kontakt

Luftreiniger für Objekte mit besonderen hygienischen Anforderungen

Es gibt Orte, die in jeder Hinsicht kompromisslose Sauberkeit erfordern. Arzt- und Kosmetikpraxen oder hochspezialisierte Produktionsstätten sind nur einige Beispiele für Orte, an denen Luftreiniger nicht nur wünschenswert, sondern oft unerlässlich sind, um Sicherheit zu gewährleisten. Erfahre, welche Merkmale ein Gerät für Objekte mit besonderen hygienischen Anforderungen haben sollte.

 

Luftreiniger für Objekte mit besonderen Anforderungen – wo werden sie eingesetzt?

Beim Kauf eines Luftreinigers für den privaten Gebrauch fragen sich viele, ob ein Unterschied in der Reinigungsleistung von 99,95 % oder 99,97 % eine wesentliche Rolle spielt. Hersteller geben mit hoher Genauigkeit (bis auf mehrere Dezimalstellen) an, mit welcher Effizienz ihr Gerät bestimmte Arten von Verunreinigungen aufnimmt. Ist das nur ein Marketingtrick? Absolut nicht. In manchen Bereichen ist die Entfernung von Partikeln mit einem Durchmesser von 1 Nanometer (einem Milliardstel Meter) entscheidend für die Sicherheit oder den Erfolg eines Produktionsprozesses.

 

Ein Beispiel? Die Elektronikproduktion. Die modernsten Prozessoren basieren auf Transistoren mit einer Größe von 7 nm. In diesem Fall kann eine Verunreinigung mit einem Durchmesser von 1 Nanometer bereits mit einem recht großen Fleck auf einem schneeweißen Stoff verglichen werden. Labore, die diese winzigen Bauteile herstellen, benötigen Luftreiniger mit ULPA-Filtern, die eine Effizienz von mindestens 99,999995 % aufweisen – eine Leistung, die in Geräten für den Endverbrauchermarkt nicht verfügbar ist. Zum Glück müssen die meisten Branchen – mit Ausnahme der Raumfahrt-, Chemie-, Pharmaindustrie und ähnlichen Bereichen – nicht ein derart steriles Umfeld aufrechterhalten.

 

Welche Objekte außerhalb der oben genannten Branchen benötigen Geräte mit sehr hoher Effizienz? Mit Sicherheit alle Arten von Kosmetikstudios und Arztpraxen, in denen Infektionen durch Krankheitserreger und Bakterien leicht übertragen werden können. Luftreiniger finden breite Anwendung in Zahnarztpraxen, in denen große Mengen an Aerosolen aus Speichel, aber auch Aluminiumoxid, Metallpartikeln und anderen potenziell gesundheitsschädlichen Stoffen freigesetzt werden. Ein entsprechend ausgewähltes Modell eignet sich auch hervorragend für öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Pflegeheime sowie für Wohnungen von Menschen, die an Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten oder Krebs leiden.

 

Innenraum einer Zahnarztpraxis
Luftreiniger bewältigen Verunreinigungen in Zahnarztpraxen, Arztpraxen und anderen hygienischen Einrichtungen hervorragend

 

Merkmale von Luftreinigern für spezielle Anwendungen

Ein Luftreiniger für Objekte mit besonderen hygienischen Anforderungen muss, um eine möglichst hohe Wirksamkeit zu gewährleisten, über eine Reihe von Parametern verfügen, die seine hohe Effizienz garantieren. Worauf sollten wir also achten?

 

Auf jeden Fall auf den CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate). Er gibt an, wie viel saubere Luft die Filter innerhalb einer Stunde effektiv reinigen können. Langjährige Studien haben gezeigt, dass die Luft für eine optimale Qualität mindestens dreimal pro Stunde gefiltert werden sollte. Um den CADR-Wert zu bestimmen, muss das Luftvolumen berechnet werden, indem die Länge, Breite und Höhe des Raumes mit drei multipliziert werden. Beispielsweise sollte der CADR-Wert für eine Praxis mit einer Fläche von 20 m2 und einer Höhe von 2,5 m mindestens 150 m3/h betragen. Bei der Auswahl eines Luftreinigers für öffentliche Gebäude sollte jedoch ein größerer Puffer eingeplant werden, da die Lüftungsnormen und die damit einhergehende schnellere Luftzirkulation zwischen Innen- und Außenraum berücksichtigt werden müssen.

