Die Heizsaison rückt mit großen Schritten näher. Neben einer Tasse Kaffee, der Lieblingsserie und einer warmen Decke bringt sie leider auch ein Problem mit sich – unzureichende Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnungen. Dies führt zu einer Vielzahl unangenehmer Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden, mit denen wir (wieder einmal) kämpfen müssen. Zum Glück gibt es eine Lösung: Luftbefeuchter für den Heimgebrauch. Doch wie genau helfen sie? Alles über ihre Vorteile, den Betrieb und die sichere Nutzung erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Es ist nicht schwer. Die Auswirkungen unzureichend befeuchteter Luft schreiben wir oft der herbstlich-winterlichen Witterung, Erkältungen oder Erschöpfung zu. Die Lösung suchen wir dann in Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten. Diese können zwar helfen, doch sie bekämpfen lediglich die Symptome und nicht die Ursache – und strapazieren dabei unseren Geldbeutel weitaus stärker als die Anschaffung eines gut ausgewählten Luftbefeuchters.
Woran erkennen wir also, dass die Luftfeuchtigkeit in unserem Zuhause nicht optimal ist? Zunächst an unserer Haut und unseren Augen. Trockene Luft äußert sich durch gerötete Augen, eine Verschlechterung des Hautzustands und ein kratziges Gefühl im Hals. Verstopfte Nasennebenhöhlen, Halsschmerzen und Atembeschwerden sind weitere Warnzeichen. Zudem schafft zu trockene Luft ideale Bedingungen für das Wachstum von Viren und Bakterien, wodurch wir anfälliger für Infektionen werden. Auch Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen – oft als Folge von Stress und Arbeitsbelastung betrachtet – können auf eine unzureichende Luftfeuchtigkeit hindeuten.
Wissenschaftler haben festgestellt, dass wir diese Symptome wahrnehmen, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40 % fällt. Die optimalen Bedingungen für Menschen (und die meisten Haustiere) liegen bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 %. Die Aufrechterhaltung dieses Niveaus ist nicht nur während der Heizperiode in unseren Häusern entscheidend, sondern auch in Büros und allen Räumen, in denen wir von elektronischen Geräten und Klimaanlagen umgeben sind. Überzeugt von der Anschaffung eines Luftbefeuchters? Falls ja, beginnen wir mit den Grundlagen.
Luftbefeuchter lassen sich in drei Haupttypen unterteilen:
Sind Luftbefeuchter gesundheitlich unbedenklich? Ja – unter der Voraussetzung, dass sie richtig verwendet werden. Es ist wichtig zu betonen, dass die verschiedenen Gerätetypen jeweils unterschiedlich auf den Körper wirken, da sie auf unterschiedlichen Technologien basieren.
Am häufigsten gibt es Bedenken hinsichtlich der Ultraschall-Luftbefeuchter, da sie bei unsachgemäßer Nutzung (mangelnde Hygiene) nicht nur Wasser, sondern auch darin enthaltene Schadstoffe wie Bakterien oder Schimmel in die Luft abgeben können. Verdunstungs- und Dampfluftbefeuchter bieten hier eine sicherere Lösung. Durch ihre spezielle Funktionsweise wird die erzeugte Feuchtigkeit gereinigt, bevor sie in die Raumluft gelangt. Dadurch sind diese Modelle hygienischer in der Anwendung.
Die sichere Nutzung eines Ultraschall-Luftbefeuchters lässt sich durch regelmäßigen Austausch der Entmineralisierungsfilter und eine sorgfältige Reinigung gewährleisten. Diese Geräte sollten ausschließlich mit destilliertem Wasser befüllt und mindestens alle drei Tage mit Seife (ohne chemische Reinigungsmittel) gereinigt werden. Zudem sollte überprüft werden, ob das Gerät weißen Staub abgibt – falls ja, sollte es sofort abgeschaltet werden. Außerdem ist bei diesem Luftbefeuchter-Typ die Zugabe von ätherischen Ölen nicht empfehlenswert. Werden diese Maßnahmen beachtet, ist eine sichere Nutzung des Geräts nahezu gewährleistet.
Dampfluftbefeuchter bergen vor allem die Gefahr von Verbrennungen, weshalb sie an Orten aufgestellt werden sollten, an denen kein Risiko eines unbeabsichtigten Kontakts besteht. Dies ist einer der Hauptgründe, warum diese Geräte mittlerweile eine Marktnische darstellen und von Ultraschall-Luftbefeuchtern – und insbesondere von Verdunstungsbefeuchtern, der gesündesten Befeuchtungsmethode – verdrängt wurden.
Erfahre mehr darüber, wie man Luftbefeuchter richtig verwendet
Unsicher bei der Wahl? Wir helfen dir gerne weiter! Kontaktiere uns telefonisch, über Facebook, in unserem stationären Geschäft oder per E-Mail. Unser Team aus erfahrenen Beratern ist seit Jahren auf den Verkauf und die Beratung rund um Luftbefeuchter und Luftreiniger spezialisiert. Optimale Luftqualität, unabhängig von den Bedingungen, ist garantiert! Wir empfehlen zudem unseren unabhängigen Luftbefeuchter-Ranking, das für jeden transparent einsehbar ist. Nachfolgend haben unsere Experten eine Auswahl empfohlener Luftbefeuchter zusammengestellt.
Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.
Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.
Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).
Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.
Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.
Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.
Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.
Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.
Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.
LIFAair LAH302 | Venta AeroStyle LW73 WiFi | Klarta Humea WiFi | Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3 | |
Leistung Raumgröße |
1000 ml/h 100 m² |
515 ml/h 52 m² |
300 ml/h 30 m² |
350 ml/h 35 m² |
Lautstärke | 27,5-48 dB | 24-50 dB | 24-55 dB | 34-50 dB |
Energieverbrauch | 25-450 W Lufterwärmung |
7-18 W | 2-8 W | 9 W |
Sensoren | Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
Feuchtigkeit, Temperatur |
Feuchtigkeit, Temperatur |
keine |
Hygrostat | JA (50-65%) | JA (40–60%) | JA (50–70%) | JA (40–75%) |
Modi | Manuell – nahezu stufenlose Regelung, automatisch, Nachtmodus |
5 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
4 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
3 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
App-Steuerung | ja | ja | ja | ja |
Tankkapazität | 6,5 l | 9 l | 3 l | 4 l |
Luftreinigung | HEPA H13-Filter 99,97% für 0,3 μm |
Venta-Scheibe unbekannt für 10 μm |
keine | keine |
UVC-Lampe | ja | ja | nein | nein |
Selbstreinigung | ja | ja | ja | ja |
Luftbefeuchter erhöhen die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und helfen, die Auswirkungen trockener Luft zu mildern – darunter Reizungen der Atemwege, trockene Haut und trockene Augen. Jeder Luftbefeuchter-Typ hat spezifische Vor- und Nachteile (wie oben beschrieben), sodass die Wahl vom individuellen Bedarf, der Raumgröße und den persönlichen Vorlieben abhängt. Es lohnt sich auch, auf zusätzliche Funktionen wie einen Hygrostat zu achten, der die Luftfeuchtigkeit automatisch reguliert, oder einen Nachtmodus für einen besonders leisen Betrieb. In letzter Zeit erfreuen sich Luftbefeuchter mit Ionisator wachsender Beliebtheit, da sie zusätzlich die Luftqualität verbessern.