Der Ideal AP 140 Pro ist der leistungsstärkste Luftreiniger der Marke Ideal. Er eignet sich sowohl für industrielle Umgebungen als auch für große, offene Räume wie Open-Space-Büros. Wie bei den anderen Modellen der Pro-Serie stammen die Komponenten ausschließlich aus Deutschland (mit Ausnahme des japanischen Sensors). Der verwendete Filter ist ein HEPA 14, der speziell für Ideal entwickelt wurde.
Der Ideal AP140 Pro gehört zu den größeren und schwereren Luftreinigern und wurde daher mit Transportrollen für eine einfachere Bewegung ausgestattet. Der Filter ist hinter einer aufklappbaren Frontabdeckung zugänglich. Die Luft wird seitlich angesaugt und strömt oben als gereinigte Luft aus. Die Komponenten werden von Hand in das Gehäuse eingesetzt, was eine hohe Verarbeitungsqualität garantiert. Optisch ist das Design eher funktional als besonders ansprechend.
Ideal konzentriert sich mit seinen Geräten auf eine äußerst präzise Luftreinigung.
Parameter |
Wert (Drehzahlstufen) |
Hinweise |
Luftdurchsatz |
250/400/400/550/700/1400 m3/h |
Hohe Effizienz. Der Luftdurchsatz ist im Verhältnis zur angegebenen Abdeckungsfläche gut ausbalanciert. |
Abgedeckte Fläche |
180 m2 |
|
Lautstärke |
25,2 – 60,3 dB |
Die geringe Lautstärke ist auf die breiten Ein- und Auslassöffnungen, die große Filterfläche sowie den hochwertigen Ventilator und Motor zurückzuführen. |
Energieverbrauch |
7/13/21/40/180 W |
Guter Energieverbrauch im Verhältnis zur Leistung. |
Die Betriebsmodi umfassen: Nachtmodus, Low, Medium, High, Turbo und Automatikmodus. Eine interessante Funktion ist die Möglichkeit, den Luftstrom für die mittlere und hohe Stufe individuell anzupassen.
Der Hersteller hat den Luftreiniger mit zwei Sensoren ausgestattet:
Die Grundlage für den automatischen Modus ist die Messung von Feinstaub- und Gaswerten. Es ist zu beachten, dass der verwendete Feinstaubsensor der Marke Sharp nach jedem Stromanschluss eine Neukalibrierung in sauberer Luft erfordert.
IDEAL Luftreiniger haben eine eigene Software für den Feinstaubsensor entwickelt, die besser funktioniert als die Originalsoftware von Sharp. Dennoch ist die automatische Kalibrierung in der Praxis wenig benutzerfreundlich, und viele Nutzer bemerken erst eine unzureichende Erkennung von PM2.5. Wir empfehlen daher die Nutzung eines externen PM2.5-Messgeräts. Die Messwerte werden farblich auf dem Gerätepaneel angezeigt.
Die Steuerung des Geräts ist auf drei Arten möglich: per Fernbedienung, über die App oder direkt über das Bedienfeld am Luftreiniger.
Das in diesem Gerät verwendete Filtersystem gehört zu den genauesten auf dem Markt. Der integrierte Filter besteht aus:
Der Filter ist besonders aufgrund seiner mehrschichtigen Bauweise. Dadurch arbeitet das Gerät leise und sorgt für einen hohen Luftstrom. Der Sensor ist mit einem RFID-Modul ausgestattet, das den aktuellen Verschleißstatus speichert. Sobald die Anzeige „0“ erreicht, kann der Filter in keinem anderen Luftreiniger mehr verwendet werden.
Filter |
Betriebsdauer |
Preis |
360°-Filter |
ca. 12 Monate |
237 € |
Jährliche Betriebskosten |
~237 € |
Die Betriebskosten mögen hoch erscheinen, jedoch sollte man bedenken, dass dieses Gerät für eine Fläche von 180 m2 ausgelegt ist und ein H14-Filter verwendet wird. In Anbetracht dieser Faktoren sind die laufenden Kosten durchaus angemessen. Zudem ist dieses Gerät insbesondere für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Wie bei anderen Luftreinigern der Firma Ideal sind die größte Stärke dieses Modells seine hohe Leistung, Verarbeitungsqualität und der äußerst präzise H14-Filter. Der fehlende PM2.5-Lasersensor ist ein wesentlicher Nachteil – bei dieser Geräteklasse hätte der Hersteller einen genaueren Sensor verbauen sollen.
Vorteile |
---|
Leiser Betrieb |
Hochwertiger H14-Filter |
Deutsche Verarbeitungsqualität |
Mobile App |
Enorme Leistung |
Nachteile |
---|
Infrarot-Feinstaubsensor |
Notwendigkeit der Kalibrierung |
Design |
Hohe Filterkosten |