kontakt

Rezension Sharp UA-KCP100E-W

Das rezensierte Modell wurde in der Saison 2022/23 eingeführt und war der erste Sharp-Luftreiniger mit App-Steuerung. Zudem bietet es eine Befeuchtungsfunktion sowie die Plasmacluster-Ionisation. Was macht es so erfolgreich in den Rankings? Lohnt sich der Kauf des Sharp UA-KCP100E-W? Und wie schlägt sich der Luftreiniger fast zwei Jahre nach seiner Markteinführung? Lies die folgende Rezension und finde die Antworten auf diese Fragen.

 

Design und Verarbeitung

Sharp UA-KCP100E-W hebt sich optisch von den anderen Modellen des Herstellers ab. Abgerundete Formen und das originelle Design des oberen Teils des Luftreinigers vermitteln sofort den Eindruck eines Premium-Produkts. Sharp hat uns bereits an hochwertige Kunststoffe gewöhnt – auch hier ist das gesamte Gehäuse aus hochwertigen Materialien in Weiß und Grau gefertigt.

 

Sharp UA-KCP100E-W - Luftreiniger im Raum
Aussehen des Sharp UA-KCP100E-W Luftreinigers

 

Der Luftauslass ist in einem Winkel von 20° gestaltet, was das Aufnehmen von Staub erleichtert. Tatsächlich funktioniert diese Konstruktion gut – bei starkem Luftstrom wird die Luft so verwirbelt, dass sich aufgewirbelter Staub leichter erfassen lässt. Neben dem Auslass befindet sich ein Touch-Bedienfeld sowie eine Luftqualitätsanzeige mit Display, das den PM2.5-Gehalt, die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und den aktuellen Energieverbrauch anzeigt. Die Bedienung des Panels funktioniert einwandfrei – Änderungen werden flüssig umgesetzt, es gibt keine Verzögerungen.

 

Sharp UA-KCP100E-W - Luftauslass
Sharp UA-KCP100E-W – Auslass für gereinigte Luft

 

Der Luftreiniger ist, wenn wir ehrlich sind, ziemlich schwer – mit einem Gewicht von über 10 kg kann das Umstellen zwischen Räumen problematisch sein. Allerdings verfügt der UA-KCP100E-W über praktische Griffe an den Seiten sowie Rollen mit Feststellfunktion. Bei mir stand er tagsüber im Wohnzimmer, und nachts habe ich ihn ins Schlafzimmer gebracht – völlig problemlos.

 

Sharp UA-KCP100E-W - Seitenansicht
Sharp UA-KCP100E-W – Seitenansicht mit Tragegriff

 

Leistung und Funktionen

Parameter

Wert

Hinweise

Luftstrom

bis zu 600 m³/h

Dies ist der leistungsstärkste Sharp-Luftreiniger, der auf unserem Markt erhältlich ist. Basierend auf dem angegebenen Luftstrom und dem verwendeten HEPA-Filter der Klasse H13 kann man schätzen, dass das Gerät eine CADR von etwa 570 m³/h erreicht, was für einen dreifachen Luftaustausch in einem 70 m² großen Raum mit einer Standardhöhe von 2,75 m ausreicht. Die vom Hersteller angegebene maximale Raumgröße scheint realistisch.

Abdeckbare Fläche

bis zu 75 m²

Befeuchtung

bis zu 320 ml/h

Die Befeuchtungsfunktion wird weiter unten beschrieben. Falls du das Gerät als Luftbefeuchter nutzen möchtest, solltest du bedenken, dass die Befeuchtungsleistung für deutlich kleinere Räume als die des Luftreinigers geeignet ist.

Abdeckbare Fläche

bis zu 32 m²

Lautstärke

21–53 dB

Sehr leiser Betrieb im Nachtmodus, stört nicht beim Schlafen. Etwas lauter auf der höchsten Stufe, was angesichts der hohen Leistung verständlich ist. Im Automatikmodus schaltet sich die höchste Geschwindigkeit bei mir nur selten ein.

Energieverbrauch

5–79 W

Ähnlich wie bei der Lautstärke – ein sehr energieeffizientes Gerät.

