kontakt

Rezension des Sharp KC-D40EUB

Im Jahr 2017 präsentierte die Marke Sharp eine überarbeitete Version der Luftreiniger der KC-A-Serie. Eines der Modelle dieser neuen Serie ist der KC-D40EUB. Die neuen Geräte bieten eine ähnliche Leistung, sind optisch ansprechender, mit zusätzlichen Automatisierungsfunktionen ausgestattet und verfügen über eine leicht veränderte Filterkonstruktion. Es wurden zwei Farbvarianten entwickelt, und im Jahr 2019 erschien eine weitere Version – das graue Modell KC-D40EUH.

 

Sharp KC-D40EUB in einer Raumumgebung
Sharp KC-D40EUB – Ambiente-Foto

 

Design und Verarbeitung

Sharp KC-D40EUB ist in drei weiteren Farbvarianten erhältlich: Weiß (KC-D40EUW), Dunkelgrau (KC-D40EUH) sowie das hier getestete schwarze Modell (KC-D40EUB). Das Display wurde über das Bedienfeld verlegt, was die Ästhetik erheblich verbessert. Die Farbe "Piano Black" sieht elegant aus, bis Kratzer auftreten – ein Phänomen, das allen Autofans bekannt ist. Oben befindet sich ein modernes, gut lesbares Bedienfeld mit sensiblen Tasten. Ein weiteres durchdachtes Detail sind die Transportrollen mit Feststellfunktion – ein Feature, das meine Frau besonders schätzt.

 

Sharp KC-D40EUB Nahaufnahme des Bedienfelds
Sharp KC-D40EUB – Bedienfeld

 

Funktionen und Leistung des Sharp KC-D40EUB

Vielseitigkeit ist ein entscheidendes Merkmal dieses Geräts. Die verfügbaren Funktionen umfassen: - Luftreinigung - Plasmacluster-Ionisierung - Verdunstungsbefeuchtung. Der Befeuchter erzeugt keinen sichtbaren Nebel, da er nach dem Prinzip der Verdunstung arbeitet. Mehr über die Vorteile dieses Systems erfährst du in unserem Test des Luftreinigers als Verdunstungskühler.

 

Parameter

Wert (Lüfterstufen)

Bemerkungen

Luftdurchsatz

60/120/216 m³/h

Guter Luftdurchsatz für die empfohlene Raumgröße. Erhöhte Leistung bei niedriger Lüfterstufe.

Empfohlene Raumgröße

26 m²

Befeuchtungsleistung

190/370/440 ml/h

Kaum spürbare Reduzierung im Vergleich zu älteren Modellen.

Plasmacluster-Ionisator

7000 Ionen/cm³

Maximale Ionenkonzentration bleibt unverändert.

Lautstärke

23/40/47 dB

Sehr niedrige Geräuschentwicklung. Leichte Erhöhung der Lautstärke in der LOW-Stufe aufgrund erhöhter Effizienz. Positive Veränderung im Vergleich zum KC-A40EUW.

Energieverbrauch

7/13/25 W

Niedrige Werte, kaum spürbare Stromkosten.

 

Sharp KC-D40EUB Sensoren

 

Die Sensoren ermöglichen einen automatischen Betrieb in Abhängigkeit von der Luftverschmutzung und der Tageszeit. Dieser Luftreiniger verfügt nicht über einen VOC-Sensor. Nach jedem Anschließen an das Stromnetz erfordert das Gerät eine Selbstkalibrierung in sauberer Luft. Das ist wenig praktisch, und viele Nutzer erfahren erst davon, wenn sie eine sehr geringe Empfindlichkeit bei der Erkennung von PM2.5 bemerken. Selbst nach einer korrekten Kalibrierung reagiert der Sensor erst auf PM2.5-Werte über 50 µg/m³, daher empfiehlt es sich, einen externen PM2.5-Sensor zur Unterstützung zu verwenden.

 

Die Messergebnisse werden kontinuierlich auf einer 7-stufigen Farbanzeige dargestellt. Weitere Anzeigen umfassen die Überwachung niedriger Luftfeuchtigkeit, die Anzeige des Befeuchtungsmodus und des leeren Wassertanks. Die relative Luftfeuchtigkeit wird numerisch angezeigt. Das Gerät wird über Tasten auf dem Bedienfeld gesteuert. Sharp Luftreiniger verfügen weder über eine Infrarotfernbedienung noch über eine mobile App zur Online-Steuerung. Es stehen mehrere Betriebsmodi zur Verfügung: manuelle (Pollen, Low, Medium, High) und automatische (AUTO, Clean Ion Shower).

