kontakt

Regeln für die Nutzung von Luftbefeuchtern

Du fragst dich, wie du die optimale Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause erreichen kannst, gesund durch die Heizperiode kommst oder allergische Beschwerden lindern kannst? Nutze einen Luftbefeuchter und atme gesunde Luft! Lies unseren Artikel und erfahre mehr über die richtige Anwendung dieser Geräte.

Luftbefeuchter Venta
Luftbefeuchter Venta – deutsche Verarbeitungsqualität

Wie benutzt man einen Luftbefeuchter?

Trockene Haut und Hals, Husten, Atembeschwerden sowie allgemeines Unwohlsein sind einige der häufigsten Folgen von zu trockener Luft – besonders spürbar in der Heizperiode. Luftbefeuchter erhöhen effektiv die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und halten sie auf einem optimalen Niveau von 40–60 %. Dadurch lassen sich die genannten Beschwerden lindern und das Risiko von Atemwegsinfektionen verringern.

 

Allerdings kann eine unsachgemäße Nutzung die Effizienz und Lebensdauer des Geräts erheblich beeinträchtigen. Erfahre, welche Fehler du vermeiden solltest – nutze unsere Tipps für die richtige Anwendung von Luftbefeuchtern. In diesem Artikel erfährst du:

  1. wo du den Luftbefeuchter im Raum aufstellen solltest
  2. wann und wie lange du den Luftbefeuchter verwenden kannst
  3. wie du das Gerät richtig reinigst
  4. welches Wasser für den Luftbefeuchter geeignet ist
  5. wie oft Filter ausgetauscht werden sollten

Wo sollte man einen Luftbefeuchter aufstellen?

Bei der Wahl des richtigen Platzes für den Luftbefeuchter solltest du überlegen, wo du oder andere Haushaltsmitglieder die meiste Zeit verbringen. In der Regel ist dies das Wohnzimmer oder Schlafzimmer – genau in diesen Räumen sollte der Luftbefeuchter aufgestellt werden. Wichtig: Das Gerät sollte nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. im Badezimmer, platziert werden.

 

Bei der optimalen Platzierung des Luftbefeuchters ist auch die Funktionsweise des jeweiligen Modells zu berücksichtigen. Unterschiedliche Befeuchtertypen haben unterschiedliche Anforderungen an ihre Betriebsbedingungen:

  • Ultraschall- und Dampfbefeuchter

Bei der Platzierung von Ultraschall- und Dampfbefeuchtern wird empfohlen, das Gerät mindestens einen halben Meter von Wänden entfernt aufzustellen. Ein Ultraschallbefeuchter erzeugt winzige Wassertröpfchen, während ein Dampfbefeuchter heißes, mit Wasser gesättigtes Luftgemisch abgibt. Wird das Gerät zu nahe an einer Wand positioniert, kann dies zu Feuchtigkeitsansammlungen und Schäden führen.

  • Verdunstungsbefeuchter

Für Verdunstungsbefeuchter gibt es keine solchen Einschränkungen. Beispielsweise empfiehlt der Hersteller der beliebten Multifunktionsgeräte mit Befeuchtungsfunktion von Sharp, diese etwa 20 cm von der Wand entfernt aufzustellen, um den sogenannten Coanda-Effekt zu nutzen. Dieser Effekt dient dazu, den Luftstrom im Raum zu optimieren: Die befeuchtete Luft wird in Richtung der Wand geblasen und zirkuliert entlang der Wand-, Decken- und Bodenflächen, bevor sie zum Gerät zurückkehrt. Dies geschieht aufgrund der Tendenz von Gasen, während des Strömungsvorgangs an Oberflächen zu haften.

Verdunstungs-Luftbefeuchter
Verdunstungs-Luftbefeuchter

Auf welcher Fläche sollte der Luftbefeuchter aufgestellt werden?

Wichtig ist, dass die Fläche, auf der wir das Gerät aufstellen, stabil und eben sein sollte. Der Standort des Luftbefeuchters sollte möglichst fern von Wärmequellen, Stoffen oder Holzmöbeln gewählt werden. Die Nähe eines Heizkörpers oder einer Heizung kann die Effizienz des Geräts verringern. Holzmöbel sowie Vorhänge, Gardinen oder andere Gegenstände können durch den Kontakt mit Wasserdampf beschädigt werden. Der Luftbefeuchter sollte außerdem nicht an einem stark sonnigen Ort aufgestellt werden.