 

Ebenfalls zu beachten ist die Lautstärke des Geräts. Beispielsweise beträgt der maximal zulässige Geräuschpegel in Kindergärten 35 dB. Auch die Funktionalität und die höchstmögliche Präzision des Automatikmodus sind entscheidend, da dieser die Geräteleistung sofort an die Luftverschmutzung im Raum anpasst. Zuletzt bleibt das Wichtigste – ein entsprechend wirksames Filtersystem.

 

Filter, die nicht fehlen dürfen

Das absolute Minimum für einen Luftreiniger mit besonderen Anforderungen ist ein Filtersystem mit drei Komponenten:

  • Vorfilter, der Staub, Tierhaare, Pollen, Haare und andere größere Partikel zurückhält. Dieser Filter dient weniger der Luftreinigung selbst, sondern schützt die nachfolgenden, empfindlicheren Filter vor Verstopfung oder Beschädigung;
  • HEPA-Filter (Hocheffizienter Partikelfilter), der Viren, Bakterien, Allergene, Schimmelsporen, PM2.5- und PM10-Partikel sowie alle Verunreinigungen bis zu einer Größe von 0,001 Mikrometer entfernt. In Räumen mit hohen Anforderungen ist es wichtig, dass der Luftreiniger über einen Filter der Klasse mindestens E12 verfügt, der eine Effizienz von mindestens 99,95 % aufweist;
  • Aktivkohlefilter, der unangenehme Gerüche, Gase und flüchtige organische Verbindungen (VOC) absorbiert. Das Entfernen dieser Stoffe ist ein entscheidender Vorteil und oft ein Kriterium dafür, ob ein Luftreiniger überhaupt in einem bestimmten Bereich eingesetzt werden kann. Zu den VOC gehören extrem giftige Verbindungen wie Benzopyren, Xylol, Aceton und Octan, die ernsthafte Atemwegs- und Nervenerkrankungen sowie sogar Krebs verursachen können.

Eine hervorragende Ergänzung, die dabei hilft, verbleibende Verunreinigungen aus der Luft zu entfernen, sind Luftionisatoren. Sie funktionieren durch die Emission von negativen und positiven Ionen im richtigen Verhältnis (ca. 1,2 zu 1), die sich an Schadstoffpartikeln und Bakterien anlagern und sich in Hydroxylradikale umwandeln. Diese entziehen den Zellmembranen von Bakterien oder Viren Wasserstoff, zerstören sie und neutralisieren sie dadurch effektiv. Das ist jedoch nicht der einzige Vorteil – stark ionisierte Luft verbessert nachweislich das Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit, indem sie auch für eine bessere Befeuchtung der Haut und Schleimhäute sorgt.

 

Luftreiniger für Objekte mit besonderen hygienischen Anforderungen – empfohlene Modelle

Um die Auswahl des richtigen Geräts zu erleichtern, haben wir eine Liste mit vier sorgfältig ausgewählten Modellen zusammengestellt, die alle genannten Anforderungen erfüllen und über Jahre hinweg zuverlässig arbeiten. Dabei haben wir auch andere wichtige Parameter wie den Energieverbrauch und die Anzahl der Betriebsmodi berücksichtigt, die den Anwendungsbereich des Luftreinigers erheblich erweitern. Wir beginnen mit einer Empfehlung des renommierten niederländischen Herstellers Philips.

 

Sharp UA-KIL80E-W

Kenner der Branche müssen Sharp nicht mehr vorgestellt werden. Diese Top-Marke setzt immer wieder neue Maßstäbe in der Luftfiltration. Das erste, was auffällt, ist die hervorragende Luftdurchsatzleistung (493 m3/h) sowie die hohe Befeuchtungsleistung (700 ml/h). Zudem überzeugt das Modell durch einen äußerst niedrigen Energieverbrauch (ab 6,4 W).

 

Luftreiniger Sharp UA-KIL80E-W
Sharp UA-KIL80E-W

 

Luftreiniger Sharp UA-KIL80E-W ist eines der effizientesten Geräte zur Entfernung von Staub auf dem Markt. Der starke Luftstrom in Kombination mit einem Ausblaswinkel von 20oC ermöglicht das Einsammeln von Verunreinigungen sogar aus den unteren Bereichen des Raumes. Eine interessante Innovation ist das hier verwendete automatische Reinigungssystem. Spezielle Rollen sammeln Staub in einem Behälter, sodass der Vorfilter sich selbst reinigt. Für die Absorption unangenehmer Gerüche sorgt der Aktivkohlefilter mit Silicagel-Zusatz. Der hochwertige HEPA 13-Filter entfernt wiederum mindestens 99,97 % der mechanischen Verunreinigungen (einschließlich PM2.5- und PM10-Partikeln).

