kontakt

Rezension Ideal AP 30 Pro

Die deutsche Marke Ideal brachte 2017 die Luftreiniger-Serie PRO auf den Markt. Das Hauptziel war die Entwicklung eines hochwertigen, leisen Produkts mit einem Filter der höchsten Klasse, das zugleich ein minimalistisches Design und eine schlichte Optik beibehält. Die Geräte werden in Deutschland hergestellt, fast ausschließlich mit deutschen Komponenten. Der Ideal AP 30 Pro ist das kleinste Modell der PRO-Serie.

 

Äußeres Design

IDEAL AP 30 Pro besteht zu 2/3 seiner Größe aus einem Filter, der als Basis für das Lüftermodul und den Motor der renommierten Firma EBM Papst dient. Die Verarbeitung des Geräts ist auf einem sehr hohen Niveau, fast 100 % der Komponenten stammen aus Deutschland. Lediglich der Staubsensor stammt von der japanischen Marke Sharp. Die verunreinigte Luft wird über die gesamte Oberfläche des 360°-Filters angesaugt. Der Luftreiniger wiegt 3,6 kg, sodass das Fehlen von Transportrollen und Tragegriffen gerechtfertigt erscheint.

 

Funktionen und Leistung

Der Hersteller hat keine zusätzlichen Funktionen außer der Luftreinigung integriert. Der Luftdurchsatz beträgt 310 m3/h, und der CADR-Wert liegt bei 300 m3/h, was einer Abdeckung von bis zu 40 m2 entspricht.

 

Die Betriebslautstärke beträgt lediglich 16,7 dB im Nachtmodus und maximal 54,2 dB im Turbo-Modus. Verfügbare Betriebsmodi: 4 manuelle, Nachtmodus und Automatikmodus. Eine interessante Funktion ist die Möglichkeit, den Luftstrom für die mittlere und hohe Stufe individuell anzupassen. Der Stromverbrauch liegt im Bereich von 5 W - 30 W.

 

IDEAL AP 30 PRO Sensoren

 

Der Hersteller hat den Luftreiniger mit 2 Sensoren ausgestattet:

  1. Partikelsensor
  2. Sensor für flüchtige organische Verbindungen (VOC)

Im Automatikmodus passt sich das Gerät den aktuellen Bedingungen im Raum an. Grundlage dieses Systems sind die Messergebnisse des VOC-Sensors und des Partikelsensors. Der Luftqualitätsindikator zeigt die Ergebnisse mit drei Farben an. Aufgrund des verwendeten Sharp-Sensors ist nach jedem Anschluss an die Stromversorgung eine automatische Kalibrierung in sauberer Luft erforderlich.

 

IDEAL Luftreiniger verfügen über eine eigene Software für den Sensor, die besser funktioniert als die Originalversion. Dennoch ist sie nicht besonders praktisch, und viele Nutzer bemerken erst bei einer sehr geringen PM2.5-Erkennung, dass eine externe PM2.5-Messung sinnvoll wäre. Wir empfehlen daher die Verwendung eines externen PM2.5-Messgeräts.

 

Die Steuerung des Luftreinigers kann entweder über eine Taste am Gerät (zur Auswahl eines von 5 Betriebsmodi) oder über die Ideal Air Pro App erfolgen. Die App ermöglicht die Steuerung des Geräts innerhalb des WLAN-Netzwerks.

 

Filter im IDEAL AP 30 PRO

Das in diesem Gerät verwendete Filtersystem gehört zu den genauesten auf dem Markt. Der integrierte Filter besteht aus:

  • einem Vorfilter, der Staub zurückhält,
  • einem HEPA H14-Filter mit einer Effizienz von 99,998 %, der speziell von der Firma Fredenberg hergestellt wurde,
  • einem Aktivkohlefilter mit einer Masse von ca. 370 g.

 

3-stufige Filtration im IDEAL AP 30 PRO
3-stufige Filtration im IDEAL AP 30 PRO

 

Der Filter zeichnet sich auch durch seine mehrschichtige Konstruktion aus, die das Gerät besonders leise macht und für einen hohen Luftstrom sorgt. Die Ausstattung des Sensors mit einem RFID-Modul ermöglicht die Speicherung des aktuellen Filterverbrauchs. Sobald der Status 0 anzeigt, lässt sich der Filter in keinem anderen Luftreiniger mehr verwenden.

 

Filter

Nutzungsdauer

Preis

360°-Filter

ca. 12 Monate

125 €

Jährliche Betriebskosten

125 €

 

Zusätzliche Informationen

  • Kindersicherung
  • Möglichkeit, einen zusätzlichen Vorfilter in verschiedenen Farbvarianten zu installieren

 

Fazit

Der Ideal AP 30 Pro ist ein Luftreiniger, dessen größte Vorteile der sehr präzise H14-Filter und die kompakten Abmessungen sind. Der Hersteller hat dem Gerät alle wesentlichen Funktionen eines Luftreinigers gegeben. Die hohe Verarbeitungsqualität und die geringe Lautstärke sind klare Pluspunkte. Das Fehlen eines PM2.5-Lasersensors ist jedoch ein bedeutender Nachteil. Zudem fehlt der zusätzliche Vorfilter, der im Modell AP 40 Pro vorhanden ist, was die Ästhetik des Geräts etwas beeinträchtigt.

 

Vorteile
Leiser Betrieb
Hochwertiger H14-Filter
Deutsche Verarbeitung
Mobile App
Regulierbarer Luftstrom bei mittlerer und hoher Geschwindigkeit
Kompakte Größe und geringes Gewicht
Nachteile
Notwendige Sensorkalibrierung
Weniger ansprechendes Design ohne zusätzlichen Vorfilter
Hohe Filterkosten

 

 

Sieh dir den Ideal AP 30 Pro im LUFTREINIGER-RANKING an

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.