kontakt

Trockene Luft im Haus – wie kann man sie befeuchten?

Nach der Schadstoffkonzentration sind Luftfeuchtigkeit und die damit verbundene Temperatur die wichtigsten Faktoren, die direkt das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinflussen. Mit unserem Ratgeber erfährst du, woran du erkennst, dass die Luft zu trocken ist. Finde außerdem heraus, welche Auswirkungen trockene Luft auf die Gesundheit von Menschen, Kindern, Tieren und Pflanzen hat – und entdecke die wirksamsten Methoden, um dieses Problem ein für alle Mal zu lösen!

Luftbefeuchter vor Klimaanlage
Klimaanlagen können die Luft im Haus austrocknen

Wann spricht man von trockener Luft?

Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal vom Problem trockener Luft gehört, aber es ist nicht immer einfach, sie richtig zu diagnostizieren oder mit bestimmten gesundheitlichen Beschwerden in Verbindung zu bringen. Von trockener Luft spricht man, wenn die relative Luftfeuchtigkeit, also das Verhältnis der in der Luft enthaltenen Wassermenge zur maximal möglichen Menge, unter den empfohlenen Wert von 40% fällt. Laut der polnischen Norm PN78/B-03421 beträgt der niedrigste zulässige Wert in geschlossenen Räumen im Winter (wenn Lufttrockenheit am häufigsten auftritt) 30 %.

 

Der Bereich von 40–60% gilt als optimal für die menschliche Gesundheit, unabhängig von der ausgeübten Aktivität im jeweiligen Raum. Die direkte Messung dieses Luftparameters erfolgt mit einem Hygrometer.

 

Trockene Luft ist eines der häufigsten Probleme sowohl in privaten Haushalten als auch in Bürogebäuden, Hallen und öffentlichen Einrichtungen, insbesondere während der Wintermonate. Seltenes Lüften der Räume in Kombination mit intensiver Beheizung schafft ideale Bedingungen für einen erheblichen Rückgang der Luftfeuchtigkeit auf Werte von sogar unter 20%. Während dieses Problem im Sommer weniger auftritt, sollten insbesondere Personen, die häufig Klimaanlagen nutzen, vorsichtig sein. Dies betrifft vor allem schlecht belüftete Räume, in denen die erzwungene Temperaturabsenkung gleichzeitig mit der Entfernung von Wasserdampfpartikeln aus der Luft einhergeht.

 

Optimale Luftfeuchtigkeit im Haus
Eine Luftfeuchtigkeit von 40–60 % ist optimal für unsere Gesundheit

Trockene Luft – Symptome

Die Symptome, die bei unzureichender Luftfeuchtigkeit auftreten können, betreffen viele Aspekte unseres Körpers. Je nach betroffenem Bereich lassen sie sich wie folgt einteilen:

  • Hautsymptome – Trockenheit, rissige Haut, Rötungen, Verschlimmerung von Allergiesymptomen. In extremen Fällen können durch Hautrisse Bakterien, Allergene und andere schädliche Substanzen eindringen und schwer behandelbare Erkrankungen wie Psoriasis oder atopische Dermatitis auslösen,
  • Symptome der Atemwege – Niesen, Husten, Schnupfen, verstopfte oder trockene Nase, Halskratzen oder Halsschmerzen, Asthma, Lungen- und Bronchialerkrankungen,
  • Symptome des Immunsystems – häufige Erkältungen, Infektionen und Viruskrankheiten (z. B. Grippe),
  • Augensymptome – Trockenheit, Schmerzen, Tränenfluss, Juckreiz, Bindehautentzündung,
  • Symptome, die das Wohlbefinden beeinflussen – Schlafprobleme, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen.

Viele der oben genannten Symptome könnten leicht als Folge von zwischenmenschlichen Ansteckungen oder typischer Herbst-Winter-Schwäche interpretiert werden, wodurch der Gang zur Apotheke und der Griff nach einem vitaminreichen Präparat nahegelegt wird. Während eine gesunde Ernährung und Nahrungsergänzung wichtig sind, kann die eigentliche Ursache oft in der Raumluft liegen, in der wir den größten Teil unserer Zeit verbringen. Wenn mehrere dieser Symptome gleichzeitig auftreten (insbesondere ohne verfügbaren Hygrometer), sollte dies als Warnsignal dienen und zu sofortigem Handeln anregen.

 

Finde heraus, welcher Luftbefeuchter für Allergiker am besten geeignet ist.

Auswirkungen trockener Luft auf die Gesundheit von Kindern

Natürlich sind auch Kinder von den gesundheitlichen Folgen einer unzureichenden Luftfeuchtigkeit betroffen. Neben unseren eigenen vier Wänden spielen auch Räume in Kindergärten, Schulen und Vorschulen eine große Rolle, da Kinder dort einen erheblichen Teil ihrer Zeit verbringen. Trockene Luft ist besonders schädlich für Säuglinge, deren Immunsystem sich erst noch entwickeln muss und die besonders anfällig für Krankheiten und äußere Einflüsse sind.

