kontakt

Optimale Luftfeuchtigkeit in der Wohnung

Die richtige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner. Die Aufrechterhaltung eines optimalen Bereichs von 40–60 % hilft, Probleme wie trockene Haut, Augenreizungen und Atemwegsbeschwerden zu vermeiden und schützt gleichzeitig vor Schimmelbildung und Hausstaubmilben. Erfahre, wie du die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause kontrollieren kannst und warum sie so wichtig für deine Gesundheit ist.

optymalna wilgotnosc w mieszkaniu 1728486970

Was ist relative Luftfeuchtigkeit?

Bevor man sich für den Kauf eines Geräts entscheidet, das hilft, die Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau zu halten, ist es sinnvoll, sich mit der Definition der relativen Luftfeuchtigkeit vertraut zu machen. Was genau ist Luftfeuchtigkeit? Kurz gesagt, sie beschreibt das prozentuale Verhältnis der Wasserdampfmenge in der Luft zu der maximal möglichen Menge (Sättigungszustand, 100 %), die unter bestimmten Bedingungen auftreten kann. Die maximale Wasserdampfmenge in der Luft variiert je nach Temperatur. Das bedeutet, dass, wenn wir die Luft mit 30 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit um einige Grad abkühlen, die Luftfeuchtigkeit steigt, obwohl die Wassermenge konstant bleibt. Dieses Phänomen lässt sich besonders gut im Sommer in schattigen Häusern und Kellern beobachten. Trotz einer relativ niedrigen Luftfeuchtigkeit draußen wirkt die Luft im Keller unangenehm feucht, fast modrig.

Optimale relative Luftfeuchtigkeit: 40 % bis 60 %!

Ärzte empfehlen, die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 40 % bis 60 % zu halten. Die optimale Raumtemperatur liegt bei 20–22 °C (18 °C im Schlafzimmer). Wenn diese Parameter eingehalten werden, lassen sich viele gesundheitliche Probleme vermeiden, und unser Wohlbefinden bleibt auf höchstem Niveau. Dies gilt sowohl für Wohnräume als auch für Arbeitsplätze und Freizeitbereiche.

Optimale Luftfeuchtigkeit

Trockene Luft – Luftfeuchtigkeit unter dem optimalen Niveau

Die Hauptursache für eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ist die Beheizung. Dieses Phänomen verstärkt sich besonders im Winter, wenn die Außentemperaturen unter null Grad fallen und das in der Luft enthaltene Wasser als Reif ausfällt. Dadurch wird die ohnehin trockene Luft weiter erhitzt und zusätzlich ausgetrocknet. Trockene Luft wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Die Arbeit am Computer wird anstrengender, da die Augen austrocknen (Brennen der Augen), die Nasennebenhöhlen trocken werden und die Lippen aufreißen. Während Atemwegserkrankungen verschärfen sich die Symptome. Zudem sind diese Bedingungen für Allergiker ungünstig, da die Staubkonzentration in der Luft zunimmt.

 

Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit hilft dabei, Holzgegenstände in gutem Zustand zu halten. Parkettböden, Wandverkleidungen oder wertvolle Holzmöbel können bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit reißen oder sich verziehen. Das Problem trockener Luft lässt sich am einfachsten durch regelmäßiges Lüften vermeiden. Im Winter, wenn selbst die Außenluft trocken ist, kann man sich behelfen, indem man nasse Handtücher auf die Heizkörper legt. Dies ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung, bei der keine Kontrolle über den Befeuchtungsprozess besteht. Eine bessere Alternative ist der Kauf eines Luftbefeuchters, und eine noch interessantere Option sind Luftreiniger mit BefeuchtungsfunktionWir empfehlen Modelle mit Hygrostat. Diese halten die Luftfeuchtigkeit auf dem gewünschten Niveau und schalten sich bei Bedarf automatisch ein.

Feuchtigkeitsprobleme – hohe Luftfeuchtigkeit

Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. In Wohnungen und Häusern entsteht sie meist beim Kochen, Waschen oder Baden. Auch der menschliche Körper trägt durch Atmen und Schwitzen zur Feuchtigkeitsproduktion bei. Zusätzlich kann Feuchtigkeit von außen ins Haus gelangen. Hauptursachen sind schlechte vertikale Isolierungen, ein hoher Grundwasserspiegel, Überschwemmungen oder die Nähe zu Wäldern und Gewässern. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmel und Bakterien, was mit unangenehmen Gerüchen einhergeht. Wenn dieses Problem über längere Zeit besteht, kann es gesundheitsschädlich sein. Eine Luftfeuchtigkeit über dem optimalen Niveau kann zu Atembeschwerden, Unwohlsein und Müdigkeit führen. Sie wirkt sich zudem negativ auf Holzmöbel, Bücher, elektronische Geräte und sogar Lebensmittel aus. Ein weiteres Problem ist die Kondensation von Wasser auf kälteren Oberflächen. Wenn sich Feuchtigkeit an Wänden niederschlägt, begünstigt dies die Entstehung von schwer zu entfernendem Schimmel und Pilzen.

