kontakt

Luftbefeuchter: Verdunstung vs. Ultraschall

Die Aufrechterhaltung der optimalen Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser äußeres Erscheinungsbild. Wir wissen bereits, dass die meisten sogenannten Hausmittel (wie das Aufhängen nasser Handtücher) nur geringe Wirkung zeigen. Die einzige wirklich effektive Lösung für eine optimale relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sind professionelle Luftbefeuchter. Auf dem Markt dominieren derzeit Verdunstungs- und Ultraschall-Luftbefeuchter – welches Modell ist die bessere Wahl? Wir präsentieren die wichtigsten Informationen.

 

Verdunstungs-Luftbefeuchter LIFAair LAH302
Verdunstungs-Luftbefeuchter LIFAair LAH302

 

Luftbefeuchter sind die beste Möglichkeit, die optimale relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Sie sorgen dafür, dass sich die Bewohner wohlfühlen, frei atmen können und einen erholsamen Schlaf genießen. Darüber hinaus trägt die richtige Luftfeuchtigkeit zur Hautgesundheit bei und – am wichtigsten – reduziert das Risiko der Vermehrung schädlicher Mikroorganismen. In unseren vorherigen Artikeln haben wir bereits erläutert, wie man den richtigen Luftbefeuchter auswählt. Dieses Mal konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Verdunstungs- und Ultraschall-Luftbefeuchtern. Welches Gerät ist die bessere Wahl?

 

Luftbefeuchter – warum lohnt sich die Anschaffung?

Es ist kein Geheimnis, dass trockene Luft, insbesondere in der Heizperiode, eine Vielzahl unangenehmer Beschwerden der Atemwege verursachen kann. Neben Husten, Schnupfen und Halstrockenheit kann sie auch zu brennenden Augen und müde aussehender, trockener Haut führen. Wichtiger noch ist die Tatsache, dass eine unzureichende relative Luftfeuchtigkeit das Wachstum schädlicher Mikroorganismen und Milben begünstigt und allergische Reaktionen verstärken kann. Luftbefeuchter tragen somit aktiv zum Schutz der Gesundheit der Bewohner bei.

 

Optimale relative Luftfeuchtigkeit und das Wachstum von Mikroorganismen
Optimale relative Luftfeuchtigkeit und das Wachstum von Mikroorganismen

 

Unter den „Hausmitteln“ zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sind das Lüften von Räumen und das Aufhängen nasser Handtücher auf Heizkörpern am weitesten verbreitet. Ersteres ist aufgrund niedriger Außentemperaturen nicht immer praktikabel und kann zudem große Mengen an winterlichem Smog in die Wohnung bringen. Letzteres ist nicht nur wenig effektiv, sondern führt auch dazu, dass zahlreiche allergieauslösende Substanzen aus Waschmitteln in die Raumluft gelangen.

 

Luftbefeuchter ermöglichen hingegen eine präzise Regulierung und Aufrechterhaltung der gewünschten Luftfeuchtigkeit, die sich an die jeweilige Raumtemperatur anpasst. Dies wird durch integrierte Sensoren und zunehmend auch durch eingebaute Hygrostate ermöglicht. Dadurch wird der Wohnkomfort erheblich gesteigert, und die Bewohner müssen sich keine Sorgen über schädliche Mikroorganismen machen.

 

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Luftbefeuchter gleichermaßen wirksam und sicher in der Anwendung sind. Die derzeit am weitesten verbreiteten Modelle sind Verdunstungs- und Ultraschall-Luftbefeuchter – und unter allen verfügbaren Technologien bieten diese beiden die höchste Effizienz. Bevor du dich jedoch für einen bestimmten Luftbefeuchter für dein Zuhause entscheidest, solltest du ihre Funktionsweise genau kennenlernen, um das Gerät auszuwählen, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

 

Verdunstungs-Luftbefeuchter

Verdunstungs-Luftbefeuchter, auch als natürliche Befeuchter bekannt, gelten als die sicherste Option auf dem Markt. Ihr Funktionsprinzip basiert auf der natürlichen Verdunstung von Wasser (Evaporation). Diese Geräte enthalten spezielle Verdunstungsmatten oder Scheiben, die nicht nur die Luft befeuchten, sondern auch grobe Verunreinigungen herausfiltern.