 

Das auffälligste Symptom trockener Luft im Kinderzimmer sind Schlafprobleme, die sich in jeder Phase bemerkbar machen: Der Schlaf ist oberflächlich, es kommt zu häufigem Aufwachen, Durstgefühl und Kopfschmerzen. Hinzu kommen alle zuvor genannten Beschwerden sowie eine verlangsamte körperliche und geistige Entwicklung, die durch gestörte Regeneration und Hormonhaushalt verursacht wird.

 

Kind spielt zu Hause
Übermäßig trockene Luft hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern

 

Aus diesem Grund empfehlen wir neben einer angemessenen Luftbefeuchtung auch, das Bettchen möglichst weit entfernt von der Heizung zu platzieren. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Symptome verstärkt werden und der Körper überhitzt – selbst wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum noch im akzeptablen Bereich liegt. Erfahre mehr über Luftbefeuchter für Kinder.

Übertragung des SARS-CoV-2-Coronavirus in trockener Luft

Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Übertragung von Viren wurde bereits vor einigen Jahren vom Schweizer Arzt Walter Hugentobler untersucht, der eine erhöhte Grippeanfälligkeit bei Piloten und Flugbegleitern feststellte. Eine 2013 durchgeführte Studie des US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zeigte, dass sogar 77 % der Grippeviren nach einer Stunde noch infektiös bleiben können, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 23 % fällt. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bewirkte hingegen, dass die Viren bereits nach 15 Minuten ihre Infektionsfähigkeit verloren.

 

Diese Korrelation wurde auch von Hazhir Rahmandad, einem Ingenieur am Massachusetts Institute of Technology, beobachtet, der die Infektionsraten in verschiedenen Regionen Irans analysierte und Unterschiede in der Ausbreitungsgeschwindigkeit trotz ähnlicher Bevölkerungsdichte feststellte. Diese Erkenntnisse wurden durch eine separate Studie von Wissenschaftlern der University of Sydney in Australien und der Fudan University School of Public Health in China bestätigt. Laut dieser Untersuchung kann ein Rückgang der relativen Luftfeuchtigkeit um 1 % zu einem Anstieg der Infektionsrate um bis zu 7–8 % führen. Neueste Analysen zeigen zudem, dass ein Rückgang der Luftfeuchtigkeit um 10 % das Infektionsrisiko nahezu verdoppeln kann.

Trockene Luft im Haus und ihre Auswirkungen auf Tiere

Die gesundheitlichen Probleme, die durch trockene Luft bei unseren vierbeinigen Freunden auftreten können, ähneln in vielen Fällen denen, die auch beim Menschen beobachtet werden. Zu den leichteren Beschwerden gehören:

  • verstärkter Haarausfall und unangenehmer Fellgeruch,
  • Schuppenbildung und juckende Haut,
  • trockene Nase,
  • rissige Ballen an den Pfoten.

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann eine Reihe von Infektionen, schwere Hautentzündungen (die eine tierärztliche Behandlung erfordern), Appetitlosigkeit und erhöhten Wasserbedarf verursachen. Besonders gefährdet sind vor allem Wohnungshunde, die wenig Auslauf haben, da Bewegung das Immunsystem stärkt. Allerdings kann auch zu hohe Luftfeuchtigkeit problematisch sein und zu Pilzinfektionen der Haut führen.

 

Und Katzen? Trotz ihrer Vorliebe für Wärme (ihre optimale Stoffwechseltemperatur liegt bei 30–38 °C) leiden auch sie unter zu trockener Luft. Mögliche Symptome sind häufiges Niesen, trockene Haut, Schuppen, verstärkter Haarausfall und statisch aufgeladenes Fell.

 

Hier ein wichtiger Hinweis: Tierhalter sollten auf Dampfluftbefeuchter und Ultraschall-Luftbefeuchter verzichten! Erstere bergen die Gefahr von Verbrennungen durch heißen Dampf oder umgestürzte Geräte. Zweitere können Unruhe, Reizbarkeit und Schlafprobleme verursachen. Der Ultraschallfrequenzbereich von 20 kHz–1 GHz ist für Haustiere sehr gut hörbar und kann bei längerem Betrieb extrem störend sein. Verdunstungsluftbefeuchter sind in diesem Fall – und generell – die beste Alternative für ihre Gesundheit. Erfahre mehr über Luftbefeuchter für Haushalte mit Tieren.

