Die Luftfeuchtigkeit ist für das Funktionieren des Körpers fast genauso wichtig wie der Grad der Luftverschmutzung. Wenn es aus irgendeinem Grund schwierig ist, sie auf dem richtigen Niveau zu halten, lohnt es sich, den Kauf eines Luftbefeuchters in Betracht zu ziehen. Entdecken Sie Modelle, die sich am besten für den Heimgebrauch eignen, und prüfen Sie, mit welchen zusätzlichen Funktionen sie ausgestattet sind.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Nicht-allergische Rhinitis, wiederkehrende Infektionen der oberen Atemwege, Husten, Trockenheit und Kratzen im Hals, verstärkte Allergiesymptome oder häufige Kopfschmerzen können durch die Auswirkungen zu trockener Luft entstehen.
Es gibt viele Faktoren, die den Feuchtigkeitsgehalt in unseren Häusern und Wohnungen beeinflussen. Besonders im Heizungszeitraum sind wir der trockenen Luft ausgesetzt. Kamine, Heizkörper und andere Wärmequellen entziehen der Luft Feuchtigkeitspartikel, die für die Befeuchtung verantwortlich sind.
Leider kann das Problem zu trockener Luft auch im Sommer auftreten. Der Klimawandel, sinkende Niederschläge oder der Betrieb von Klimaanlagen führen dazu, dass wir auch in dieser Zeit unter einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit in unseren Häusern leiden können. Ein langfristiger Aufenthalt unter solchen Bedingungen kann besonders für Allergiker und Menschen mit Erkrankungen der oberen Atemwege problematisch sein. Zudem bleiben Milben, Staub, Pollen und Tierhaare länger in trockener Luft schweben, was Allergiesymptome verstärken kann.
Erfahren Sie mehr welcher Luftbefeuchter für Allergiker geeignet ist
Um also den besten Lebens-, Lern- und Arbeitskomfort für die Familie zu gewährleisten, ist es ratsam, für eine angemessene Luftfeuchtigkeit in unserem Zuhause zu sorgen. Die effektivste Methode zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ist ein Luftbefeuchter. Ein Gerät, das die richtige Menge an Wasserdampf abgibt, sorgt für eine optimale Luftfeuchtigkeit im Bereich von 40-60%. Es ist wichtig zu betonen, dass sowohl Werte unterhalb als auch oberhalb dieses Bereichs nicht gesundheitsfördernd sind. Zu trockene Luft kann die oben genannten Beschwerden verursachen. Andererseits begünstigt übermäßige Feuchtigkeit das schnelle Wachstum von Schimmel, Pilzen und Milben. Dies kann besonders für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen spürbar sein, da sich ihre Beschwerden in solchen Bedingungen verstärken können.
Es gibt drei Hauptarten von Luftbefeuchtern, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile haben:
1. Verdunstungsbefeuchter funktioniert durch den natürlichen Verdunstungsprozess von Wasser. Die Luft strömt durch einen feuchten Filter oder eine Scheibe, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie anschließend an die Umgebung ab. Er ist sehr effizient und verbraucht wenig Energie, was ihn zur gesündesten Wahl macht, da er weder eine übermäßige Befeuchtung verursacht noch Nebel erzeugt.
2. Ultraschallbefeuchter nutzt Ultraschallwellen, um Wasser in feine Partikel zu zerlegen und so einen kühlen Nebel zu erzeugen. Er ist leise und energieeffizient, kann jedoch weiße Ablagerungen hinterlassen, wenn Leitungswasser verwendet wird. Daher wird destilliertes Wasser empfohlen.
3. Dampfluftbefeuchter erhitzt Wasser bis zum Siedepunkt und gibt den entstehenden Wasserdampf in die Luft ab, wodurch die Luftfeuchtigkeit sofort erhöht wird. Er ist äußerst wirksam bei der Beseitigung von Bakterien, verbraucht jedoch mehr Energie und kann Verbrennungsgefahr darstellen, was ihn für Haushalte mit Kindern weniger sicher macht.
Jeder Luftbefeuchter-Typ hat seine eigenen Besonderheiten, sodass die Wahl des richtigen Geräts von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers und den Raumgegebenheiten abhängt.
Mit einem Luftbefeuchter kannst du gesündere Atembedingungen in deinem Zuhause schaffen. Das bedeutet, dass du effizienter entspannen und deinen Komfort bei täglichen Hausarbeiten erheblich verbessern kannst. Daher ist der Kauf eines solchen Geräts definitiv eine der vernünftigsten Entscheidungen. Falls du dir unsicher bist, welches Modell du wählen solltest, helfen wir dir weiter. Die besten Modelle für den Heimgebrauch findest du unten. In unserer Auswahl haben wir Verdunstungsbefeuchter berücksichtigt, die zu den besten gehören. Hier sind nach unserer Meinung die besten Luftbefeuchter für Zuhause.
Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.
Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.
Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).
Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.
Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.
Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.
Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.
Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.
Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.
LIFAair LAH302 | Venta AeroStyle LW73 WiFi | Klarta Humea WiFi | Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3 | |
Leistung Raumgröße |
1000 ml/h 100 m² |
515 ml/h 52 m² |
300 ml/h 30 m² |
350 ml/h 35 m² |
Lautstärke | 27,5-48 dB | 24-50 dB | 24-55 dB | 34-50 dB |
Energieverbrauch | 25-450 W Lufterwärmung |
7-18 W | 2-8 W | 9 W |
Sensoren | Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
Feuchtigkeit, Temperatur |
Feuchtigkeit, Temperatur |
keine |
Hygrostat | JA (50-65%) | JA (40–60%) | JA (50–70%) | JA (40–75%) |
Modi | Manuell – nahezu stufenlose Regelung, automatisch, Nachtmodus |
5 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
4 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
3 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
App-Steuerung | ja | ja | ja | ja |
Tankkapazität | 6,5 l | 9 l | 3 l | 4 l |
Luftreinigung | HEPA H13-Filter 99,97% für 0,3 μm |
Venta-Scheibe unbekannt für 10 μm |
keine | keine |
UVC-Lampe | ja | ja | nein | nein |
Selbstreinigung | ja | ja | ja | ja |
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Geräten – Dampfbefeuchter, Ultraschallbefeuchter und Verdunstungsbefeuchter. Die Entscheidung für ein bestimmtes Modell sollte unter anderem von den Wohnbedingungen, der Benutzerfreundlichkeit, den Funktionen und technischen Parametern des Geräts sowie Faktoren wie der Anwesenheit von kleinen Kindern oder Haustieren abhängen. Detailliertere Tipps, die dir die Auswahl erleichtern, findest du in unseren Artikeln:
Darin beschreiben wir unter anderem die Unterschiede zwischen den verschiedenen Luftbefeuchter-Typen, deren Funktionsweise und Nutzung sowie die wichtigsten Parameter, die du bei der Wahl des richtigen Modells berücksichtigen solltest.
Suchst du einen Luftbefeuchter für eine bestimmte Raumgröße? Lies unsere Ratgeber:
Hausmittel zur Luftbefeuchtung sind eine einfache und kostengünstige Lösung, besonders bei trockener Raumluft. Hier sind einige wirksame Methoden:
Jede dieser Methoden ist einfach umzusetzen und kann den Wohnkomfort verbessern, besonders in der Heizperiode, wenn die Luft am trockensten ist.