In unseren eigenen vier Wänden möchten wir uns wohlfühlen. Damit das möglich ist, müssen wir vor allem auf eine gute Luftqualität achten. Wichtig ist nicht nur die Entfernung von Schadstoffen – auch Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit spielen eine entscheidende Rolle. Besonders im Winter, wenn wir unsere Wohnungen stark beheizen, kann dies zu trockener Luft und daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen führen. Hochwertige Luftbefeuchter können daher den Wohnkomfort erheblich verbessern. Verdunstungsbefeuchter gehören zu den Geräten, die die relative Luftfeuchtigkeit auf die gesündeste und natürlichste Weise erhöhen können.
Trockene Luft, also ein Mangel an Wasserdampf, kann unter anderem zu Schnupfen, tagsüber belastendem Husten und Schlafproblemen führen. Daher ist es wichtig, auf eine optimale relative Luftfeuchtigkeit zu achten – sie ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Allerdings sind nicht alle Geräte zur Luftbefeuchtung gleich, daher sollte man diejenigen wählen, die eine sichere und umweltfreundliche Verdunstungsmethode bieten – dazu gehören unter anderem Philips Luftbefeuchter und Venta Luftbefeuchter. In unserem Artikel findest du einige Tipps zur Nutzung und weitere Informationen darüber, warum es sich lohnt, für eine angemessene Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu sorgen.
Inhaltsverzeichnis
Die Luftqualität in der Wohnung hängt nicht nur von der Schadstoffbelastung, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit ab. Besonders im Winter sollte darauf geachtet werden, da die intensive Beheizung den Feuchtigkeitsgehalt auf ein gesundheitlich bedenkliches Niveau senken kann – oft unter 40 %. Trockene Luft kann Husten verursachen, zu trockener Kehle führen und Atemprobleme begünstigen. Sie hat auch einen großen Einfluss auf die Menge der in der Luft schwebenden Schadstoffe und Staubpartikel, die allergische Reaktionen auslösen.
Bewährte Luftbefeuchter sorgen für eine optimale Luftfeuchtigkeit von 40–60 %. In Kombination mit einer Raumtemperatur von ca. 20–22 °C schaffen sie ein angenehmes Wohnklima. Besonders im Winter können sie die einzige wirksame Methode sein, um die ideale Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Selbst wenn regelmäßig gelüftet wird, bleibt die Außenluft in der kalten Jahreszeit trockener als im Sommer oder Frühling. Zudem gilt: Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto wärmer fühlt sich die Raumtemperatur an – eine wertvolle Erkenntnis, die nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch Heizkosten spart.
Es gibt verschiedene Arten von Luftbefeuchtern, doch besonders hervorzuheben sind Modelle, die die Verdunstungsmethode nutzen. Sie zählen zu den gesündesten und am einfachsten zu bedienenden Luftbefeuchtern. Durch natürliche Verdunstung wird Wasser aus einem Befeuchtungselement aufgenommen. Dieses zieht Wasser aus dem Tank, während ein Ventilator die Luft durch die Elemente leitet, wodurch die Feuchtigkeit abgegeben wird. Verdunstungsbefeuchter überschreiten nie die gesunde 60-%-Marke, da dieser Prozess in feuchter Umgebung von Natur aus verlangsamt wird. Daher sind diese Geräte meist besonders einfach konstruiert und enthalten nur wenig Elektronik.
Welche Vorteile haben Verdunstungsbefeuchter? Sie bieten eine gesunde Befeuchtungsmethode, die ausschließlich mit Wasser arbeitet – ganz ohne Chemikalien. Die Geräte sind energieeffizient und einfach zu bedienen, verursachen keine übermäßige Feuchtigkeit im Raum und hinterlassen keinen weißen Belag auf Möbeln, wie es bei Ultraschallbefeuchtern der Fall sein kann. Zudem sind sie durch ihre wenigen Bauteile besonders langlebig. Die Verdunstungsmatte filtert zudem Staub und Bakterien aus der Luft.