 

Verdunstungs-Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3
Verdunstungs-Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3

 

Verdunstungs-Luftbefeuchter verfügen über einen Ventilator, der Raumluft ansaugt und sie durch die Verdunstungsmatte oder -scheiben leitet. Dabei verbindet sich trockene Luft mit Wasserpartikeln, die dann gleichmäßig im Raum verteilt werden. Wichtig ist, dass Verdunstung eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % nahezu verhindert – sobald dieser Wert erreicht ist, reduziert sich die Befeuchtungsleistung des Geräts. Dies ist ein natürlicher Effekt, da gut befeuchtete Luft weniger Wasser aufnimmt.

 

Zu den wichtigsten Vorteilen von Verdunstungs-Luftbefeuchtern zählen neben ihrer sicheren Anwendung die Möglichkeit, Leitungswasser statt destilliertem Wasser zu verwenden. Moderne Modelle sind zudem mit Silberionen ausgestattet, die das Wachstum von Bakterien im Wassertank verhindern. Besonders geringe Betriebskosten bieten Geräte mit speziellen Befeuchtungsscheiben, wie die Venta-Luftbefeuchter, die über patentierte Verdunstungsscheiben verfügen.

 

Ultraschall-Luftbefeuchter

Eine weitere beliebte Wahl sind Ultraschall-Luftbefeuchter, die Wasser in winzige Partikel zerstäuben. Diese Geräte nutzen – wie der Name schon sagt – Ultraschallwellen, was zu einem nahezu geräuschlosen Betrieb führt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht nur Wasser, sondern auch alle darin enthaltenen Substanzen zerstäubt werden. Wer also vermeiden möchte, dass Schadstoffe oder Chemikalien in die Raumluft gelangen, sollte destilliertes Wasser verwenden.

 

Ultraschall-Luftbefeuchter Xiaomi Mi Smart Antibacterial Humidifier
Ultraschall-Luftbefeuchter Xiaomi Mi Smart Antibacterial Humidifier

 

Vorteile eines Ultraschall-Luftbefeuchters sind zweifellos der leise Betrieb, die geringen Betriebskosten durch den Verzicht auf Verdunstungsmatten (allerdings mit der Notwendigkeit, destilliertes Wasser zu verwenden) und die einfache Bedienung. Allerdings sollten sie nicht in Haushalten mit Tieren verwendet werden, da diese Ultraschallwellen hören können. Ein weiteres Problem ist die mögliche Wasser- und Mineralablagerung um das Gerät herum, die Möbel beschädigen kann.

 

Welchen Luftbefeuchter wählen: Verdunstung oder Ultraschall?

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Verdunstungs- und Ultraschall-Luftbefeuchtern ergeben sich aus ihren unterschiedlichen Funktionsweisen. Bevor du eine Kaufentscheidung triffst, wirf einen Blick auf unsere Vergleichstabelle.

 

Verdunstungs-Luftbefeuchter Ultraschall-Luftbefeuchter
Natürliche und sichere Befeuchtungsmethode für Menschen und Umwelt Befeuchtung durch Zerstäubung von Wasserpartikeln mittels Ultraschall, was für Haustiere schädlich sein kann
Hohe Effizienz bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch Sehr niedriger Stromverbrauch, aber auch geringere Befeuchtungsleistung
Sehr geringes Risiko der Überbefeuchtung Feuchtigkeitskontrolle erforderlich (entweder extern oder durch einen eingebauten Sensor)
Teilweise Luftreinigung von Staub und Pollen Verwendung von destilliertem Wasser erforderlich, um das Verteilen von Schmutzpartikeln zu vermeiden
Höherer Anschaffungspreis Sehr günstiger Anschaffungspreis
Sehr geringe oder moderate Betriebskosten, abhängig vom Modell Niedrige Betriebskosten

 

Es lässt sich nicht leugnen, dass Verdunstungs-Luftbefeuchter in fast jeder Hinsicht besser sind als Ultraschallgeräte. Sie sind sicher, umweltfreundlich, haustierfreundlich und einfach zu bedienen. Wenn du ein Modell mit speziellen Befeuchtungsscheiben wählst, profitierst du zudem von sehr niedrigen Betriebskosten (Verdunstungsmatten müssen regelmäßig ausgetauscht werden, manchmal alle 2–3 Monate). Sie sind definitiv die bessere Wahl, wenn du nach einem leistungsstarken Gerät suchst.

 

Welchen Verdunstungs-Luftbefeuchter wählen?

Welche Luftbefeuchter könnten für dich geeignet sein? Hier sind vier Modelle, die du in Betracht ziehen solltest. Die Auswahl erfolgt nach Raumgröße – für große, mittelgroße und kleinere Räume.

 

LIFAair LAH302

Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.

 

Luftbefeuchter LIFAair LAH302
Verdunstungsbefeuchter LIFAair LAH302

 

Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.

 

Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).