 

Ein großes Plus bei der Entfernung unangenehmer Gerüche, Bakterien, Schimmel und Viren bietet der Modus Plasmacluster Ion Spot. Das Gerät ist mit dem leistungsstärksten Ionengenerator PCI25000 ausgestattet, der diese Schadstoffe besonders schnell eliminiert. Die Plasmacluster-Technologie bietet zudem einen entscheidenden Vorteil im Kampf gegen Viren. Die erzeugten Ionen reduzieren die Anzahl der Coronaviren in der Luft innerhalb von nur 30 Sekunden um etwa 91,3 %.

 

Für Allergiker ist der Pollenmodus besonders interessant, da er die Sensibilität des Geräts gegenüber Allergenen deutlich erhöht. Die Luft wird von einem Set aus fünf Sensoren überwacht – für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gase, Licht und Staub, die PM2.5-Partikel erfassen. Ebenfalls nicht fehlen darf die für Sharp typische Auto-Restart-Funktion, die das Gerät nach einer Stromunterbrechung automatisch wieder einschaltet – ideal für Orte, an denen häufig Stromausfälle auftreten.

 

 

LIFAair LA510

Auf unserer Liste der empfohlenen Modelle findet sich auch der Luftreiniger des finnischen Herstellers LIFAair LA510. Das Gerät ist für Räume bis zu 54 m2 konzipiert und kann dank seines hohen CADR-Wertes die Luft in nur 18 Minuten reinigen. Studien des Ghoung Zhou Institute of Microbiology bestätigen die Wirksamkeit des Luftreinigers bei der Entfernung von Coronaviren. Das Gerät kann bis zu 99,99 % der H1N1-Viren mit einer Größe von 80-120 nm erfassen. Die perfekt verdichteten Filter fangen Allergene vollständig aus der Luft ein, insbesondere wenn das Gerät im Allergiemodus betrieben wird.

 

Luftreiniger LIFAair LA510
LIFAair LA510

 

Hinter der hervorragenden Leistung des Geräts steht ein einzigartiges Filtersystem mit außergewöhnlicher Dichtigkeit. In Kombination mit einem hohen Filtervolumen (3,5 kg Aktivkohle mit Zeolith-Zusatz und 4,6 m2 HEPA-Filterfläche) sorgt der LIFAair LA510 für eine nahezu vollständige Entfernung von Verunreinigungen aus der Luft. Insgesamt sind vier Filtermodule verbaut (zwei Aktivkohle- und zwei HEPA-Filter), was eine längere Lebensdauer und eine außergewöhnlich hohe Effizienz garantiert. Der Hersteller setzt auf HEPA-Filter der Klasse E12. Zwar gibt es auf dem Markt auch Filter der höheren Klassen H13 und H14, doch E12-Filter sind vollkommen ausreichend. Zudem ermöglicht die geringere Dichte der Filterstruktur eine um bis zu 20 % höhere CADR-Leistung bei vergleichbarer Lautstärke und Energieverbrauch. Die wichtigsten Faktoren bei der Bewertung der Effizienz von Luftreinigern sind: das Vorhandensein eines HEPA-Filters der Klasse mindestens E12, der CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) und die Dichtigkeit des Systems – und in all diesen Punkten schneidet der LIFAair hervorragend ab.

 

Ein weiteres Highlight dieses Luftreinigers ist sein ausgezeichnetes Design, das mit dem RedDot Award ausgezeichnet wurde, sowie die benutzerfreundliche Bedienung. Eine kompakte, tragbare Kontrollstation überwacht die Luftqualität und ermöglicht die Steuerung des Geräts. Der Benutzer erhält Informationen über die CO2-Konzentration, VOC (flüchtige organische Verbindungen), PM2.5-Partikel sowie über Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

 

Philips Dual Scan AC3858/51

Der Dual Scan AC3858/51 wurde für Räume bis zu 60 m2 entwickelt. Dank eines CADR-Werts von 500 m3/h kann ein 20 m2 großer Raum in nur 6 Minuten gereinigt werden! Das Gerät wurde auf seine Konstruktionssicherheit und Reinigungsleistung geprüft, was zur Verleihung des Zertifikats des Polnischen Instituts für öffentliche Gesundheit (PZH), des ECARF-Zertifikats der Europäischen Stiftung für Allergieforschung und der Empfehlung der Polnischen Allergologischen Gesellschaft geführt hat.

