Die speziellen Filter in Luftreinigern sind nicht die einzige Methode zur Beseitigung von Luftverschmutzungen. Um die Effizienz weiter zu steigern, setzen immer mehr Hersteller in ihren Geräten innovative Ionengeneratoren ein. Erfahre alles über diese Technologie – von den Grundlagen ihrer Funktionsweise über gesundheitliche Vorteile bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen in Modellen führender Marken.
Unter Ionisation versteht man den Prozess, bei dem neutrale Luftmoleküle, wie Sauerstoff- oder Stickstoffmoleküle, umgewandelt werden. Dabei gewinnen oder verlieren sie Elektronen und werden zu elektrisch geladenen Teilchen, sogenannten Ionen. Dieser Prozess kann durch starke elektrische Felder, Strahlung oder chemische Reaktionen ausgelöst werden. In der Luft entstehen dadurch positive Ionen (Kationen) und negative Ionen (Anionen).
Für die Entfernung von Schadstoffen sind insbesondere die Anionen von Interesse, da sie die Fähigkeit besitzen, diese anzuziehen und zu neutralisieren. Dieser Prozess wird als Agglomeration bezeichnet – die negativen Ionen binden sich an Mikroorganismen und Schadstoffpartikel in der Luft, wodurch deren Masse erheblich zunimmt. Infolgedessen sinken die Verunreinigungen zu Boden und lagern sich auf Oberflächen ab, von denen sie anschließend leicht entfernt werden können.
Hierbei ergibt sich eine erste wichtige Erkenntnis: Ionisatoren allein wären möglicherweise nicht die beste Lösung zur vollständigen Entfernung von Schadstoffen. Deshalb werden sie häufig in Luftreiniger integriert, wodurch ein äußerst effektives System entsteht, das eine nahezu 100%ige Luftreinheit erreichen kann.
Neben der Entfernung von Schadstoffen hat die Ionisation auch positive Effekte auf das psychische und physische Wohlbefinden. Eine besonders interessante Quelle ist eine Metaanalyse, die in der Zeitschrift BMC Psychiatry veröffentlicht wurde. Sie umfasst 33 Studien aus den Jahren 1957–2012, die sich mit den Auswirkungen ionisierter Luft auf die psychische Gesundheit befassen. Die Ergebnisse zeigen, dass positive und negative Ionen die Aktivität der Alpha-Wellen im Gehirn reduzieren können, was zu einer Verringerung von Stress und einer Verbesserung der Stimmung führt.
Einige Studien deuten darauf hin, dass die Ionisation auch positive Auswirkungen auf die Atemwege haben kann. Darauf weist unter anderem eine Untersuchung eines Forscherteams hin, die im Artikel „Air ions and respiratory function outcomes: a comprehensive review” in der Fachzeitschrift Journal of Negative Results in BioMedicine veröffentlicht wurde. Die Studie zeigt, dass negative Ionen einige Atemparameter verbessern können, wie das Sauerstoffvolumen und die Atemminutenventilation, insbesondere im Ruhezustand. Eine weitere Studie ergab, dass in Räumen mit einem hohen Verhältnis von negativen zu positiven Ionen die Erkrankungsrate der Atemwege achtmal niedriger war als in Räumen mit normaler Ionenkonzentration.
Interessanterweise kann die Ionisation auch die Schlafqualität positiv beeinflussen. Obwohl der genaue Mechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, wird vermutet, dass dies mit der bereits erwähnten Wirkung auf die Gehirnwellen sowie der Verbesserung der Atemparameter zusammenhängt. Einige Studien deuten zudem darauf hin, dass Ionisation für Menschen mit Migräne vorteilhaft sein könnte.
Luftionisatoren sind besonders interessant aufgrund ihrer Fähigkeit, Mikroorganismen zu neutralisieren, darunter Bakterien, Viren, Pollen, Tierallergene sowie Schimmel- und Pilzsporen. Durch die schnelle Veränderung ihrer elektrischen Ladung durch negative Ionen fallen diese Partikel zu Boden und werden aus der Atemluft entfernt.
