Die Smogsaison dauert das ganze Jahr. Für unseren Körper bedeutet das einen ständigen Kampf gegen feine Partikel und Schadstoffe, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Doch nicht nur die Luftverschmutzung ist ein Problem während der Heizperiode. Auch diejenigen, die täglich mit trockener Luft kämpfen, wissen genau, wovon wir sprechen. Dank dieses Leitfadens erfährst du, was die einzelnen Parameter von Luftbefeuchtern bedeuten – die effektivste Waffe gegen dieses Problem. Erfahre, worauf du achten solltest, um eine Kaufentscheidung zu treffen, die dich von den negativen Auswirkungen zu niedriger Luftfeuchtigkeit befreit und dir gesunde Bedingungen zum Leben und Arbeiten sichert.
Inhaltsverzeichnis
Das Problem niedriger Luftfeuchtigkeit betrifft die meisten von uns – insbesondere in der Heizsaison. Egal, ob wir im Homeoffice, im Büro oder in anderen geschlossenen Räumen arbeiten. Kalte Temperaturen draußen führen dazu, dass wir die Heizungen aufdrehen und deutlich seltener die Räume mit frischer Luft lüften. Allerdings bringt das Lüften der Räume in unseren verschmutzten Umweltbedingungen nicht immer positive Effekte für unseren Körper. Schließlich führt die weit verbreitete Verbrennung nicht ökologischer Brennstoffe zu einer erhöhten Menge an Schwebestaub und anderen Schadstoffen, die die Luftqualität erheblich verschlechtern.
Die Medizin gibt eine Mindestluftfeuchtigkeit von etwa 40% an, unterhalb derer unangenehme Symptome auftreten können. Müdigkeit, Erschöpfung und Schläfrigkeit, die wir bei niedriger Luftfeuchtigkeit verspüren, schreiben wir oft der Arbeit oder dem Lernen zu. Trockener Husten und Kratzen im Hals halten wir für eine Erkältung (die durch geringe Luftfeuchtigkeit ebenfalls begünstigt wird). Schlechte Stimmung führen wir auf den Winterblues zurück. Tatsächlich hängen all diese Symptome in vielen Fällen direkt mit unzureichender Luftfeuchtigkeit zusammen.
Ein Absinken der Luftfeuchtigkeit unter 20% gilt als kritisch. Trockene Haut, Augen und Lippen, intensiverer Husten, starke Konzentrationsprobleme und unangenehme Trockenheit im Hals werden so belastend, dass viele einen Arzt aufsuchen. Falls keine Infektionen oder Krankheiten festgestellt werden, wird der Arzt empfehlen, auf ausreichende Feuchtigkeit für Haut und Körper zu achten. Und natürlich häufiger zu lüften. Leider löst letzteres das Problem nur kurzfristig. Um zu Hause gesunde Atembedingungen zu schaffen, ist die effektivste (und von Ärzten am häufigsten empfohlene) Lösung ein Luftbefeuchter.
Wenn es um die Auswirkungen trockener Luft geht, sollte auch ihr Einfluss auf die Verbreitung von Mikroorganismen, Bakterien und Viren erwähnt werden, die Infektionen und Atemwegserkrankungen verursachen.
Zwei unabhängige Studien – des Schweizer Arztes Walter Hugentobler und von Hazhir Rahmandad vom Massachusetts Institute of Technology – haben gezeigt, dass es einen starken Zusammenhang zwischen der Übertragung von Viren und der Luftfeuchtigkeit gibt. Trockene Luft beeinträchtigt die Fähigkeit der Lunge, Viren auszuscheiden, die die Atemwege angreifen, und erschwert dem Immunsystem die Abwehr. Die Erkenntnisse der beiden Wissenschaftler sind besonders relevant in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Ihre Untersuchungen legen nahe, dass trockene Raumluft einer der Hauptfaktoren für die schnelle Verbreitung des Coronavirus im Winter ist.
Ein Luftbefeuchter kann daher eine wichtige Hilfe im Kampf gegen Viren und Bakterien sein, die sich in trockener Luft entwickeln und dort überleben, und somit das Infektionsrisiko reduzieren. Besonders in Büros, Restaurants und anderen geschlossenen Räumen mit vielen Menschen, wo die Luft eine wahre Brutstätte für Mikroorganismen bildet, die unser geschwächtes Immunsystem angreifen.
