kontakt

Luftreiniger oder Luftbefeuchter

Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen von Luftreinigern und Luftbefeuchtern. Finden Sie heraus, wie sich die Geräte voneinander unterscheiden und in welchen Situationen sie verwendet werden sollten. Erfahren Sie, welches der beiden Geräte sich am besten für Ihr Zuhause eignet.

 

Sharp UA-KIN42E-H Luftreiniger mit Luftbefeuchter
Sharp UA-KIN42E-H – Luftreiniger mit Luftbefeuchter

 

Unterschiede zwischen einem Luftreiniger und einem Luftbefeuchter

Wie die Namen bereits vermuten lassen, haben ein Luftbefeuchter und ein Luftreiniger mit Befeuchter ganz unterschiedliche Funktionen. Es gibt jedoch Kombigeräte, die beide Funktionen vereinen. Warum werden diese Geräte in einer Einheit verkauft, wofür sind sie gedacht und wie funktionieren sie? Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, sollten Sie wissen, worauf Sie achten müssen und welches Modell am besten für Sie geeignet ist.

 

Wie funktioniert ein Luftreiniger?

Die Funktionsweise eines Luftreinigers ist relativ einfach – er saugt die Umgebungsluft an, filtert sie und gibt sie gereinigt wieder ab. Dadurch können wir saubere Luft atmen. Die Reinigung erfolgt im Inneren des Geräts mithilfe spezieller Filter – darunter Aktivkohle-, HEPA-, fotokatalytische und elektrostatische Filter. Oft werden sie zusätzlich durch UV-Lampen und Ionisatoren unterstützt, wie beispielsweise bei einem Luftreiniger mit Ionisator. Durch diese fortschrittlichen Filtersysteme kann der Luftreiniger zahlreiche Schadstoffe aus der Luft entfernen:

  • Allergene wie Tierhaare,
  • Pollen,
  • Schädliche Feinstaubpartikel wie PM10 und PM2.5,
  • Tabakgeruch,
  • Krankheitserregende Viren.

 

Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?

Die Hauptaufgabe eines Luftbefeuchters ist die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Einige Modelle saugen zudem Luft an und reinigen sie zusätzlich. Besonders während der Heizperiode, wenn die Luftfeuchtigkeit oft unter die kritische Grenze von 40 % fällt, kann dies gesundheitliche Probleme verursachen. Trockene Luft beeinträchtigt das Wohlbefinden, die Konzentration und schadet Möbeln sowie Holzböden. Da eine natürliche Luftbefeuchtung schwer zu kontrollieren ist, sind Luftbefeuchter eine praktische Lösung für Haushalte und Büros.

 

Ist ein Luftbefeuchter gesund?

Diese Frage wird oft gestellt, da es sowohl unbedenkliche als auch problematische Technologien gibt. Die Gesundheitsverträglichkeit hängt von der Bauweise und Nutzung ab. Das größte Risiko besteht bei Ultraschall-Luftbefeuchtern. Ihre Membran vibriert mit hoher Frequenz und schleudert mikroskopisch kleine Wassertröpfchen in die Luft. Leitungs- oder Mineralwasser enthält gesunde Mineralstoffe – allerdings nur zum Trinken. Die verdunsteten Wassertröpfchen hinterlassen mineralische Rückstände, vergleichbar mit den Ablagerungen in einem Wasserkocher. Deshalb zeigen PM2.5-Sensoren oft erhöhte Werte in der Nähe solcher Geräte. Hochwertige Ultraschall-Luftbefeuchter verfügen über Entmineralisierungsfilter, die dieses Problem reduzieren. Wichtig zu wissen: Ultraschall-Luftbefeuchter sind für Haustiere ungeeignet, da sie hochfrequente Geräusche erzeugen, die Tiere hören können.

 

LIFAair LAH302 Luftbefeuchter mit HEPA-Filter
LIFAair LAH302 – Luftbefeuchter mit HEPA-Filter

 

Welche Luftbefeuchter sind vollkommen unbedenklich? In unserem Sortiment führen wir ausschließlich Modelle mit Verdunstungsbefeuchtung. Diese Technologie gibt ausschließlich reine H2O-Moleküle an die Luft ab. Mineralien und Ablagerungen verbleiben auf der Verdunstungsmatte, die regelmäßig entkalkt werden sollte. Falls dies unterbleibt, verringert sich lediglich die Effizienz, ohne dass schädliche Partikel freigesetzt werden. Verdunstungsbefeuchter geben keine Bakterien, Viren oder Pilze an die Luft ab. Wichtig ist jedoch eine regelmäßige Reinigung, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Und sind sie gesund? Ja, solange sie die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich halten und sicher in der Anwendung sind. Eine korrekte Luftfeuchtigkeit fördert besonders die Gesundheit der Haut, Augen und Atemwege.