Auswirkungen trockener Luft auf Haustiere
Auch Tiere spüren die negativen Folgen trockener Luft

Trockene Luft und Zimmerpflanzen

Pflanzen lieben Feuchtigkeit – besonders da viele beliebte Zimmerpflanzen ursprünglich aus tropischen Ländern wie Brasilien, Indonesien, Mexiko, Venezuela oder Guatemala stammen. Die Symptome, die auf trockene Luft hinweisen, variieren je nach Pflanzenart. Zu den häufigsten Anzeichen gehören jedoch:

  • braune, vertrocknete Blattspitzen,
  • Schrumpfen und Einrollen der Blätter (oft zuerst in den unteren Bereichen),
  • Auftreten von Milben und Spinnmilben.

Besonders empfindlich gegenüber niedriger Luftfeuchtigkeit sind folgende Pflanzenarten:

  • Kentia-Palme,
  • Areca-Palme und andere Palmenarten,
  • Farngewächse,
  • Kroton,
  • Kalathea,
  • Alokasie.

Andererseits gibt es Pflanzen, die trockene Luft gut vertragen:

  • Geldbaum (Crassula),
  • Aloe Vera,
  • Elefantenfuß (Nolina),
  • Afrikanisches Veilchen,
  • Agave,
  • Bilbergia,
  • Schusterpalme (Aspidistra),
  • Yucca-Palme.

Ein grundlegender Tipp zur Vermeidung von Trockenstress bei Pflanzen ist die Verwendung von Untersetzern mit Wasser. Diese Methode reicht zwar nicht aus, um die Luftfeuchtigkeit im gesamten Raum zu erhöhen, schafft aber ein feuchteres Mikroklima rund um die Pflanzen. In manchen Fällen können geschlossene Terrarien eine hervorragende Lösung sein, da sie die durch Transpiration freigesetzte Feuchtigkeit in einem abgeschlossenen System bewahren.

Ursachen trockener Luft im Haus

Um die häufigsten Ursachen für trockene Luft in Innenräumen besser zu verstehen, haben wir diesen Abschnitt unseres Ratgebers in verschiedene Faktoren unterteilt. Jede Ursache wird kurz erläutert, zusammen mit Tipps, wie man deren Auswirkungen minimieren kann. Es ist wichtig zu beachten, dass in den meisten Wohnungen mehrere dieser Faktoren gleichzeitig auftreten, was es schwieriger macht, die Luftfeuchtigkeit mit einfachen Hausmitteln auf einem optimalen Niveau zu halten.

Zu seltenes Lüften der Räume

Herbst und Winter sind Jahreszeiten, in denen wir das Öffnen von Fenstern stark einschränken und oft zusätzlich für bessere Isolierung sorgen. Das Ziel, die Raumtemperatur zu erhöhen und Wärmeverluste zu minimieren, ist zwar nachvollziehbar, kann jedoch den Luftaustausch erheblich stören – in extremen Fällen sogar vollständig verhindern. Das Ergebnis liegt auf der Hand: ein Rückgang des Wassergehalts in der Luft, der sich schnell auf unseren Körper auswirkt, eine verstärkte Vermehrung von Hausstaubmilben sowie eine erhöhte Anfälligkeit für virale und bakterielle Infektionen. Auch wenn es nicht empfehlenswert ist, die Fenster über längere Zeiträume offenzulassen, sollte das regelmäßige Lüften auch während der Heizperiode nicht vernachlässigt werden.

 

Klimaanlage

Die Austrocknung der Luft ist einer der häufigsten Kritikpunkte an Klimaanlagen. Dieses Problem ist besonders relevant, da Klimaanlagen in Büros, Arbeitsräumen und zunehmend auch in Privathaushalten aufgrund des Klimawandels zu einer nahezu unverzichtbaren Lösung für das Wohlbefinden geworden sind. Darüber hinaus verstärken geschlossene Fenster und Türen diesen Effekt. Der Grund liegt in der Funktionsweise von Klimaanlagen: Wenn Luft auf den kalten Verdampfer trifft, kondensiert der darin enthaltene Wasserdampf. Dieser setzt sich auf den Komponenten des Systems ab und gelangt nicht zurück in den Luftkreislauf. Hochwertige Klimaanlagen sind zwar oft mit integrierten Luftbefeuchtern ausgestattet, jedoch ist dies keineswegs ein Standardmerkmal auf dem Markt.

 

Frau, die eine Klimaanlage nutzt
Beim Kauf einer Klimaanlage lohnt es sich, ein Modell mit integriertem Luftbefeuchter zu wählen

Heizung

Unabhängig davon, ob wir noch einen alten Ofen, einen modernen Kamin, eine Zentralheizung oder eine Wärmepumpe nutzen – mit steigender Temperatur sinkt die absolute Luftfeuchtigkeit immer. Und es ist schwer, dagegen eine Lösung zu finden – schließlich ist die Aufrechterhaltung einer angenehmen Raumtemperatur (in der Regel 18–22oC) für unser Wohlbefinden und unseren Schlaf unerlässlich (ebenso wie eine angemessene Luftfeuchtigkeit). Zudem sollte man bedenken, dass Zentralheizungen die Beschaffenheit von Holzböden negativ beeinflussen können. Besonders betroffen sind Parkett- und Dielenböden, die heute zwar seltener verwendet werden, sich jedoch bei sinkender Luftfeuchtigkeit zusammenziehen. Dieses Phänomen tritt als Reaktion auf die Temperaturdifferenz zwischen Decke und Boden auf, die den Luftstrom erhöht und dadurch die Feuchtigkeit schneller aus dem Holz entzieht. In einigen Fällen, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen, sind Luftbefeuchter oder Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion die einzige wirksame Lösung.

Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Schließlich sorgt kaum eine andere Heizungsmethode (außer vielleicht Wandheizungen) für eine so gleichmäßige Temperaturverteilung im Raum bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz. Doch nichts ist ohne Nachteile, und die Achillesferse der Fußbodenheizung ist die reduzierte relative Luftfeuchtigkeit in den unteren Bereichen des Raums, wo die Temperatur am höchsten ist. Natürlich gilt: Je schlechter die Belüftung und seltener das Lüften, desto stärker wird sich die trockene Luft bemerkbar machen.

 

Sollte man also auf eine Fußbodenheizung verzichten? Unserer Meinung nach wäre das der falsche Schluss. Diese Heiztechnik gilt, wie bereits erwähnt, als eine der energieeffizientesten und effektivsten. Deshalb empfehlen wir, beim Hausbau oder bei Renovierungen besonders auf eine gute Isolierung und eine effektive Belüftung zu achten.

Unzureichende Belüftung

Während niedrige Luftfeuchtigkeit in Häusern mit Schwerkraftlüftung kein allzu häufiges Problem darstellt, ist sie ein ständiges (und unerwünschtes) Begleitphänomen von mechanischer Lüftung mit Wärmerückgewinnung (Rekuperation). Diese moderne Technik sorgt zwar für eine effizientere Be- und Entlüftung, reduziert Wärmeverluste und spart Heizkosten, bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich.

 

Das Hauptproblem liegt in den niedrigen Außentemperaturen und der damit verbundenen trockenen Außenluft, die in das Haus transportiert wird. Dies widerlegt gleichzeitig den weit verbreiteten Mythos, dass Rekuperationssysteme selbst für eine sinkende Luftfeuchtigkeit verantwortlich seien. Tatsächlich ist nicht der Wärmetauscher die Ursache, sondern schlicht die winterlichen Witterungsbedingungen.

 

Um das Problem von Anfang an zu lösen, kann die Installation eines kanalintegrierten Luftbefeuchters eine effektive Lösung sein. Dieses Gerät wird im horizontalen Abschnitt des Lüftungskanals installiert, der vom Wärmetauscher zu den Räumen führt. Es leitet Leitungswasser durch einen speziellen Filter, der das Wachstum von Bakterien verhindert. Wenn eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit erforderlich ist (gesteuert durch Feuchtigkeits- und Temperatursensoren), wird eine im Inneren befindliche Befeuchtungsmatrix mit Wasser benetzt. Durch ein Signal vom Steuergerät wird die befeuchtete Luft dann in den Wohnräumen verteilt.

 

Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung trockener Luft bietet ein Rotationswärmetauscher, der neben Wärme auch bis zu 85 % der Luftfeuchtigkeit zurückgewinnt. Alternativ kann ein Rekuperator mit Enthalpie-Wärmetauscher eingesetzt werden, der aus speziell behandelter Zellulose besteht. Dieser verhindert das Kondensieren von Wasserdampf und gibt ihn stattdessen an die Raumluft weiter – unabhängig davon, wie stark der Frost draußen ist.

Traditionelle Methoden zur Bekämpfung trockener Luft

Die einfachste Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen? Wie unschwer zu erraten ist… das Öffnen eines Fensters. In den meisten Fällen ist die Außenluft feuchter als die Innenraumluft (eine Ausnahme bilden extreme Frostperioden). Die Nachteile? Vor allem der potenzielle Wärmeverlust, der durch erneutes Heizen ausgeglichen werden muss. Ein weiteres Problem in polnischen Städten ist der Smog, Allergene sowie Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx), die durch den Straßenverkehr emittiert werden. Während die relative Luftfeuchtigkeit steigen kann, kann diese Methode gleichzeitig zu einer Verschlechterung des Wohlbefindens, Atemproblemen oder Schlafstörungen führen. Natürlich betrifft dieses Problem nicht Haushalte, in denen Luftreiniger zum Einsatz kommen, die Schadstoffe innerhalb von nur 10 Minuten aus der Raumluft filtern können.