 

Filter für den Sharp KC-D40EUB Luftreiniger

  • Vorfilter fängt mehr Staub auf.
  • Der Aktivkohlefilter wurde geändert – er sollte nicht mehr gewaschen, sondern nur noch abgesaugt werden. Ob diese Änderung positiv oder negativ ist, lässt sich schwer beurteilen. Es ist ein Kompromiss zwischen Komfort und Lebensdauer.
  • Der HEPA-Filter bleibt unverändert – im Inneren befindet sich ein Filter der Klasse H13 mit einer Effizienz von 99,97 %.
4 Filter im Sharp KC-D40EUB
4 Filter im Sharp KC-D40EUB

 

Filter

Nutzungsdauer

Preis

HEPA H13

bis zu 3 Jahre

113 €

Aktivkohlefilter

bis zu 5 Jahre

50 €

Befeuchterfilter

bis zu 5 Jahre

75 €

Jährliche Betriebskosten

~63 €

 

Der Hersteller gibt eine maximale Filterlebensdauer von 10 Jahren an. In einem durchschnittlichen deutschen Haushalt, bei hoher Luftverschmutzung, kann dieser Zeitraum jedoch bis zu dreimal kürzer sein! Wir geben Schätzwerte basierend auf unseren Beobachtungen und dem Feedback unserer Kunden an.

 

Zusätzliche Informationen

  • Griffe und Rollen erleichtern den Transport. Die Rollen verursachen keine Kratzer und ermöglichen nur eine seitliche Bewegung.
  • Kindersicherung
  • Hinzugefügte Timer-Funktion zum Ein- und Ausschalten
  • Neuer Advanced Auto-Modus (höhere Befeuchtungswerte und intensive Ionisierung zur Erzeugung einer hohen Plasmacluster-Ionenkonzentration)
  • Zusätzlicher Luftauslass ermöglicht eine bessere Luftverteilung durch den Coanda-Effekt
  • Dank der Auto-Restart-Funktion nimmt das Gerät den Betrieb nach einem Stromausfall automatisch wieder auf
  • Regulierung der Sensorempfindlichkeit und ihres Betriebsmodus
  • Akustisches Signal bei leerem Wassertank

 

Fazit

Dieses Modell ist eine farbliche Variante des Luftreinigers KC-D40EU-W. Es verfügt über ein gutes Filtersystem und die gängigsten Zusatzfunktionen. Die Leistung bleibt auf einem guten Niveau, die Lautstärke ist im Vergleich zur älteren KC-A-Serie leicht gestiegen (die Geräte sind jedoch weiterhin leise). Das Design wurde moderner und ansprechender, allerdings sind Kratzer stark sichtbar – wer Haustiere hat, sollte eher zur weißen Version greifen. Die Plasmacluster-Ionisierung ist ein klarer Vorteil. Die Betriebskosten sind für ein Gerät mit Befeuchtung angemessen. Ein PM2.5-Lasersensor mit Partikelanzeige würde die Leistung des Luftreinigers verbessern. Derzeit kann die Kalibrierung mühsam sein, und die Messgenauigkeit könnte besser sein. Es fehlt eine Online-Steuerung oder eine Infrarotfernbedienung. Ein einfacher Filterverbrauchsindikator wäre sinnvoll – insbesondere bei einer angegebenen Lebensdauer von 10 Jahren. Trotzdem gibt es auf dem Markt kaum bessere multifunktionale Geräte.

 

Vorteile
Leise im Betrieb
Plasmacluster-Ionisierung
Verdunstungsbefeuchtung
Geringer Energieverbrauch
Hohe Energieeffizienz
Angemessene Betriebskosten für ein Multifunktionsgerät
Nachteile
Keine Online-Steuerung
Keine PM2.5-Anzeige
Kein VOC-Sensor
Kein Filterverbrauchsindikator
Leicht sichtbare Kratzer

 

 

Sieh dir den Sharp KC-D40EUB im LUFTREINIGER-RANKING an

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.