Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist ein Problem, das viele Bewohner vor Herausforderungen stellt. Feuchte Wände können die Bildung von Schimmel und Pilzen begünstigen. Zudem führen nasse Wände zu höheren Heizkosten, unangenehmen Gerüchen oder Verzögerungen bei Renovierungsarbeiten. Oft ist der einfachste Lösungsweg die Anschaffung eines Luftentfeuchters. Doch welches Gerät ist das richtige? Vor dem Kauf ist es wichtig, das eigentliche Problem zu verstehen und zu wissen, wie ein Luftentfeuchter funktioniert.
Luftentfeuchter sind Geräte, die dazu dienen, die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu senken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ursachen und die Verteilung der Feuchtigkeit unterschiedlich sein können. Daher sollte auch die Methode zur Beseitigung der Feuchtigkeit gut durchdacht sein. In diesem Artikel erfährst du, woher Feuchtigkeit kommt, welche Arten von Geräten zur Feuchtigkeitsreduzierung existieren und wie du den richtigen Luftentfeuchter für deine spezifischen Bedürfnisse auswählst.
Inhaltsverzeichnis:
Luftfeuchtigkeit bezeichnet den Anteil an Wasser, der sich in der Luft befindet. Am häufigsten wird die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent angegeben, wobei der optimale Bereich in Wohnräumen zwischen 40 und 60 % liegt. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu trockenen Augen, verstärkten Symptomen von Atemwegserkrankungen und sogar zu trockener Haut führen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit hingegen schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien und Schimmel, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Besonders Kinder sind anfällig für die negativen Auswirkungen eines von Schimmel befallenen Wohnraums. Schimmelbildung kann Allergien auslösen oder sogar Asthma begünstigen.
Die Luftfeuchtigkeit hängt direkt von der Temperatur ab. Das liegt daran, dass kalte Luft weniger Wasser speichern kann als warme Luft. Aus diesem Grund ist die Luftfeuchtigkeit in kühlen Kellern oft höher, während sie auf Dachböden tendenziell sehr trocken ist. Auch die Jahreszeit und das Wetter beeinflussen die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Während die Luft im Winter durch das Heizen stark austrocknen kann, besteht in den übrigen Jahreszeiten eher das Problem einer zu hohen Feuchtigkeit.
Auch die Bauweise der Wohnung hat großen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit. Besonders betroffen sind Altbauwohnungen, schlecht belüftete Räume sowie Wohnungen im Erdgeschoss. Zudem ist die Feuchtigkeitsbildung in Gebäuden, die sich in der Nähe von Wäldern, Gewässern, in Feuchtgebieten oder stark schattierten Bereichen befinden, wahrscheinlicher. Mehr über die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen.
Bevor Maßnahmen ergriffen werden, sollte die Luftfeuchtigkeit gemessen werden. Dafür genügt ein einfacher elektronischer Hygrometer oder eine Wetterstation. Die Messung sollte mehrmals am Tag zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt werden. Liegt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 %, ist sie höher als empfohlen und sollte im Interesse der Bausubstanz und der Gesundheit der Bewohner gesenkt werden.
Wenn wir nicht in einer Region mit natürlicherweise erhöhter Luftfeuchtigkeit leben, kann es verschiedene Ursachen für zu hohe Feuchtigkeit geben. Hier sind die häufigsten Probleme, mit denen Nutzer zu kämpfen haben:
Die Lösungen für diese Probleme sind oft kostspielig oder nicht sofort realisierbar. Ein Luftentfeuchter kann jedoch überschüssige Feuchtigkeit effektiv beseitigen. Er entzieht der Luft Wasserdampf und wandelt ihn in Flüssigkeit um, die in einem Behälter gesammelt oder direkt in die Kanalisation geleitet wird. Dadurch kann die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden, ohne in die Gebäudestruktur eingreifen zu müssen. Luftentfeuchter sind daher besonders nützlich bei Wasserschäden durch Hochwasser oder defekte Installationen.
