Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann den Wohnkomfort erheblich verbessern – besonders in der Herbst- und Wintersaison, wenn trockene Luft ein häufiges Problem darstellt. Doch die Herausforderung beginnt, sobald man sich für den Kauf entscheidet: Welches Modell ist das richtige? Dank unseres Ratgebers erfährst du, auf welche Parameter du achten solltest und woran du vor dem Klick auf „Jetzt kaufen“ denken musst.
Inhaltsverzeichnis
Trockene Luft, also ein Mangel an Wassermolekülen in gasförmigem Zustand, ist während der Heizperiode ein häufiges Problem in vielen Haushalten. Dies wird meist durch selteneres Lüften und niedrige Luftfeuchtigkeit im Freien verursacht. Um das Problem besser zu veranschaulichen: Bei einer Temperatur von 0°C enthält 1 m³ frische Luft mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % etwa 2,9 g Wasserdampf. Wird diese Luft auf die in Wohnräumen übliche Temperatur von ca. 20°C erwärmt, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit erheblich – in diesem Fall auf etwa 20 %. Eine so niedrige Luftfeuchtigkeit bietet keine gesunden Bedingungen für Erholung, Arbeit oder Haushaltstätigkeiten. Es ist wichtig zu wissen, dass die relative Luftfeuchtigkeit von der Temperatur beeinflusst wird. Je wärmer die Luft, desto niedriger ist die relative Luftfeuchtigkeit. In Regionen mit besonders trockenen Wintern (z. B. mit einer relativen Außenluftfeuchtigkeit von nur 30 % bei 0°C) kann die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen bei 22°C auf kritische 7 % sinken.
Die Folgen niedriger Luftfeuchtigkeit machen sich schnell bemerkbar: trockener Husten, Schnupfen, Kratzen im Hals, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und verstärkte Allergiesymptome.
Studien zur Wirkung von Luftparametern auf die menschliche Gesundheit haben gezeigt, dass die optimale relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60 % bei einer Temperatur von 20-23°C liegt. Solche Bedingungen lassen sich vor allem im Winter nur schwer auf natürliche Weise aufrechterhalten. Auch durch Lüften wird die Luftfeuchtigkeit nicht wesentlich verbessert, da die Außenluft ebenfalls sehr trocken ist.
Zusätzlich begünstigt eine Luftfeuchtigkeit unter 40 % das Wachstum von Bakterien und Viren. Ein ähnliches Problem tritt bei zu hoher Feuchtigkeit auf. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Allergiker, chronisch Kranke oder sogar Menschen mit Grippe in trockener Luft stärkere Beschwerden verspüren. Fällt die Luftfeuchtigkeit unter 20 %, kann dies sogar bei gesunden Personen zu Atemproblemen führen.
Die effektivste Lösung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit auf ein gesundes Niveau sind Luftbefeuchter oder Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion. Dank moderner Sensoren können diese Geräte die Luftfeuchtigkeit automatisch regulieren und das Problem in nahezu jeder Umgebung beheben. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Wir liefern die Antwort!
Es gibt verschiedene Methoden, um den Wassergehalt der Luft zu erhöhen. Zu den gängigsten Lösungen gehören Dampfbefeuchter, Ultraschallbefeuchter und Verdunstungsbefeuchter. Jede dieser Technologien hat Vor- und Nachteile, die vor dem Kauf sorgfältig abgewogen werden sollten.
Ein Dampfbefeuchter ist die günstigste Lösung. Er erhitzt Wasser auf Siedetemperatur und gibt den Dampf über einen Ventilator in die Raumluft ab. Doch hier zeigt sich der erste Nachteil: Der heiße Dampf kann bei direktem Kontakt mit der Haut Verbrennungen verursachen. Das Gerät sollte daher sicher platziert werden, entfernt von Möbeln, da es zu Ablagerungen auf Oberflächen führen kann. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Stromverbrauch, der die niedrigen Anschaffungskosten schnell relativiert.
