kontakt

Rezension Daikin MCK70ZW

Zunächst sollte die Marke Daikin vorgestellt werden, die in dieser Kategorie in unserem Land nicht besonders bekannt ist. Es handelt sich um eine japanische Marke, deren Anfänge bis ins Jahr 1924 zurückreichen, also bereits seit 100 Jahren besteht. Bis heute ist sie ein führender globaler Hersteller und Anbieter von HVAC-Geräten (für Heizung, Lüftung und Klimatisierung), einschließlich Wärmepumpen und Kühlsystemen. Produkte mit dem Daikin-Logo gehören zur Premiumklasse, und auch die Luftreiniger stehen für höchste Qualität, die durch unabhängige Tests bestätigt wird. Wie schneidet die Neuheit für das Jahr 2024, der Daikin MCK70ZW, ab? Wir haben uns das Produkt genauer angesehen, und der folgende Text wird alle Zweifel ausräumen, ob sich der Kauf lohnt. Wir präsentieren die Vor- und Nachteile des Daikin MCK70ZW Luftreinigers.

 

Design und Verarbeitung

Zu Beginn sei erwähnt, dass der Daikin MCK70ZW Luftreiniger schön verpackt und wirklich gut für den Transport gesichert ist. Nach dem Auspacken des Geräts erfolgt die Montage der Komponenten denkbar einfach – die Rollen, ein kleiner Vorfilter, der an der unteren Vorderseite montiert wird, sowie der Aktivkohlefilter, ohne den das Gerät nicht richtig funktioniert (die Steuerung der Luftstromstärke ist dann nicht möglich). Die restlichen Komponenten, darunter der HEPA-Filter und der Wassertank, sind bereits eingebaut.

 

Daikin MCK70ZW - Verpackung
Verpackung des Luftreinigers von vorne
Daikin MCK70ZW - Verpackung
Verpackung des Luftreinigers von oben
Daikin MCK70ZW - Verpackung
Verpackung des Luftreinigers von der Seite
Daikin MCK70ZW - im Karton
Transportsicherung des Geräts
Daikin MCK70ZW - Bedienungsanleitung
Herausgenommener Luftreiniger, Bedienungsanleitung am Boden des Kartons
Daikin MCK70ZW - Schutzfolie
Noch in der Schutzfolie
Daikin MCK70ZW - Schutzfolie
Noch in der Schutzfolie, Ansicht von oben
Daikin MCK70ZW - Laufrollen
Laufrollen zur Montage
Daikin MCK70ZW - verpackter Aktivkohlefilter
Verpackter Aktivkohlefilter in Folie
Daikin MCK70ZW - Montageanleitung für den Aktivkohlefilter
Montageanleitung für den Aktivkohlefilter

 

Der Daikin MCK70ZW sieht einfach großartig aus – seine rechteckige Form und die perfekte Passgenauigkeit der Elemente machen ihn zu einem echten Hingucker. Der Kunststoff, aus dem der Luftreiniger gefertigt ist, ist von hoher Qualität, sodass keine Bedenken bestehen, dass er im Laufe der Zeit vergilben könnte. Das Gerät ist recht schwer – 12,5 kg –, aber an den Seiten befinden sich praktische Griffe, die zusammen mit den Rollen ein einfaches Bewegen des Geräts ermöglichen. Die Seiten dienen als Vorfilter (eine sehr dichte Netzstruktur auf der Innenseite) und gewähren Zugang zum Befeuchtungsmechanismus und den übrigen Tanks. Es ist erwähnenswert, dass verschmutzte Luft von drei Seiten angesaugt wird – von der unteren Vorderseite und den Seiten. Der obere Teil des Luftreinigers enthält den Auslass für saubere Luft sowie ein ansprechend gestaltetes Display und Bedienfeld. Besonders hervorzuheben sind die zwei Lamellen, mit denen sich der Winkel des ausgeblasenen Luftstroms einstellen lässt. Dies muss manuell erfolgen, wobei für jede Lamelle fünf verschiedene Winkel zur Auswahl stehen.

