kontakt

Automatisierungskonfiguration in Xiaomi-Luftreinigern

Xiaomi-Luftreiniger lassen sich in zwei Gruppen unterteilen – europäische und chinesische Modelle. Hardwareseitig handelt es sich um identische Geräte, jedoch gibt es Unterschiede in der Software. Falls Sie bereits ein Modell mit Automatisierungsfunktionen besitzen oder eines kaufen möchten, zeigen wir Ihnen, wie Sie es optimal konfigurieren.

 

Xiaomi-Luftreiniger, die miteinander vergleichbar sind, sind der Xiaomi Air Purifier 2S EU und der Xiaomi Air Purifier 2S CN. Noch einmal sei betont, dass beide Geräte hardwareseitig identisch sind. Sie sehen gleich aus, enthalten denselben Standardfilter im Lieferumfang und verfügen über dieselben Sensoren, Motoren und Ventilatoren. Sowohl das EU- als auch das CN-Modell besitzen eine europäische Zertifizierung und sind für den Verkauf innerhalb der Europäischen Union zugelassen. Die Netzstecker beider Geräte sind für polnische Steckdosen ausgelegt. Wo liegt also der Unterschied?

 

Xiaomi EU vs. Xiaomi CN – Unterschiede

Die Unterschiede zwischen den europäischen und chinesischen Xiaomi-Luftreinigern betreffen die Software. Einige auf den europäischen Markt bestimmte Geräte verfügen nicht über eine Automatisierungsfunktion, was auf die Vertriebsstrategie des Herstellers zurückzuführen ist. Warum sich Xiaomi für diese Einschränkung in Europa entschieden hat, bleibt unklar. Eine Zeit lang gab es jedoch eine Möglichkeit, diese Einschränkung zu umgehen – indem man das EU-Gerät mit einem CN-Server verband. Seit einiger Zeit ist dies jedoch nicht mehr möglich. Um die Automatisierung heute nutzen zu können, muss ein Xiaomi-Luftreiniger in der chinesischen Spezifikation gekauft und mit einem chinesischen Server verbunden werden. Eine Ausnahme von dieser Regel erläutern wir weiter unten im Text.

 

Xiaomi-Luftreiniger mit Automatisierungsfunktion

Die Automatisierungsfunktion ist in allen CN-Modellen und ausgewählten EU-Modellen verfügbar. Um zu bestimmen, welche Version Sie besitzen, genügt ein Blick auf die Seriennummer. Endet die Seriennummer mit „CN“, handelt es sich um ein chinesisches Modell, während „GL“ die europäische Version kennzeichnet. Die Verfügbarkeit der Automatisierungsfunktion zeigt die nachfolgende Tabelle (Stand: 06.04.2020).

 

Modell CN EU
Xiaomi Air Purifier 2H In dieser Version nicht verfügbar ✖️
Xiaomi Air Purifier 2S ✔️ ✖️
Xiaomi Air Purifier 3 ✔️ In dieser Version nicht verfügbar
Xiaomi Air Purifier 3H In dieser Version nicht verfügbar ✔️
Xiaomi Air Purifier Pro ✔️ ✖️
Xiaomi Air Purifier Pro H ✔️ ✔️
Xiaomi Air Purifier Max ✔️ ✖️

✔️ – Luftreiniger verfügt über eine Automatisierungsfunktion
✖️ – Luftreiniger verfügt nicht über eine Automatisierungsfunktion

 

Eine Ausnahme bildet der Xiaomi Air Purifier 3H – er ist in der europäischen Spezifikation erhältlich, verfügt aber über eine freigeschaltete Automatisierungsfunktion. Daher ist er eine bessere Wahl als der 2S CN für diejenigen, die bereits andere EU-Versionen von Xiaomi-Geräten besitzen.

 

Xiaomi-Luftbefeuchter mit Automatisierungsfunktion

Modell CN EU
Xiaomi Smartmi Pure Evaporative ✔️ ✖️

✔️ – Luftbefeuchter verfügt über eine Automatisierungsfunktion
✖️ – Luftbefeuchter verfügt nicht über eine Automatisierungsfunktion

 

Die Automatisierungsfunktion spielt bei Luftbefeuchtern eine untergeordnete Rolle. Zwar ermöglicht sie eine Erweiterung intelligenter Funktionen, jedoch bleibt die Funktionsweise weitgehend von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit im Raum abhängig.

 

Es ist zu beachten, dass das Einstellen einer höheren relativen Luftfeuchtigkeit als vom Automatikmodus empfohlen weitgehend durch physikalische Gesetze begrenzt wird. In extremen Fällen kann dies zudem das Wachstum von schädlichen Mikroorganismen (Schimmel, Pilze, Bakterien oder Viren) begünstigen. Daher empfehlen wir stets die Nutzung des Automatikmodus.

 

Wie erstellt man Automatisierungen richtig?

Automatisierungen bestehen aus einer Reihe von bedingten Anweisungen, die in der Form „Wenn … dann …“ formuliert sind. Dabei wird eine Bedingung definiert, die eine bestimmte Aktion auslöst. Was muss beachtet werden, damit das Gerät korrekt und gemäß den Erwartungen funktioniert?

 

Vor allem muss eine logische Konsistenz zwischen Bedingung und Aktion gegeben sein. Andernfalls kann es durch eine unlogische Bedingung zu Endlosschleifen kommen, in denen der Luftreiniger eine Funktion ununterbrochen wiederholt. Ebenso wichtig ist die logische Abstimmung zwischen verschiedenen Funktionen.