 

Eine weitere – mehr oder weniger effektive – Methode besteht darin, Wasser auf unterschiedliche Weise zu nutzen. Eine seit Jahrzehnten bekannte Technik zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ist das Auflegen feuchter Handtücher auf Heizkörper oder das Aufhängen nasser Wäsche in deren Nähe. Diese Methode hat jedoch zwei wesentliche Nachteile: Erstens besteht das Risiko, empfindliche Stoffe zu beschädigen. Zweitens muss die Menge an Weichspüler reduziert werden (möglicherweise zu stark), da die Kleidung sonst einen intensiven, unangenehmen Geruch annehmen kann. Eine etwas bessere Lösung ist das Aufstellen eines Gefäßes mit Wasser neben dem Heizkörper oder das Anbringen eines speziellen Behälters (oft als Heizkörper-Luftbefeuchter bezeichnet). Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass diese Methode die Luftfeuchtigkeit im gesamten Raum nicht erheblich erhöht und daher hauptsächlich für Pflanzen auf Fensterbänken über Heizkörpern geeignet ist.

Traditionelle Methoden zur Luftbefeuchtung im Haus
Hausmittel sind nicht effektiv genug, um die Luftfeuchtigkeit im gesamten Raum spürbar zu erhöhen

Luftbefeuchter als Lösung für trockene Luft

Keine der zuvor genannten Methoden kann das Problem trockener Luft so effektiv bekämpfen wie ein Luftbefeuchter. Unter diesem Begriff fallen drei verschiedene (und bereits erwähnte) Gerätetypen:

  • Dampfluftbefeuchter – nutzen den Verdampfungsprozess von Wasser.
  • Ultraschall-Luftbefeuchter – zerkleinern Wasserpartikel mithilfe von Ultraschallwellen.
  • Verdunstungsluftbefeuchter – befeuchten die Luft durch eine spezielle Verdunstungsmatte.

Es ist wichtig zu betonen, dass Luftbefeuchter grundsätzlich die Luft nicht reinigen. Eine Ausnahme bilden Modelle mit Ionisierungsfunktion sowie – in gewissem Maße – Verdunstungsluftbefeuchter, deren Matte in der Lage ist, Schmutzpartikel aus dem Wasser zurückzuhalten. Details zu den technischen Eigenschaften und Funktionsweisen dieser Geräte findest du in unserem Ratgeber über die Wahl des richtigen Luftbefeuchters.

Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion – saubere Luft und optimale Feuchtigkeit in einem

Wenn wir gleichzeitig gegen Luftverschmutzung und trockene Luft vorgehen möchten, sind Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion die beste Wahl. Eine ausführlichere Erklärung dieses Themas findest du in unserem Ratgeber Luftreiniger mit Luftbefeuchter. Hier beschränken wir uns auf die wichtigsten Aspekte.

 

Die meisten Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion nutzen die sichere Verdunstungsmethode, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Diese Methode erzeugt weder potenziell gefährlichen heißen Dampf noch störende Ultraschallwellen, die für Tiere unangenehm sein können. Ein wichtiger Vorteil ist der fehlende Ausstoß schädlicher Stoffe – bei Ultraschallbefeuchtern können winzige Wassertröpfchen außerhalb des Geräts verdampfen. Das Ergebnis? Freisetzung von Mineralien aus dem Wasser, was wiederum den Feinstaubwert (PM2.5) unnötig erhöhen kann. Hersteller von Ultraschall-Luftbefeuchtern versuchen, dieses Problem durch den Einsatz spezieller Entmineralisierungskartuschen zu lösen. Dennoch bleibt die Ultraschallfrequenz für Haustierbesitzer ein nicht zu unterschätzender Faktor.

 

Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion
Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion ermöglichen eine ganzheitliche Verbesserung der Luftqualität

Das Herzstück jedes Luftreinigers ist ein leistungsfähiges Filtersystem, das aus einem Vorfilter, einem HEPA-Filter einer bestimmten Klasse (in der Regel von E11 bis H14) und einem Aktivkohlefilter besteht, der unangenehme Gerüche, Gase und flüchtige organische Verbindungen entfernt. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Filter indirekt auch das Problem trockener Luft bekämpfen, indem sie trocknende Partikel wie Feinstaub PM2.5 und PM10 entfernen, die Bestandteil des Smogs sind.

 

Um ein möglichst gesundes Raumklima zu schaffen, integrieren einige Hersteller zusätzlich eine Ionisierungsfunktion in ihre Geräte. Ein hervorragendes Beispiel dafür sind Sharp-Luftreiniger, die mit der patentierten und laborgeprüften Plasmacluster-Ionisierungstechnologie ausgestattet sind – entweder mit dem HD 7000- oder PCI 25000-Generator. Diese Technologie setzt eine optimale Menge an negativen (Anionen) und positiven Ionen (Kationen) in die Luft frei, die in der Lage sind, organische Schadstoffe zu neutralisieren. Letztendlich bietet die Kombination aus Luftreiniger, Luftbefeuchter und Ionisator in einem Gerät die besten Voraussetzungen für gesunde Atemluft in geschlossenen Räumen jeder Art.