 

Daikin MCK70ZW - Vorderansicht
Vorderansicht, geöffnete Lamellen
Daikin MCK70ZW - Vorderansicht
Vorderansicht
Daikin MCK70ZW - Vorderansicht
Vorderansicht, geöffnete Lamellen
Daikin MCK70ZW - Vorderansicht
Vorderansicht, geöffnete Lamellen
Daikin MCK70ZW - Ansicht von oben
Ansicht von oben, Luftauslass und Bedienfeld
Daikin MCK70ZW - Ansicht von unten
Ansicht von unten, Platz für die Montage der Rollen
Daikin MCK70ZW - Rückansicht
Rückansicht
Daikin MCK70ZW - Seitenansicht
Seitenansicht von der Seite des Wassertanks
Daikin MCK70ZW - Vorfilter
Seitenansicht, Vorfilter und Lufteinlass
Daikin MCK70ZW - Luftbefeuchter
Geöffnete Klappe des Wassertanks
Daikin MCK70ZW - Wassertank
Wassertank im Gerät
Daikin MCK70ZW - Wassertank
Nahaufnahme des Wassertanks
Daikin MCK70ZW - Wassertank
Nahaufnahme des Wassertanks
Daikin MCK70ZW - Netzkabel
Netzkabel
Daikin MCK70ZW - vorderer Vorfilter
Vorderer Vorfilter
Daikin MCK70ZW - vorderer Vorfilter
Eingebauter vorderer Vorfilter

 

Leistung und Funktionen

Parameter

Wert

Bemerkungen

CADR

bis zu 375 m³/h

Die Leistung entspricht der angegebenen Fläche – der Daikin Luftreiniger bewältigt problemlos Räume bis zu 48 m². In meinem 20 m² großen Raum senkte er den Schadstoffgehalt recht schnell, es dauerte etwa 10 Minuten.

Einsatzbereich

bis zu 48 m²

Lautstärke

18-54 dB

Sehr leises Gerät, auf niedrigster Stufe praktisch unhörbar. Lauteres Betriebsgeräusch auf höchster Stufe, jedoch im Vergleich zur Konkurrenz nicht übermäßig laut. Ähnliche Leistung: Sharp UA-KIL60E-W 20-51 dB, Philips AC2958/53 16-52 dB.

Energieverbrauch

10-82 W

Energiesparendes Produkt, leicht höherer Stromverbrauch auf höchster Stufe, jedoch arbeitet der Luftreiniger die meiste Zeit im niedrigsten Modus – mit nur 10 W.

Befeuchtung

bis zu 700 ml/h

Sehr leistungsstarker Luftbefeuchter, einer der effizientesten auf dem Markt. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen großzügigen 3,4-Liter-Wassertank.

 

Sensoren im Daikin MCK70ZW Luftreiniger

 

Der Daikin MCK70ZW ist mit 4 Sensoren ausgestattet: PM2.5-Partikel, Gase (VOC), Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Diese steuern den automatischen Betrieb der Luftreinigung und Luftbefeuchtung und messen kontinuierlich die Luftqualität, deren Werte auf dem Bedienfeld angezeigt werden. Der Luftqualitätsindikator, vom Hersteller marketingtechnisch als Daikin Eye bezeichnet, ist ein farblich wechselnder Ring, in dessen Mitte numerisch die Werte für PM2.5, Luftfeuchtigkeit und Temperatur angezeigt werden. Ich habe die angezeigten Werte mit einem hochwertigen Kaiterra-Messgerät verglichen und konnte feststellen, dass die Sensoren im Daikin MCK70ZW sehr präzise sind. Unter dem Ring befinden sich zusätzliche Indikatoren, die ihre Farbe je nach Luftqualität ändern – darunter ein separater Indikator für unangenehme Gerüche.

 

Daikin MCK70ZW - beleuchtetes Bedienfeld
Eingeschalteter Luftreiniger, beleuchtetes Bedienfeld
Daikin MCK70ZW - Ventilator
Ventilator hinter dem Gitter (Lufteinlass)
Daikin MCK70ZW - Sensorklappe
Schwarze Sensorklappe, Aufkleber mit WLAN-Verbindungsdaten
Daikin MCK70ZW - Sensoren
Zugang zu den Sensoren

 

Die Reaktion des Luftreinigers auf sich ändernde Bedingungen erfolgt sehr schnell. Im Automatikmodus reagiert das Gerät bereits ab einem PM2.5-Wert von nur 13 μg/m³ – dann erhöht es die Leistung zur Beseitigung der Schadstoffe (Reaktionsschema für PM2.5: Rot über 25 μg/m³, Orange 13-24 μg/m³, Blau 0-12 μg/m³). Über das Bedienfeld kann man die Intensität der Beleuchtung anpassen (oder nachts ausschalten), die Luftbefeuchtung aktivieren, die Lüftergeschwindigkeit ändern oder zwischen den verfügbaren Automatikmodi wechseln. Hierbei sei erwähnt, dass die Tasten gut reagieren und das Gerät flüssig auf die Umschaltung zwischen den Funktionen reagiert.