Ionisation

High Density 7000 Ionen/cm³

Die hier eingesetzte Plasmacluster-Ionisation von Sharp ist eine der am besten erforschten und vollkommen sicheren Methoden zur Luftionisation. Ich werde hier nicht weiter darauf eingehen – wichtig ist, dass sie Allergikern hilft und die Luftreinigung unterstützt. Schade, dass Sharp hier nicht den stärkeren High Density 25000 Ionisator verwendet hat, der beispielsweise in der neuesten KIN-Serie zu finden ist.

 

Sensoren im Sharp UA-KCP100E-W Luftreiniger

 

Im Inneren des Luftreinigers befindet sich ein komplettes Sensorset – PM2.5, Gassensor, Temperatur- und Feuchtigkeitssensor – zur Überwachung der Luftqualität. Diese steuern sowohl den automatischen Reinigungs- als auch den Befeuchtungsprozess und liefern zudem Daten zur aktuellen Luftqualität, die auf dem Display und in der App abgelesen werden können. Erwähnenswert ist, dass die verbauten Sensoren sehr präzise sind und schnell auf Änderungen in der Luftqualität reagieren – was im Automatikmodus besonders wichtig ist. Interessanterweise nutzen ältere Modelle des Herstellers weniger genaue Staubsensoren.

 

Sharp UA-KCP100E-W - Display
Sharp UA-KCP100E-W – Display zeigt aktuellen Luftfeuchtigkeitswert

 

Zur Steuerung steht eine praktische mobile App zur Verfügung. Wichtig dabei: Es handelt sich um die hauseigene App des Herstellers – die Sharp Life App, die von Nutzern gut bewertet wird (4.4/5 bei Google Play). Sie bietet nahezu vollständigen Zugriff auf alle Funktionen des Geräts und zeigt die aktuelle Luftqualität an. Die App ist ausgereift, und sowohl die Installation als auch die Kopplung mit dem Luftreiniger verliefen problemlos. Ein besonders nützliches Feature ist die Möglichkeit, einen individuellen Zeitplan festzulegen, sodass sich das Gerät zu bestimmten Tageszeiten automatisch ein- und ausschaltet. Darüber hinaus stehen mehrere automatische Betriebsmodi sowie 3 manuell einstellbare Ventilatorgeschwindigkeiten zur Auswahl.

 

Sharp UA-KCP100E-W - Vorderansicht
Sharp UA-KCP100E-W – Vorderansicht mit Herstellerlogo und Plasmacluster

 

Luftbefeuchtung

Der Sharp UA-KCP100E-W ist ein Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion, der nach dem Prinzip der Verdunstung arbeitet, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Der Hersteller hat auf den rotierenden Befeuchtungsfilter, der in beliebten Sharp-Serien zu finden ist, verzichtet, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert wurde. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Befeuchtungsleistung gesunken ist (wie bereits oben erwähnt). Zudem wurde im Vergleich zu früheren Serien ein kleinerer 2-Liter-Wassertank verbaut.

 

Sharp UA-KCP100E-W - Befeuchtungsmechanismus
Sharp UA-KCP100E-W – Befeuchtungsmechanismus, Filter im Gerät

 

Das Gerät verfügt trotz des verbauten Sensors nicht über eine automatische Befeuchtungssteuerung – der Befeuchtungsprozess läuft, solange Wasser im Tank vorhanden ist und der Filter in der Flüssigkeit getränkt bleibt. Der hier genutzte Kapillareffekt, also die Fähigkeit, Flüssigkeiten nach oben zu ziehen, bringt trotz der geringen Befeuchtungsleistung einen entscheidenden Vorteil: Da die Luftbefeuchtung nicht automatisiert ist, besteht keine Gefahr einer Überbefeuchtung. Wer sich für dieses Modell entscheidet, sollte sich jedoch bewusst sein, dass eine regelmäßige Reinigung des Befeuchtungsfilters erforderlich ist, da dieser ständig im Wasser liegt.

 

Sharp UA-KCP100E-W - Befeuchtungsfilter
Sharp UA-KCP100E-W – Nahaufnahme des Befeuchtungsfilters

 

Filter

Welche Filter bietet das getestete Modell? Hier gibt es keine großen Überraschungen – das Herzstück des Filtersystems ist ein HEPA-Filter der Klasse H13. Er ist mit 2,7 m² (im ausgebreiteten Zustand) besonders groß, was bei dieser Leistung auch erforderlich ist – die gesamte Luft muss durch den Filter geleitet werden. Wichtig ist, dass das System luftdicht ist, sodass sichergestellt ist, dass die gesamte Luft tatsächlich gereinigt wird. Dieser Filter entfernt Allergene, Smog, Viren, Bakterien und andere kleinste Schadstoffe aus der Luft.

