kontakt

Luftbefeuchter für das Schlafzimmer

Die Statistiken zur Schlaflosigkeit sind alarmierend. Angesichts des immer schnelleren Lebensrhythmus und der zunehmenden Luftverschmutzung wird dieses Problem weiter zunehmen. Ein entscheidender Faktor in diesem Zusammenhang ist die Luftfeuchtigkeit, insbesondere in unseren Schlafzimmern, die oft vernachlässigt wird. Warum hat ein zu niedriger Feuchtigkeitsgehalt katastrophale Auswirkungen auf den Schlaf, und wie wählt man einen Luftbefeuchter, der dieses Problem schnell lösen kann? Wir präsentieren die wichtigsten Informationen und empfehlen bewährte Geräte zur Regulierung der relativen Luftfeuchtigkeit.

 

Die Luftfeuchtigkeit ist ein entscheidender Faktor für den Schlafkomfort
Die Luftfeuchtigkeit ist ein entscheidender Faktor für den Schlafkomfort

 

Schlaflosigkeit – die Plage unserer Zeit

Laut Studien ist Schlaflosigkeit, also eine unzureichende Schlafdauer oder -qualität, eine der häufigsten Zivilisationskrankheiten weltweit. Schätzungsweise betrifft sie 45 % der Bevölkerung, insbesondere in hochentwickelten Ländern. Diese Erkrankung wird bei Menschen aller Altersgruppen diagnostiziert, tritt jedoch am häufigsten bei Frauen und Männern über 55 Jahren auf. Dies hängt mit der abnehmenden Produktion von Melatonin im Laufe der Jahre zusammen.

 

Schätzungen zufolge leiden fast 50 % der Polen zeitweise an Schlafproblemen, oft über mehrere Wochen im Jahr. Zum Vergleich: In den 1990er Jahren betraf dieses Problem etwa 25 % der Bevölkerung. Eine Studie des Collegium Medicum der Jagiellonen-Universität zeigt, dass fast 40 % der Kinder und Jugendlichen bereits Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen haben. Andere Untersuchungen weisen darauf hin, dass rund 25 % der polnischen Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren unter Schlaflosigkeit leiden.

 

Eine der Hauptursachen für Schlaflosigkeit ist zu viel Zeit vor Bildschirmen
Eine der Hauptursachen für Schlaflosigkeit ist zu viel Zeit vor Bildschirmen

 

Zu den häufigsten Ursachen für Schlaflosigkeit zählen unter anderem ein schneller Lebensrhythmus, Stress, übermäßige Zeit vor Bildschirmen von Fernsehern, Computern und Smartphones sowie verschiedene Erkrankungen wie Depressionen, Schilddrüsenüberfunktion, Bluthochdruck oder Asthma. Auch der übermäßige Konsum von Stimulanzien und zuckerhaltigen Lebensmitteln spielt eine Rolle. Eine verstärkte Zunahme von Schlafproblemen wird zudem in der Heizperiode beobachtet, wenn die Smogbelastung ihren Höchststand erreicht und die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnungen auf den niedrigsten Wert im Jahr fällt.

 

Luftfeuchtigkeit und Schlafqualität

Die empfohlene Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sollte zwischen 40-60 % liegen. Wir erinnern in jedem Artikel, der sich mit trockener Luft befasst, daran. Neben zahlreichen anderen gesundheitlichen Problemen kann niedrige Luftfeuchtigkeit auch erheblich zur Schlaflosigkeit beitragen.

 

Schlafprobleme, die durch eine geringe Luftfeuchtigkeit verursacht werden, können auf Folgendes zurückzuführen sein:

  • Vermehrung von Hausstaubmilben und Allergien,
  • längere Verweildauer von Viren und Bakterien in der Luft,
  • erschwerte Atmung,
  • Kopfschmerzen,
  • allgemeine Verschlechterung des Wohlbefindens und der psychischen Verfassung.
Zu trockene Luft im Schlafzimmer kann zu anhaltenden Kopfschmerzen führen
Zu trockene Luft im Schlafzimmer kann zu anhaltenden Kopfschmerzen führen

 

Besonders gefährlich und schlafstörend ist eine Luftfeuchtigkeit unter 20 %, die bereits als stark gesundheitsschädlich gilt. Aufgrund seltener Belüftung von Räumen – insbesondere in Herbst und Winter – tritt dieser Zustand häufig auf. In Kombination mit der Luftverschmutzung, die in unsere Wohnungen gelangt, ergibt sich eine äußerst ungünstige Mischung für unseren Körper. Langfristig kann dies zur Entstehung von Krankheiten führen, darunter die hier beschriebene Schlaflosigkeit.