 

Daikin MCK70ZW - Anzeigen
Anzeigen nach dem Einschalten, Sensoren messen die Luftqualität
Daikin MCK70ZW - Anzeigen
Gute Luftqualität, mittlerer Feuchtigkeitswert (oranger Indikator)
Daikin MCK70ZW - Anzeigen
Schlechte Luftqualität, guter VOC-Wert (blauer Indikator)
Daikin MCK70ZW - Anzeigen
Schlechte Luftqualität
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der PM2.5-Werte
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der PM2.5-Werte
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der Luftfeuchtigkeitswerte
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der Luftfeuchtigkeitswerte
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Messgerät und Luftreiniger zeigen schlechte Luftqualität an
Daikin MCK70ZW - Vergleich der Sensoren mit Messgerät
Vergleich der Temperaturwerte

 

Luftbefeuchtung

Das Gerät bietet auch eine Luftbefeuchtungsfunktion, die bei solchen Geräten immer beliebter wird. Der Luftreiniger nutzt hierbei das Prinzip der Verdunstung, eine natürliche Methode zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Es genügt, Wasser einzufüllen und die Befeuchtungsfunktion zu aktivieren. Interessanterweise kann der Wassertank auf zwei Arten befüllt werden – entweder durch Herausnehmen des Tanks und direktes Befüllen aus dem Wasserhahn oder ohne Herausnehmen mit einem beliebigen Gefäß. Ich persönlich fand die zweite Methode praktischer. Im Inneren befindet sich ein groß dimensionierter Befeuchtungsfilter, der durch seine Drehbewegung im Wasser die Luftfeuchtigkeit erhöht. Eine innovative Lösung ist hier die Trocknungsfunktion des Befeuchtungsfilters, die unangenehme Gerüche verhindert und seine Lebensdauer verlängert. Tipp: Um eine lange Lebensdauer (bis zu 10 Jahre) zu gewährleisten, sollte der Filter regelmäßig in einer Lösung aus Wasser und Zitronensäure (oder frischer Zitrone) gereinigt werden. Außerdem hängt die Lebensdauer des Filters stark von der Wasserqualität ab, die verwendet wird.

 

Daikin MCK70ZW - Befeuchtungsfilter im Gerät
Befeuchtungsfilter im Gerät
Daikin MCK70ZW - Verdunstungsmatte
Befeuchtungsfilter, Ansicht von der Luftauslassseite
Daikin MCK70ZW - Schale mit Filter
Schale und Befeuchtungsfilter
Daikin MCK70ZW - Verdunstungsmatte
Befeuchtungsfilter (Verdunstungsmatte)
Daikin MCK70ZW - Wassertank
Wassertank
Daikin MCK70ZW - Befeuchtungsmechanismus
Befeuchtungsmechanismus, der die Verdunstungsmatte in Bewegung setzt
Daikin MCK70ZW - Tankhalterung
Halterung des Wassertanks im Gerät
Daikin MCK70ZW - Innenraum
Innenraum des Befeuchtungsmechanismus – Schwimmer und Silberionen
Daikin MCK70ZW - Silberionen
Nahaufnahme des Silberionen-Moduls im Gerät
Daikin MCK70ZW - Silberionen
Silberionen aus nächster Nähe
Daikin MCK70ZW - Wasserstandsanzeige
Aktive Anzeige für niedrigen Wasserstand im Tank

 