 

Letztendlich hängt die empfohlene Fläche für den Luftbefeuchter auch vom Gerätetyp ab:

  • Ultraschall- und Dampfluftbefeuchter

Ein Luftbefeuchter kann sowohl auf dem Boden als auch auf einer Tischplatte stehen (sofern diese nicht aus Holz oder einem anderen wasserabsorbierenden Material besteht). Bei Ultraschall-Luftbefeuchtern besteht das Hauptproblem darin, dass die winzigen Wassertröpfchen, die aus dem Gerät austreten, bevor sie vollständig verdunsten, eine Tendenz zum Absinken haben (aufgrund der Schwerkraft) – in einer solchen Situation kann der Untergrund feucht werden.

  • Verdunstungsluftbefeuchter

Bei einem Verdunstungsluftbefeuchter müssen wir uns keine Sorgen machen, dass der Boden oder die Tischplatte feucht werden. Diese Geräte blasen die feuchte Luft nach oben (in der Regel mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60-75%), die sich schnell mit trockenerer Luft vermischt, sodass die Feuchtigkeit in Bodennähe optimal bleibt. Interessanterweise empfehlen professionelle Parkettbodenhersteller, die richtige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen mit Verdunstungsbefeuchtern aufrechtzuerhalten.

Wann und wie lange sollte ein Luftbefeuchter verwendet werden?

Luftbefeuchter werden vor allem im Winter verwendet – dann ist die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnungen stark reduziert. Natürlich können diese Geräte auch außerhalb der Heizperiode genutzt werden, z. B. von Allergikern (siehe – Luftbefeuchter für Allergiker).

 

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung wird durch ein Hygrometer erheblich erleichtert. Dieses Gerät zeigt den genauen Feuchtigkeitsgehalt in einem bestimmten Raum an. Wenn der Wert unter 40 % fällt, ist das ein Zeichen dafür, dass der Luftbefeuchter eingeschaltet werden sollte. Ein großer Vorteil ist, dass einige moderne Luftbefeuchter über einen integrierten Hygrostat verfügen, der die Luftfeuchtigkeit im Raum überwacht. Dadurch schaltet sich das Gerät automatisch ein, wenn die Luftfeuchtigkeit unter das optimale Niveau fällt, und aus, wenn es überschritten wird – denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit erhöht das Risiko von Schimmelbildung. Es gibt keine Bedenken, Luftbefeuchter mit Hygrostat dauerhaft eingeschaltet zu lassen, im Gegensatz zu Geräten ohne diese Funktion – hier wird empfohlen, ihre Nutzung (Feuchtigkeitsgrad) zu überwachen. Interessanterweise führen Verdunstungsbefeuchter ohne Hygrostat nur sehr selten zu übermäßiger Feuchtigkeit im Raum. Dies liegt daran, dass ihre Effizienz mit steigender Luftfeuchtigkeit abnimmt, wodurch sie sich auf Basis physikalischer Gesetze selbst regulieren.

 

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Raum vor dem Einschalten des Luftbefeuchters entsprechend vorbereitet werden sollte – es ist ratsam, vorher eine gründliche Reinigung durchzuführen, um Staub aus Ecken und Winkeln zu entfernen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Vermehrung von Hausstaubmilben.

Wie reinigt man einen Luftbefeuchter?

Es ist wichtig, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen – wenn dies vernachlässigt wird, besteht das Risiko, dass sich Schimmel, Bakterien und Pilze im Gerät entwickeln, was die Luftqualität in unserem Zuhause negativ beeinflussen kann.

 

Was das Wasser im Luftbefeuchter betrifft, wird empfohlen, es täglich zu wechseln. Falls dies nicht möglich ist, sollte es mindestens alle 2-3 Tage gewechselt werden, sofern es vom Hersteller erlaubt ist. Ein seltenerer Wasserwechsel kann empfohlen werden, wenn das Gerät mit antibakteriellen und schimmelhemmenden Einsätzen ausgestattet ist, wie z. B. BONECO Ionic Silver Stick (der Silberchlorid enthält, das nicht in die Luft gelangt). Bei jedem Wasserwechsel sollte der Behälter gründlich von Ablagerungen am Boden gereinigt werden. Zum Reinigen des Behälters empfiehlt sich die Verwendung spezieller, vom Hersteller empfohlener Entkalkungsmittel. Eine günstigere Alternative ist Zitronensäure, die in Großpackungen von z. B. 1 kg für wenige Euro erhältlich ist. Vor der Verwendung sollte jedoch eine Rücksprache mit dem Händler des Luftbefeuchters erfolgen.