 

Doch auch zu viel des Guten ist ungesund – eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer kann ebenfalls negative Auswirkungen auf den Schlaf haben. Liegt die Luftfeuchtigkeit über 70 %, steigt das Risiko für Schimmelbildung, Nasennebenhöhlenentzündungen und eine verkürzte Tiefschlafphase (nREM). Eine Luftfeuchtigkeit im empfohlenen Bereich zu halten, kann daher entscheidend für die allgemeine Gesundheit sein und Schlafprobleme lindern – vorausgesetzt, diese sind nicht durch andere physische oder psychische Erkrankungen verursacht.

 

Symptome trockener Luft im Schlafzimmer

Welche Symptome treten bei niedriger Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer auf?
Welche Symptome treten bei niedriger Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer auf?

 

Die folgende Liste zeigt die häufigsten Symptome, die auftreten, wenn die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer dauerhaft zu niedrig ist. Das gleichzeitige Auftreten mehrerer dieser Anzeichen sollte ein Warnsignal sein, um die Luftfeuchtigkeit schnell mit einem Hygrometer zu messen:

  • Einschlafprobleme,
  • Kratzen im Hals und verstärktes Durstgefühl,
  • häufiges nächtliches Erwachen,
  • nächtlicher Husten,
  • Hautprobleme,
  • trockene Haut,
  • Kopfschmerzen,
  • schlechtere Schlafqualität und Müdigkeit.

 

Luftbefeuchter für das Schlafzimmer – worauf sollte man achten?

Luftbefeuchter sind die effektivste Methode, um eine gesunde Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten – auch während des Schlafs. Dank moderner Sensoren (und einer passenden Auswahl des Geräts zur Raumgröße) können sie den Feuchtigkeitsgehalt schnell erhöhen, jedoch nie über die empfohlenen 60 % hinaus (bei manchen Modellen kann der Nutzer den Zielwert selbst bestimmen). Eine häufige Sorge betrifft die Lautstärke, da Einschlafen für viele Menschen mit Schlaflosigkeit bereits eine Herausforderung ist. Doch wie sieht es tatsächlich aus?

 

Hochwertige Luftbefeuchter für das Schlafzimmer sollten den Schlaf nicht stören
Hochwertige Luftbefeuchter für das Schlafzimmer sollten den Schlaf nicht stören

 

Die Vorstellung, dass Luftbefeuchter laut sind, stammt aus der Zeit der ältesten Bauart, den Dampfluftbefeuchtern. Diese Geräte erhöhten die Luftfeuchtigkeit durch Verdampfung von Wasser, was oft hörbare Geräusche verursachte. Während dies im Alltag nicht störte, war es im Schlafzimmer meist inakzeptabel. Dieses Problem – sowie weitere Nachteile – wurden mit der Einführung von Ultraschall-Luftbefeuchtern gelöst, die Wassermoleküle mithilfe unhörbarer Schallfrequenzen (20 kHz-1 GHz) zerstäuben. Sie arbeiten am leisesten, sind aber nicht für Haushalte mit Hunden oder Katzen geeignet. Die erzeugten Frequenzen sind für Tiere hörbar und können Stress oder Unruhe verursachen.

 

Eine Lösung für die Nachteile beider Systeme sind Verdunstungsluftbefeuchter, die spezielle Filtermatten verwenden, durch die mit einem Ventilator Luft geleitet wird. Diese Geräte zeichnen sich durch einen geringen Energieverbrauch, Umweltfreundlichkeit und – besonders wichtig für den Schlaf – eine niedrige Lautstärke aus, die das Einschlafen nicht beeinträchtigt.

 

Ein unverzichtbares Feature für Luftbefeuchter im Schlafzimmer ist der Nachtmodus. Beim Aktivieren reduziert das Gerät die Lüftergeschwindigkeit auf ein Minimum, um möglichst geräuscharm zu arbeiten. Viele Modelle dimmen zudem die Anzeige auf dem Bedienfeld, um den Schlaf nicht zu stören. Praktisch ist auch eine Timer-Funktion, mit der das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeschaltet werden kann.