Dank dieser Eigenschaften sind Luftreiniger mit Ionisator eine der besten Optionen für Allergiker. In Kombination mit hochwertigen Filtern – insbesondere einem HEPA-Filter der Klasse H13 oder höher – kann so eine nahezu allergenfreie Umgebung geschaffen werden, selbst in Zeiten hoher Pollenbelastung.
Mehr dazu im Ratgeber: Luftreiniger für Allergiker
Die Entscheidung für einen Luftreiniger mit Ionisationsfunktion sollte individuell und unter Berücksichtigung der jeweiligen Umgebungsbedingungen getroffen werden. Basierend auf unserer Erfahrung empfehlen wir diese Geräte besonders in folgenden Situationen:
Geben Luftionisatoren Ozon ab?
Einige Ionisatoren können geringe Mengen Ozon als Nebenprodukt des Ionisationsprozesses freisetzen. Bei modernen Geräten ist die Ozonkonzentration jedoch sehr niedrig und entspricht den Sicherheitsstandards.
Können Luftionisatoren in Anwesenheit von Kindern verwendet werden?
Luftreiniger mit Ionisation namhafter Hersteller sind vollständig sicher und können in Räumen verwendet werden, in denen sich Kinder und Haustiere aufhalten. Wir empfehlen, sich an die Anweisungen des Herstellers zur korrekten Nutzung zu halten, das Gerät außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufzustellen und, falls vorhanden, die Kindersicherungsfunktion des Bedienfelds zu nutzen.
Sind Ionisatoren wirksam bei der Entfernung von Gerüchen?
Negative Ionen können auch Moleküle neutralisieren, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind. Um jedoch eine vollständige Geruchsbeseitigung zu erreichen, sollte ein Luftreiniger mit einem Aktivkohlefilter verwendet werden.
Ist ein eigenständiger Ionisator ohne Luftreiniger eine gute Lösung?
Ein Ionisator als eigenständiges Gerät kann bei der Neutralisierung einiger Schadstoffe, insbesondere organischer Partikel, wirksam sein. Allerdings kann diese Technologie allein keine größeren festen Partikel, Feinstaub (PM2.5, PM10), Gase, flüchtige organische Verbindungen (VOC) und andere schädliche Stoffe entfernen. Die beste Wahl ist daher ein Luftreiniger mit Ionisation und einem durchdachten Filtersystem.
Die Beliebtheit der Ionisation ist auf den ersten Blick erkennbar, und es ist heute kaum vorstellbar, dass ein Hersteller diese Technologie nicht in mindestens einem seiner Modelle – meist in den Premium-Geräten – implementiert. Je nach Marke gibt es unterschiedliche Arten von Ionengeneratoren, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden.
Unter den bekanntesten Marken, die Luftreiniger mit Ionisator anbieten, sind insbesondere die Technologien von Sharp und Panasonic für ihre innovativen Ansätze bekannt. Andererseits setzen einige Hersteller auf bewährte, traditionelle Ionisationstechniken, darunter Fellowes und LIFAair. Die Unterschiede zwischen diesen Technologien erklären wir im Folgenden.
Die Plasmacluster-Technologie ist eine der fortschrittlichsten Methoden der Ionisation. Sie basiert auf der Erzeugung von Ionen durch spezielle elektrische Entladungen. Diese Ionen verbinden sich mit Wassermolekülen in der Luft und bilden Hydroxylradikale (OH), die sich anschließend an Schadstoffe binden und diese schnell neutralisieren.
