kontakt

Island – das sauberste Land der Welt

Es gibt Länder wie Polen, die die schlechteste Luftqualität in der Europäischen Union haben, und es gibt Länder wie Island, die sich mit der saubersten Luft Europas rühmen. Wie kommt es, dass einige Menschen frische, saubere Luft genießen können, während andere im Smog ersticken?

 

Reykjavík
Die Hauptstadt Reykjavík

 

Island – das Land mit der saubersten Luft

Island ist eine einzigartige Insel mit geografischen Bedingungen, die sich stark vom europäischen Festland unterscheiden. Selbst Großbritannien oder Irland sind kein geeigneter Vergleich. Die Insel liegt so weit im Norden, dass der Polarkreis sie durchquert. Dadurch ist es dort fast das ganze Jahr über kalt, und die Temperaturen überschreiten selten 20 Grad Celsius. Kalte Luftmassen aus dem Norden treffen auf wärmere Luft aus dem Süden, was zu häufig wechselndem Wetter führt – plötzliche Erwärmungen, Kälteeinbrüche und unerwartete Regenfälle sind keine Seltenheit.

 

Unter diesen Bedingungen ist es notwendig, Gebäude fast das ganze Jahr über zu beheizen. In Polen führt die Heizperiode zu einer erheblichen Zunahme der Luftverschmutzung, da viele Haushalte Kohle verbrennen. Die hohen Emissionen im Winter sind extrem gesundheitsschädlich, weshalb Bewohner stark belasteter Städte mit Luftreinigern gegen Smog ankämpfen. Doch wie bewältigen die Isländer die lange Heizperiode?

 

 

Erneuerbare Energie in Island

Die Isländer nutzen fast ausschließlich erneuerbare Energiequellen. Praktisch der gesamte Strom des Landes stammt aus nachhaltigen Quellen. Besonders Wasserkraft- und Geothermiekraftwerke liefern die benötigte Energie. Oft wird die Erzeugung erneuerbarer Energie als ineffizient und teuer angesehen – doch das trifft auf Island nicht zu. Die Energieproduktion ist so hoch, dass das Land sogar erhebliche Überschüsse hat. Derzeit sucht Island nach energieintensiven Industriezweigen, in denen diese Überschüsse genutzt werden können. Es wird sogar erwogen, Strom nach Europa zu exportieren. Die Energie ist dort so kostengünstig und effizient, dass in isländischen Städten einige Straßen und Gehwege im Winter beheizt werden, um sie eisfrei zu halten. Weil sich Island frühzeitig für erneuerbare Energien entschieden hat, profitieren die Einwohner heute von sauberer Luft.

 

Umweltverschmutzung in Island

Doch auch Island hat seine ökologischen Herausforderungen. Es ist das am wenigsten bewaldete Land Europas. Im 19. Jahrhundert wurden die Wälder von Siedlern nahezu vollständig abgeholzt. Die Wiederaufforstung gestaltet sich schwierig, da die klimatischen Bedingungen sehr anspruchsvoll sind. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurden Baumarten eingeführt, die sich an das wechselhafte und kühle isländische Klima anpassen können. Seitdem schreitet die Wiederaufforstung langsam, aber stetig voran und verbessert die ohnehin schon gute Umweltqualität des Landes weiter.

 

Ein weiteres Problem sind Vulkanausbrüche, die große Mengen CO₂ freisetzen können. Nach einem Ausbruch wird die Luftqualität schnell überwacht, und die Bevölkerung wird über mögliche Gefahren informiert. Außerdem ist Island im Sommer ein zunehmend beliebtes Reiseziel, doch die Touristenströme werden bewusst gelenkt und über das gesamte Land verteilt, um die Umweltbelastung zu minimieren.