 

Sie wissen nicht, welchen Luftbefeuchter Sie besitzen? Ein kurzer Überblick:

 

  • Ultraschall-Luftbefeuchter: erzeugen sichtbaren „kalten Nebel“.
  • Dampfluftbefeuchter: geben heißen Wasserdampf ab, der keine Mineralien enthält und daher sicher ist. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs und der Verbrühungsgefahr sind sie jedoch weniger verbreitet.
  • Verdunstungsbefeuchter: geben keinen sichtbaren Nebel ab. Ihr Effekt zeigt sich durch das zügige Verdunsten des Wassers im Tank und den Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Raum.

 

Luftreiniger und Luftbefeuchter in einem

Oft sind Geräte erhältlich, die sowohl eine Luftreinigungs- als auch eine Befeuchtungsfunktion besitzen. Dies liegt daran, dass Menschen, die die bestmögliche Luftqualität in ihrer Umgebung erreichen möchten, ganzheitliche Lösungen bevorzugen. Was nützt es, die Luft zu reinigen, wenn sie dennoch trocken bleibt und nicht optimal für gesundes und angenehmes Atmen ist?

 

Der Kauf von zwei separaten Geräten bedeutet zusätzliche Kosten, mehr Platzbedarf und einen höheren Energieverbrauch. Zudem müssen zwei Geräte gewartet und bedient werden, und es werden zwei Steckdosen benötigt. Kurz gesagt: viele Umstände und Unannehmlichkeiten. Ein Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion ist daher eine praktische und effiziente Lösung. Die beiden Funktionen ergänzen sich hervorragend und lassen sich leicht in einem Gerät kombinieren.

 

Empfohlene Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion

Da sowohl die Luftreinigung als auch die Befeuchtung wichtig sind, warum nicht beides in einem Gerät kombinieren? Das spart nicht nur Geld, sondern erleichtert auch die Nutzung. Genau diese Idee steckt hinter Kombigeräten, und sie hat sich bewährt. Ein Beispiel dafür ist ein Luftreiniger von Sharp mit Verdunstungsbefeuchtung. Nachfolgend finden Sie von unseren Experten ausgewählte Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion.

1. Sharp UA-KIN42E-W

Ein 3-in-1-Gerät, das neben Luftreinigung und Befeuchtung auch eine Luftionisierung bietet. Besonders wichtig ist, dass die eingesetzte Plasmacluster-Technologie als eine der sichersten und am besten erforschten Ionisierungen gilt. Dieses Modell verfügt über den leistungsstärksten Ionengenerator Ion 25 000. Der Luftreiniger Sharp UA-KIN42E-W ist mit 5 Sensoren ausgestattet, die den Automatikmodus steuern und die Luftqualität messen. Das Gerät gehört zu den leisesten Luftreinigern (ab 17 dB) und ist äußerst energieeffizient – der maximale Stromverbrauch beträgt nur 28 W. Die Luftumwälzung von 240 m³/h ermöglicht die Reinigung von Räumen bis zu 28 m². Die saubere Luft verdankt es einer dreistufigen Filtration: Vorfilter, HEPA und Aktivkohlefilter. Das Modell kann per App gesteuert werden.

 

Luftreiniger Sharp UA-KIN42E-W
Luftreiniger Sharp UA-KIN42E-W – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Der Sharp Luftreiniger gehört zu den besten 2-in-1-Lösungen, die Luftreinigung und Befeuchtung kombinieren. Das Modell verfügt über einen großen 2,7-Liter-Wassertank, sodass ein häufiges Nachfüllen nicht erforderlich ist. Die Befeuchtung erfolgt über eine Verdunstungsmatte mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren (bei regelmäßiger Wartung). Im Inneren des Luftreinigers befinden sich Feuchtigkeits- und Temperatursensoren, die die Luftbefeuchtung automatisch regulieren.