Bei der Wahl eines Luftentfeuchters stößt man möglicherweise auch auf Feuchtigkeitsabsorber. Diese sind deutlich günstiger als elektrische Luftentfeuchter, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrer Leistungsfähigkeit. Die Menge an Wasser, die sie aufnehmen können, ist wesentlich geringer. Sie eignen sich hauptsächlich zur Entfeuchtung kleiner, geschlossener Räume – beispielsweise von Schränken. Erfahre mehr darüber, ob sich ein Feuchtigkeitsabsorber mit Tabletten lohnt.
Ein Kondensationsluftentfeuchter ähnelt im Aufbau einem Kühlschrank oder einer Klimaanlage. Zur Kondensation von Wasser nutzt er den Taupunkt-Effekt, also das Prinzip, dass Wasser auf kalten Oberflächen kondensiert. Die Hauptkomponenten des Geräts sind eine Kompressor-Einheit, zwei Luft-Wärmetauscher – die wie Kühlrippen aussehen (einer kühlt, der andere erwärmt) – sowie ein Ventilator. Das Kühlsystem ist hermetisch verschlossen – im Gegensatz zu einer Autoklimaanlage muss kein Kältemittel nachgefüllt werden. Die einzige regelmäßige Wartungsaufgabe beim Betrieb eines Luftentfeuchters ist die Reinigung des Luftfilters.
Kondensationsluftentfeuchter zeichnen sich durch eine hohe Effizienz innerhalb eines begrenzten Feuchtigkeits- und Temperaturbereichs aus. Sie können bei Temperaturen von 15–20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50 % eingesetzt werden. Ihre beste Leistung entfalten sie jedoch in Umgebungen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit von über 80 % und Temperaturen um 30 °C. Im Vergleich zu Adsorptionsluftentfeuchtern erwärmen sie die Luft nur minimal.
Adsorptionsluftentfeuchter entziehen der Luft Feuchtigkeit durch das Prinzip der Adsorption, bei dem Wasser auf der Oberfläche eines Adsorptionsmittels gebunden wird. Das zentrale Bauteil des Geräts ist ein Rotor, der mit einem Adsorbens beschichtet ist. Meist kommt hierbei Silikagel zum Einsatz. Während des Betriebs strömt die Luft durch den Rotor, wobei sich die Feuchtigkeit darauf ablagert.
Diese Art von Luftentfeuchtern lässt sich in zwei Kategorien unterteilen:
Adsorptionsluftentfeuchter zeichnen sich durch eine konstante Leistung in einem sehr breiten Feuchtigkeits- und Temperaturbereich aus. Das bedeutet, dass sie sowohl in kühlen als auch in warmen Räumen effektiv arbeiten. Sie eignen sich sowohl für sehr feuchte Räume, in denen sie die Luftfeuchtigkeit nur auf das gewünschte Niveau senken, als auch für Bereiche, in denen eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit unter 30 % erforderlich ist. Besonders gut funktionieren sie in kalten, feuchten Kellern – sie arbeiten sogar bei Temperaturen ab 1 °C! Im Vergleich zu Kondensationsluftentfeuchtern sind sie zwar energieintensiver und leichter, jedoch empfindlicher – sie sind nicht für staubige Umgebungen geeignet, da der Rotor beschädigt werden könnte.
Haushaltsluftentfeuchter haben eine Entfeuchtungskapazität von 5 bis 40 l/24 h. Ihre Gehäuse bestehen meist aus Kunststoff. Vor dem Kauf sollte man auf die Geräuschentwicklung und den Einsatzbereich achten. Wenn ein Luftentfeuchter für den Keller benötigt wird, empfiehlt es sich, vor der Auswahl den Händler zu kontaktieren oder direkt nach einem professionellen Luftentfeuchter zu suchen.
Professionelle Luftentfeuchter sind grundsätzlich alle Geräte, die nicht in die Kategorie der Haushaltsgeräte fallen. Es hat sich jedoch etabliert, dass professionelle Luftentfeuchter solche Modelle sind, die eine Entfeuchtungsleistung von 20–100 Litern pro Tag bieten, jedoch keine speziell für Baustellen ausgelegte Gehäusekonstruktion besitzen. Am häufigsten werden diese Geräte in Lagerhallen, Werkstätten, Industriebetrieben, Wäschereien und ähnlichen Umgebungen eingesetzt.