 

Die besten Luftbefeuchter sind 2-in-1-Geräte mit zusätzlicher Filterfunktion
Die besten Luftbefeuchter sind 2-in-1-Geräte mit zusätzlicher Filterfunktion

 

Luftbefeuchter für das Schlafzimmer – empfohlene Modelle

Basierend auf den Anforderungen von Menschen, die unter zu niedriger Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer leiden, haben wir einige Verdunstungsluftbefeuchter ausgewählt, die sich ideal für diese Bedingungen eignen. Jedes dieser Modelle sorgt zuverlässig für eine gesunde Luftfeuchtigkeit und hilft dir, ohne die negativen Auswirkungen trockener Luft einzuschlafen. Zudem kannst du unseren Luftbefeuchter-Ranking nutzen – eine ungesponserte, transparente Liste, die jedem zur Verfügung steht.

 

LIFAair LAH302

Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.

 

Luftbefeuchter LIFAair LAH302
Verdunstungsbefeuchter LIFAair LAH302

 

Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.

 

Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).

 

Venta AeroStyle LW73 WiFi

Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.

 

Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi
Verdunstungsbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi

 

Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.

 

Klarta Humea WiFi

Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.

 

Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi
Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi

 

Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.

 

Smartmi Evaporative Humidifier 3

Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.

 

Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3
Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3

 

Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.

 

  LIFAair LAH302 Venta AeroStyle LW73 WiFi Klarta Humea WiFi Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3
Leistung
Raumgröße
1000 ml/h
100 m²
515 ml/h
52 m²
300 ml/h
30 m²
350 ml/h
35 m²
Lautstärke 27,5-48 dB 24-50 dB 24-55 dB 34-50 dB
Energieverbrauch 25-450 W
Lufterwärmung
7-18 W 2-8 W 9 W
Sensoren Feuchtigkeit,
Temperatur,
Licht
Feuchtigkeit,
Temperatur
Feuchtigkeit,
Temperatur
keine
Hygrostat JA (50-65%) JA (40–60%) JA (50–70%) JA (40–75%)
Modi Manuell – nahezu stufenlose Regelung,
automatisch,
Nachtmodus
5 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
4 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
3 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
App-Steuerung ja ja ja ja
Tankkapazität 6,5 l 9 l 3 l 4 l
Luftreinigung HEPA H13-Filter
99,97% für 0,3 μm
Venta-Scheibe
unbekannt für 10 μm
keine keine
UVC-Lampe ja ja nein nein
Selbstreinigung ja ja ja ja

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ein Luftbefeuchter die ganze Nacht laufen?

Ein Luftbefeuchter kann die ganze Nacht betrieben werden, sofern er dafür ausgelegt ist. Viele moderne Geräte sind mit einem Hygrostat oder Nachtmodus ausgestattet, der die Luftfeuchtigkeit automatisch reguliert und eine übermäßige Befeuchtung verhindert. Ultraschall-, Dampf- und Verdunstungsbefeuchter können problemlos die ganze Nacht laufen, sofern sie regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um die Bildung von Bakterien und Schimmel zu vermeiden. Geräte mit automatischer Abschaltfunktion oder Feuchtigkeitskontrolle sind besonders sicher für den Dauerbetrieb. Dadurch können sie Beschwerden durch trockene Luft lindern, wie gereizte Atemwege oder trockene Haut, und zudem die Schlafqualität verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gut gepflegter Luftbefeuchter mit automatischer Regulierung sicher die ganze Nacht über verwendet werden kann und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.

Siehe auch:

Technische Parameter von Luftbefeuchtern

Dank dieses Leitfadens erfährst du, was die einzelnen Parameter von Luftbefeuchtern bedeuten – die effektivste Waffe gegen dieses Problem. Erfahre, worauf du achten solltest, um eine Kaufentscheidung zu treffen, die dich von den negativen Auswirkungen zu niedriger Luftfeuchtigkeit...

Trockene Luft im Haus - wie kann man sie befeuchten?

Nach der Schadstoffkonzentration sind Luftfeuchtigkeit und die damit verbundene Temperatur die wichtigsten Faktoren, die direkt das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinflussen. Mit unserem Ratgeber erfährst du, woran du erkennst, dass die Luft zu trocken ist. Finde außerdem heraus...

Verdunstungsbefeuchter oder Ultraschallbefeuchter – welchen sollte man wählen?

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit ist essenziell für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser äußeres Erscheinungsbild. Wir wissen bereits, dass die meisten sogenannten Hausmittel (wie das Aufhängen nasser Handtücher) nur geringe Wirkung zeigen. Die...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.