2. Sharp UA-KIL80E-W

Sharp UA-KIL80E-W ist ein 3-in-1-Gerät mit einer Luftreinigungsleistung von 498 m³/h, sodass es Räume bis zu 62 m² abdeckt. Dieser Luftreiniger mit Befeuchter und Ionisator ist mit 5 Sensoren ausgestattet, die den Automatikbetrieb steuern. Das Gerät verfügt über zahlreiche Indikatoren (einschließlich PM2.5) sowie eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen. Die Plasmacluster-Technologie, die dreistufige Filtration mit HEPA H13 und der spezielle Pollenmodus machen dieses Modell besonders empfehlenswert für Allergiker. Man kann mit Sicherheit sagen, dass der KIL80E zu den führenden Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion gehört.

 

Luftreiniger Sharp UA-KIL80E-W
Luftreiniger Sharp UA-KIL80E-W – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Dieses Modell des japanischen Herstellers verfügt über den leistungsstärksten Befeuchter mit 700 ml/h, der auch größere Räume effektiv befeuchtet. Der große 3,6-Liter-Wassertank erfordert seltenes Nachfüllen, während Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren für eine automatische Luftbefeuchtung sorgen. Auch hier erfolgt die Befeuchtung über eine Verdunstungsmatte mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.

1. Daikin MCK70ZW

Der Luftreiniger Daikin MCK70ZW bietet eine CADR-Leistung von 375 m³/h und kann Räume bis zu 48 m² effektiv reinigen. Für saubere Luft sorgen ein Vorfilter, ein elektrostatischer HEPA-Filter sowie ein Aktivkohlefilter. Dieses Modell ist zudem ein Luftreiniger mit Ionisator, dessen Wirkung mit der von Sharp vergleichbar ist (allerdings weniger erforscht). Das Gerät arbeitet sehr leise (ab 18 dB) und hat einen äußerst niedrigen Stromverbrauch ab 10 W. Es verfügt über 4 Sensoren, die die Luftqualität messen und den Automatikbetrieb steuern. Das Modell kann auch per App gesteuert werden. Darüber hinaus gibt es eine schwarze Version – Daikin MCK70ZH.

 

Luftreiniger Daikin MCK70ZW
Luftreiniger Daikin MCK70ZW – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Die hohe Befeuchtungsleistung von 700 ml/h ermöglicht die Versorgung auch größerer Räume. Zudem sorgt der große 3,4-Liter-Wassertank dafür, dass Wasser nur selten nachgefüllt werden muss. Der Luftreiniger ist mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet, die die automatische Luftbefeuchtung regulieren. Besonders hervorzuheben ist, dass das Gerät Silberionen enthält, die für höchste Wasserqualität sorgen. Auch hier kommt eine Verdunstungsmatte mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren zum Einsatz.

1. Philips AC3737/10

Ein leistungsstarker Luftreiniger mit einer CADR-Leistung von 505 m³/h, der Räume bis zu 60 m² abdecken kann. Im Inneren des Philips AC3737/10 Luftreinigers befinden sich 3 Sensoren, die den Automatikmodus steuern und Informationen über die Luftqualität liefern. Für die Fernsteuerung hat der Hersteller zudem eine mobile App vorgesehen. Das Gerät zeichnet sich durch eine rekordverdächtig niedrige Lautstärke von nur 15 dB aus. Der Filteraufbau mit Vorfilter, HEPA H13 und Aktivkohlefilter sorgt für nahezu vollständig gereinigte Luft. Ein besonderes Feature ist die Anzeige der Allergenbelastung in der Luft, deren Wirksamkeit im Kampf gegen Allergien durch das ECARF-Zertifikat bestätigt wurde.

 

Luftreiniger Philips AC3737/10
Luftreiniger Philips AC3737/10 – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Auch der niederländische Hersteller bietet ein hochwertiges Modell mit Verdunstungsbefeuchtung an. Der Philips Luftreiniger verfügt über einen großen 4-Liter-Wassertank, der sich im oberen Teil des Geräts befindet. Je nach Bedarf kann der Tank abgenommen und direkt unter dem Wasserhahn befüllt werden, oder das Gerät kann ausschließlich als Luftreiniger genutzt werden – eine einzigartige Lösung. Auch die Befeuchtungsleistung ist beeindruckend: 650 ml/h reichen aus, um Räume bis zu 65 m² effektiv zu befeuchten. Das Gerät ist mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren für den vollautomatischen Betrieb ausgestattet. Zudem ist ein Befeuchterfilter (Verdunstungsmatte) mit einer Lebensdauer von etwa 6 Monaten integriert.

