In der heutigen Zeit spielt die Luftqualität, die wir einatmen, eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Mit zunehmender Umweltverschmutzung, sowohl im Freien als auch in Innenräumen, erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit von Luftreinigungsgeräten. Mit wachsendem Bewusstsein kommen immer mehr multifunktionale Geräte auf den Markt, die verschiedene Technologien kombinieren. Eine dieser Innovationen ist ein Luftreiniger mit Heizfunktion. Dieses Gerät verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern sorgt auch für zusätzlichen Wärmekomfort in den kälteren Monaten. Doch lohnt es sich, in einen Luftreiniger mit Heizfunktion zu investieren? Schauen wir uns die Vor- und Nachteile dieser Lösung genauer an.
Inhaltsverzeichnis
Ein Luftreiniger mit Heizfunktion kombiniert zwei Technologien in einem Gerät. Die Hauptfunktion bleibt weiterhin die Luftreinigung, die meist durch HEPA-Filter erfolgt, welche Staubpartikel, Pollen und Allergene auffangen, sowie durch Aktivkohlefilter, die unangenehme Gerüche und flüchtige organische Verbindungen (VOC) entfernen. Einige Modelle nutzen zusätzlich eine Ionisierung, um Schadstoffe in der Luft zu neutralisieren. Die Heizfunktion kann unabhängig oder in Kombination mit der Luftreinigung arbeiten und basiert auf Heizelementen wie keramischen Heizelementen oder Konvektion. Das Gerät kann Temperatur und Reinigungsleistung anhand integrierter Luftqualitätssensoren automatisch anpassen, um optimale Bedingungen im Raum zu schaffen – ganz ohne manuelles Eingreifen.
Siehe auch: Luftreiniger mit Ionisator
Ein Beispiel für einen Luftreiniger mit Heizfunktion ist der Venta AP100 Hybrid. Er nutzt einen HEPA-Filter der Klasse H13 mit einer Filtrationseffizienz von mindestens 99,97%, um selbst kleinste Schadstoffe wie Viren, Allergene, Smog, Feinstaub und Bakterien aus der Luft zu entfernen. Die Heizung basiert auf einem keramischen PTC-Element mit einer Leistung von bis zu 2000 W. Zudem sorgt ein Temperatursensor dafür, dass die Raumtemperatur automatisch reguliert wird.
Ein Luftreiniger mit Heizfunktion bietet vor allem zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Er entfernt Schadstoffe wie Staub, Pollen, Bakterien und Schimmel aus der Luft und trägt somit zur Linderung von Allergien und Atemwegserkrankungen bei. Die Reduzierung dieser Verunreinigungen verbessert die Luftqualität erheblich, was insbesondere für Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen von großer Bedeutung ist.
Siehe auch: Luftreiniger für Allergiker
Die Heizfunktion hilft, eine angenehme Raumtemperatur aufrechtzuerhalten und kann so das Risiko von Erkältungen und gesundheitlichen Problemen reduzieren, die durch kalte, trockene Luft verursacht werden. Das Gerät kann zudem die Luftfeuchtigkeit stabilisieren und verhindert, dass die Luft durch herkömmliche Heizsysteme zu stark austrocknet, was Haut, Schleimhäute und Atemwege reizen könnte.
Eine weitere empfehlenswerte Option ist der niederländische Philips AMF870/15 Air Performer, der ebenfalls mit einem HEPA-Filter (ähnlich wie der Venta AP100 Hybrid) sowie einem Aktivkohlefilter ausgestattet ist, um Gerüche und schädliche Gase zu eliminieren. Dieses Modell nutzt ebenfalls die keramische PTC-Technologie und verfügt über einen automatischen Modus mit energieeffizientem Algorithmus.
Beim Kauf eines Luftreinigers mit Heizfunktion gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, die sowohl den Nutzungskomfort als auch die Effizienz des Geräts beeinflussen. Dazu gehören die Temperaturregelung sowie die Intensität der Luftreinigung. Viele Modelle bieten verschiedene Betriebsmodi, darunter einen leisen Nachtmodus, einen automatischen Modus, der sich den Raumgegebenheiten anpasst, und einen Eco-Modus zur Energieeinsparung. Ebenso entscheidend sind integrierte Luftqualitätssensoren, die die Luftverschmutzung überwachen und die Betriebsweise automatisch optimieren.