 

Bevor Maßnahmen zur Senkung der Luftfeuchtigkeit ergriffen werden, sollte zunächst die Ursache des Problems ermittelt werden. Wenn die Feuchtigkeit durch alltägliche Haushaltsaktivitäten entsteht, ist regelmäßiges Lüften die einfachste Lösung. Dies ist jedoch bei regnerischem Wetter weniger effektiv, und die gewünschten Ergebnisse lassen oft auf sich warten. Bei ernsteren Problemen wie z. B. Überschwemmungen reicht eine reine Belüftung nicht aus. Das Aufheizen der Räume ist nicht zu empfehlen. Erwärmte Luft erreicht schnell ihre maximale Feuchtigkeitskapazität, wodurch eine weitere Trocknung verhindert wird. Die effizienteste Lösung ist der Einsatz eines Luftentfeuchters, der die Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert und in einem Behälter sammelt. Durch den Feuchtigkeitsunterschied trocknen auch Wände, Böden und sogar Wäsche schneller.

Welchen Luftbefeuchter sollte man wählen?

Auf unseren Seiten findest du ein nicht gesponsertes Luftbefeuchter-Ranking mit einer transparenten Bewertungsformel, die für jeden zugänglich ist. Unsere Spezialisten haben jedoch einige empfehlenswerte Luftbefeuchter für dich zusammengestellt.

 

LIFAair LAH302

Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.

 

Luftbefeuchter LIFAair LAH302
Verdunstungsbefeuchter LIFAair LAH302

 

Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.

 

Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).

 

Venta AeroStyle LW73 WiFi

Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.

 

Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi
Verdunstungsbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi

 

Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.

 

Klarta Humea WiFi

Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.

 

Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi
Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi

 

Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.

 

Smartmi Evaporative Humidifier 3

Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.

 

Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3
Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3

 

Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.

 

  LIFAair LAH302 Venta AeroStyle LW73 WiFi Klarta Humea WiFi Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3
Leistung
Raumgröße
1000 ml/h
100 m²
515 ml/h
52 m²
300 ml/h
30 m²
350 ml/h
35 m²
Lautstärke 27,5-48 dB 24-50 dB 24-55 dB 34-50 dB
Energieverbrauch 25-450 W
Lufterwärmung
7-18 W 2-8 W 9 W
Sensoren Feuchtigkeit,
Temperatur,
Licht
Feuchtigkeit,
Temperatur
Feuchtigkeit,
Temperatur
keine
Hygrostat JA (50-65%) JA (40–60%) JA (50–70%) JA (40–75%)
Modi Manuell – nahezu stufenlose Regelung,
automatisch,
Nachtmodus
5 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
4 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
3 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
App-Steuerung ja ja ja ja
Tankkapazität 6,5 l 9 l 3 l 4 l
Luftreinigung HEPA H13-Filter
99,97% für 0,3 μm
Venta-Scheibe
unbekannt für 10 μm
keine keine
UVC-Lampe ja ja nein nein
Selbstreinigung ja ja ja ja

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?

Auf dem Markt sind drei Haupttypen von Luftbefeuchtern erhältlich, die sich in ihrer Technologie und Anwendung unterscheiden:

  1. Verdunstungsbefeuchter: Diese nutzen den natürlichen Verdunstungsprozess, bei dem Luft durch eine feuchte Matte oder Scheiben strömt und dann im Raum verteilt wird. Sie gelten als die gesündeste Wahl, da sie kühle, saubere Wasserdampfmoleküle erzeugen und energieeffizient sind. Allerdings erfordern sie einen regelmäßigen Filterwechsel, um eine effektive Befeuchtung zu gewährleisten.
  2. Ultraschall-Luftbefeuchter: Sie erzeugen einen mikroskopisch feinen Nebel durch Ultraschallwellen, die Wasserpartikel in kleinste Tröpfchen zerteilen. Sie sind leise und energieeffizient, können jedoch bei Verwendung von Leitungswasser einen weißen Mineralstaub hinterlassen. Daher wird destilliertes Wasser empfohlen. Zudem können sie für Haustiere hörbar sein, was manchmal Unbehagen verursachen kann.
  3. Dampfluftbefeuchter: Diese erhitzen Wasser bis zum Siedepunkt, wodurch heißer Dampf entsteht. Sie sind effektiv und eliminieren Bakterien, verbrauchen jedoch mehr Energie und müssen regelmäßig entkalkt werden. Aufgrund der hohen Dampftemperatur besteht Verbrennungsgefahr, weshalb sie in Räumen mit kleinen Kindern nicht empfohlen werden.

Jede Art von Luftbefeuchter hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen, der Raumgröße und den Erwartungen an die Befeuchtungsmethode ab.

Siehe auch:

Wie wählt man einen Luftbefeuchter aus?

Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann den Wohnkomfort erheblich verbessern – besonders in der Herbst- und Wintersaison, wenn trockene Luft ein ständiges Problem darstellt. Doch die Herausforderung beginnt, sobald man sich für den Kauf entscheidet: Welches Modell ist das richtige? Dank...

Luftbefeuchter für Kinder

Trockene Luft kann uns allen zu schaffen machen. Auch die Jüngsten spüren unangenehme Beschwerden, die mit einer unzureichenden Luftfeuchtigkeit in Innenräumen verbunden sind. Wie schafft man im Kinderzimmer die gesündesten Bedingungen? Setze auf einen Luftbefeuchter! Erfahre, welche...

Luftbefeuchter für das Büro

Trockene Luft ist ein Problem, das nicht nur zu Hause, sondern auch im Büro auftritt. Verminderte Konzentration, Reizbarkeit und ein ständiges Gefühl von Müdigkeit sind nur einige der negativen Folgen, die sich erheblich auf die Produktivität aller Mitarbeiter auswirken. Woher kommt...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.