Bautrockner zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise aus – sie sollten über ein widerstandsfähiges Stahlgehäuse verfügen, das stoßfest ist, sowie über einen stabilen Griff und große Räder, die den Transport erleichtern. Zudem benötigen sie einen leicht zu reinigenden, aber dennoch effektiven Luftfilter, der den Einsatz in staubigen Umgebungen ermöglicht. Ihre Entfeuchtungsleistung liegt in der Regel zwischen 30 und 80 l/24 h. Aufgrund ihres Einsatzbereichs ist keine umfangreiche elektronische Steuerung erforderlich. Eine integrierte Pumpe kann jedoch nützlich sein, wenn das Gerät an einem Ort arbeitet, an dem kein direkter Wasserablauf vorhanden ist.
Industrielle Luftentfeuchter sind Geräte zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Luft, die in der Industrie eingesetzt werden. Diese Entfeuchter werden häufig speziell für bestimmte Anwendungen entwickelt, beispielsweise für Produktionslinien, die bestimmte Produkte trocknen.
Schwimmbad-Luftentfeuchter sind Geräte, die dazu beitragen, die Betriebskosten eines Pools zu optimieren. Sie entfernen Feuchtigkeit aus der Luft, sorgen für ein angenehmes Raumklima und reduzieren gleichzeitig die Heizkosten. Diese Art von Geräten wird besonders für kleine private Schwimmbäder empfohlen.
Druckluftentfeuchter sind Kondensations- und Adsorptionsgeräte, die unerwünschte Feuchtigkeit aus pneumatischen Systemen entfernen. Sie gewährleisten den einwandfreien Betrieb von Werkzeugen, Maschinen und Geräten, die mit Druckluft betrieben werden. Zudem verhindern sie Korrosion innerhalb der Anlage. Einige Modelle unterstützen auch die Funktion von Ölabscheidern.
Die Leistung eines Luftentfeuchters wird in der Regel in Litern pro Tag oder Stunde angegeben. Es ist zu beachten, dass die vom Hersteller angegebenen Werte oft Maximalwerte sind.
Wenn du einen Luftentfeuchter für deine Wohnung suchst, aber unsicher bist, welche Leistung er haben sollte, solltest du zunächst dessen Verwendungszweck bestimmen. Für durchschnittlich große Räume empfiehlt sich ein Gerät mit einer Kapazität von etwa 10–20 l/24 h. Möchtest du hingegen Feuchtigkeit aus einer etwa 50 m² großen oder größeren Fläche entfernen, solltest du über ein Modell mit einer Leistung von 20–30 l/24 h nachdenken. In einem mehrstöckigen Haus sind in der Regel zwei Geräte erforderlich, während in einem Keller ein Adsorptionsluftentfeuchter mit konstanter Leistung die bessere Wahl ist.
Es ist wichtig zu betonen, dass bei der Trocknung nach Überschwemmungen, Hochwasser oder Bauarbeiten die leistungsstärksten Luftentfeuchter die beste Wahl sind. Hier gibt es keine obere Grenze – je höher die Kapazität, desto schneller kann das Wasser entfernt und unerwünschte Folgeschäden minimiert werden. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein professionelles Gerät zu mieten. Falls der Luftentfeuchter jedoch auch später genutzt werden soll (z. B. zur schnelleren Trocknung von Wäsche), könnte der Kauf eines Haushaltsmodells eine lohnende Investition sein.
Der Luftdurchsatz eines Luftentfeuchters ist ein weiterer wichtiger Parameter beim Kauf. Wann sollte er besonders hoch sein? Dies ist insbesondere in überfluteten Räumen, auf großen Flächen oder in Gebäuden mit komplexer Raumaufteilung entscheidend. Eine ausreichende Luftzirkulation ist notwendig, damit die Feuchtigkeit aus allen Bereichen entfernt werden kann. Ein hilfreiches Feature ist die „Swing“-Funktion, bei der bewegliche Lamellen für eine effizientere Luftverteilung sorgen.
Ein durchschnittlicher Kondensationsluftentfeuchter für eine Wohnung oder ein Haus hat eine Leistung zwischen 150 W und 450 W, wenn er kontinuierlich in mittelgroßen Räumen arbeitet. Moderne Modelle sind mit Hygrometern oder Hygrostaten ausgestattet, die den Energieverbrauch erheblich reduzieren können. Es ist wichtig zu wissen, dass Adsorptionsluftentfeuchter tendenziell mehr Strom verbrauchen. Der maximale Energieverbrauch der neuesten Modelle auf dem Markt kann bis zu 670 W erreichen – allerdings handelt es sich hierbei um Geräte, die für sehr große Flächen ausgelegt sind.
