Trockene Luft ist ein Problem, das nicht nur zu Hause, sondern auch im Büro auftritt. Verminderte Konzentration, Reizbarkeit und ein ständiges Gefühl von Müdigkeit sind nur einige der negativen Folgen, die sich erheblich auf die Produktivität aller Mitarbeiter auswirken. Woher kommt dieses Problem, und wie wählt man einen effektiven Luftbefeuchter, der die Luftfeuchtigkeit im Büro erhöhen kann?
Inhaltsverzeichnis
Kein Wunder, dass die größten Probleme mit der Luftfeuchtigkeit in Büros während der Heizperiode auftreten. Seltenes Lüften der Räume oder das gelegentliche Öffnen von Fenstern in Kombination mit dauerhaft laufenden Heizkörpern sind die Hauptursachen für drastische Veränderungen dieses Parameters. Sonnenstrahlen – auch wenn sie im Winter kalt erscheinen – verstärken diesen Effekt zusätzlich, ebenso wie eine große Anzahl von Mitarbeitern, die auf zu engem Raum arbeiten.
Auch elektronische Geräte, die das Büro ausfüllen, geben eine erhebliche Menge Wärme an den Raum ab. Computer, Monitore, Netzteile, Projektoren, Drucker oder Aktenvernichter, die täglich viele Stunden in Betrieb sind, tragen ebenfalls zur Senkung der Luftfeuchtigkeit bei.
Negative Auswirkungen trockener Luft treten auf, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40 % sinkt. Während der Heizperiode oder durch die intensive Nutzung von Klimaanlagen im Büro, die oft die Luft austrocknen, kann die Luftfeuchtigkeit sogar auf extreme Werte von 15–20 % fallen. Zu den Symptomen, die in solchen Fällen auftreten können, gehören unter anderem:
Ein niedrigerer Feuchtigkeitsgehalt in der Luft führt auch zu einer Verschärfung nahezu aller Allergiesymptome. Daher gehören Luftbefeuchter (oder Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion) zu den am häufigsten empfohlenen Lösungen für Allergiker.
Trockene Raumluft trägt zu einer deutlichen Verringerung der Arbeitsleistung bei, die direkt aus den oben genannten Symptomen resultiert. Mitarbeiter zeigen dann eine deutlich geringere Motivation, ihre Aufgaben zu erfüllen, und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Wachsende Reizbarkeit unter den Mitarbeitern kann sich zudem negativ auf die Arbeitsatmosphäre im Büro auswirken.
Laut Studien sollte die optimale Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zwischen 40-60% liegen. Dieser Bereich sorgt für ein angenehmes Raumklima, ohne die Vermehrung von Schimmel, Pilzen, Milben, Bakterien und Viren zu begünstigen. Genau solche Bedingungen kann ein Luftbefeuchter gewährleisten.
Sind wir als Arbeitnehmer dem Problem trockener Luft schutzlos ausgeliefert? Definitiv nicht. Laut der Verordnung des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik vom 26. September 1997 über allgemeine Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz ist der Arbeitgeber verpflichtet, Außenluft bereitzustellen, die durch Klimaanlagen oder mechanische Belüftung von Staub und gesundheitsgefährdenden Stoffen gereinigt wurde. Dasselbe Dokument verpflichtet das Unternehmen zudem zur Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Falls du also in deinem Arbeitsumfeld unter stark trockener Luft leidest, solltest du deinen Vorgesetzten darauf hinweisen. Es ist erwähnenswert, dass Luftbefeuchter oft auf Initiative der Arbeitgeber eingesetzt werden, die ihren Mitarbeitern möglichst optimale Arbeitsbedingungen bieten möchten.
In Arbeitsumgebungen, in denen Arbeitgeber keine Initiative ergreifen, entscheiden sich Mitarbeiter zunehmend für den Kauf eines Schreibtisch-Luftbefeuchters. Auf den ersten Blick scheint dies eine ideale Lösung zu sein. Die Vorteile solcher Luftbefeuchter liegen unter anderem in ihren sehr kleinen Abmessungen, die es ermöglichen, sie auch auf kleinen Schreibtischen zu platzieren.
Doch hier endet die Liste der Vorteile bereits. Kleine Schreibtisch-Luftbefeuchter weisen eine zu geringe Leistung auf, um größere Büroräume effektiv zu befeuchten – selbst wenn der Luftstrom direkt auf das Gesicht gerichtet ist. Zudem verfügen die meisten Modelle über keine Filter, sodass die ausgeblasene Luft Allergene und andere Partikel enthält, die durch den reinen Befeuchtungsprozess nicht neutralisiert werden können. Darüber hinaus setzt sich der vom Gerät abgegebene Dampf auf der Haut ab und beschleunigt die Austrocknung von Haut und Augen.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Schreibtisch-Modelle, die große Mengen Dampf ausstoßen, eine Gefahr für elektronische Geräte, Möbel und Böden in der Nähe darstellen können und möglicherweise Schäden verursachen.