Ein weiteres Auswahlkriterium ist die Art der verwendeten Filter, da diese maßgeblich die Luftreinigungsleistung bestimmen. HEPA-Filter entfernen selbst kleinste Partikel aus der Luft, während Aktivkohlefilter Gerüche absorbieren. Zudem sollte die Heizleistung auf die Raumgröße abgestimmt sein. Ebenfalls wichtig sind der Geräuschpegel und die Energieeffizienz – das Gerät sollte nicht unnötig viel Strom verbrauchen, insbesondere bei längerer Nutzung.
Auch die Sicherheit spielt eine große Rolle. Ein hochwertiger Luftreiniger mit Heizfunktion sollte über Schutzmechanismen gegen Überhitzung verfügen und sich automatisch abschalten, falls das Gerät umkippt. Darüber hinaus lohnt es sich, auf Zertifizierungen zu achten, die die Wirksamkeit und Sicherheit des Geräts bestätigen.
Modell | Venta AP100 Hybrid ![]() |
Philips AMF870/15 ![]() |
Dyson Gen1 HP10 ![]() |
Heiztechnologie | Keramische PTC | Keramische PTC | Keine Angabe |
Heizleistung | 2000 W | 2200 W | 2362 W |
Überhitzungsschutz | Ja | Ja | Nein |
Reinigungsleistung (CADR) | 380 m³/h | 270 m³/h | Keine Angabe |
Empfohlene Raumgröße | Bis zu 70 m² | Bis zu 32 m² | Bis zu 40 m² |
Zum Vergleich haben wir auch den Dyson Purifier Hot+Cool™ Gen1 HP10 hinzugefügt – eines der derzeit vom Hersteller angebotenen Modelle mit Heizfunktion. Auf den ersten Blick fällt auf, dass das Modell des britischen Herstellers deutlich teurer ist als die anderen. Wichtig ist jedoch, dass dies nicht zwangsläufig mit mehr Funktionen oder besseren technischen Parametern einhergeht.
Der Luftreiniger des deutschen Herstellers ist zu einem hervorragenden Preis erhältlich, weist jedoch weniger Funktionen als das Philips-Modell auf. Die Ingenieure von Venta haben sich offenbar stärker auf die Heizfunktion konzentriert – das Gerät hat den geringsten Stromverbrauch und ist mit einem einzigen Temperatursensor ausgestattet. Dennoch bietet es dank seines HEPA H13-Filters eine ebenso effektive Luftreinigung.
Der größte Vorteil ist ihre Multifunktionalität – sie sind 3-in-1-Geräte, die Luft reinigen, heizen und als Ventilator dienen. Das bedeutet geringere Anschaffungskosten und Platzersparnis im Vergleich zu separaten Geräten. Der Nachteil dieser Geräte ist ihr hoher Stromverbrauch während des Heizbetriebs. Zudem kann die Heizfunktion die Luftfeuchtigkeit im Raum senken (die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40-60%). Falls die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause bereits niedrig ist, solltest du einen Luftreiniger mit Luftbefeuchter in Betracht ziehen.
Ja, es handelt sich hierbei nicht um einen Marketingtrick. Moderne Luftreiniger können Räume effektiv heizen. Allerdings sollte man den hohen Stromverbrauch beachten – wir empfehlen sie als zusätzliche Wärmequelle vor der Heizsaison. Zudem kann ein kleiner Luftreiniger keinen großen Raum beheizen, daher eignen sich diese Geräte am besten für kleine bis mittelgroße Räume.
Viele Kunden suchen nach einem Luftreiniger mit Heiz- und Kühlfunktion. Während die Heizfunktion tatsächlich vorhanden ist, wird die Kühlung durch den eingebauten Ventilator realisiert. Das bedeutet, dass das Gerät wie ein Ventilator arbeitet und nicht die gleiche Kühlleistung wie eine Klimaanlage bietet. Ein Luftreiniger mit Heiz- und Kühlfunktion kann jedoch an heißen Tagen für Erfrischung sorgen und in kühleren Monaten als zusätzliche Wärmequelle dienen.