1. Electrolux Pure Multi 700 EPU73771DG

In dieser Auswahl darf auch der schwedische Hersteller nicht fehlen. Sein Luftreiniger Electrolux Pure Multi 700 EPU73771DG ist ein 4-in-1-Gerät, das zusätzlich über eine Ventilationsfunktion verfügt – besonders hilfreich an heißen Tagen. Das Gerät bietet eine CADR-Leistung von bis zu 350 m³/h und ist für Räume von etwa 45 m² (laut Hersteller sogar bis zu 72 m²) geeignet. Zudem kann es über eine App ferngesteuert werden. Im Inneren befinden sich 5 Sensoren, die die Luftqualität messen und den Automatikmodus steuern. Das Gerät nutzt außerdem eine dreistufige Filtration, um die Luft zu reinigen. Der Pure Multi 700 besticht durch sein außergewöhnliches Design und arbeitet leise (ab 20 dB) sowie energieeffizient (maximal 45 W).

 

Luftreiniger Electrolux Pure Multi 700 EPU73771DG
Luftreiniger Electrolux Pure Multi 700 EPU73771DG – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Der schwedische Luftreiniger Electrolux verfügt über einen großzügigen 3,7-Liter-Wassertank. Im Tank befindet sich ein spezieller antibakterieller Einsatz, der für eine hygienische Wasserqualität sorgt. Natürlich erfolgt die Befeuchtung auch hier vollkommen automatisch – dank integrierter Feuchtigkeits- und Temperatursensoren. Bei richtiger Pflege kann der Befeuchtungsfilter bis zu 10 Jahre halten.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist besser – ein Luftbefeuchter oder ein Luftreiniger?

Luftreiniger und Luftbefeuchter haben völlig unterschiedliche Funktionen, daher hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen ab. Ein Luftreiniger ist die beste Lösung für Räume mit hoher Luftverschmutzung, beispielsweise durch Smog, Pollen, Tierhaare oder Staub. Geräte mit HEPA- und Aktivkohlefiltern sind ideal für Allergiker und Menschen in Gebieten mit starker Luftbelastung. Sie entfernen zudem unangenehme Gerüche, Viren und Bakterien, was sie besonders nützlich im Kampf gegen Allergien und Infektionen macht.

Ein Luftbefeuchter hingegen ist ideal zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit, besonders während der Heizperiode, wenn die Raumluft oft austrocknet. Der optimale Feuchtigkeitsbereich liegt zwischen 40-60 %, und ein Befeuchter kann helfen, Symptome wie trockene Haut, Augenreizungen und Atembeschwerden zu lindern. Verdunstungsbefeuchter sind die gesündeste Wahl, da sie keine Mineralien oder Feinstaubpartikel freisetzen. Allerdings reinigen sie die Luft nicht von Schadstoffen.

Für Menschen, die sowohl eine angemessene Luftfeuchtigkeit als auch eine gute Luftqualität wünschen, sind Kombigeräte mit Luftreinigungs- und Befeuchtungsfunktion eine sinnvolle Lösung. Diese Geräte gewährleisten ein gesundes Raumklima mit optimaler Luftqualität in nur einem Gerät.

Siehe auch:

Gesunde Luftbefeuchtung

In unseren eigenen vier Wänden möchten wir uns wohlfühlen. Damit das möglich ist, müssen wir vor allem auf eine gute Luftqualität achten. Wichtig ist nicht nur die Entfernung von Schadstoffen – auch Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit spielen eine entscheidende Rolle...

Wie wählt man einen Luftbefeuchter aus?

Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann den Wohnkomfort erheblich verbessern – besonders in der Herbst- und Wintersaison, wenn trockene Luft ein ständiges Problem darstellt. Doch die Herausforderung beginnt, sobald man sich für den Kauf entscheidet: Welches Modell ist das richtige? Dank...

Technische Parameter von Luftbefeuchtern

Dank dieses Leitfadens erfährst du, was die einzelnen Parameter von Luftbefeuchtern bedeuten – die effektivste Waffe gegen dieses Problem. Erfahre, worauf du achten solltest, um eine Kaufentscheidung zu treffen, die dich von den negativen Auswirkungen zu niedriger Luftfeuchtigkeit...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.