Vor dem Kauf eines Luftentfeuchters sollte man darauf achten, unter welchen Bedingungen das Gerät eingesetzt wird. Kondensationsluftentfeuchter arbeiten am effizientesten bei Temperaturen über 15–20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 %. In diesem Bereich erzielen sie die beste Leistung, wodurch sich die Betriebskosten reduzieren. Soll das Gerät in Räumen mit Temperaturen unter 10–15 °C eingesetzt werden, lohnt es sich, über einen Adsorptionsluftentfeuchter nachzudenken.
Während auf einer Baustelle niemand durch einen lauten Entfeuchter gestört wird, kann das Brummen des Kompressors und das Rauschen des Ventilators im Wohnbereich unangenehm sein. Wenn das Gerät tagsüber im Haushalt betrieben wird, sollte man sich für ein leises Haushaltsmodell entscheiden – diese haben eine Lautstärke von etwa 40–50 dB(A).
Die meisten Luftentfeuchter verfügen über einen Überlaufschutz. Selbst wenn man sich für ein Modell mit kleinem Wassertank entscheidet, besteht keine Gefahr, dass Wasser überläuft. Die Kapazität des Behälters ist jedoch wichtig, wenn das Gerät im Dauerbetrieb läuft. Es sollte vermieden werden, den Behälter mehrmals täglich entleeren zu müssen.
Einige Luftentfeuchter verfügen über zusätzliches Zubehör, das die Leistung verbessert oder neue Funktionen hinzufügt. Hier sind einige nützliche Extras:
Zur Verbesserung des Bedienkomforts und der Wettbewerbsfähigkeit statten Hersteller ihre Luftentfeuchter mit verschiedenen Zusatzfunktionen aus. Vor dem Kauf lohnt es sich zu prüfen, ob eine dieser Optionen für dich sinnvoll sein könnte:
Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten finden Luftentfeuchter Anwendung in vielen Bereichen wie Wäschereien, Feuerwachen, Trocknungsräumen (z. B. für Holz) oder Schwimmbädern. Privatpersonen nutzen sie zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen, zur Trocknung nach Wasserschäden oder zur Entfeuchtung von Wänden und Böden.
Wenn ein Luftentfeuchter für den Hausgebrauch benötigt wird, z. B. zur Trocknung eines überfluteten Kellers, sollte man bedenken, dass er auch für viele weitere Zwecke nützlich sein kann. Er kann beispielsweise zum Trocknen von Teppichen nach der Reinigung, von Autopolstern, in der Garage, für Wände nach dem Streichen und für viele andere Anwendungen verwendet werden. Deshalb lohnt es sich, über die Sharp-Luftentfeuchter mit Wäschetrocknungsfunktion nachzudenken, die eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 20 % erreichen können.
Sharp UD-P16E-W ist ein Kondensationsluftentfeuchter aus einer völlig neuen Serie des japanischen Herstellers. Er bietet eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 16 l/24 h und einen Luftdurchsatz von 146 m³/h, wodurch er sich für Räume mit einer Fläche von bis zu 38 m² eignet. Dieses Modell ist ein typisches Haushaltsgerät, das zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit dient und dank der Wäschetrocknungsfunktion besonders in den feuchten Herbst- und Wintermonaten hilfreich ist. Ein weiteres praktisches Feature ist die „Swing“-Funktion mit beweglichen horizontalen Lamellen, die für eine gleichmäßige Verteilung der optimal befeuchteten Luft im Raum sorgt.
Der Luftentfeuchter Sharp UD-P16E-W bietet solide Leistungswerte. Die Lautstärke beträgt 48 dB, während der maximale Energieverbrauch nur 250 W beträgt. Der Hersteller hat das Gerät mit einem großzügigen 3,8-Liter-Kondensatbehälter sowie einem Überlaufschutz ausgestattet, der vor Schäden oder Überschwemmungen schützt. Für zusätzlichen Komfort sorgen eine 24-Stunden-Timer-Funktion sowie eine Kindersicherung.