 

Die atemberaubende Natur und die reine Umwelt sind genau das, was Touristen nach Island lockt. In isländischen Supermärkten findet man kaum Mineralwasserflaschen – das Leitungswasser ist so sauber, dass abgefülltes Wasser überflüssig ist. Zudem ist Island eines der kleinsten Länder Europas, besitzt aber den größten Nationalpark – Vatnajökull, der 12 % der Landesfläche ausmacht. Mehr als ein Viertel der isländischen Bauern beteiligt sich an Programmen zur Wiederherstellung der natürlichen Umwelt. Es ist offensichtlich, dass Umweltschutz und Gesundheit in Island höchste Priorität haben – deshalb gilt es als das sauberste Land Europas.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Sehenswürdigkeiten sollte man in Island besuchen?

Island bietet spektakuläre Naturwunder, die jedes Jahr zahlreiche Touristen anziehen. Hier sind einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten:

  1. Geysire – Der bekannteste ist der Strokkur, der regelmäßig bis zu 30 Meter hohe Wasserfontänen ausstößt. Er liegt im Tal Haukadalur.
  2. Nationalpark Thingvellir – Hier verläuft die Grenze zwischen der nordamerikanischen und der eurasischen tektonischen Platte. Der Park gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  3. Wasserfälle – Island ist Heimat vieler beeindruckender Wasserfälle. Besonders sehenswert sind Gullfoss („Goldener Wasserfall“), Seljalandsfoss, Skógafoss und Dettifoss.
  4. Jökulsárlón-Gletscherlagune – Ein Ort, an dem riesige Eisbrocken auf einer Gletscherlagune treiben. In der Nähe befindet sich der Diamond Beach, wo glitzernde Eiskristalle auf schwarzem Sand liegen.
  5. Nordlichter – Island gehört zu den besten Orten der Welt, um die faszinierenden Nordlichter zu beobachten. Die beste Zeit dafür ist von September bis April.
  6. Blaue Lagune – Ein weltbekanntes geothermisches Spa mit mineralhaltigem Wasser, das sich auf der Halbinsel Reykjanes befindet, nahe dem internationalen Flughafen Keflavík.
  7. Stuðlagil-Canyon – Eine noch wenig bekannte Sehenswürdigkeit mit atemberaubenden Basaltsäulen und smaragdgrünem Wasser.
  8. Halbinsel Snæfellsnes – Oft als „Island in Miniatur“ bezeichnet, da sie alle typischen Landschaftsmerkmale des Landes vereint: Vulkane, Gletscher, Strände und malerische Fischerdörfer.
  9. Eishöhlen – Entstehen innerhalb von Gletschern und bieten spektakuläre blaue Eislandschaften. Besonders im Winter sind sie ein Highlight.

Island ist ein wahres Naturparadies mit einzigartigen Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Egal ob Vulkane, heiße Quellen oder spektakuläre Wasserfälle – jeder Besucher findet hier unvergessliche Erlebnisse.

Siehe auch:

Fahrrad gegen Auto

Wenn Sie Ihre Gesundheit und die Umwelt schützen möchten, sollten Sie in Erwägung ziehen, das Auto gegen das Fahrrad einzutauschen. Erfahren Sie, welche Vorteile die Nutzung eines Fahrrads bietet und in welchen Situationen ein Auto dennoch die bessere Wahl sein könnte.

Zulässige Luftverschmutzungsnormen

Nachrichten über eine mehrhundertfache Überschreitung der zulässigen Luftverschmutzungsgrenzwerte gehören mittlerweile zu unserer traurigen Realität und erinnern uns ständig daran, wie wenig effektiv der Kampf gegen Emissionen – insbesondere während der Heizperiode – verläuft...

Luftqualität und Gesundheit

Der Aufenthalt in Bereichen mit hoher Luftverschmutzung wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus. Zahlreiche Studien bestätigen die schädlichen Auswirkungen von Schadstoffen in der Luft. Doch woher stammt die schlechte Luftqualität? Welche Folgen hat sie für unsere Gesundheit, und...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.