Darf man Leitungswasser in den Luftbefeuchter füllen?

Entgegen der weit verbreiteten Meinung empfehlen Hersteller von Luftbefeuchtern in der Regel die Verwendung von Leitungswasser. Der Grund ist einfach – Leitungswasser ist trinkbar und nicht mit Mikroorganismen verunreinigt. Sehr gut eignet sich auch destilliertes Wasser, sofern der Hersteller dies zulässt. Es ist aus zwei Gründen die beste Wahl: Es schützt vor Mikroorganismen – es handelt sich um eine sogenannte hypotonische Lösung, in der sich Keime schwer vermehren können, und es ist frei von Mineralien und Verunreinigungen, sodass nach der Verdunstung kein Kalk oder Ablagerungen zurückbleiben (die Reinigung des Geräts ist seltener erforderlich).

 

Luftbefeuchter Klarta Humea Wi-Fi
Wasser nachfüllen am Beispiel eines Luftbefeuchters der polnischen Marke Klarta

 

Es ist wichtig zu wissen, dass Ultraschall-Luftbefeuchter winzige Tröpfchen emittieren, in denen Salze gelöst sind, wenn normales Wasser verwendet wird. Diese Salze gelangen dann in die Luft. Der Mechanismus lässt sich anhand eines Beispiels erklären: Wenn Wasser im Wasserkocher erhitzt wird, setzen sich die Salze am Boden ab und bilden weißen Kalk – hauptsächlich Calciumcarbonat. Warum passiert das? Beim Kochen entstehen am Boden des Wasserkochers sichtbare Dampfblasen (Gas), in denen sich keine Salze auflösen können, weshalb sie sich am Boden absetzen. Ähnlich geschieht es in der Luft – wenn eine Mikrotröpfchen verdunstet, fallen die Mineralien aus. Diese Mineralien in PM2.5-Form schweben in der Luft und bilden einen weißen Staub auf Möbeln, der von Luftreinigern und Luftqualitätssensoren erkannt wird. Deshalb sollte in Ultraschall-Luftbefeuchtern demineralisiertes oder destilliertes Wasser verwendet werden (da es keine Mineralien enthält), es sei denn, der Luftbefeuchter ist mit einem Entkalkungs- oder Demineralisierungsfilter ausgestattet. Bei Verdunstungs- und Dampfluftbefeuchtern ist demineralisiertes Wasser nicht erforderlich, da nur reines H2O verdunstet und die Mineralien in den Verdunstungsmatten zurückbleiben.

Wie oft sollten die Filter in Luftbefeuchtern gereinigt oder ausgetauscht werden?

Die Häufigkeit der Filterreinigung hängt von der Art des Luftbefeuchters ab:

  • Die Filterfunktion in Ultraschall-Luftbefeuchtern übernehmen meist Entkalkungs-/Demineralisierungseinsätze. Diese müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da sich sonst Mineralien im verdunstenden Wasser lösen und später in die Luft gelangen. Hersteller empfehlen in der Regel einen Wechsel alle 3–6 Monate (abhängig von der Nutzungshäufigkeit).
  • Filter in Verdunstungsbefeuchtern sind eigentlich Verdunstungsmatten, über die das Wasser verdunstet. Sie können entkalkt und gereinigt werden, nutzen sich jedoch mit der Zeit ab. Solange sie keinen unangenehmen Geruch abgeben (auch nach der Reinigung) und nicht zerfallen, können sie weiterverwendet werden.
  • Dampfluftbefeuchter benötigen keine Filter, allerdings müssen sie regelmäßig entkalkt werden – ähnlich wie ein Wasserkocher, da sie nach demselben Prinzip funktionieren.

Luftbefeuchter bei LoveAir

Suchst du einen passenden Luftbefeuchter für dein Zuhause? In unserem Angebot findest du sowohl Ultraschall-, Dampf- als auch Verdunstungsbefeuchter führender Hersteller. Es lohnt sich auch, einen Blick auf unser nicht gesponsertes Luftbefeuchter-Ranking zu werfen, das mit einer transparenten Bewertungsformel für jeden zugänglich ist. Unten präsentieren wir einige Modelle, die von unseren Spezialisten ausgewählt wurden.