Sharp UD-P20E-W ist die größere Version des oben beschriebenen Geräts und bietet eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 20 l/24 h sowie einen Luftdurchsatz von bis zu 175 m³/h. Dadurch eignet er sich für Räume mit einer Fläche von bis zu 46 m² und ist somit ideal für größere Wohnungen oder Waschräume. Die „Swing“-Funktion sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung und verbessert die Effizienz. Ein besonderes Highlight ist die Wäschetrocknungsfunktion, die die relative Luftfeuchtigkeit auf bis zu 20 % senken kann.
Der Luftentfeuchter Sharp UD-P20E-W überzeugt mit guten Leistungswerten. Die Lautstärke beträgt maximal 48 dB, während der maximale Energieverbrauch nur 250 W beträgt. Besonders praktisch ist der 3,8-Liter-Kondensatbehälter mit automatischer Abschaltung, sobald er voll ist. Zudem verfügt das Gerät über einen 24-Stunden-Timer und eine Kindersicherung, was den Nutzungskomfort im Haushalt deutlich erhöht.
Der Rotenso Dorai D30X ist ein leistungsstarker Luftentfeuchter für große Räume mit einer Fläche von bis zu 73 m². Er bietet eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 30 l/24 h und einen Luftdurchsatz von 220 m³/h. Dank der Feuchtigkeitsregelungsfunktion passt das Gerät seine Betriebsparameter an die gewünschten Werte im Bereich von 35–85 % relativer Luftfeuchtigkeit an. Besonders hervorzuheben sind das automatische Abtausystem, das den Verdampfer schützt, sowie die korrosionsbeständigen vergoldeten Lamellen, die für eine zuverlässige Leistung sorgen. Nutzer schätzen zudem den breiten Luftausblaswinkel, der für gleichmäßige Bedingungen im gesamten Raum sorgt. Der Luftentfeuchter eignet sich ideal für die Trocknung nach Wasserschäden in Wohnungen, Kellern oder Garagen.
Der Luftentfeuchter Rotenso Dorai D30X zeichnet sich durch ein leises Betriebsgeräusch im Bereich von 43–47 dB(A) aus. Der maximale Energieverbrauch beträgt 670 W. Der Hersteller hat auf hochwertige Komponenten gesetzt, die für eine lange Lebensdauer des Geräts sorgen. Besonders hervorzuheben ist der große 4,7-Liter-Kondensatbehälter mit automatischer Abschaltung bei vollem Füllstand. Für mehr Benutzerkomfort bietet das Gerät außerdem einen 24-Stunden-Timer, ein intuitives Bedienfeld sowie praktische Rollen und Tragegriffe für eine höhere Mobilität.
Der Rotenso Dorai D20X ist die kleinere Version des oben beschriebenen Modells und verfügt über einen Super-Ionisator, der Schimmel- und Pilzsporen neutralisiert. Der Kondensationsluftentfeuchter mit einer Entfeuchtungsleistung von 20 l/24 h und einem Luftdurchsatz von bis zu 168 m³/h eignet sich für Räume bis zu 52 m². Er kann in Wohnungen, Häusern, Garagen oder Waschküchen eingesetzt werden. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften empfehlen wir ihn insbesondere für Allergiker. Das Gerät bietet eine Feuchtigkeitsregelung im Bereich von 35–85 %. Zudem ist es mit Smart Wi-Fi ausgestattet und ermöglicht eine komfortable Steuerung. Wie das größere Modell verfügt es außerdem über eine breite Luftausblasrichtung, die für eine gleichmäßige Luftzirkulation sorgt.
Der Luftentfeuchter Rotenso Dorai D20X arbeitet leise mit einem Geräuschpegel zwischen 41 und 46 dB(A). Der maximale Stromverbrauch beträgt 440 W. Der große 3-Liter-Kondensatbehälter ist mit einem Überlaufschutz ausgestattet, sodass keine Gefahr einer Überschwemmung besteht. Die Konstruktion ähnelt seinem größeren Pendant – er verfügt über korrosionsbeständige vergoldete Lamellen sowie eine automatische Abtaufunktion für den Verdampfer. Zudem erleichtern Rollen und Tragegriffe den Transport. Für mehr Benutzerkomfort wurde ein praktischer 24-Stunden-Timer integriert.