Nachdem ich die Heizung im Raum auf volle Leistung gestellt hatte, zeigte das Befeuchtungssymbol nach einiger Zeit einen zu niedrigen Luftfeuchtigkeitswert an – dieser war auf 45 % gesunken. Nach Aktivierung des Automatikmodus wurde er schnell auf 55 % erhöht. Es zeigt sich sofort, dass es sich um einen sehr effizienten Luftbefeuchter handelt. Seine Leistung erreicht bis zu 700 ml/h – zum Vergleich: Der auf unserem Markt sehr beliebte Klarta Humea WiFi Luftbefeuchter bietet 300 ml/h. Die Schlussfolgerung ist, dass es sich lohnt, ein 2-in-1-Gerät zu verwenden, wenn man mit trockener Luft zu kämpfen hat. Erwähnenswert ist, dass der Hersteller ein Silberionen-Modul integriert hat, das Bakterien aus dem Wasser entfernt und so unangenehme Gerüche verhindert. Nach zwei Tagen Nutzung roch das Wasser tatsächlich nicht unangenehm. Wichtig ist zudem, dass sobald der Wassertank leer ist, auf dem Bedienfeld ein Wasserstandsanzeiger mit einem akustischen Signal erscheint und das Gerät automatisch stoppt – eine nützliche Funktion, da man nicht immer an das Nachfüllen des Wassers denkt.

 

Fernsteuerung

Ein eigenes Kapitel verdient die mobile App – es handelt sich um die hauseigene Daikin ONECTA-App. Sie ist sehr ausgereift und ermöglicht nach der Installation auf dem Smartphone die vollständige Steuerung des Geräts. Die Installation und das Koppeln mit dem Luftreiniger sind äußerst einfach und intuitiv. Besonders interessant ist die Erstellung eigener Szenarien, sogenannte Zeitpläne, die es ermöglichen, den Luftreiniger zu einer bestimmten Zeit einzuschalten (mit einer Genauigkeit von 5 Minuten). Darüber hinaus kann man festlegen, in welchem Betriebsmodus das Gerät arbeiten soll. Ich mag es warm in der Nacht, daher habe ich für die Nacht eine automatische Luftbefeuchtung eingestellt – morgens bin ich immer erholt aufgewacht. Ebenfalls spannend ist der Zugriff auf historische Daten zur Luftqualität – diese können in einer grafischen Darstellung überprüft werden. Die App ist kostenlos und auf Deutsch verfügbar. ONECTA hat eine hohe Bewertung von 4,5/5 – für mich ist es eine klare 5/5 – es gibt wirklich nichts auszusetzen.

 

Screenshot der Daikin ONECTA App
Begrüßungsbildschirm

 

Filter und Ionisator

Der Daikin MCK70ZW ist mit einem Filtersatz ausgestattet: Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter. Der erste davon, ein feines Netz an der seitlichen Klappe (sowie ein kleiner Filter im unteren Bereich), fängt größere Verunreinigungen auf. Nach einem Monat Nutzung musste ich ihn absaugen, da sich bereits eine beträchtliche Menge Staub angesammelt hatte. Das ist gut, da dieser Staub nicht den HEPA-Filter verstopft, wodurch dessen Lebensdauer verlängert wird. Danach folgt der Aktivkohlefilter, der zwar nicht besonders groß ist, aber ein großer Vorteil ist, dass er nicht ausgetauscht werden muss – er regeneriert sich selbst! Der Hersteller hat dadurch die Betriebskosten gesenkt. Die letzte Filterstufe ist der HEPA-Filter (Klasse H13), der bereits im Gerät verbaut ist. Besonders wichtig ist, dass er eine beachtliche Größe hat (Daikin veröffentlicht keine genauen Abmessungen). Eine Lebensdauer von 10 Jahren ist jedoch unrealistisch. Diese Angabe bezieht sich auf den japanischen Markt (ähnlich wie bei Sharp), doch in Japan herrschen ganz andere Luftqualitätsbedingungen. Realistisch gesehen hält dieser Filter etwa 3 Jahre.

 

Daikin MCK70ZW - Vorfilter
Vorfilter von der Innenseite
Daikin MCK70ZW - Vorfilter
Vorfilter von der Außenseite
Daikin MCK70ZW - Vorfilter
Nahaufnahme des Vorfilters, sichtbare Dichte des Netzes
Daikin MCK70ZW - Aktivkohlefilter
Nicht austauschbarer Aktivkohlefilter
Daikin MCK70ZW - HEPA-Filter
HEPA-Filter
Daikin MCK70ZW - HEPA-Filter
HEPA-Filter von vorne
Daikin MCK70ZW - HEPA-Filter im Gerät
HEPA-Filter im Gerät
Daikin MCK70ZW - Filterbefestigungseinheit
Filterbefestigungseinheit
Daikin MCK70ZW - Filterbefestigungseinheit
Filterbefestigungseinheit im Gerät, sichtbarer HEPA-Filter
Daikin MCK70ZW - Sicherheitsverriegelung der Filterbefestigungseinheit
Sicherheitsverriegelung der Filterbefestigungseinheit
Daikin MCK70ZW - entfernte Filter
Alle entfernten Filter, Lufteinlass

