In der Heizsaison, wenn wir unsere Wohnungen aus Angst vor Wärmeverlust selten lüften und dabei mit Smog zu kämpfen haben, können Luftbefeuchter eine echte Erleichterung sein. Bei Haustierbesitzern rufen sie jedoch Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere hervor. Welche Folgen hat trockene Luft für Tiere? Erfahre die wichtigsten Informationen. In unserem Artikel erklären wir außerdem, wie du ein für sie vollkommen sicheres Luftbefeuchtermodell auswählst.
Inhaltsverzeichnis
Der menschliche Organismus reagiert empfindlicher auf zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit. Dennoch sollte man bedenken, dass auch typische Haustiere – insbesondere Hunde und Katzen – langfristig unter einem nicht optimalen Feuchtigkeitsniveau leiden. In vielen Fällen ähneln die Symptome denen, die auch bei Menschen auftreten. Zu den häufigsten zählen:
Wichtig ist, dass diese Probleme auch Katzen betreffen, obwohl ihre ideale Umgebungstemperatur deutlich höher liegt als die des Menschen – zwischen 30 und 38°C. Besonders gefährdet sind jene Tiere, die es lieben, in der Nähe von Heizungen oder Öfen zu schlafen.
Welche Folgen hat eine dauerhaft zu niedrige Luftfeuchtigkeit für die Gesundheit unserer Vierbeiner? Der natürliche Reflex, sich bei trockener Haut zu kratzen, erhöht das Risiko von Infektionen. In der Luft schwebende Bakterien und Viren können das Risiko für Krankheiten steigern. Erschwerte Atmung kann zudem zu einer erheblichen Verringerung der Leistungsfähigkeit führen – besonders gefährlich für übergewichtige oder fettleibige Tiere.
Besonders bedenklich ist auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie im Sommer, insbesondere während Hitzewellen, vorkommt. Sie birgt ebenfalls erhebliche gesundheitliche Risiken. Eine der häufigsten Erkrankungen in dieser Zeit ist Hautpilz, der eine sofortige (und oft langwierige) tierärztliche Behandlung erfordert. Zudem erschwert eine Luftfeuchtigkeit von über 70 % die Thermoregulation erheblich und kann so zu Dehydrierung führen.
Angesichts der gesundheitlichen Folgen einer unzureichenden Luftfeuchtigkeit entscheiden sich immer mehr bewusste Verbraucher für den Kauf eines Luftbefeuchters. Wer nach der günstigsten Lösung sucht, stößt schnell auf die preiswertesten Modelle – die Dampfbefeuchter.
Leider zeigt sich jedoch schnell, dass diese keine gute Wahl für Haustierbesitzer sind. Diese Geräte nutzen die einfachste Methode zur Luftbefeuchtung: Sie erhitzen Wasser mithilfe eines Heizelements bis zum Siedepunkt, um anschließend Wasserdampf abzugeben. Der Vorteil? Sie können Keime und Bakterien im Wasser abtöten. Die Nachteile? Ein erhebliches Verbrennungsrisiko – und das nicht nur für neugierige oder besonders agile Haustiere. Ein umgestoßener Befeuchter oder ein zu naher Kontakt mit dem heißen Dampf kann jederzeit auch anderen Haushaltsmitgliedern oder Gästen passieren.
Und was ist mit den vermeintlichen Einsparungen? Auch diese entpuppen sich als trügerisch. Zwar ist der Anschaffungspreis von Dampfbefeuchtern am niedrigsten, doch muss man mit hohen Stromkosten rechnen. Für eine effektive Nutzung benötigen sie oft bis zu 300 W Energie – eine Belastung, die sich auf der Stromrechnung bemerkbar macht. Zudem erhöhen diese Geräte die Raumtemperatur leicht und erzeugen auf Dauer ein störendes Geräusch.
Um die Nachteile von Dampfbefeuchtern zu umgehen, kamen Ultraschall-Luftbefeuchter auf den Markt. Sie funktionieren, indem sie Wasser mithilfe einer hochfrequent schwingenden Membran in feine Partikel aufspalten. Doch auch sie sind keine gute Wahl für Tierhalter – denn das von ihnen ausgesendete Frequenzspektrum ist für unsere Haustiere deutlich hörbar:
Mensch | Hund | Katze | Meerschweinchen | Kaninchen |
20 Hz-20 kHz | ≥ 40 kHz | ≥ 100 kHz | ≥ 33 kHz | ≥ 42 kHz |
Vergleich der hörbaren Frequenzbereiche von Menschen und beliebten Haustieren.
Obwohl die Fähigkeit, hohe Frequenzen wahrzunehmen, mit dem Alter abnimmt, bleiben diese Geräusche für die meisten unserer Haustiere deutlich hörbar. Eine längere Exposition gegenüber Ultraschallwellen kann zu Unruhe, Angst und Nervosität führen, was ihr Verhalten und Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen kann. Zudem sollte beachtet werden, dass in Ultraschall-Luftbefeuchtern ausschließlich destilliertes Wasser verwendet werden sollte. Andernfalls kann sich auf Möbeln und anderen Oberflächen ein weißer Staubfilm absetzen.
Die mit Abstand beste Lösung für Tierhalter sind Verdunstungsbefeuchter. Warum? Vor allem, weil sie die Probleme von Dampf- und Ultraschallbefeuchtern vermeiden. Verdunstungsmodelle bergen weder ein Verbrennungsrisiko noch erzeugen sie unangenehme Geräusche. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit mithilfe einer speziellen Verdunstungsmatte, durch die Luft angesaugt und befeuchtet zurück in den Raum geleitet wird.