 

Venta AeroStyle LW73 WiFi

Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.

 

Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi
Verdunstungsbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi

 

Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.

 

Klarta Humea WiFi

Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.

 

Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi
Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi

 

Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.

 

Smartmi Evaporative Humidifier 3

Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.

 

Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3
Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3

 

Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.

 

LIFAair, Venta, Klarta, Smartmi – welcher Luftbefeuchter ist die beste Wahl?

  LIFAair LAH302 Venta AeroStyle LW73 WiFi Klarta Humea WiFi Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3
Leistung
Fläche
1000 ml/h
100 m²
515 ml/h
52 m²
300 ml/h
30 m²
350 ml/h
35 m²
Lautstärke 27,5–48 dB 24–50 dB 24–55 dB 34–50 dB
Energieverbrauch 25–450 W
Luftvorwärmung
7–18 W 2–8 W 9 W
Sensoren Feuchtigkeit,
Temperatur,
Licht
Feuchtigkeit,
Temperatur
Feuchtigkeit,
Temperatur
keine
Hygrostat JA (50–65%) JA (40–60%) JA (50–70%) JA (40–75%)
Betriebsmodi Manuell – nahezu stufenlose Regelung,
Automatik,
Nachtmodus
5 manuelle Modi,
Automatik,
Nachtmodus
4 manuelle Modi,
Automatik,
Nachtmodus
3 manuelle Modi,
Automatik,
Nachtmodus
App-Steuerung Ja Ja Ja Ja
Wassertank-Kapazität 6,5 l 9 l 3 l 4 l
Luftreinigung HEPA-Filter H13
99,97% für 0,3 μm
Venta-Scheiben
keine Angabe für 10 μm
Nein Nein
UVC-Lampe Ja Ja Nein Nein
Automatische Reinigung Ja Ja Ja Ja

 

Du bist dir immer noch nicht sicher, welchen Luftbefeuchter du wählen sollst? Denk daran, dass er genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sein sollte. Um sicherzugehen, dass das Gerät seinen Zweck erfüllt, empfehlen wir unseren Luftbefeuchter-Ranking, das dir hilft, die wichtigsten Funktionen der auf dem Markt verfügbaren Geräte besser kennenzulernen.

 

FAQ – häufig gestellte Fragen

Ist ein Verdunstungs-Luftbefeuchter gesund?

Ein Verdunstungs-Luftbefeuchter gilt als gesunde und sichere Wahl zur Luftbefeuchtung. Er funktioniert durch natürliche Wasserverdunstung, wodurch keine Ultraschallwellen oder heiße Dampfschwaden erzeugt werden, was das Risiko von Reizungen oder Verbrennungen ausschließt. Zudem erzeugt er keinen sichtbaren Nebel, der sich als weißer Staub auf Möbeln ablagern könnte – ein Problem, das bei anderen Luftbefeuchtern auftreten kann. Verdunstungsbefeuchter sind besonders für Allergiker geeignet, da sie während des Befeuchtungsprozesses größere Partikel wie Staub und Pollen aus der Luft filtern und so die Luftqualität verbessern. Sie sind daher vorteilhaft für Menschen mit Allergien oder Atemwegsproblemen. Damit ein Verdunstungsbefeuchter jedoch vollständig sicher bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung und der Austausch der Filter unerlässlich, um die Bildung von Bakterien und Schimmel im Wassertank zu verhindern. In der Regel kann Leitungswasser problemlos verwendet werden, und diese Geräte zeichnen sich zudem durch ihre hohe Energieeffizienz aus.

Siehe auch:

Gesunde Luftbefeuchtung

In unseren eigenen vier Wänden möchten wir uns wohlfühlen. Damit das möglich ist, müssen wir vor allem auf eine gute Luftqualität achten. Wichtig ist nicht nur die Entfernung von Schadstoffen – auch Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit spielen eine entscheidende Rolle...

Technische Parameter von Luftbefeuchtern

Dank dieses Leitfadens erfährst du, was die einzelnen Parameter von Luftbefeuchtern bedeuten – die effektivste Waffe gegen dieses Problem. Erfahre, worauf du achten solltest, um eine Kaufentscheidung zu treffen, die dich von den negativen Auswirkungen zu niedriger Luftfeuchtigkeit...

Trockene Luft im Haus - wie kann man sie befeuchten?

Nach der Schadstoffkonzentration sind Luftfeuchtigkeit und die damit verbundene Temperatur die wichtigsten Faktoren, die direkt das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinflussen. Mit unserem Ratgeber erfährst du, woran du erkennst, dass die Luft zu trocken ist. Finde außerdem heraus...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.