Der Ecoair DD3 Simple ist ein Haushalts-Adsorptionsluftentfeuchter mit integriertem Hygrostat. Seine Entfeuchtungsleistung beträgt 10 l/24 h, und der Luftdurchsatz liegt bei 279 m³/h. Besonders hervorzuheben ist der antibakterielle Nanosilber-Filter, der dafür sorgt, dass die ausströmende Luft frei von schädlichen Mikroorganismen ist. Das Gerät bietet drei Betriebsmodi: Economy, Turbo und „Wäschetrocknung“ – es ist somit energieeffizient, leistungsstark und vielseitig einsetzbar. Zudem ermöglicht der mitgelieferte Schlauch zur Kondensatableitung den Dauerbetrieb.
Der Adsorptionsluftentfeuchter Ecoair DD3 Simple arbeitet leise (42 dB), und sein Energieverbrauch variiert je nach Betriebsmodus zwischen 420 und 670 W. Das Gerät informiert den Nutzer über mögliche Störungen oder eine zu niedrige Raumtemperatur für den Betrieb. Der Hersteller hat es mit einem großen 3,5-Liter-Kondensatbehälter sowie der „Water Full“-Funktion ausgestattet, die sicherstellt, dass das Entleeren des Behälters nicht verpasst wird. Für eine bessere Mobilität verfügt das Modell über praktische Tragegriffe.
Der Fral FDNF33S ist ein professioneller Luftentfeuchter mit einer Entfeuchtungsleistung von 33 l/24 h und einem Luftdurchsatz von bis zu 380 m³/h. Er ist für die Entfeuchtung großer Flächen wie Industriehallen oder Lagerhäuser konzipiert. Ein besonderes Merkmal ist sein robustes Gehäuse aus epoxidbeschichtetem, verzinktem Stahl, das ihn widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und Witterungseinflüsse macht. Das Gerät verfügt über einen integrierten elektronischen Hygrostat, der die Raumfeuchtigkeit kontinuierlich überwacht und die Betriebsparameter entsprechend anpasst. Zudem ermöglicht der werksseitig vorbereitete Kondensatpumpenanschluss einen Dauerbetrieb, auch wenn kein ausreichendes Gefälle für den Wasserablauf vorhanden ist.
Der Luftentfeuchter Fral FDND33S ist mit dem Hot Gas Defrost System ausgestattet, das einen Betrieb bei sehr niedrigen Temperaturen (bis zu 1 °C) ermöglicht. Zudem verfügt er über einen Polyurethanfilter, der die wichtigsten Komponenten vor Verunreinigungen schützt. Die aufgenommene Feuchtigkeit wird in einem großzügigen 8-Liter-Kondensatbehälter gesammelt.
Der MASTER DH 752 ist ein professioneller Luftentfeuchter, der für den Einsatz auf Baustellen, in Lagern und Geschäften mit einer Fläche von bis zu 117 m² konzipiert wurde. Er bietet eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 46,7 l/24 h und einen Luftdurchsatz von bis zu 350 m³/h. Dank des integrierten Hygrostaten überwacht das Gerät die Raumluftbedingungen und passt seine Betriebsparameter automatisch an die eingestellten Werte an. Zudem verfügt es über eine Schnellabtau-Funktion, die den Einsatz in einem weiten Temperaturbereich (5–35 °C) ermöglicht. Der Hersteller hat außerdem für die Integration von Filtern gesorgt, die schädliche Gerüche, beispielsweise nach dem Streichen, neutralisieren.
Der Luftentfeuchter MASTER DH 752 ist mit einem großzügigen 5,7-Liter-Kondensatbehälter mit Füllstandskontrolle ausgestattet, bietet jedoch auch die Möglichkeit der kontinuierlichen Wasserableitung in die Kanalisation. Die Steuerung erfolgt über ein benutzerfreundliches elektronisches Bedienfeld. Sein kompaktes Gehäuse besteht aus robustem, stoßfestem Metall, und der Nutzungskomfort wird durch langlebige Rollen und ergonomische Griffe zusätzlich verbessert.