Die HEPASilent™-Technologie ist eine innovative Methode, die in Blueair Luftreinigern eingesetzt wird. Sie bietet eine äußerst präzise Filtration und entfernt mindestens 99,97 % der Schadstoffe bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern. Besonders leise, effizient und energiesparend sorgt sie für deutlich gesündere Atembedingungen. Durch umfangreiche Tests nachgewiesen, bietet sie zahlreiche Vorteile gleichzeitig. Erfahre, was die HEPASilent™-Technologie auszeichnet und wie ihr Wirkmechanismus funktioniert.
Blueair HEPASilent™ kombiniert zwei moderne Technologien in einem leistungsstarken Filtersystem. Wie der Name bereits andeutet, zeichnet sich diese Methode durch eine äußerst leise Betriebsweise aus, die einen Einsatz unter allen Bedingungen ermöglicht – sowohl tagsüber als auch nachts. Daher sind Blueair Luftreiniger ideal für Umgebungen, in denen besondere Ruhe erforderlich ist, wie z. B. medizinische Einrichtungen, Kindergärten, Büros oder Kinderzimmer.
Nach Angaben des schwedischen Herstellers kann diese Methode die Anzahl gefährlicher Luftpartikel um bis zu 99,97 % reduzieren! Diese hohe Effizienz verdankt die HEPASilent™-Technologie einer doppelten Filtermethode, die auf der Kombination von mechanischer und elektrostatischer Reinigung basiert.
Das Funktionsprinzip von HEPASilent™ ist überraschend einfach. Die verschmutzte Luft wird zunächst über den Lufteinlass des Geräts angesaugt und elektrostatisch geladen, bevor sie auf den eigentlichen Filter trifft. Durch diese elektrische Aufladung haften die Schadstoffe an der Filteroberfläche, ähnlich wie Nadeln von einem Magneten angezogen werden. Dadurch kann der aus Polypropylenfasern bestehende Filter eine geringere Dichte aufweisen, was wiederum seine Verstopfungsanfälligkeit reduziert. Wichtig ist, dass die höhere Durchlässigkeit des Filters seine Effizienz nicht verringert – im Gegenteil: Sie sorgt dafür, dass die Technologie auch bei stärker verschmutzten Filtern ihre volle Reinigungsleistung beibehält.
Um den klassischen HEPA-Filter mit der modernen HEPASilent™-Technologie zu vergleichen, muss zunächst erklärt werden, was HEPA ist und welche wesentlichen Eigenschaften es besitzt. HEPA (engl. High Efficiency Particulate Air) bezeichnet einen hocheffizienten Partikelfilter, der dank seiner absorbierenden Eigenschaften zur Standardausstattung der meisten auf dem Markt erhältlichen Luftreiniger gehört.
Ursprünglich wurden HEPA-Filter aus gesintertem Glas hergestellt, doch heute werden sie zunehmend durch dünne Polypropylenblätter ersetzt. Diese sind in einer kompakten Faltenstruktur in einem festen Rahmen angeordnet und ähneln der Struktur von Löschpapier. Sie sind darauf ausgelegt, selbst kleinste Luftverunreinigungen zu erfassen.
HEPA-Filter gibt es in verschiedenen Klassen, die sich durch ihre unterschiedliche Effizienz bei der Entfernung von Partikeln mit einer Größe von 0,3 Mikrometern auszeichnen. Einer der am häufigsten verwendeten Filter in Luftreinigern, der HEPA H13, weist eine Effizienz von 99,95 % auf. Dies bedeutet, dass er hervorragend Feinstaubpartikel aus Smog, insbesondere PM2.5- und PM10-Partikel, sowie Bakterien, Viren, Pilzsporen und Schimmel entfernt.
Obwohl die HEPASilent™-Technologie eine ähnliche Effizienz bei der Reduktion schädlicher Partikel aufweist, kann sie noch kleinere Verunreinigungen erfassen – bis zu einer Größe von nur 0,1 Mikrometern. Dazu gehören auch immer häufiger vorkommende Mikroplastikpartikel, ultrafeine Feinstaubpartikel, Viren und Bakterien.
Herstelleruntersuchungen haben gezeigt, dass Luftreiniger der HealthProtect-Serie bis zu 99 % der Keime in der Raumluft reduzieren. Durch die Deaktivierung von Viren und Bakterien verhindern sie deren Vermehrung und erneutes Eindringen in die Umgebung.