Der Ultraschallbefeuchter arbeitet mit einer speziellen Membran, die in hohen Frequenzen (20 kHz–1 GHz) schwingt und Wasser in feine Tröpfchen zerstäubt. Auch hier gibt es einige Einschränkungen: Für Haustierbesitzer sind diese Geräte nicht empfehlenswert, da die erzeugten Schallwellen von manchen Tieren wahrgenommen werden und Unruhe auslösen können (mehr dazu im Artikel Luftbefeuchter für Haushalte mit Tieren). Zudem können Mineralien aus dem Wasser als weißer Staub auf Möbeln zurückbleiben. Zwar verwenden Hersteller zunehmend effektive Entkalkungspatronen, doch wer wertvolle Möbel besitzt, sollte eher auf eine andere Lösung setzen.
Der Verdunstungsbefeuchter gilt derzeit als die beste Methode zur Bekämpfung trockener Luft. Das Herzstück dieser Geräte ist eine spezielle Verdunstungsmatte, durch die Luft mittels eines Ventilators geleitet wird. Die angefeuchtete Luft wird dann wieder in den Raum abgegeben. Diese Technologie vermeidet Probleme wie weiße Ablagerungen, heiße Dampfausstöße oder hohen Energieverbrauch. Deshalb sind Verdunstungsbefeuchter die erste Wahl für unsere Kunden.
Unabhängig davon, für welche Art von Luftbefeuchter du dich entscheidest, ist die Befeuchtungsleistung in ml/h oder g/h ein entscheidender Faktor für seine Wirksamkeit. Sie gibt an, für welche Raumgröße das Gerät geeignet ist. Um die Auswahl zu erleichtern, findest du in unserem Shop für jeden Luftbefeuchter eine empfohlene Raumgröße in der Produktbeschreibung.
Planst du, den Luftbefeuchter im Büro, Schlafzimmer oder Kinderzimmer zu nutzen? Dann solltest du auf die Lautstärke achten. Besonders leise Modelle wie die Philips Luftbefeuchter arbeiten im niedrigsten Modus mit weniger als 30 dB.
Zusätzlich sind die Wassertankkapazität (insbesondere für größere Räume) sowie die Gerätemaße wichtig, falls nur begrenzter Platz zur Verfügung steht.
Während Verdunstungsbefeuchter größere Partikel und Ablagerungen auf der Verdunstungsmatte zurückhalten, können sie die Luft nicht aktiv reinigen. Zudem kann mangelnde Reinigung des Tanks oder seltener Filterwechsel die Luftqualität verschlechtern und die Verbreitung von Mikroorganismen begünstigen.
Wenn du sowohl die Luft befeuchten als auch reinigen möchtest, lohnt sich ein Modell mit Ionisierungsfunktion. Diese Geräte geben positiv geladene Kationen und negativ geladene Anionen in der richtigen Balance ab. Diese Ionen binden sich an Staub, Bakterien und Viren, entziehen deren Proteinen ein Wasserstoffatom und neutralisieren sie so. Je nach Modell entfernen ionisierende Luftbefeuchter bis zu 99,9 % der Verunreinigungen – eine ideale Lösung für Allergiker gegen Pollen und Hausstaubmilben.
Entdecke die besten Luftbefeuchter mit Ionisierung
Wer Energie sparen möchte, sollte Dampfbefeuchter vermeiden. Ihr Stromverbrauch ist deutlich höher als bei Verdunstungs- oder Ultraschallmodellen.
Besonders energieeffizient sind Xiaomi Luftbefeuchter, die im niedrigsten Modus nur 4 W verbrauchen. Selbst bei täglicher Nutzung im Automatikmodus steigen die Stromkosten um nur etwa 4 € pro Monat – eine vertretbare Summe, selbst für sparsame Haushalte.
Ein guter Luftbefeuchter sollte über einen Hygrostat verfügen – einen Sensor, der automatisch die Luftfeuchtigkeit misst und die Leistung des Geräts anpasst. Er sorgt nicht nur dafür, dass der Luftbefeuchter bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 % aktiviert wird, sondern auch dafür, dass er sich bei einer Überschreitung von 70 % abschaltet, um Schimmelbildung zu verhindern.
Für mehr Komfort ist die Anzahl der Betriebsmodi wichtig. Die meisten Luftbefeuchter bieten einen Automatikmodus und mehrere manuelle Geschwindigkeitsstufen. Wer das Gerät nachts oder im Büro nutzen möchte, sollte auf ein Modell mit Schlafmodus setzen, das den Ventilator langsamer laufen lässt und somit besonders leise arbeitet.