Die umweltfreundliche und sichere Verdunstungsmethode findet sich in vielen modernen Luftbefeuchtern. Hersteller passen sich den Bedürfnissen der heutigen Nutzer an und bieten effektive und benutzerfreundliche Geräte. Dies sind nur einige der Vorteile der neuen Philips- und Venta-Luftbefeuchter.
Die neuen Philips HU2716/10 und Philips HU2718/10 Luftbefeuchter überzeugen mit ihrem eleganten Design. Ihre Leistung eignet sich für Räume bis zu 32 m² (Herstellerangaben). Sie verwenden den NanoCloud-Filter, der eine lange Lebensdauer hat und somit die Betriebskosten senkt. Dank der feinen Wasserpartikel wird die Verbreitung von Bakterien um bis zu 99 % reduziert – das Befeuchtungsverfahren ist somit effizient und hygienisch.
Der Philips HU4813/10 Luftbefeuchter ist ein leistungsstärkeres Modell, das laut Hersteller für Räume bis zu 44 m² geeignet ist. Mit seinem großen Wassertank kann er bis zu 8 Stunden ununterbrochen arbeiten, und ein eingebauter Sensor schaltet das Gerät automatisch ab, sobald der Tank leer ist. Alle Modelle verfügen über eine 360°-Konstruktion, die eine gleichmäßige Verteilung der befeuchteten Luft im Raum ermöglicht.
Die neuen Philips-Luftbefeuchter arbeiten automatisch, sodass Nutzer die Luftfeuchtigkeit nicht ständig überwachen müssen. Ein integrierter Hygrostat hält sie auf einem optimalen Niveau (der Benutzer kann zwischen 40 und 60 % wählen). Zudem bieten sie einen leisen Schlafmodus, bei dem Anzeigen ausgeschaltet und der Ventilator verlangsamt wird, um eine ungestörte Nachtruhe zu ermöglichen. Der Philips HU4813/10 eignet sich somit auch für Kinderzimmer.
Der deutsche Hersteller Venta verfolgt einen anderen Ansatz zur Luftbefeuchtung. Zwar basiert die Funktionsweise ebenfalls auf Verdunstung, doch anstelle von Matten oder Filtern setzt das System auf die patentierte VentWave™ 3D-Scheibe. Diese rotiert im Wasser und sorgt für eine optimale Luftbefeuchtung. Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass keine Filter ausgetauscht werden müssen – allerdings sollte die Scheibe regelmäßig gereinigt werden.
Zusätzlich sammelt die rotierende Scheibe größere Partikel bis zu 10 μm (z. B. Allergene) aus der Luft. Venta-Luftbefeuchter sind ECARF-zertifiziert, was ihre hohe Wirksamkeit gegen Allergene und Atemwegserkrankungen bestätigt. Besonders erwähnenswert ist auch die hygienische Scheibe, die mit einem Ionenaustauscher-Granulat und Silberzusatz ausgestattet ist, um das Wasser zu enthärten. Dadurch bleibt der Wassertank frei von Kalkablagerungen und muss nicht manuell gereinigt werden.
Das leistungsstärkste Modell der Marke ist der Venta Professional AW902 (siehe Bild oben), der zusätzlich mit einer UVC-Lampe ausgestattet ist, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. So wird nicht nur die Luft befeuchtet, sondern auch hygienisch gereinigt.
Die Verdunstungsmethode ist völlig sicher für die Gesundheit der Bewohner, da sie keine chemischen Substanzen verwendet. Dennoch ist es wichtig zu wissen, wie man Luftbefeuchter richtig reinigt, um die Bildung von Bakterien, Schimmel und Pilzen im Wassertank zu verhindern. Dies stellt sicher, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe in die Raumluft gelangen.
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung benötigen Verdunstungsbefeuchter kein spezielles Wasser wie destilliertes oder demineralisiertes Wasser. Du kannst ganz normales Leitungswasser verwenden, da eventuelle Ablagerungen in der Verdunstungsmatte zurückgehalten werden. Allerdings sollte die Verdunstungsmatte regelmäßig gereinigt und entkalkt werden (gemäß den Herstellerangaben). Falls sie unangenehm riecht oder sich aufzulösen beginnt, sollte sie ausgetauscht werden.