 

Ein häufiger Fehler ist das Erstellen mehrerer Funktionen, die durch denselben Auslöser aktiviert werden. Wenn beispielsweise folgende Befehle festgelegt sind:

  1. Wenn der PM2.5-Wert über 15 µg/m3 liegt, dann schalte den Luftreiniger ein.
  2. Wenn der PM2.5-Wert über 25 µg/m3 liegt, dann aktiviere den Automatikmodus.

wird das Gerät nach Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts zufällig eine der beiden Aktionen auswählen. In einem solchen Fall liegt das Problem nicht beim Luftreiniger selbst, sondern bei der unlogischen Automatisierung.

 

Verfügbare Optionen zur Erstellung von Automatisierungen

Der Automatisierungsbildschirm in der App kann in drei Bereiche unterteilt werden:

  • die „Wenn“-Bedingung,
  • die „Dann“-Aktion,
  • der Zeitraum, in dem die Funktion aktiv ist.

 

Unter der „Wenn“-Bedingung stehen Optionen in Bezug auf den PM2.5-Wert, die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur sowie den Gerätestatus (ein-/ ausgeschaltet) zur Verfügung.

 

Unter der „Dann“-Funktion gibt es Optionen zum Ein- und Ausschalten des Luftreinigers, zum Wechseln des Betriebsmodus sowie zur Anpassung der Displayhelligkeit.

 

 

Das Menü „Zeitraum“ ermöglicht die Festlegung von Zeiträumen, in denen eine bestimmte Automatisierung aktiv sein soll.

 

Empfohlene Reaktionsschwellen und Automatisierungsvorlagen

Institutionen, die sich mit der Qualität der Innenraumluft (Indoor Air Quality) beschäftigen, haben zahlreiche Normen und Richtlinien entwickelt. Unsere Empfehlungen dienen als Orientierungshilfe, um ein Gleichgewicht zwischen den Luftverschmutzungsrealitäten in Deutschland und einem sinnvollen Kompromiss zwischen Luftqualität, Lautstärke und Effizienz zu gewährleisten.

 

Es ist erkennbar, dass in den Einstellungen zwei Bedingungen in den Bereichen „Wenn“ und „Dann“ definiert werden. Dadurch wird verhindert, dass beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden, wie bereits zuvor beschrieben. Wichtig ist zu beachten, dass das Gerät im manuellen Modus arbeitet (es verwendet die zuvor eingestellte Drehzahl, sodass jede spätere Änderung dieser Einstellungen die Leistung des Luftreinigers in dieser Automatisierung beeinflusst).

  1. Weniger als 5 µg/m3 – Luftreiniger ausgeschaltet, Zeitplan: täglich (08:00–21:59).
  2. Mehr als 5 µg/m3 und weniger als 30 µg/m3 – Luftreiniger einschalten und in den manuellen Modus wechseln, Zeitplan: täglich (08:00–21:59).
  3. Mehr als 30 µg/m3 – in den Automatikmodus wechseln, Zeitplan: täglich (08:00–21:59).
  4. Geräuschempfindliche Personen können eine zusätzliche Automatisierung erstellen, die zu einer bestimmten Zeit (z. B. während der Schlafenszeit) den Nachtmodus aktiviert. Hier empfehlen wir, das Gerät an den individuellen Tagesablauf anzupassen.

 

Die beschriebenen Automatisierungsfunktionen lassen sich zusammengefasst wie folgt darstellen:

Automatisierungsnummer Bedingung Aktion Ausführungszeitraum
1 < 5 µg/m3 Ausschalten täglich (08:00–21:59)
2 5 - 30 µg/m3 Manueller Modus täglich (08:00–21:59)
3 > 30 µg/m3 Automatikmodus täglich (08:00–21:59)
4 Ab 22:00* Nachtmodus ganztägig

*abhängig von den individuellen Tagesablauf-Einstellungen

 

Lohnt sich ein Luftreiniger mit Automatisierung?

Xiaomi-Luftreiniger mit Automatisierungsfunktionen sind nicht besser als Modelle ohne diese Funktion. Sie bieten keine besseren technischen Parameter, stechen nicht durch ein ausgefalleneres Design hervor und sind nicht günstiger. Sie haben jedoch einen entscheidenden Vorteil – ihre Betriebsweise basiert nicht nur auf unseren Anforderungen, sondern auch auf individuellen Präferenzen. Einmal festgelegte Einstellungen sorgen dafür, dass das Gerät die Luftqualität optimal reguliert und unseren Erwartungen entspricht. Ein Xiaomi-Luftreiniger mit Automatisierung ist daher eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Komfort und Zeitersparnis schätzen.

Siehe auch:

Günstiger Xiaomi-Luftreiniger oder teurer Sharp?

Niemand mag es, zu viel zu bezahlen. Gleichzeitig möchte jeder saubere Luft atmen und seiner Familie die bestmöglichen und gesündesten Lebensbedingungen bieten. Hier stellt sich die Frage, welchen Luftreiniger man kaufen soll – den günstigen Xiaomi oder den teuren Sharp? Erfahre...

Worin unterscheiden sich die Filter für Xiaomi-Luftreiniger wirklich?

Es gibt vier verschiedene Filteroptionen für Xiaomi-Luftreiniger in unterschiedlichen Farben. Aber worin bestehen die Unterschiede? Lies unseren ausführlichen Bericht aus unseren Tests, der alle Fragen zu Xiaomi-Filtern klärt. Außerdem vergleichen wir die Filter für die neuesten...

Vergleich der Top-Luftreiniger von Xiaomi

Suchst du einen leistungsstarken Luftreiniger zu einem erschwinglichen Preis? Niedrige Kosten und hervorragende Qualität sind die Markenzeichen der Xiaomi-Geräte. Um dir die Auswahl des passenden Luftreinigers zu erleichtern, haben wir einige der besten Modelle dieser Marke verglichen...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.