Luftbefeuchter oder Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion – was sollte man kaufen?

Die Antwort auf diese Frage lautet: Es kommt darauf an. Der Kauf eines Luftbefeuchters stellt eine deutlich geringere finanzielle Belastung dar als die Anschaffung eines hochwertigen Luftreinigers mit leistungsstarker Befeuchtungsfunktion.

 

Man sollte jedoch bedenken, dass Luftverschmutzung – insbesondere während der Heizperiode – maßgeblich zur Austrocknung der Raumluft beiträgt. Wer über ein größeres Budget verfügt und sich für einen Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion entscheidet, kann nahezu vollständig allergene Partikel, Viren und Bakterien aus der Luft entfernen. Dies ist insbesondere im Herbst und Winter ein unschätzbarer Vorteil.

Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion – empfohlene Modelle

Basierend auf unserer Erfahrung haben wir eine Auswahl an Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion zusammengestellt, die am besten mit dem Problem trockener Luft in Wohnungen, Büros und anderen geschlossenen Räumen umgehen. Jedes Modell wurde anhand der eingesetzten Befeuchtungs- und Reinigungstechnologien, der Energieeffizienz und der Verarbeitungsqualität ausgewählt, um in verschiedenen Preiskategorien die beste Wahl zu bieten. Wir empfehlen außerdem einen Blick in unser unabhängiges Ranking der Luftreiniger, das mit einem transparenten Bewertungssystem erstellt wurde.

1. Sharp UA-KIN42E-W

Ein 3-in-1-Gerät, das neben Luftreinigung und Befeuchtung auch eine Luftionisierung bietet. Besonders wichtig ist, dass die eingesetzte Plasmacluster-Technologie als eine der sichersten und am besten erforschten Ionisierungen gilt. Dieses Modell verfügt über den leistungsstärksten Ionengenerator Ion 25 000. Der Luftreiniger Sharp UA-KIN42E-W ist mit 5 Sensoren ausgestattet, die den Automatikmodus steuern und die Luftqualität messen. Das Gerät gehört zu den leisesten Luftreinigern (ab 17 dB) und ist äußerst energieeffizient – der maximale Stromverbrauch beträgt nur 28 W. Die Luftumwälzung von 240 m³/h ermöglicht die Reinigung von Räumen bis zu 28 m². Die saubere Luft verdankt es einer dreistufigen Filtration: Vorfilter, HEPA und Aktivkohlefilter. Das Modell kann per App gesteuert werden.

 

Luftreiniger Sharp UA-KIN42E-W
Luftreiniger Sharp UA-KIN42E-W – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Der Sharp Luftreiniger gehört zu den besten 2-in-1-Lösungen, die Luftreinigung und Befeuchtung kombinieren. Das Modell verfügt über einen großen 2,7-Liter-Wassertank, sodass ein häufiges Nachfüllen nicht erforderlich ist. Die Befeuchtung erfolgt über eine Verdunstungsmatte mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren (bei regelmäßiger Wartung). Im Inneren des Luftreinigers befinden sich Feuchtigkeits- und Temperatursensoren, die die Luftbefeuchtung automatisch regulieren.

2. Sharp UA-KIL80E-W

Sharp UA-KIL80E-W ist ein 3-in-1-Gerät mit einer Luftreinigungsleistung von 498 m³/h, sodass es Räume bis zu 62 m² abdeckt. Dieser Luftreiniger mit Befeuchter und Ionisator ist mit 5 Sensoren ausgestattet, die den Automatikbetrieb steuern. Das Gerät verfügt über zahlreiche Indikatoren (einschließlich PM2.5) sowie eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen. Die Plasmacluster-Technologie, die dreistufige Filtration mit HEPA H13 und der spezielle Pollenmodus machen dieses Modell besonders empfehlenswert für Allergiker. Man kann mit Sicherheit sagen, dass der KIL80E zu den führenden Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion gehört.

 

Luftreiniger Sharp UA-KIL80E-W
Luftreiniger Sharp UA-KIL80E-W – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Dieses Modell des japanischen Herstellers verfügt über den leistungsstärksten Befeuchter mit 700 ml/h, der auch größere Räume effektiv befeuchtet. Der große 3,6-Liter-Wassertank erfordert seltenes Nachfüllen, während Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren für eine automatische Luftbefeuchtung sorgen. Auch hier erfolgt die Befeuchtung über eine Verdunstungsmatte mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.