Luftbefeuchter sind gesundheitlich unbedenklich, wenn das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Je nach Modell und Nutzungshäufigkeit sollte dies spätestens alle drei Tage geschehen, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Ebenso wichtig ist die Reinigung des Wassertanks. Es empfiehlt sich, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, die in der Bedienungsanleitung zu finden sind. Falls Reinigungsmittel verwendet werden, sollte der Tank vor erneutem Befüllen gründlich ausgespült werden, damit keine schädlichen Chemikalien in die Raumluft gelangen.
Moderne Luftbefeuchter von Philips und Venta bieten eine sichere und unkomplizierte Nutzung und helfen, die optimale Luftfeuchtigkeit in der Wohnung aufrechtzuerhalten. Sie sind wohltuend für Augen und Haut, fördern die Konzentration und sorgen trotz kühler Außentemperaturen für ein angenehmes Wärmeempfinden. Hochwertige Luftbefeuchter sind eine sinnvolle Investition für die Gesundheit und das Wohlbefinden – besonders in der Heizsaison. Die folgende Liste zeigt einige empfohlene Modelle, die von unseren Experten ausgewählt wurden. Zudem kannst du jederzeit unseren unabhängigen Luftbefeuchter-Vergleich mit transparenten Bewertungskriterien nutzen.
Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.
Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.
Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).
Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.
Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.
Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.
Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.
Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.
Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.
LIFAair LAH302 | Venta AeroStyle LW73 WiFi | Klarta Humea WiFi | Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3 | |
Leistung Raumgröße |
1000 ml/h 100 m² |
515 ml/h 52 m² |
300 ml/h 30 m² |
350 ml/h 35 m² |
Lautstärke | 27,5-48 dB | 24-50 dB | 24-55 dB | 34-50 dB |
Energieverbrauch | 25-450 W Lufterwärmung |
7-18 W | 2-8 W | 9 W |
Sensoren | Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
Feuchtigkeit, Temperatur |
Feuchtigkeit, Temperatur |
keine |
Hygrostat | JA (50-65%) | JA (40–60%) | JA (50–70%) | JA (40–75%) |
Modi | Manuell – nahezu stufenlose Regelung, automatisch, Nachtmodus |
5 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
4 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
3 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
App-Steuerung | ja | ja | ja | ja |
Tankkapazität | 6,5 l | 9 l | 3 l | 4 l |
Luftreinigung | HEPA H13-Filter 99,97% für 0,3 μm |
Venta-Scheibe unbekannt für 10 μm |
keine | keine |
UVC-Lampe | ja | ja | nein | nein |
Selbstreinigung | ja | ja | ja | ja |
Die Luftfeuchtigkeit kann mit einfachen Methoden erhöht werden, ohne dass spezielle Geräte erforderlich sind. Eine der effektivsten Techniken ist die Nutzung von Zimmerpflanzen – Pflanzen wie Farne, Drachenbäume oder Grünlilien geben durch Transpiration Feuchtigkeit an die Luft ab. Eine weitere bewährte Methode ist das Trocknen von Wäsche in Innenräumen. Das verdunstende Wasser aus feuchter Kleidung trägt zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei. Zudem kann das Aufhängen feuchter Handtücher auf Heizkörpern helfen – die Wärme beschleunigt die Verdunstung, wodurch die Raumluft schneller befeuchtet wird. Eine weitere Möglichkeit ist das Aufstellen von Wasserschalen in verschiedenen Bereichen der Wohnung, insbesondere in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Kaminen. Das Wasser verdunstet langsam und erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum. Zusätzliche Maßnahmen umfassen Kochen ohne Deckel und das regelmäßige Lüften des Badezimmers nach dem Duschen, um die entstandene Feuchtigkeit in andere Räume zu verteilen. Alle diese Methoden sind umweltfreundlich, kostengünstig und leicht umzusetzen – ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der regelmäßigen Anwendung ab.