Das wachsende Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen trockener Luft führt zu einer steigenden Nachfrage nach Luftbefeuchtern für zu Hause und Luftbefeuchtern für das Büro. Dadurch wächst auch die Anzahl der auf dem Markt erhältlichen Modelle stetig. Hersteller statten ihre Geräte mit neuen Funktionen aus, um Sicherheit und Komfort zu erhöhen. Wie wählt man in dieser Vielfalt den passenden Luftbefeuchter für die eigenen Bedürfnisse und Wohnbedingungen aus? Nachfolgend beschreiben wir die wichtigsten technischen Parameter, auf die du beim Kauf eines Geräts achten solltest.
Wenn du dich für einen Luftbefeuchter entscheidest, solltest du zunächst überlegen, auf welche Weise die trockene Luft befeuchtet werden soll – mit der Dampftechnologie, Ultraschalltechnologie oder Verdunstungstechnologie. Die Funktionsweise des Geräts bringt bestimmte Vor- und Nachteile mit sich, die den Komfort und die Nutzungsmöglichkeiten in verschiedenen Umgebungen erheblich beeinflussen. Schauen wir uns nun die einzelnen Luftbefeuchter-Typen genauer an. Zu den beliebtesten Modellen gehören:
Die älteste – und theoretisch günstigste – Lösung sind Dampfluftbefeuchter, die Wasser mithilfe eines Heizelements auf bis zu 100°C erhitzen und anschließend als heißen Dampf in den Raum abgeben. Beim Einsatz eines solchen Geräts ist darauf zu achten, dass es an einem sicheren Ort steht, außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren, um Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Zudem sollte es nicht in der Nähe von Möbeln platziert werden, da sich darauf Ablagerungen bilden können. Dampfbefeuchter verbrauchen zudem deutlich mehr Strom, weshalb sie nicht über längere Zeiträume eingeschaltet bleiben sollten.
Die zweite Kategorie bilden Ultraschall-Luftbefeuchter, die Wassertröpfchen mithilfe von Schallwellen im Frequenzbereich von 20 kHz bis 1 GHz zerstäuben. Sie zeichnen sich durch geräuscharmen Betrieb und geringen Energieverbrauch aus. Allerdings sind sie für Haushalte mit Haustieren nicht geeignet, da die erzeugten Schallwellen für Hunde und Katzen hörbar sind und Stress oder Unruhe verursachen können.
Die modernste Lösung, die die Nachteile der anderen Modelle nicht aufweist, sind Verdunstungs-Luftbefeuchter. Diese erhöhen die Luftfeuchtigkeit, indem sie Luft durch eine spezielle mit Mikrotröpfchen getränkte Matte leiten. Diese Methode gilt als gesündeste und umweltfreundlichste Art der Luftbefeuchtung und ist vollkommen sicher für Kinder, ältere Menschen und Haustiere. Ein weiterer Vorteil von Verdunstungsbefeuchtern ist, dass sich keine Ablagerungen auf Möbeln oder anderen Oberflächen bilden.
Zu den wichtigsten Parametern, die vor dem Kauf eines Luftbefeuchters analysiert werden sollten, gehören Leistung und Effizienz. Die Effizienz wird in der Regel anhand von zwei Werten angegeben: der Befeuchtungsfläche, gemessen in m², und der Verdunstungsrate, ausgedrückt in ml/h oder g/h. Je größer der zu befeuchtende Raum ist, desto leistungsfähiger sollte das gewählte Modell sein.
Eine hohe Effizienz bedeutet jedoch nicht zwangsläufig einen hohen Energieverbrauch. Ein gutes Beispiel sind die Xiaomi-Luftbefeuchter, die sich durch ein sehr gutes Verhältnis von Leistung zu Energieverbrauch auszeichnen. Der Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3 kann beispielsweise eine Fläche von 35 m² mit einer Leistung von nur 8 W abdecken, während das Konkurrenzmodell Philips HU4813/01 dafür rund 18 W benötigt. Natürlich unterscheiden sich diese Modelle in vielen weiteren Aspekten, sodass Leistung und Energieeffizienz nicht die einzigen Faktoren sind, die vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten.
Dampfbefeuchter haben mit Abstand den höchsten Stromverbrauch. Ein Modell, das für Räume von etwa 40–45 m² geeignet ist, benötigt in der Regel rund 350 W, was bei regelmäßigem, mehrstündigem Betrieb erhebliche Stromkosten verursacht. Die anfänglich geringeren Anschaffungskosten dieser Geräte relativieren sich somit schnell. Deshalb werden Dampfbefeuchter zunehmend von Verdunstungs- und Ultraschallbefeuchtern verdrängt.