In den Luftreinigern von Sharp gibt es Ionisatoren der Reihe High Density 7000, die bis zu 7000 Ionen pro cm3 erzeugen und deren laborbestätigte Fähigkeit zur Deaktivierung von Schimmel in nur 49 Minuten nachgewiesen wurde. Die fortschrittlichste Lösung der Marke sind jedoch die High Density 25000-Generatoren, die bis zu 25.000 Ionen pro cm3 emittieren und diesen Prozess auf nur 9 Minuten verkürzen! Eine so leistungsstarke Ionisation findet sich unter anderem im Modell Sharp UA-KIN52E-W.
Ebenso interessant sind die zusätzlichen Funktionen der Plasmacluster-Ionisation. Sharp Luftreiniger, die mit dieser Technologie ausgestattet sind, verfügen möglicherweise über den Clean Ion Shower-Modus, bei dem für 10 Minuten eine maximale Konzentration von Ionen abgegeben wird, sowie über die Ion Spot-Funktion, die einen starken Ionenstrahl punktuell freisetzt. Letztere eignet sich hervorragend zur Beseitigung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen, beispielsweise auf Kleidung oder Bettwäsche. Zudem zeichnet sich der Ionengenerator des japanischen Herstellers durch eine außergewöhnliche Langlebigkeit aus – er kann bis zu 10 Jahre betrieben werden.
Erfahre mehr über die neuesten Erkenntnisse zur Sharp-Technologie: Plasmacluster kann das Gehirn aktivieren – bahnbrechende Entdeckung in der Luftreinigungstechnologie
Der amerikanische Hersteller Fellowes ist bekannt für professionelle Luftreiniger, die vor allem für den Einsatz in Büros und öffentlichen Einrichtungen konzipiert sind. Die PlasmaTrue™-Ionisation, die in den Modellen der Pro-Serie verfügbar ist, basiert auf einer firmeneigenen bipolaren Ionisationstechnologie. Sie erzeugt ein ionisiertes Feld, das Verunreinigungen auf molekularer Ebene entfernt. Die frei beweglichen geladenen Partikel binden sich mühelos an Schadstoffe und ergänzen so ein äußerst effektives Filtersystem. Ein herausragendes Beispiel für einen Luftreiniger mit PT-Technologie ist der Fellowes AeraMax Pro AM3 – ein wandmontiertes Modell, das sich ideal für den Einsatz in nahezu jeder Umgebung eignet.
Die erste polnische Marke auf unserer Liste – und dazu eine mit hervorragender Qualität zu einem vernünftigen Preis. Klarta überzeugt mit plasmaunterstützter Ionisation, die bis zu 75 Millionen Ionen freisetzt. Diese Technologie gewährleistet eine hohe Wirksamkeit und absolute Sicherheit, bestätigt durch das TÜV-Zertifikat.
Den ION Plasma Air-Ionisator findest du unter anderem im Luftreiniger Klarta Stor 3.
Daikin ist einer der weltweit führenden Hersteller von Klimasystemen. Dank seines Fachwissens und langjähriger Erfahrung hat das Unternehmen eine Reihe fortschrittlicher Luftreiniger für anspruchsvolle Nutzer entwickelt. Ein Beispiel hierfür ist der Daikin MCK70ZW, der eine sichere kationisch-anionische Ionisation nutzt, bei der Ionen durch Plasmatechnologie freigesetzt werden. Mit 25.000 Ionen pro cm3 werden organische Verunreinigungen effektiv neutralisiert.
Die oben beschriebenen Modelle sind nur ein Teil der hochwertigen Geräte, die mit modernen Ionisatoren ausgestattet sind. Diese Technologie findest du auch bei anderen renommierten Herstellern in unserem Sortiment, darunter IDEAL, LIFAair, Toshiba, Electrolux und Boneco.
Du bist unsicher, welcher Luftreiniger mit Ionisation die beste Wahl für dich ist? Kontaktiere unsere Experten – wir helfen dir dabei, das Modell zu finden, das deine Erwartungen in Bezug auf Technologie, Effizienz und Betriebsweise am besten erfüllt.