 

Das Modell bietet zudem eine kationisch-anionische Luftionisation. Der im Inneren des Luftreinigers doppelt verbaute Streamer erzeugt sowohl negative als auch positive Ionen, die den Luftreinigungsprozess unterstützen. Schön ist, dass Daikin die Möglichkeit bietet, die Ionisation ein- und auszuschalten – bei manchen Herstellern ist sie immer aktiv. Wichtig zu wissen ist, dass der Flash Streamer (Daikins Bezeichnung für die Ionisation) weiterhin auf seine Effizienz und Sicherheit hin untersucht wird – er kann mit Plasmacluster von Sharp oder Plasmawave von Winix verglichen werden. Das folgende Bild zeigt die Viruspartikel vor und nach der Bestrahlung mit Plasma – der Unterschied ist deutlich sichtbar, oder?

 

FLASH STREAMER – wie wir Bakterien und Viren bekämpfen
1) Viruspartikel vor der Bestrahlung
2) Viruspartikel nach der Bestrahlung

 

Daikin MCK70ZW - Flash Streamer
Rückansicht, Abdeckung des Streamer-Moduls
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer
Abdeckung des Streamer-Moduls aus der Nähe
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer Modul
Streamer-Modul
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer Module
Ansicht der Streamer-Module
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer Module
Streamer-Module in Nahaufnahme
Daikin MCK70ZW - Flash Streamer Module
Streamer-Module in Nahaufnahme

 

Filter

Nutzungsdauer

Preis

Vorfilter und Aktivkohlefilter

keine Austauschpflicht

nicht zutreffend

HEPA-Filter H13

3 Jahre

125 €

Befeuchtungsfilter

10 Jahre

125 €

Jährliche Betriebskosten

 

~58 €

 

Die Filter sind sehr dicht eingebaut und bieten einen gewissen Widerstand beim Einsetzen. Das ist eine sehr gute Nachricht, denn es stellt sicher, dass die gesamte angesaugte Luft durch das Filtersystem geleitet wird. Die Betriebskosten sind äußerst attraktiv – es wird schwer sein, günstigere Lösungen in der Premiumklasse zu finden, zu der DAIKIN zweifellos gehört.

 

Zusätzliche Informationen

  • Fahrrollen mit Feststellfunktion
  • Wasserstandsanzeige im Tank
  • Trocknungsfunktion für den Befeuchtungsfilter

 

Daikin MCK70ZW – Fazit

Eines ist sicher – wir haben es hier mit einem Premium-Produkt zu tun. Design, Verarbeitungsqualität und eingesetzte Komponenten sind erstklassig. Die Befeuchtungsleistung ist sehr hoch, die Sensoren sind präzise kalibriert und der Geräuschpegel sowie der Stromverbrauch sind hervorragend. Die mobile App ist eine der besten auf dem Markt. Das Gerät bietet viele Anzeigen und Betriebsmodi. Wirkliche Nachteile sind schwer zu finden, einzig das Fehlen automatischer Lamellen könnte erwähnt werden, da diese manuell eingestellt werden müssen. Erwähnenswert ist auch die alternative Version in einer attraktiven schwarzen Farbe – Daikin MCK70ZH Luftreiniger.

 

Vorteile
Design und Verarbeitungsqualität
Hohe Befeuchtungsleistung + Silberionen
Automatische Reinigungs- und Befeuchtungsfunktion
Sensorensystem + Kalibrierung
Großer HEPA-Filter
Mobilität – Fahrrollen und seitliche Griffe
Sehr niedrige Betriebskosten
Niedriger Stromverbrauch und leiser Betrieb
Ausgereifte mobile App
Zwei Farbvarianten
Flash Streamer Technologie
Nicht austauschbarer Aktivkohlefilter
Nachteile
Höherer Stromverbrauch auf maximaler Lüfterstufe

 

 

Vergleiche den Daikin MCK70ZW im LUFTREINIGER-RANKING

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.