Diese Probleme treten bei Standard-Luftbefeuchtern nicht auf. Dank fortschrittlicher Sensoren können diese Geräte die optimale Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten, indem sie die Luftqualität in Echtzeit überwachen und auf jeden Abfall unter den eingestellten Wert reagieren – ohne schädliche Substanzen zu emittieren, sondern sie sogar zu entfernen.
Büro-Luftbefeuchter zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, große Flächen zu versorgen, sodass sie auch in Open-Space-Büros effektiv eingesetzt werden können. Zudem arbeiten sie mit einem geringen Geräuschpegel, was besonders dort von Bedeutung ist, wo höchste Konzentration erforderlich ist. Erfahre mehr über Luftbefeuchter für große Räume.
Suchst du einen Luftbefeuchter für dein Büro? Unsere Experten haben einige der besten Geräte auf dem Markt hinsichtlich Funktionalität und technischer Parameter ausgewählt, die sich ideal für Büroflächen eignen. Wichtig ist, dass ausschließlich Verdunstungsbefeuchter empfohlen wurden – die gesündeste Wahl, da sie ausschließlich Wasser zur Befeuchtung nutzen. Entdecke, welche Geräte den Komfort für dich und deine Kollegen verbessern können. Zudem steht unser unabhängiges Luftbefeuchter-Ranking mit transparenter Bewertungsformel zur Verfügung.
Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.
Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.
Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).
Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.
Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.
Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.
Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.
Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.
Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.
LIFAair LAH302 | Venta AeroStyle LW73 WiFi | Klarta Humea WiFi | Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3 | |
Leistung Raumgröße |
1000 ml/h 100 m² |
515 ml/h 52 m² |
300 ml/h 30 m² |
350 ml/h 35 m² |
Lautstärke | 27,5-48 dB | 24-50 dB | 24-55 dB | 34-50 dB |
Energieverbrauch | 25-450 W Lufterwärmung |
7-18 W | 2-8 W | 9 W |
Sensoren | Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
Feuchtigkeit, Temperatur |
Feuchtigkeit, Temperatur |
keine |
Hygrostat | JA (50-65%) | JA (40–60%) | JA (50–70%) | JA (40–75%) |
Modi | Manuell – nahezu stufenlose Regelung, automatisch, Nachtmodus |
5 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
4 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
3 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
App-Steuerung | ja | ja | ja | ja |
Tankkapazität | 6,5 l | 9 l | 3 l | 4 l |
Luftreinigung | HEPA H13-Filter 99,97% für 0,3 μm |
Venta-Scheibe unbekannt für 10 μm |
keine | keine |
UVC-Lampe | ja | ja | nein | nein |
Selbstreinigung | ja | ja | ja | ja |
Um die Luftfeuchtigkeit im Büro zu verbessern, sollten Methoden verwendet werden, die ein dauerhaft optimales Feuchtigkeitsniveau zwischen 40 % und 60 % gewährleisten. Hier sind einige wirksame Möglichkeiten:
Die Anwendung dieser Methoden verbessert den Arbeitskomfort, senkt das Risiko von Atemwegsinfektionen und reduziert gesundheitliche Probleme, die mit trockener Luft verbunden sind, wie Augen- und Hautreizungen.
Ein Verdunstungsbefeuchter funktioniert nach dem Prinzip der natürlichen Wasserverdunstung und ahmt den natürlichen Befeuchtungsprozess der Umgebung nach. Das Gerät besteht aus einem Ventilator, einem Wassertank und einem Verdunstungsfilter (oder einer Verdunstungsmatte). Der Ventilator saugt trockene Raumluft an, die dann durch die feuchte Matte strömt. Das Wasser verdunstet aus dem Filter und erhöht die Luftfeuchtigkeit, bevor die befeuchtete Luft zurück in den Raum abgegeben wird.
Der Verdunstungsprozess reguliert sich selbst – je höher die Luftfeuchtigkeit im Raum, desto langsamer erfolgt die Verdunstung. Dies minimiert das Risiko einer Überbefeuchtung und Schimmelbildung. Verdunstungsbefeuchter halten die Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau von bis zu 60 %, was für Gesundheit und Wohlbefinden vorteilhaft ist. Diese Geräte sind energieeffizient und leise, erfordern jedoch einen regelmäßigen Filterwechsel, um eine effektive Leistung und saubere befeuchtete Luft zu gewährleisten.
Verdunstungsbefeuchter haben zudem eine reinigende Wirkung, da ihre Filter Staubpartikel und andere Schadstoffe zurückhalten. Dadurch bleibt die befeuchtete Luft frei von Verunreinigungen, was diese Geräte besonders für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen geeignet macht. Erfahre mehr darüber, welcher Luftbefeuchter für Allergiker und welcher Luftbefeuchter für Asthmatiker am besten geeignet ist.