Der Geräuschpegel eines Luftbefeuchters ist ein wichtiger Faktor, insbesondere wenn das Gerät im Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Büro verwendet werden soll. Händler, die No-Name-Produkte verkaufen, vermeiden oft die Angabe dieses Werts, um potenzielle Käufer nicht durch laute Betriebsgeräusche abzuschrecken.
Die Verordnung des Infrastrukturministeriums zu den technischen Anforderungen für Gebäude und deren Lage legt die maximal zulässige Dauerschallbelastung in geschlossenen Räumen auf 40 dB von 600 bis 2200 sowie 30 dB von 2200 bis 600 fest. Daraus ergibt sich, dass ein Luftbefeuchter im leisesten Betriebsmodus (oder Nachtmodus) maximal 30–35 dB erzeugen sollte. Dies entspricht in etwa der Lautstärke eines tickenden Haushaltsweckers. Je leiser, desto besser – daher empfehlen wir, Modelle zu wählen, die unter diesen Werten liegen.
Die Luftionisationsfunktion ist immer häufiger in Luftbefeuchtern zu finden – und das aus gutem Grund. Luftbefeuchter mit Ionengeneratoren geben negative (Anionen) und positive (Kationen) Ionen in einem bestimmten Verhältnis in die Luft ab. Dies sorgt nicht nur für eine schnellere Luftbefeuchtung, sondern auch für die Neutralisierung von 99 % der in der Luft befindlichen Bakterien, Viren, Pollen und Milben.
Mit Anionen angereicherte Luft hat zudem einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden, die Schlafqualität und die Hautfeuchtigkeit. Die Ionisationsfunktion ist daher – sofern sie mit ausreichender Effizienz arbeitet – ein nützliches Feature, das die Befeuchtung optimiert und gleichzeitig Schadstoffe reduziert.
Allerdings sollte man bedenken, dass in Luftbefeuchtern meist günstige Ionisationssysteme verbaut sind, deren Wirksamkeit nur schwer nachweisbar ist. Daher empfehlen wir, ein Modell nicht allein aufgrund dieser Funktion auszuwählen.
Entdecke die besten Modelle Luftbefeuchter mit Ionisierung
In Räumen, in denen trockene Luft über längere Zeiträume ein Problem darstellt, können Luftbefeuchter rund um die Uhr arbeiten. In diesem Fall sind die Größe des Wassertanks und die Betriebsdauer pro Füllung entscheidende Faktoren. Die Regel ist einfach: Je größer der Tank, desto seltener muss Wasser nachgefüllt werden.
Wie lange ein Luftbefeuchter mit einer einzigen Tankfüllung arbeitet, hängt von der Befeuchtungsmethode, der Raumgröße und der Gesamtleistung des Geräts ab. Ein Beispiel: Der beliebte Philips HU2718/10, der für Räume bis 32 m² ausgelegt ist, kann mit einem 2-Liter-Tank etwa 8 Stunden lang arbeiten. Sein kostengünstigeres Schwestermodell, der Philips HU4706/50, benötigt für eine 15-m²-Fläche mit derselben Laufzeit lediglich 1,3 Liter.
Filter sind der wichtigste Bestandteil von Luftbefeuchtern, da sie deren ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten. In Ultraschall-Luftbefeuchtern kommen Entkalkungs- und Demineralisierungseinsätze zum Einsatz, die Kalk- und Mineralablagerungen aus dem Wasser filtern und verhindern, dass diese in die Luft gelangen. Verdunstungsbefeuchter verwenden Filtermatten, die nicht nur die Luft befeuchten, sondern beim Luftstrom auch größere Partikel wie Staub und Schmutzpartikel auffangen.
Die Lebensdauer der Filter hängt von der Wasserhärte, der regelmäßigen Wartung und der Betriebsdauer des Geräts ab. In der Regel müssen Entkalkungs- und Demineralisierungskartuschen alle 3–6 Monate ausgetauscht werden, während Verdunstungsmatten etwa alle sechs Monate oder bei unangenehmen Gerüchen ersetzt werden sollten. Wer Kosten sparen möchte, sollte auf die vom Hersteller angegebene geschätzte Lebensdauer achten.
Ein automatischer Betrieb ist eine enorme Erleichterung – das ist unbestreitbar. Bei Luftbefeuchtern wird dies durch einen Hygrostat ermöglicht. Achte daher darauf, ob das von dir gewählte Modell über einen solchen Sensor verfügt. Was bringt ein Hygrostat? Die Gewissheit, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Raum stets auf einem optimalen Niveau von 40–60 % gehalten wird.