Nutzer, die auf maximalen Bedienkomfort Wert legen, werden die Timer-Funktion schätzen, die das Gerät zu festgelegten Zeiten ein- oder ausschaltet. Zudem bieten einige Modelle die Möglichkeit der App-Steuerung, wie z. B. bei Luftbefeuchtern der Marke Xiaomi. Über die Mi Home-App lässt sich das Gerät von überall aus steuern – perfekt, um den Luftbefeuchter bereits vor der Heimkehr einzuschalten.
Praktisch sind zudem Warnanzeigen, die darauf hinweisen, wenn Wasser nachgefüllt oder ein Filter gewechselt werden muss. Philips geht hier noch einen Schritt weiter: Die Funktion Healthy Air Protect schaltet das Gerät automatisch ab, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist. So wird verhindert, dass sich Mineralrückstände aus dem Tank in der Luft verteilen.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Marken, die auf dem Markt am beliebtesten sind, gibt es noch zwei Hersteller, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. Der erste ist die deutsche Marke Venta, deren Luftbefeuchter zu den besten Geräten zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit gehören. Die breite Produktpalette von Venta richtet sich an verschiedene Nutzer, und die deutsche Verarbeitungsqualität sorgt für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung. Zudem sollte die polnische Marke Klarta nicht unerwähnt bleiben – ihr Luftbefeuchter bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis (Klarta Humea belegt den ersten Platz in unserem Luftbefeuchter-Ranking). Unten findest du die von unseren Experten empfohlenen Modelle, die in unserem Shop erhältlich sind.
Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.
Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.
Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).
Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.
Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.
Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.
Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.
Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.
Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.
LIFAair LAH302 | Venta AeroStyle LW73 WiFi | Klarta Humea WiFi | Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3 | |
Leistung Raumgröße |
1000 ml/h 100 m² |
515 ml/h 52 m² |
300 ml/h 30 m² |
350 ml/h 35 m² |
Lautstärke | 27,5-48 dB | 24-50 dB | 24-55 dB | 34-50 dB |
Energieverbrauch | 25-450 W Lufterwärmung |
7-18 W | 2-8 W | 9 W |
Sensoren | Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
Feuchtigkeit, Temperatur |
Feuchtigkeit, Temperatur |
keine |
Hygrostat | JA (50-65%) | JA (40–60%) | JA (50–70%) | JA (40–75%) |
Modi | Manuell – nahezu stufenlose Regelung, automatisch, Nachtmodus |
5 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
4 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
3 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
App-Steuerung | ja | ja | ja | ja |
Tankkapazität | 6,5 l | 9 l | 3 l | 4 l |
Luftreinigung | HEPA H13-Filter 99,97% für 0,3 μm |
Venta-Scheibe unbekannt für 10 μm |
keine | keine |
UVC-Lampe | ja | ja | nein | nein |
Selbstreinigung | ja | ja | ja | ja |
Nach der Lektüre unseres Ratgebers wird klar, dass die gesündesten Luftbefeuchter die Verdunstungsbefeuchter sind. Sie arbeiten nach dem natürlichen Prinzip der Wasserverdunstung, wodurch die Luft auf sichere und gleichmäßige Weise befeuchtet wird – ohne die Gefahr einer Überbefeuchtung. Da sie keinen sichtbaren Nebel erzeugen, lagern sich keine Feuchtigkeitspartikel auf Möbeln oder Wänden ab, wodurch die Bildung von Schimmel und Pilzen verhindert wird. Verdunstungsbefeuchter sind außerdem besonders empfehlenswert für Allergiker und Menschen mit Atemwegsproblemen, da sie oft mit HEPA-Filtern ausgestattet sind, die Pollen und andere Allergene aus der Luft entfernen.
Im Gegensatz zu Ultraschallbefeuchtern, die Wasser durch Ultraschall in mikroskopisch kleine Partikel zerstäuben, erzeugen Verdunstungsbefeuchter keinen sogenannten „Kalkstaub“, der bei längerer Nutzung schädlich sein kann. Ultraschallbefeuchter sind zwar leiser, erfordern aber eine sehr sorgfältige Wartung – insbesondere die Verwendung von destilliertem Wasser, um eine Luftverunreinigung durch Mineralablagerungen zu vermeiden.