Multifunktionalität |
Fernbedienung (mit Magnetbefestigung) |
Erweiterte mobile App |
Nachteile |
---|
Keine Rollen oder Griffe für einfacheren Transport |
Hoher Anschaffungspreis |
Sieh dir den Dyson Purifier Hot+Cool™ HP07 im LUFTREINIGER-RANKING an