Die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit im Raum in Echtzeit zu überwachen, bieten spezielle Sensoren (meist für Feuchtigkeit und Temperatur) – vor dem Kauf lohnt es sich zu prüfen, ob das gewünschte Gerät über solche verfügt. Diese Sensoren sorgen nicht nur dafür, dass der aktuelle Feuchtigkeitsgrad auf dem Display des Luftbefeuchters angezeigt wird. Sie steuern auch den automatischen Betrieb des Geräts, sodass die Luftfeuchtigkeit im Raum stets auf einem optimalen Niveau bleibt. Wenn die Sensoren eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit erkennen, erhöht das Gerät automatisch seine Leistung, um die Luft entsprechend zu befeuchten. Umgekehrt schaltet sich das Gerät aus, wenn die Feuchtigkeit zu hoch wird. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, da sie die Entwicklung von Schimmel, Pilzen und Bakterien begünstigt und somit das Infektionsrisiko für alle Bewohner erhöht.
Wenn du maximalen Bedienkomfort suchst, solltest du ein Modell in Betracht ziehen, das die Steuerung per Smartphone-App ermöglicht. Diese Funktion bieten Luftbefeuchter von Xiaomi, Venta, Klarta und Philips. Mit der App kannst du die Betriebsparameter des Geräts in Echtzeit anpassen und die aktuelle Luftfeuchtigkeit überwachen – egal, wo du dich gerade befindest. Zusätzlich kannst du Automatisierungen erstellen, sodass der Luftbefeuchter je nach deinen individuellen Vorlieben auf bestimmte Feuchtigkeitswerte im Raum reagiert.
Wenn du bis hierhin gelesen hast, wirst du wahrscheinlich bald damit beginnen, die technischen Parameter verschiedener Modelle zu vergleichen, um das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse zu finden. Wir wünschen dir viel Erfolg und stehen dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Du kannst außerdem unseren unabhängigen Luftbefeuchter-Ranking nutzen, das mit einem transparenten Bewertungsmodell erstellt wurde. Unsere Experten haben die besten Verdunstungs-Luftbefeuchter ausgewählt, die wir dir hier vorstellen.
Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.
Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.
Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).
Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.
Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.
Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.
Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.
Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.
Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.
LIFAair LAH302 | Venta AeroStyle LW73 WiFi | Klarta Humea WiFi | Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3 | |
Leistung Raumgröße |
1000 ml/h 100 m² |
515 ml/h 52 m² |
300 ml/h 30 m² |
350 ml/h 35 m² |
Lautstärke | 27,5-48 dB | 24-50 dB | 24-55 dB | 34-50 dB |
Energieverbrauch | 25-450 W Lufterwärmung |
7-18 W | 2-8 W | 9 W |
Sensoren | Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
Feuchtigkeit, Temperatur |
Feuchtigkeit, Temperatur |
keine |
Hygrostat | JA (50-65%) | JA (40–60%) | JA (50–70%) | JA (40–75%) |
Modi | Manuell – nahezu stufenlose Regelung, automatisch, Nachtmodus |
5 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
4 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
3 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
App-Steuerung | ja | ja | ja | ja |
Tankkapazität | 6,5 l | 9 l | 3 l | 4 l |
Luftreinigung | HEPA H13-Filter 99,97% für 0,3 μm |
Venta-Scheibe unbekannt für 10 μm |
keine | keine |
UVC-Lampe | ja | ja | nein | nein |
Selbstreinigung | ja | ja | ja | ja |
Die gesündeste Art von Luftbefeuchter ist der Verdunstungsbefeuchter. Diese Geräte nutzen den natürlichen Verdunstungsprozess, sodass sie ausschließlich sauberen Wasserdampf abgeben – frei von Verunreinigungen und Mineralien. Dadurch sind sie ideal für Allergiker und Menschen mit Atemwegsproblemen. Im Gegensatz zu Ultraschall-Modellen erzeugen Verdunstungsbefeuchter keinen kalten Nebel, wodurch sich keine Feuchtigkeit auf Möbeln und Oberflächen absetzt und kein weißer Staub entsteht, der bei anderen Technologien auftreten kann. Zudem sind sie energieeffizient und regulieren die Luftfeuchtigkeit automatisch, sodass keine Überbefeuchtung entsteht. Durch den Einsatz von Filtermatten wird die Luft zudem von Staub und groben Partikeln gereinigt. Wichtig ist jedoch eine regelmäßige Wartung, um eine langfristig hohe Effizienz zu gewährleisten.