1. Daikin MCK70ZW

Der Luftreiniger Daikin MCK70ZW bietet eine CADR-Leistung von 375 m³/h und kann Räume bis zu 48 m² effektiv reinigen. Für saubere Luft sorgen ein Vorfilter, ein elektrostatischer HEPA-Filter sowie ein Aktivkohlefilter. Dieses Modell ist zudem ein Luftreiniger mit Ionisator, dessen Wirkung mit der von Sharp vergleichbar ist (allerdings weniger erforscht). Das Gerät arbeitet sehr leise (ab 18 dB) und hat einen äußerst niedrigen Stromverbrauch ab 10 W. Es verfügt über 4 Sensoren, die die Luftqualität messen und den Automatikbetrieb steuern. Das Modell kann auch per App gesteuert werden. Darüber hinaus gibt es eine schwarze Version – Daikin MCK70ZH.

 

Luftreiniger Daikin MCK70ZW
Luftreiniger Daikin MCK70ZW – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Die hohe Befeuchtungsleistung von 700 ml/h ermöglicht die Versorgung auch größerer Räume. Zudem sorgt der große 3,4-Liter-Wassertank dafür, dass Wasser nur selten nachgefüllt werden muss. Der Luftreiniger ist mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet, die die automatische Luftbefeuchtung regulieren. Besonders hervorzuheben ist, dass das Gerät Silberionen enthält, die für höchste Wasserqualität sorgen. Auch hier kommt eine Verdunstungsmatte mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren zum Einsatz.

1. Philips AC3737/10

Ein leistungsstarker Luftreiniger mit einer CADR-Leistung von 505 m³/h, der Räume bis zu 60 m² abdecken kann. Im Inneren des Philips AC3737/10 Luftreinigers befinden sich 3 Sensoren, die den Automatikmodus steuern und Informationen über die Luftqualität liefern. Für die Fernsteuerung hat der Hersteller zudem eine mobile App vorgesehen. Das Gerät zeichnet sich durch eine rekordverdächtig niedrige Lautstärke von nur 15 dB aus. Der Filteraufbau mit Vorfilter, HEPA H13 und Aktivkohlefilter sorgt für nahezu vollständig gereinigte Luft. Ein besonderes Feature ist die Anzeige der Allergenbelastung in der Luft, deren Wirksamkeit im Kampf gegen Allergien durch das ECARF-Zertifikat bestätigt wurde.

 

Luftreiniger Philips AC3737/10
Luftreiniger Philips AC3737/10 – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Auch der niederländische Hersteller bietet ein hochwertiges Modell mit Verdunstungsbefeuchtung an. Der Philips Luftreiniger verfügt über einen großen 4-Liter-Wassertank, der sich im oberen Teil des Geräts befindet. Je nach Bedarf kann der Tank abgenommen und direkt unter dem Wasserhahn befüllt werden, oder das Gerät kann ausschließlich als Luftreiniger genutzt werden – eine einzigartige Lösung. Auch die Befeuchtungsleistung ist beeindruckend: 650 ml/h reichen aus, um Räume bis zu 65 m² effektiv zu befeuchten. Das Gerät ist mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren für den vollautomatischen Betrieb ausgestattet. Zudem ist ein Befeuchterfilter (Verdunstungsmatte) mit einer Lebensdauer von etwa 6 Monaten integriert.

1. Electrolux Pure Multi 700 EPU73771DG

In dieser Auswahl darf auch der schwedische Hersteller nicht fehlen. Sein Luftreiniger Electrolux Pure Multi 700 EPU73771DG ist ein 4-in-1-Gerät, das zusätzlich über eine Ventilationsfunktion verfügt – besonders hilfreich an heißen Tagen. Das Gerät bietet eine CADR-Leistung von bis zu 350 m³/h und ist für Räume von etwa 45 m² (laut Hersteller sogar bis zu 72 m²) geeignet. Zudem kann es über eine App ferngesteuert werden. Im Inneren befinden sich 5 Sensoren, die die Luftqualität messen und den Automatikmodus steuern. Das Gerät nutzt außerdem eine dreistufige Filtration, um die Luft zu reinigen. Der Pure Multi 700 besticht durch sein außergewöhnliches Design und arbeitet leise (ab 20 dB) sowie energieeffizient (maximal 45 W).

 

Luftreiniger Electrolux Pure Multi 700 EPU73771DG
Luftreiniger Electrolux Pure Multi 700 EPU73771DG – Raumgestaltung

 

i

Warum empfehlen wir diesen Luftreiniger mit Befeuchter? Der schwedische Luftreiniger Electrolux verfügt über einen großzügigen 3,7-Liter-Wassertank. Im Tank befindet sich ein spezieller antibakterieller Einsatz, der für eine hygienische Wasserqualität sorgt. Natürlich erfolgt die Befeuchtung auch hier vollkommen automatisch – dank integrierter Feuchtigkeits- und Temperatursensoren. Bei richtiger Pflege kann der Befeuchtungsfilter bis zu 10 Jahre halten.

