Die Luftreiniger-Serie des deutschen Herstellers deckt praktisch jedes Marktsegment ab. Der Ideal AP 80 Pro ist die leistungsstärkere Version des AP60 Pro. Die Abmessungen wurden beibehalten, aber die Komponenten wurden verstärkt. Die PRO-Serie von Ideal besteht fast ausschließlich aus deutschen Bauteilen, und die H14-Filter wurden speziell für das Unternehmen Ideal entwickelt. Das Verhältnis von Lautstärke zur Reinigungsleistung ist überraschend hoch.
Der Ideal AP 80 PRO ist die verstärkte Version des AP 60 Pro mit denselben Gehäuseabmessungen. Der Ventilator und der Motor werden von der renommierten Firma EBM Papst hergestellt. Die Verarbeitungsqualität des Geräts ist auf einem sehr hohen Niveau, fast 100 % der Komponenten stammen aus Deutschland. Lediglich der Feinstaubsensor stammt vom japanischen Hersteller Sharp.
Der Luftreiniger wiegt stolze 15 kg, doch der polnische Importeur bietet eine rollbare Basis an, um den Transport zu erleichtern. Das Gehäuse ist robust, und die Kunststoffteile sind von hoher Qualität. Ein optischer Unterschied ist das rote Gitter am Luftauslass.
Ideal konzentriert sich bei seinen Geräten auf eine äußerst präzise Luftreinigung.
Parameter |
Wert (Drehzahlstufen) |
Hinweise |
Luftdurchsatz |
700–800 m3/h |
Hohe Effizienz. Der Luftdurchsatz ist im Verhältnis zur angegebenen Abdeckungsfläche gut ausbalanciert. |
Abgedeckte Fläche |
100 m2 |
|
Lautstärke |
18,7 – 63,4 dB |
Leises Gerät im Verhältnis zur hohen Reinigungsleistung. |
Energieverbrauch |
6/10/14/30/175 W |
Hohe Energieeffizienz. Im TURBO-Modus steigt der Energieverbrauch. |
Die Betriebsmodi umfassen: Nachtmodus, Low, Medium, High, Turbo und Automatikmodus. Eine interessante Funktion ist die Möglichkeit, den Luftstrom für die mittlere und hohe Stufe individuell anzupassen.
Der Hersteller hat den Luftreiniger mit zwei Sensoren ausgestattet:
Die Grundlage für den automatischen Modus ist die Messung von Feinstaub und Gasen. Es ist zu beachten, dass der verwendete Feinstaubsensor der Marke Sharp nach jedem Stromanschluss eine Neukalibrierung in sauberer Luft erfordert.
IDEAL Luftreiniger verfügen über eine eigene Software für den Feinstaubsensor, die besser funktioniert als die Originalsoftware von Sharp. Aufgrund der automatischen Kalibrierung, die in der Praxis wenig benutzerfreundlich ist, empfehlen wir die Nutzung eines externen PM2.5-Messgeräts.
Die Messwerte werden über farbige Anzeigen auf dem Gerätepaneel dargestellt. Die Steuerung des Geräts ist auf drei Arten möglich: per Fernbedienung, über die App oder direkt über das Bedienfeld am Luftreiniger.
Das in diesem Gerät verwendete Filtersystem gehört zu den genauesten auf dem Markt. Der integrierte Filter besteht aus:
Der Filter ist besonders aufgrund seiner Schichtkonstruktion. Dadurch arbeitet das Gerät leise und sorgt für einen hohen Luftstrom. Die Ausstattung des Sensors mit einem RFID-Modul ermöglicht die Speicherung des aktuellen Verschleißzustands. Sobald die Anzeige „0“ erreicht, kann der Filter in keinem anderen Luftreiniger mehr verwendet werden.
Filter |
Betriebsdauer |
Preis |
360°-Filter |
ca. 12 Monate |
212 € |
Jährliche Betriebskosten |
~215 € |
Die Betriebskosten mögen hoch erscheinen, jedoch sollte man bedenken, dass dieses Gerät für eine Fläche von 100 m2 ausgelegt ist und ein H14-Filter verwendet wird. In Anbetracht dieser Faktoren sind die laufenden Kosten durchaus angemessen.
Dieses Gerät ist ein äußerst leistungsstarker Luftreiniger, dessen größte Stärke der hochpräzise H14-Filter sowie der leise Betrieb sind. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem ausgezeichneten Niveau. Der fehlende PM2.5-Lasersensor ist ein Nachteil – bei dieser Geräteklasse hätte der Hersteller eine genauere Messfunktion integrieren sollen.
Vorteile |
---|
Leiser Betrieb |
Hochwertiger H14-Filter |
Sensor für flüchtige organische Verbindungen |
Deutsche Verarbeitungsqualität |
Mobile App |
Zusätzliche Zubehörteile |
Regulierbarer Luftstrom auf mittleren und hohen Stufen |
Nachteile |
---|
Fehlender PM2.5-Sensor für eine vollständige Ausstattung |
Notwendigkeit der Sensor-Kalibrierung |
Hoher Energieverbrauch im TURBO-Modus |
Hohe Filterkosten |