Was macht Verdunstungs-Luftbefeuchter sonst noch besonders? Sie haben einen niedrigen Energieverbrauch, arbeiten leise und hinterlassen weder nasse Flecken noch Ablagerungen. Zudem sind sie in der Regel mit hochwertigen Hygrostaten ausgestattet, die die Luftfeuchtigkeit im Raum messen, sowie mit verschiedenen Betriebsmodi, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. Viele Modelle bieten mittlerweile sogar eine App-Steuerung, sodass man die Luftqualität auch aus der Ferne überwachen kann – ideal für Zeiten, in denen das Haustier alleine zu Hause ist.
Da der Verdunstungsbefeuchter als die beste Option für Haushalte mit Tieren gilt, lohnt es sich, die wichtigsten Auswahlkriterien genauer zu betrachten. Aspekte wie Leistung, Effizienz oder die Raumgröße, für die das Gerät geeignet ist, werden in unserem Ratgeber zu Luftbefeuchtern ausführlich erklärt.
Ein wichtiger Punkt für Tierbesitzer ist die Robustheit des Befeuchters. Neugierige, verspielte Hunde oder Katzen könnten das Gerät umstoßen oder beschädigen. Um dem vorzubeugen, sollte man auf Modelle von renommierten Herstellern setzen, die aus hochwertigen und langlebigen Materialien gefertigt sind.
Auch die Lautstärke spielt eine große Rolle. Da Haustiere empfindlicher auf Geräusche reagieren, sollte der Geräuschpegel des Geräts idealerweise unter 35 dB liegen. Besonders empfehlenswert sind Modelle mit Nachtmodus, bei dem der Lüfter auf minimale Geschwindigkeit reduziert wird.
Um zu vermeiden, dass dein Haustier während deiner Abwesenheit längere Zeit trockener Luft ausgesetzt ist, solltest du auf die Tankkapazität achten – besonders dann, wenn du das Gerät mit eingeschaltetem Heizsystem nutzt.
Unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse unserer Haustiere haben wir einige Luftbefeuchter ausgewählt, die sich ideal für Haushalte mit Tieren eignen. Jedes dieser Modelle wurde anhand technischer Parameter geprüft, wobei besonderes Augenmerk auf eine sichere Nutzung gelegt wurde. Zudem bieten wir unseren unabhängigen Luftbefeuchter-Ranking an, das auf einer transparenten Bewertungsmethode basiert.
Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.
Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.
Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).
Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.
Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.
Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.
Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.
Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.
Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.
LIFAair LAH302 | Venta AeroStyle LW73 WiFi | Klarta Humea WiFi | Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3 | |
Leistung Raumgröße |
1000 ml/h 100 m² |
515 ml/h 52 m² |
300 ml/h 30 m² |
350 ml/h 35 m² |
Lautstärke | 27,5-48 dB | 24-50 dB | 24-55 dB | 34-50 dB |
Energieverbrauch | 25-450 W Lufterwärmung |
7-18 W | 2-8 W | 9 W |
Sensoren | Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
Feuchtigkeit, Temperatur |
Feuchtigkeit, Temperatur |
keine |
Hygrostat | JA (50-65%) | JA (40–60%) | JA (50–70%) | JA (40–75%) |
Modi | Manuell – nahezu stufenlose Regelung, automatisch, Nachtmodus |
5 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
4 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
3 manuelle Modi, automatisch, Nachtmodus |
App-Steuerung | ja | ja | ja | ja |
Tankkapazität | 6,5 l | 9 l | 3 l | 4 l |
Luftreinigung | HEPA H13-Filter 99,97% für 0,3 μm |
Venta-Scheibe unbekannt für 10 μm |
keine | keine |
UVC-Lampe | ja | ja | nein | nein |
Selbstreinigung | ja | ja | ja | ja |
Ultraschall-Luftbefeuchter können für Haustiere problematisch sein, da sie hochfrequente Schallwellen aussenden, die für den Menschen unhörbar sind, aber von Hunden, Katzen und anderen Tieren wahrgenommen werden können. Da ihr Gehör viel empfindlicher ist als das des Menschen, können diese Geräte Unwohlsein verursachen, Unruhe auslösen, die Schlafqualität beeinträchtigen oder dazu führen, dass Tiere Bereiche meiden, in denen der Befeuchter in Betrieb ist.
Für die meisten Tiere sind Ultraschallwellen zwar nicht direkt schädlich, doch eine dauerhafte Exposition kann stressig und belastend sein. Zudem neigen Ultraschallbefeuchter dazu, Wasser in extrem feine Partikel zu zerstäuben, was dazu führen kann, dass Mineralien und Verunreinigungen aus Leitungswasser in die Luft gelangen und einen weißen Staub auf Oberflächen hinterlassen. Daher wird empfohlen, destilliertes oder demineralisiertes Wasser zu verwenden, was jedoch die Betriebskosten erheblich erhöht.
Tierhalter sollten das Verhalten ihrer Haustiere im Zusammenhang mit einem laufenden Ultraschall-Luftbefeuchter beobachten und bei Anzeichen von Unwohlsein alternative Lösungen in Betracht ziehen, wie etwa Verdunstungsbefeuchter. Diese nutzen das natürliche Verdunstungsprinzip und sind deutlich tierfreundlicher.