Worauf sollte man beim Kauf eines Verdunstungs-Luftbefeuchters achten, um später keinen Fehlkauf zu bereuen? Zunächst einmal ist festzustellen, dass ein Verdunstungs-Luftbefeuchter zu den sichersten und umweltfreundlichsten Geräten dieser Art gehört. Meistens wird die Verdunstungsmatte ins Wasser eingetaucht und verbindet trockene Luft mit Wasserpartikeln. Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl ist die Leistung des Verdunstungs-Luftbefeuchters – standardmäßig geht man davon aus, dass pro 1 m² Raumfläche etwa 10 ml/h Befeuchtungsleistung benötigt werden. Für einen Raum von etwa 30 m² wählen Sie daher ein Gerät mit einer Leistung von mindestens 300 ml/h. Es ist besser, ein leistungsstärkeres Modell zu wählen, da dieses nicht auf höchster Stufe arbeiten muss und weniger Strom verbraucht. Tipp: Auf unseren Produktseiten geben wir immer die vom Hersteller empfohlene Fläche sowie die realistische Fläche basierend auf der Leistung an. Wir empfehlen, sich Modelle mit Hygrostat und Feuchtigkeitssensoren genauer anzusehen. Mit diesen können Sie den gewünschten Feuchtigkeitswert einstellen (am gesündesten ist ein Bereich von 40–60 %) und den Automatikmodus nutzen, bei dem die Feuchtigkeitskontrolle im Raum vom Luftbefeuchter übernommen wird. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe des Wassertanks, damit es nicht passiert, dass ein Luftbefeuchter mit hoher Leistung einen kleinen Tank hat und Sie das Wasser häufig nachfüllen müssen. Interessanterweise enthalten neue Verdunstungs-Luftbefeuchter von Venta ein Mittel zur Aufrechterhaltung der Wasserhygiene im Lieferumfang. Achten Sie außerdem auf Betriebskosten, Lautstärke und einfache Wartung des Geräts.
i
Weißt du nicht, welches Modell du wählen sollst?
Sieh dir unser Ranking der Verdunster an.
Aktive Filter
leeren- Art der Befeuchtung: Verdunstung
- Art der Befeuchtung: Verdunstung