Luftbefeuchter – empfohlene Modelle

Falls du nicht über ein entsprechendes Budget verfügst oder einfach keinen Luftreiniger benötigst, haben wir auch einige Luftbefeuchter-Modelle zusammengestellt, die von unseren Experten ausgewählt wurden. Alle Modelle nutzen die umweltfreundliche und sichere Verdunstungsmethode. Besonders empfehlenswert ist das erste Modell eines finnischen Herstellers, das als einziges die Luft mit einer ähnlich hohen Effizienz reinigt wie die zuvor genannten Luftreiniger. Auch hier bieten wir ein unabhängiges Ranking der Luftbefeuchter mit einem transparenten Bewertungssystem.

 

LIFAair LAH302

Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.

 

Luftbefeuchter LIFAair LAH302
Verdunstungsbefeuchter LIFAair LAH302

 

Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.

 

Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).

 

Venta AeroStyle LW73 WiFi

Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.

 

Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi
Verdunstungsbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi

 

Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.

 

Klarta Humea WiFi

Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.

 

Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi
Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi

 

Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.

 

Smartmi Evaporative Humidifier 3

Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.

 

Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3
Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3

 

Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.

 

  LIFAair LAH302 Venta AeroStyle LW73 WiFi Klarta Humea WiFi Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3
Leistung
Raumgröße
1000 ml/h
100 m²
515 ml/h
52 m²
300 ml/h
30 m²
350 ml/h
35 m²
Lautstärke 27,5-48 dB 24-50 dB 24-55 dB 34-50 dB
Energieverbrauch 25-450 W
Lufterwärmung
7-18 W 2-8 W 9 W
Sensoren Feuchtigkeit,
Temperatur,
Licht
Feuchtigkeit,
Temperatur
Feuchtigkeit,
Temperatur
keine
Hygrostat JA (50-65%) JA (40–60%) JA (50–70%) JA (40–75%)
Modi Manuell – nahezu stufenlose Regelung,
automatisch,
Nachtmodus
5 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
4 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
3 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
App-Steuerung ja ja ja ja
Tankkapazität 6,5 l 9 l 3 l 4 l
Luftreinigung HEPA H13-Filter
99,97% für 0,3 μm
Venta-Scheibe
unbekannt für 10 μm
keine keine
UVC-Lampe ja ja nein nein
Selbstreinigung ja ja ja ja

 

FAQ – häufig gestellte Fragen

Welche Folgen hat trockene Luft?

Trockene Luft, insbesondere in der Heizperiode, kann sich negativ auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit (unter 40 %) kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter:

  1. Reizung der Atemwege: Trockene Luft entzieht den Schleimhäuten in Nase und Rachen Feuchtigkeit, was zu Kratzen im Hals, Husten und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen kann, da die natürliche Reinigung der Atemwege erschwert wird. Zudem können sich Asthma- und Allergiesymptome verschlimmern.
  2. Hautprobleme: Eine trockene Umgebung führt dazu, dass die Haut schneller Feuchtigkeit verliert, was sich durch Trockenheit, Schuppenbildung und sogar vorzeitige Hautalterung äußert. In extremen Fällen kann es zu Hautrissen oder einer Verschlechterung von Hautkrankheiten wie Neurodermitis kommen.
  3. Reizung der Augen: Trockene Luft kann Rötungen, Brennen und ein Fremdkörpergefühl in den Augen verursachen, was besonders für Kontaktlinsenträger problematisch ist.
  4. Einfluss auf Schlafqualität und Konzentration: Erschwerte Atmung in der Nacht sowie trockener Husten können den Schlaf stören und zu Müdigkeit sowie Konzentrationsproblemen am Tag führen. Langfristige Belastung durch trockene Luft kann zudem Kopfschmerzen verursachen.
  5. Einfluss auf die Umgebung: Trockene Luft wirkt sich auch auf Zimmerpflanzen aus, die braune Blätter bekommen oder vertrocknen können. Zudem können Holzmöbel und Bodenbeläge austrocknen, rissig werden oder sich verziehen.

Siehe auch:

Luftreiniger oder Luftbefeuchter?

Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen von Luftreinigern und Luftbefeuchtern. Finden Sie heraus, wie sich die Geräte voneinander unterscheiden und in welchen Situationen sie verwendet werden sollten. Erfahren Sie, welches der beiden Geräte sich am besten für Ihr Zuhause eignet.

Gesunde Luftbefeuchtung

In unseren eigenen vier Wänden möchten wir uns wohlfühlen. Damit das möglich ist, müssen wir vor allem auf eine gute Luftqualität achten. Wichtig ist nicht nur die Entfernung von Schadstoffen – auch Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit spielen eine entscheidende Rolle...

Verdunstungsbefeuchter oder Ultraschallbefeuchter – welchen sollte man wählen?

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit ist essenziell für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser äußeres Erscheinungsbild. Wir wissen bereits, dass die meisten sogenannten Hausmittel (wie das Aufhängen nasser Handtücher) nur geringe Wirkung zeigen. Die...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.