 

Sharp UA-KCP100E-W - HEPA-Filter
Sharp UA-KCP100E-W – Nahaufnahme des HEPA-Filters

 

Zusätzlich verfügt der Luftreiniger über einen Aktivkohlefilter mit einer zufriedenstellenden Menge an Aktivkohle – laut Hersteller 400 g. Dieser absorbiert unangenehme Gerüche und schädliche Gase. Die erste Reinigungsstufe ist hingegen der Vorfilter, eine sehr feine Gitterstruktur an der Filterabdeckung, die größere Verunreinigungen auffängt.

 

Sharp UA-KCP100E-W - Vorfilter
Sharp UA-KCP100E-W – Rückansicht mit Filterabdeckung (Vorfilter)

 

Besonders wichtig: Der HEPA-Filter in Kombination mit der Befeuchtung, der Plasmacluster-Ionisation und dem speziellen Pollen-Modus machen den UA-KCP100E-W zu einem empfohlenen Luftreiniger für Allergiker.

 

Filter

Nutzungsdauer

Preis

HEPA-Filter H13

10 Jahre*

100 €

Aktivkohlefilter

10 Jahre*

70 €

Befeuchtungsfilter

10 Jahre

60 €

Jährliche Betriebskosten

 

~55 €

 

*Sharp gibt eine Filterlebensdauer von bis zu 10 Jahren an. Angesichts der Luftqualität können wir dies jedoch eher als „Mythos“ betrachten. Basierend auf unseren Erfahrungen, der Filtergröße und Rückmeldungen unserer Kunden schätzen wir, dass der HEPA-Filter etwa 2 Jahre und der Aktivkohlefilter etwa 3 Jahre hält. Nur der Befeuchtungsfilter kann bei richtiger Pflege (siehe Herstellerangaben) tatsächlich bis zu 10 Jahre durchhalten. Trotz dieser Einschränkungen zeichnet sich der Luftreiniger weiterhin durch sehr niedrige Betriebskosten aus. Tipp: Um die Lebensdauer des HEPA-Filters zu verlängern, sollte er regelmäßig abgesaugt werden.

 

Zusätzliche Informationen

  • Sichere Ozonemission
  • Sperrfunktion für das Bedienfeld
  • Filterwechsel- und Reinigungsanzeige

 

Sharp UA-KCP100E-W – Fazit

Die Hauptstärken dieses Modells liegen zweifellos in seiner hohen Leistung und der hochwertigen Verarbeitung. Besonders erfreulich ist die Einführung der Steuerung per mobiler App durch den Hersteller. Der gute Satz an Sensoren und die übersichtlichen Anzeigen auf dem Display unterstreichen, dass es sich um ein Premium-Produkt handelt. Der Sharp UA-KCP100E-W ist ein hervorragender Luftreiniger für Allergiker, zudem erleichtert seine Konstruktion das Auffangen von Staub.

 

Der größte Nachteil des Modells ist zweifellos die Befeuchtungsfunktion, die deutlich zeigt, dass sich der Hersteller stärker auf die Luftreinigung konzentriert hat. Die geringe Befeuchtungsleistung und der fehlende Automatikmodus machen ihn als Luftbefeuchter weniger empfehlenswert. Zudem ist es schade, dass das Gerät in dieser Preisklasse nicht mit einem leistungsstärkeren Ionisator ausgestattet wurde. Seine hohe Marktposition verdankt es in erster Linie seiner starken Reinigungsleistung und den innovativen Lösungen, die es von der Konkurrenz abheben.

 

Vorteile
Hohe Leistung und hochwertige Verarbeitung
Sehr leiser und energieeffizienter Betrieb
Umfassendes Sensorsystem
Spezielle Konstruktion zur Staubaufnahme
Einfaches Transportieren
Plasmacluster-Technologie – der sicherste Luftreiniger mit Ionisator
Empfohlen für Allergiker
Gute mobile App
Nachteile
Weniger leistungsstarker Ionengenerator
Schwache Verdunstungsbefeuchtung

 

 

Sieh dir den Sharp UA-KCP100E-W im LUFTREINIGER-RANKING an

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.