 

Luftreiniger Philips Dual Scan AC3858/51
Philips Dual Scan AC3858/1

 

Der Philips Dual Scan AC3858/51 Luftreiniger ist mit einem innovativen 3-in-1-Zylinderfilter ausgestattet, der die Luft nahezu vollständig reinigt. Dank der durch die Ventilatoren erzeugten 3D-Zirkulation gelangt die gereinigte Luft in jeden, selbst schwer zugänglichen Bereich des Raumes. Das Gerät verfügt über einen Vorfilter, einen HEPA H13-Filter mit einer Effizienz von 99,97% und einer Fläche von 2,44 m2 sowie einen Aktivkohlefilter. Abgerundet wird das System durch die AeraSense-Technologie, die auf selbst kleinste Veränderungen der Partikelkonzentration sofort reagiert.

 

Die hohe Sensibilität gegenüber Verunreinigungen in diesem Modell des niederländischen Herstellers ist auf das Dual-Sensor-System für PM2.5-Partikel und Gase zurückzuführen, das die Luft mit einer Frequenz von 1000 Mal pro Sekunde scannt. Dadurch kann die Luftqualität über ein stilvolles Touchscreen-Display überwacht werden, das gleichzeitig als Steuerpanel dient. Für Nutzer, die ihr Gerät von überall aus steuern möchten, bietet Philips die mobile App Clean Home+ an. Zusammenfassend: eine ausgezeichnete Wahl überall dort, wo höchste Luftreinheit oberste Priorität hat.

 

IDEAL AP 140 Pro

Ein Profi durch und durch. Der IDEAL AP 140 Pro Luftreiniger wird vollständig in Deutschland hergestellt, um höchste Verarbeitungsqualität zu gewährleisten. Effizienz? Wahrscheinlich die höchste auf dem Markt. Das Gerät wurde mit dem Zertifikat des Institut Schwarzkopf ausgezeichnet, das seine Eignung für medizinische Einrichtungen bestätigt, sowie mit dem ECARF-Zertifikat und dem PZH-Zertifikat. Damit ist es ideal für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen.

 

Luftreiniger IDEAL AP 140 Pro
IDEAL AP 140 Pro

 

Der von den IDEAL-Ingenieuren entwickelte 360o-Filter enthält 800 g Aktivkohle. Zudem sorgt der fünfschichtige HEPA H14-Filter mit einer Effizienz von mindestens 99,995% für eine zuverlässige Leistung über etwa 18 Monate. Der hier verwendete HEPA-Filter gilt als einer der besten weltweit in Bezug auf Effizienz und Leistung, was durch das Zertifikat des Institut Schwarzkopf in Zusammenarbeit mit dem Mainfranken Institute of Hygiene bestätigt wird. Die unübertroffene Effektivität, die durch Studien belegt ist, macht den AP 140 Pro zu einem der besten Luftreiniger auf dem Markt.

 

Das Gerät bietet eine Auswahl von 5 Lüftergeschwindigkeiten, einen Automatikmodus und einen Turbomodus. Dank der mobilen App IDEAL AIR PRO, die im AppStore und bei Google Play verfügbar ist, kann der Luftreiniger vollständig gesteuert und die Luftqualität in Echtzeit überwacht werden. Unübertroffene Verarbeitungsqualität und Filtration – so lässt sich der AP 140 Pro in wenigen Worten zusammenfassen.

 

Siehe auch:

Wandmontierte Luftreiniger / Vergleich der Luftreiniger von Fellowes

Die Qualität der Luft in den Räumen, in denen wir den Großteil unseres Tages verbringen, sollte oberste Priorität haben. Sie beeinflusst nicht nur unser allgemeines Wohlbefinden, sondern auch unsere Gesundheit. Deshalb ist es wichtig, dass Arbeitsplätze, Gesundheitseinrichtungen oder...

Die besten Luftreiniger für öffentliche Räume

Öffentliche Räume haben eine völlig andere Nutzung als Wohngebäude. Hier halten sich wesentlich mehr Menschen auf, die oft in Bewegung sind. Dadurch befindet sich die Luft in ständiger Zirkulation und es gelangen fortlaufend neue Viren und Schadstoffe in die Umgebung. Die Bekämpfung...

Luftreiniger mit UV-Lampe

Die COVID-19-Pandemie hat dazu geführt, dass die Sterilisation mit Ultraviolettstrahlung (UV) in vielen Bereichen des Alltags zur Notwendigkeit wurde. Da diese Art von Strahlung in der Lage ist, Oberflächen, Luft und Wasser kontinuierlich und effizient zu sterilisieren, wird sie...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.