Luftreiniger mit HEPASilent™-Technologie sind nicht nur äußerst leistungsstark, sondern auch besonders energieeffizient. Nutzer von Blueair-Geräten bestätigen übereinstimmend, dass die Betriebskosten sehr gering sind. Laut Hersteller verbrauchen Geräte mit dieser Technologie weniger Strom als eine herkömmliche Glühbirne (im niedrigsten Modus), was durch das ENERGY STAR-Zertifikat belegt wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Geräuschentwicklung. Nicht umsonst trägt die schwedische Technologie das Wort Silent im Namen, was „leise“ bedeutet. Viele Nutzer von Blueair-Luftreinigern mit HEPASilent™-Filtern berichten, dass die Geräuschentwicklung so gering ist, dass es kaum möglich ist, ein laufendes Gerät von einem ausgeschalteten zu unterscheiden.
Worin liegt dieses Phänomen begründet? Die verwendeten weniger dichten Filter erzeugen einen geringeren Luftwiderstand im Gerät. Der Ventilator, der die Luft durch den Filter bewegt, erzeugt somit weniger Druck. Da die gereinigte Luft leichter durch den Filter strömen kann, entsteht weniger Lärm. Zudem muss der Ventilator weniger stark arbeiten, was den Energieverbrauch zusätzlich reduziert.
Aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit bei der Reduzierung kleinster Schadstoffe wird die HEPASilent™-Technologie besonders für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen, einschließlich Asthmatikern, empfohlen.
Warum sollten sich gerade diese Gruppen vor Mikroschadstoffen schützen? Weil in hoher Konzentration vorkommende Mikroplastikpartikel, Staub, Pollen, Zigarettenrauch und Tierhaare Allergiesymptome verstärken oder sogar deren Entstehung begünstigen können. Diese unsichtbaren Partikel tragen zudem zur Entwicklung von Asthma bei.
Toxische Partikel in der Raumluft stellen insbesondere für Kinder eine erhebliche Gefahr dar. Ihr noch nicht vollständig entwickeltes Immunsystem ist anfälliger für schädliche Luftschadstoffe. Zudem haben sie eine geringere Lungenkapazität und atmen häufiger, wodurch sie mehr Schadstoffe einatmen.
Das häufige Einatmen belasteter Luft kann die Entwicklung bestimmter Funktionen bei Kindern beeinträchtigen. Neben Auswirkungen auf das Atmungssystem können auch Störungen im zentralen Nervensystem auftreten. Feinstaubpartikel im Smog reduzieren zudem die allgemeine Körperabwehr, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Entzündungen führt.
Ein weiteres Problem ist, dass belastete Luft besonders sauerstoffarm ist. Dies führt zu Konzentrationsstörungen, Unwohlsein und einer schlechteren Schlafqualität – nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Zahlreiche Studien zeigen, dass Smog und andere Luftverschmutzungen das kardiovaskuläre System negativ beeinflussen. Zudem können sie die Fruchtbarkeit und den Schwangerschaftsverlauf beeinträchtigen. Neben dem Tabakkonsum gehören Luftschadstoffe zu den Hauptfaktoren für das Auftreten von Lungenkrebs.
Die regelmäßige Filterwechsel sorgt für eine einwandfreie Funktion des Luftreinigers und eine effiziente Schadstoffentfernung. Ein rechtzeitiger Austausch trägt zudem zur Hygiene innerhalb des Geräts bei und ermöglicht eine optimale Leistung, selbst in stark verschmutzten Räumen. Die Lebensdauer der Filter hängt von Faktoren wie der Schadstoffbelastung, der täglichen Nutzungsdauer und den verwendeten Betriebsmodi ab.
Die in der HealthProtect-Serie verwendeten Blueair HEPASilent™-Filter sollten etwa alle 12 Monate ausgetauscht werden. Erstmals enthält der Filter einen RFID-Chip, der den Zustand des Filters überwacht und den Nutzer erst dann über den Austausch informiert, wenn der Filter tatsächlich erschöpft ist – möglicherweise früher oder später als 12 Monate, je nach Nutzung. Wichtig ist, dass die Austauschbenachrichtigung nicht von einer festgelegten Nutzungsdauer abhängt, sondern vom tatsächlichen Verschleißzustand. Der Wechsel selbst dauert weniger als eine Minute und ist äußerst einfach: einfach die Abdeckung des Luftreinigers öffnen, den alten Filter entfernen und durch einen neuen ersetzen. Der Vorfilter kann entweder bequem abgesaugt (HealthProtect-Serie) oder gewaschen (Blue-Serie) werden.
Erwähnenswert ist zudem, dass die aus Polypropylenfasern gefertigten HEPASilent™-Filter sehr umweltfreundlich sind. Bei sachgerechter Entsorgung zersetzen sie sich zu Kohlendioxid und Wasser und tragen so zum Schutz der Umwelt bei.