 

LIFAair LAH302

Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.

 

Luftbefeuchter LIFAair LAH302
Verdunstungsbefeuchter LIFAair LAH302

 

Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.

 

Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).

 

Venta AeroStyle LW73 WiFi

Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.

 

Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi
Verdunstungsbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi

 

Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.

 

Klarta Humea WiFi

Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.

 

Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi
Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi

 

Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.

 

Smartmi Evaporative Humidifier 3

Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.

 

Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3
Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3

 

Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.

 

  LIFAair LAH302 Venta AeroStyle LW73 WiFi Klarta Humea WiFi Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3
Leistung
Raumgröße
1000 ml/h
100 m²
515 ml/h
52 m²
300 ml/h
30 m²
350 ml/h
35 m²
Lautstärke 27,5-48 dB 24-50 dB 24-55 dB 34-50 dB
Energieverbrauch 25-450 W
Lufterwärmung
7-18 W 2-8 W 9 W
Sensoren Feuchtigkeit,
Temperatur,
Licht
Feuchtigkeit,
Temperatur
Feuchtigkeit,
Temperatur
keine
Hygrostat JA (50-65%) JA (40–60%) JA (50–70%) JA (40–75%)
Modi Manuell – nahezu stufenlose Regelung,
automatisch,
Nachtmodus
5 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
4 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
3 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
App-Steuerung ja ja ja ja
Tankkapazität 6,5 l 9 l 3 l 4 l
Luftreinigung HEPA H13-Filter
99,97% für 0,3 μm
Venta-Scheibe
unbekannt für 10 μm
keine keine
UVC-Lampe ja ja nein nein
Selbstreinigung ja ja ja ja

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte ein Luftbefeuchter eingeschaltet bleiben?

Die Betriebsdauer eines Luftbefeuchters hängt hauptsächlich von der Luftfeuchtigkeit im Raum und der Art des Geräts ab. Es wird empfohlen, den Luftbefeuchter laufen zu lassen, bis die Luftfeuchtigkeit ein optimales Niveau von 40 % bis 60 % erreicht. In der Praxis bedeutet dies, dass das Gerät je nach Raumklima und Leistungsfähigkeit des Modells mehrere Stunden bis den ganzen Tag in Betrieb sein kann. Verfügt der Luftbefeuchter über einen Hygrostat, der das Gerät automatisch abschaltet, sobald die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist, kann er sogar die ganze Nacht über laufen, ohne das Risiko einer übermäßigen Befeuchtung. Es ist jedoch ratsam, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und nicht über 60 % steigen zu lassen, da eine zu hohe Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung begünstigt. Bei Luftbefeuchtern ohne Hygrostat empfiehlt es sich, das Gerät nach einigen Stunden gemäß den Herstellerangaben auszuschalten, um eine übermäßige Befeuchtung zu vermeiden. Eine gute Alternative könnte ein Luftbefeuchter mit Ionisierungsfunktion sein. Ein Ionisator erzeugt negative Ionen, die die Luftqualität im Innenraum verbessern.

Siehe auch:

Wie wählt man einen Luftbefeuchter aus?

Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann den Wohnkomfort erheblich verbessern – besonders in der Herbst- und Wintersaison, wenn trockene Luft ein ständiges Problem darstellt. Doch die Herausforderung beginnt, sobald man sich für den Kauf entscheidet: Welches Modell ist das richtige? Dank...

Verdunstungsbefeuchter oder Ultraschallbefeuchter – welchen sollte man wählen?

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit ist essenziell für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser äußeres Erscheinungsbild. Wir wissen bereits, dass die meisten sogenannten Hausmittel (wie das Aufhängen nasser Handtücher) nur geringe Wirkung zeigen. Die...

Luftbefeuchter - Arten, Funktionsprinzipien und Anwendungen

Die Heizsaison rückt mit großen Schritten näher. Neben einer Tasse Kaffee, der Lieblingsserie und einer warmen Decke bringt sie leider auch ein Problem mit sich – unzureichende Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnungen. Damit einher gehen eine Vielzahl unangenehmer Folgen für Gesundheit...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.